Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Micro-Aufstecksender

Moin die Herrschaften,

wo wir gerade bei Microstativen waren! Manchmal sind sie ja überflüssig, genauso wie die Kabel, vor allem wenn man ein bißchen im Publikum rumhüpfen will.
Ich verwende ein Shure SM58 und möchte eigentlich kein neues Micro haben aber eben das Kabel loswerden.
Nun gibt es ja diese Aufsteck-Sendesysteme, wie z.B. diese zwei von Thomann.

http://www.thomann.de/de/the_tbone_tds10.htm
http://www.thomann.de/de/the_tbone_tds10.htm

Was haltet ihr davon? Sind die zu gebrauchen? Oder sollte ich doch besser ein neues Micro mit eingebautem Sender anschaffen?

Gruß Waufel

Re: Micro-Aufstecksender

Hallo Waufel,

es gibt Systeme, (Shure) die sich selbst eine freie Frequenz suchen.
Systeme mit fester Frequenzen führen meist zu Problemen, weil z.B. ein Beschaller diese Frequenz ebenfalls belegt.
Ausserdem kann es passieren, dass auf einmal ein Gerät (Micro, Gitarre) eingeschaltet wird und auf einmal in Deinen Kanal meiert, also quasi Deinen Amp nutzt.
Das Shure System ist aber teuer:
http://www.thomann.de/de/shure_pgx14e_r1.htm


Viele Grüße
Frank

: So isses richtig! MannMannMann:
:
: : http://www.thomann.de/de/the_tbone_tds20.htm
: : http://www.thomann.de/de/the_tbone_tds10.htm
: :


Re: Micro-Aufstecksender

Hallo Frank,

da ich in der Band der einzige bin, der ein Wireless-System benutzen würde, spielt die Frequenz keine große Rolle. Zumal man ja bei Erweiterung auf die Frequenz achten könnte.

Außerdem gehts mir nur ums Micro, die Klampfe werde ich vorerst weiterhin mit Kabel betreiben. Wobei natürlich zu überlegen wäre, ob man bei dem tds20 den zweiten Kanal nicht für die Klampfe nutzt, aber das ist zweitrangig.

Primär bin ich auf der Suche nach eben solchen Aufstecksendern um nicht ein neues Micro kaufen zu müssen.

Gruß Waufel

Re: Micro-Aufstecksender


:
: Primär bin ich auf der Suche nach eben solchen Aufstecksendern um nicht ein neues Micro kaufen zu müssen.
:

Servus Waufel,


ähem... wie sag ich's dem Manne? ;-)
Dein Vorhaben könnte ich noch verstehen, wenn es um ein exklusives, außergewöhnliches, exotisches und von keiner Firma der Welt als Sendemikro angebotenes Mikrofon ginge. Aber es geht ja um ein popeliges SM58.

Diese Aufstecksender sind wirklich nur eine Notlösung, wenn es eben sein muß. Sowohl optisch als auch mechanisch ist das Ganze problematisch. Das Handling vom Mikro wird schlechter und viele Sender haben auch keine Möglichkeit, ein Kondensatormikro zu speisen, wenn man sich später mal für ein besseres Mikro entscheiden sollte.

Ich würde Dir also raten eine Shure Funkstrecke mit SM58 Kopf zu kaufen, falls Dein Herz respektive Ohr am diesem Mikro hängt. Persönlich würde ich den Umstieg auf ein Funkmikro zum Anlaß nehmen, auch gleichzeitig ein besseres Mikrofon zu kaufen. Dann wäre man auch nicht mehr nur auf Shure beschränkt. Tips zu Kriterien für gute Sendeanlagen gab's hier im Forum ja schon genügend...


der onk






Re: Micro-Aufstecksender

Hi Onk,

genau das wollte ich wissen, ob das brauchbar ist oder nicht, Danke.

Also werde ich in den sauren Apfel beissen und mir demnächst ein neues zulegen. Aber ich denke, ich bleibe bei Shure, bin einfach zufrieden damit. Weil die Testerei ist doch recht problematisch, weil ich nur äußerst ungern fremde Mics benutze (Herpes lässt grüßen) und auch meines nie hergebe.

Gruß Waufel

Re: Micro-Aufstecksender

Hi Onk,

ich bin grade am "konzipieren" einer Mikrofonanlage für unsere Pfarrgemeinde. Zweck: Gesang, auch mehrstimmig, in der Kirche, ein oder zwei Personen pro Mikro (man/frau geht also nicht unbedingt ganz nah ran ans Mikro).

Es geht nicht um konzertante Musical-Aufführungen ausgebildeter Sänger, aber es muß nicht das allerbilligste sein. Die Mikros sollten vor allem robust sein und einen guten Klang rüberbringen.

Ich dachte eigentlich, das Shure SM58 wäre zwar nicht High End aber immerhin sowas wie "amtliches Arbeitstier mit hoher Qualität und gutem Spaßfaktor". Also kein Trabi sondern eher sowas wie Audi A4.

Nun lese ich von Dir:

... ein popeliges SM58.
...
zum Anlaß nehmen, auch gleichzeitig ein besseres Mikrofon zu kaufen. ...


Ich bin Gitarrero und kein Sänger, habe also nicht viel Ahnung von Mikros. Was würdest Du für ein Mikro empfehlen für den Qualitätsstandard "gut+günstig" (Skoda) und "obere Mittelklasse"?


Danke für Deine Hilfe

Groovigen Grooß
Kurt

Re: Micro-Aufstecksender

Mußt halt Neugeräte testen, wenn Herpes ein Thema ist.
Also vom Thomann zehn Funkmikros schicken lassen und vergleichen, das beste aussuchen, dann alle zurückschicken und das Ausgesuchte beim Händler um die Ecke kaufen... ;-)


der onk


Re: Micro-Aufstecksender

Das SM58 würde ich als alten VW Golf in die Autowelt übertragen. Ich glaube das passt ganz gut.


Die von Dir geplante Anwendung ist so ziemlich die komplizierteste Beschallungssituation, die man sich vorstellen kann. Über welche Art Anlage soll das Gesungene denn überhaupt wiedergegeben werden?

Egal. SM58 kannst Du für den Einsatz knicken. Das Mikro ist für Nahbesprechung gebaut und fällt mit zunehmender Entfernung der Schallquelle extrem ab. Überhaupt halte ich es für problematisch, bei den akustischen Gegebenheiten mehrere Personen in ein Mikro singen zu lassen. Bei einem Theater würde ich jetzt mal mit abgehängten Kondensatormikros arbeiten, was aber in einer Kirche wegen dem hohen Hallanteil wohl nicht so der Bringer sein dürfte.

Für solche Anwendungen würde ich an Deiner Stelle mal unter www.paforum.de nachfragen. Da tummeln sich einige Leute, die Erfahrung mit derart abgefahrenen Beschallungssituationen haben.


der onk

Re: Micro-Aufstecksender

: Mußt halt Neugeräte testen, wenn Herpes ein Thema ist.
: Also vom Thomann zehn Funkmikros schicken lassen und vergleichen, das beste aussuchen, dann alle zurückschicken und das Ausgesuchte beim Händler um die Ecke kaufen... ;-)
:


HarHarHar!!!

Herpes und ähnliches ist bei mir kein Thema "weil" ich keinen an mein Micro ranlasse bzw. möglichst keine fremden benutze.
Ich denke mal Thomann wird da streiken, wenn ich gleich mehrere bestelle und wieder zurück schicke.

Aber welches Mikro wäre denn z.B. etwas offener als das SM58, sprich nicht ganz so bassbetont, aber in etwas in gleichen Preisklasse?

Gruß Waufel


Re: Micro-Aufstecksender

Weniger Tiefmittenbauch haben z.B. die dynamischen AKG Mikros, die preislich in etwa auf dem Niveau des SM58 liegen.

Aber es ist schwierig, einfach so aus dem Bauch zu einem Mikro zu raten. Du mußt einfach einen Vergleichstest machen, bei dem Du auch genügend Zeit und Muße hast, Aufnahmen zu machen und anzuhören. Hier hört man Unterschiede viel besser, weil man Zeit zum Hören hat.

Also nur keine Skrupel: Laß Dir ein paar Geräte schicken und teste. Das für Dich beste Mikro behältst Du und der Rest geht zurück. Der Onkel Thomann ist Dir dann auch nicht böse... ;-)

Aber teste ruhig auch mal ein paar teurere Kondenser. Shure Beta87, Sennheiser EW165 oder das 535er AKG wären m.E. schon mal 'nen Test wert.


der onk

Re: Micro-Aufstecksender

:
: Aber welches Mikro wäre denn z.B. etwas offener als das SM58, sprich nicht ganz so bassbetont, aber in etwas in gleichen Preisklasse?

Hi Waufel,

ich hab früher auch immer SM58 benutzt, bei Preis/Leistung ist gegen die auch nichts einzuwenden, nach wie vor ein solides, roadtaugliches Mikro.

Bei irgendeinem Gig mit besagtem SM58 kam nach uns eine Kapelle, die unser komplettes Set benutzt hat, inkl. PA und deren Einstellungen, lediglich das Mikro war ein anderes - ein Shure Beta 87A Kondensatormikro. Ein paar Tage später hab ich mir eines gekauft, ist zwar deutlich teurer als das SM58, aber m.E. nach das auch wert. Ich bin überzeugt von dem Teil, ist so, als hätte bei dem SM58 die ganze Zeit ne olle Wolldecke über der Kapsel gehabt. Wesentlich dynamischer, offener und brillianter, dabei genauso robust wie das gute alte SM58. Braucht natürlich Phantompower, aber das hat ja heute so gut wie jeder Mixer im Angebot.

Wenn Du die Möglichkeit eines A/B-Vergleiches hast, mach mal - ist überzeugend. Ich kann's auf jeden Fall empfehlen.

Grüße & Gut Ton
Steffen



Re: Micro-Aufstecksender

Mein Reden!

Wobei die Einschränkung der benötigten Phantomspeisung bei einem Funkmikro ja ohnehin wegfällt. Aber nach ausgiebigen Vergleichs-Sessions "schnupft" uns der Waufel sowieso alle und nimmt 'ne 5000er Sennheiser Strecke mit 'nem 105er Neumann Kopf... ;-)


der onk

Re: Micro-Aufstecksender

: Mein Reden!
:
: Wobei die Einschränkung der benötigten Phantomspeisung bei einem Funkmikro ja ohnehin wegfällt. Aber nach ausgiebigen Vergleichs-Sessions "schnupft" uns der Waufel sowieso alle und nimmt 'ne 5000er Sennheiser Strecke mit 'nem 105er Neumann Kopf... ;-)
:
:
: der onk

Moin onk,

btw.: wie würdest Du das Neumann 105 gegen das Beta87A einstufen? Ist der Schritt nochmal so groß wie vom SM58 zum Beta87A? Das Neumann ist ja auch nicht mehr sooo viel teurer ...

Schönen Sonntach
Steffen


Re: Micro-Aufstecksender

Da geht's sicher mehr um persönlichen Geschmack als um pure Fakten. Das Beta87 ist ein geniales Mikrofon und das 105er ebenfalls. Allerdings bekommt man das Neumann halt mit den professionellen Sennheiser Funkstrecken, während die Shure Köpfe hauptsächlich mit deren hauseigenen Funkanlagen verkauft werden.

In Sachen Funktechnik ist Sennheiser nun mal DER Hersteller schlechthin und deshalb legen sich viele professionelle User mit der Wahl der Funkanlage hintenrum auf die verwendeten Mikrofone fest...


der onk