Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Technik) FREIHEIT!!! für die Open Air Saison?

Hallo!

Dieses Jahr ist's soweit, ich spiel genug Open Airs auf größeren Bühnen, dass ich meinen GAS Anfall auf ein Wireless System für gerechtfertigt halte.
Ich hab mich auch schon ein wenig durchs Archiv gewühlt, nur gibt's hier im Ö-Land gerade 2 Angebote.

Sennheiser freePORT Instrumental Set
und
AKG WMS-40-PRO-FLEXX Instrumental Set

Kennt jemand die beiden Systeme?
Wie groß sind die Unterschiede zu den teuereren Referenzsendern/Empfängern?

Ich bin noch nicht zum Vergleichstest gekommen, aber vorweg: Lohnt sich das oder sollt ich noch 300.- drauflegen um was "gscheites" zu kaufen?

lg+danke
ed

Re: (Technik) FREIHEIT!!! für die Open Air Saison?

Servus retour,

günstig beziehe ich auf das Preis-Leistungs-Verhältnis und m.W. liegt der derzeitige "ebay ohne Beschiss durch einen guten Freund der mitbietet"-Preis bei 250.- bis 300.- Euretten für ein EW172. Man kriegt die Teile auch oft recht günstig von PA-Verleihern, die auf die G2 umsteigen.

Aufgrund der Klangeigenschaften, der Qualität der Funkstrecke, der Zuverlässigkeit und mechanischen Nehmerqualitäten würde ich auch die abgerockteste EW Funkstrecke für 400.- Steine einem neuen Guitarbug etc. vorziehen ohne auch nur eine Sekunde überlegen zu müssen...


der onk mit Gruß

Re: (Technik) FREIHEIT!!! für die Open Air Saison?

Moin, Onk!

Da Du Dich ja scheint's ein bisschen in dem Bereich bekannt gemacht hast... Was kannst Du denn empfehlen, wenn da einer mit 'nem 5-Saiter ankommt, dessen H-Saite ja nun bei lauschigen 30Hz herumflattert? Die Sennheiers sind ja schon mal tapfer ab 40Hz dabei, aehnlich wie die von mir geschaetzten d.a.i.s.y.s - aber gibt es Sender die tiefer gehen?

gut Ton!
ullli

Re: (Technik) FREIHEIT!!! für die Open Air Saison?

Servus Ulli,


Du willst also 40Hz übertragen. Darf man fragen, wozu? ;-)
Ähnlich sinnvoll dürfte es sein, 25kHz übertragen zu wollen, denn Anlagen, die derart extreme Frequenzbereiche in praxisgerechter Lautstärke übertragen können, sind dünn gesäht. Sehr dünn sogar. Zudem ist der musikalische Informationsgehalt im Tiefbassbereich gleich null und Menschleins Gehör rechnet sich anhand der Obertöne fehlende Grundtonfrequenzen ohnehin dazu. Wäre dem nicht so, würde Musik über Autoradio oder Ghettoblaster garnicht funktionieren...


der onk

Re: (Technik) FREIHEIT!!! für die Open Air Saison?

So isses.
Zum einen können Störungen auftreten, wenn eine andere Funkstrecke in der Nähe auf der gleichen Trägerfrequenz (oder einer nahe dran liegenden - sooo selektiv sind diese Funks ja nicht) arbeitet.
Es kann aber auch passieren, daß die eigene Trägerfrequenz gestört wird, obwohl sie eigentlich frei sein sollte. Das kann passieren, wenn mehrere Funkstrecken parallel betrieben werden. Die einzelnen Trägerfrequenzen interagieren und die so entstehenden Intermodulationsprodukte belegen weitere Frequenzen.
Drittens gibt es seit einiger Zeit einen ganz heftigen Funker: Digital-TV. Anlagen mit Trägerfrequenzen von 814 bis (schlagmichtot) 830 MHz kann man z.B. in meiner Gegend (Großraum München) komplett vergessen. Jetzt aber nicht freuen, daß man dann mit der Klampfen-Funke Fernsehempfang hat - das Signal vom Digi-TV ist analog lediglich ein breitbandiges Rauschen... ;-)


Die Sennheiser Freeport Anlagen kenne ich nicht. Steht zwar Sennheiser drauf, aber es ist die Frage, ob da alte EW-Technik drin ist oder was deutlich minderwertigeres, um einfach im Niedrig-Preisbereich auch eine Anlage anbieten zu können.


der onk

Re: (Technik) FREIHEIT!!! für die Open Air Saison?

Moin onk,

Du willst also 40Hz übertragen. Darf man fragen, wozu? ;-)

Hab' ich doch beschrieben? H-Saite eines clean gespielten Basses. 30Hz. 40 machen die meisten Sender ja angeblich... muss ich mal messen, was genau die da tun.

Ähnlich sinnvoll dürfte es sein, 25kHz übertragen zu wollen, denn Anlagen, die derart extreme Frequenzbereiche in praxisgerechter Lautstärke übertragen können, sind dünn gesäht.

Ahem... da blicke ich jetzt nicht durch - weil es das nicht gibt, ist es nicht sinnvoll? Ueberhaupt ist mir Deine Argumentation nicht ganz klar - Dass ich beruehmte Melodien auch ueber's Telefon pfeifen kann, ist mir klar, bloss wuerde keiner Geld dafuer bezahlen, wenn die PA bei nur zwischen 300Hz und 3kHz arbeiten wuerde, oder?

Dass es kaum Moeglich wein wird, und eventuell gar nicht wuenschenswert sei, in dem Bereich durchgehend linear zu arbeiten, da stimme ich Dir zu! Aber bis zum Amp, der schliesslich ein Bass-Amp ist, und einige der schoenen Obertoene erst aus dem Eingangssignal hervorzaubert, bis dahin waere es doch schon nett, wenn der Sender nicht voellig gegens Kabel abfaellt?

Ich bin Ingeniur im Rundfunk, und beim fiesen Fernsehen muss ja schliesslich alles bis runter zu DC uebertragen werden - und das machen unsere Kamerasender ja auch ohne zu mucken. Bloss sind die eben dann doch etwas a) teuer und b) schwer, um dem Bassisten auf der Buehne zu gefallen. Warum die meisten "Consumer"-Hersteller einen Hochpass eingebaut haben, ist mir schon klar - aber ich verlange ja auch keine Gleichspannung - ich haette gerne 30Hz. Muss ich meinem dem Basser in Frage halt weiterhin bedauernd ein Kabel reichen :0)

Macht ja nix - der spielt so gut, wenn er jetzt auch noch rumlaeuft verdoppeln sich bloss meine Minderwertigkeits-Komplexe!

gut Ton!
ullli

Re: (Technik) FREIHEIT!!! für die Open Air Saison?

Servus ulli,


mein Gelaber ging in die Richtung, daß es kaum PAs gibt, die unter 40Hz noch nennenswerten Pegel bringen. Deshalb würde ich mir mal keinen allzu großen Kopf darüber machen, ob eine Funkstrecke noch unter 40Hz was übertragen kann. Natürlich ist es etwas fragwürdig, schon am Anfang der Signalkette ein derartiges Limit zu setzen aber ich würde es mal praxisgerecht nennen. Leider sind 5saiter Bässe ein gewisser Problemfall für Funkübertragung, weil die Begrenzung beim Tiefbass anscheinend systembedingt ist (zumindest bei UHF in "unseren" Preisklassen). Deshalb würde ich z.B. dafür kein AKG WMS40 verwenden, das schon ab 100Hz langsam abfällt. Bei den angegebene 40Hz bei Sennheiser würde ich mir keine Gedanken machen, wobei man immer noch nachmessen müsste, wie genau der Texter der Prospektangaben an der Wahrheit war. ;-)
Das mit dem Frequenzumfang ist hier evtl. ebenso frei auszulegen wie bei Lautsprecherboxen.


Bzgl. etwaiger Bedenken des Herrn Dicksaiten-Quälers würde ich einfach mal an einer DI-Box das Basssignal abzwacken und über eine Funkstrecke schicken. Dann kann man am FOH und dem Mitschnitt mal lässig während des Gigs vergleichen, ob und wie stark der hochgepasste Funk gegen das Kabel abstinkt.


der onk