Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Frage nach Akkorden

Hallo erstmal,

ich haette eine Frage bezueglich ein paar Griffen.
Ich bin gitarrentechnisch gesehen noch Anfänger und meine Kenntnisse in Punkto Notenlesen sind eher unterentwickelt. Zweitens ist mir die Notation fremd, folglich werde ich auch aus der AMA-Grifftabelle nicht wirklich schlau. Daher dachte ich mir jemand Kundiger der Harmonielehre könnte wissen wie die folgenden Akkorde gegriffen werden müssen.

E3+/7/10-
G3-/3+
E4+/5


Die Akkorde kommen in Liedern von F-J Degenhardt vor

Sommerlied
G3-/3+
weitere Akkorde sind Am, Dm, Em, E7/9-,G, C7+

Winterlied
E3+/7/10-
E4+/5
weitere Akkorde sind A, E, D, F0, H F#0, Hm

Leider ist es ein Liederbuch (welches auch nicht mehr erhaeltlich ist) in dem nur die Texte/Noten und darueber die Akkorde angegeben sind. Ansonsten ist nichts weiter enthalten.

Vielen Dank

Points

Re: (Gitarre) Frage nach Akkorden


Hallo Points,

bei

: E3+/7/10-
: G3-/3+
: E4+/5

handelt es sich vielleicht um das Druckdatum in Chiffren, aber sicher nicht um sinnvolle Akkordbezeichnungen. Diese Bezeichnungen sind vorsichtig gesagt unüblich und müßten, (wenn ernst gemeint) weil nur für diese Ausgabe gültig, auch dort erläutert sein.
Mir erschließt sich wirklich kein Sinn, aber vielleicht kennt ja sonst jemand diese abstruse Notation.

Gruß Jergn



Re: (Gitarre) Frage nach Akkorden

Tach Points, tach Jergn!

: bei
:
: : E3+/7/10-
: : G3-/3+
: : E4+/5
:
: handelt es sich vielleicht um das Druckdatum in Chiffren, aber sicher nicht um sinnvolle Akkordbezeichnungen.

: Mir erschließt sich wirklich kein Sinn, aber vielleicht kennt ja sonst jemand diese abstruse Notation.

Ich vermute mal, dass die 1) eher unter E7/#9 bekannt sein dürfte, also der Akkord, den u.a. Hendrix bekannt gemacht hat (A-7, D-6, G-7, H-8), und dass 2) und 3) quasi Akkordwechsel, aber dann doch nicht so richtig, sind - G-moll wird zu G-Dur, und E 5- wird zu einem normalen E verschoben. Halt ein zusätzliches Fingerchen drauf oder ein Fingerchen ein wenig verschoben.

Ich hätte in letzterem Fall ja zwei Akkorde geschrieben, um sicher zu gehen, aber wenn man das zugrunde liegende Lied kennt und an der entsprechenden Stelle genauer hinhört, dürfte man mitkriegen, was gemeint ist.

Nos vemos en infierno, Pepe

Re: (Gitarre) Frage nach Akkorden

Hallo Points,

vorab muß ich meinen Vorrednern zustimmen: die Akkordbezeichungen die du anführst sind absolut unüblich um nicht zu sagen bodenlos falsch. E3+/7/10- kann nur bedeuten: große Terz (also Dur-Akkord) und kleine "10" also wieder kleine Terz eine Oktave höher. Das ist Bockmist, denn nicht die oktavierte Terz wird vermindert sondern die None erhöht. Das hat für den Akkord allein für sich und das Griffbild zwar keine Auswirkung, aber im harmonischen Zusammenhang schon.

Ich versuche mal die gewünschten Griffe für Dich in 6stelliger
Zahl zu benennen. Die erste Ziffer benennt den zu greifenden Bund auf der tiefen E-Saite, die zweite Ziffer den Bund auf der A-Saite usw. Klingende Leersaiten sind mit einer 0, nicht anzuschlagende bzw. abzudämpfende Saiten mit einem X gekennzeichnet.
So ist z.B. X32010 der klassische C-Dur-Akkord.


: E3+/7/10- müßte ein Akkord sein, der üblicherweise E7#9 (E-Dur, kleine Septime, überhöhte None) genannt wird: X7678X
: G3-/3+ ??? ein Gsus-Akkord? wäre 355533 (Barré am 3. Bund) oder 3X0013
: E4+/5 Eadd#11 ? sehr seltsam. 012100 (klingt bestimmt nicht gut) Eher schon E9#11, das wäre dann X76776
:
:
: Die Akkorde kommen in Liedern von F-J Degenhardt vor
:
: Sommerlied
: G3-/3+
: weitere Akkorde sind Am, Dm, Em, E7/9-,G, C7+

Am X02210
Dm XX0231
Em 022000
E7/9- = E7b9 X7676X
C7+ = Cmaj7 X32000 oder X3545X
C7+ könnte aber auch als C7#5 interpretiert werden: 8X899X


:
: Winterlied
: E3+/7/10-
: E4+/5
: weitere Akkorde sind A, E, D, F0, H F#0, Hm
:

A X02220
E 022100
D XX0232
F0 X2313X Wird auch als Fdim bezeichnet
H X24442
F#0 X3424X
Hm X24432

Die Akkorde mit den vielen Erweiterungen sind eigentlich für einen Anfänger zu schwer. Laß Dich nicht entmutigen und spiele (auch mal) einfachere Lieder!
"lady in Black" von Uriah Heep oder so. ;-)

Viel Erfolg und
Groovigen Grooß
Kurt

Re: (Gitarre) Frage nach Akkorden

: Tach Points, tach Jergn!
:
: : bei
: :
: : : E3+/7/10-
: : : G3-/3+
: : : E4+/5
: :
: : handelt es sich vielleicht um das Druckdatum in Chiffren, aber sicher nicht um sinnvolle Akkordbezeichnungen.
:
: : Mir erschließt sich wirklich kein Sinn, aber vielleicht kennt ja sonst jemand diese abstruse Notation.
:
: Ich vermute mal, dass die 1) eher unter E7/#9 bekannt sein dürfte, also der Akkord, den u.a. Hendrix bekannt gemacht hat (A-7, D-6, G-7, H-8), und dass 2) und 3) quasi Akkordwechsel, aber dann doch nicht so richtig, sind - G-moll wird zu G-Dur, und E 5- wird zu einem normalen E verschoben. Halt ein zusätzliches Fingerchen drauf oder ein Fingerchen ein wenig verschoben.
:
: Ich hätte in letzterem Fall ja zwei Akkorde geschrieben, um sicher zu gehen, aber wenn man das zugrunde liegende Lied kennt und an der entsprechenden Stelle genauer hinhört, dürfte man mitkriegen, was gemeint ist.
:
: Nos vemos en infierno, Pepe


Einspruch, Euer Ehren -

wenn ich ernsthaft versuche, dem Zahlensalat Bedeutung beizumessen:

E3+/7/10-

Die 7 ist ja mal eindeutig.
10- ginge als #9 durch.
3+ hieße, der Akkord kommt ohne Terz aus und hat statt dessen die Quart, die wiederum die 13 wäre.

Wäre: E7 #9 13 (om3) oder E7 #9 sus4
Oder sofern die 3+ nicht beinhaltet, die Terz auszulassen, E7 #9 13

In einem Degenhardt-Liederbuch??? Wer schreibt so etwas hahnebüchenes wie "10-" in einem Degenhardt-Liederbuch??? Da wäre ja schon die korrekte Schreibweise für die Zielgruppe (schulliung, Points, nicht böse gemeint) haarig genug...
Und dann noch zeitlichen Verlauf in ein Akkordsymbol hineinzupacken - *schauder*.

Na ja, wahrscheinlich mache ich mich bloß über eine Notation lustig, die ich nicht kenne, und beweise damit eindrucksvoll meine Ignoranz... sieht aber wirklich *ü b e l* aus. Wäre doch mal nett, derartige Leadsheets bei einer Session auszuteilen :-))

Gruß Jergn


Re: (Gitarre) Frage nach Akkorden

Tach Jergn!

: Die 7 ist ja mal eindeutig.
: 10- ginge als #9 durch.
: 3+ hieße, der Akkord kommt ohne Terz aus und hat statt dessen die Quart, die wiederum die 13 wäre.

Da simmer ja wieder - 3+ würde ich als grosse Terz und 3- als kleine Terz interpretieren, auch wenn ich das nie so schreiben würde ...

Nos vemos en infierno, Pepe

Re: (Gitarre) Frage nach Akkorden

Mojn Andreas,

ich kenne weder Herrn Degenhardt (...), aber wenn das Akkordsymbole sind, dann heiss
ich Erich


Ich schon, wenn auch nicht persönlich. Inzwischen gibt's sogar drei davon aus der Familie, die die Welt mit der Gitarre in der Hand verbessern wollen.

Aber vielleicht heißen die Akkorde in Westfalen ja so, da nagelt man ja auch tote Eulen an die Kopfplatte ...

@Points: Lad Dir mal die Trialversion von Guitar-pro herunter, da findest Du im Menu unter "Note" die Funktion "Akkorde", da kannst Du Dir alle möglichen verbogenen Akkorde als Griffbrettdiagramm oder im Notenbild anzeigen lassen und sogar anhören. Und wenn die vom Väterchen Franz nicht dabei sind, dann gibt's die vielleicht wirklich nicht.

ne schöne Jrooß, Mathias


Re: (Gitarre) Frage nach Akkorden

Hallo Pepe + Jergn,


: : Die 7 ist ja mal eindeutig.
: : 10- ginge als #9 durch.
: : 3+ hieße, der Akkord kommt ohne Terz aus und hat statt dessen die Quart, die wiederum die 13 wäre.

Falsch: die "Quart" als "Farbe" ist die 11. Die 13 entspricht der Sexte.
Deiner Interpretation nach hieße "3+" also "sus4" ?


:
: Da simmer ja wieder - 3+ würde ich als grosse Terz und 3- als kleine Terz interpretieren, auch wenn ich das nie so schreiben würde ...

Da stimme ich Pepe voll zu. Schrob slowhand aber nicht, daß andernorts im Liederbuch auch ganz übliche Schreibweisen (Am, Dm) zu finden seien? Was soll dann der Krampf mit 3- und 3+ ???

Gruß
Kurt


Re: (Gitarre) Frage nach Akkorden

Tach Kurt!

: Falsch: die "Quart" als "Farbe" ist die 11. Die 13 entspricht der Sexte.

Ah, stimmt ja, ich meine, mich zu erinnern - "4" ist "Quart statt Terz" und "11" ist "Quart und Terz", richtig?

: Schrob slowhand aber nicht, daß andernorts im Liederbuch auch ganz übliche Schreibweisen (Am, Dm) zu finden seien? Was soll dann der Krampf mit 3- und 3+ ???

Ich nehme mal an, dass wir da wieder einer Meinung sein werden - es gibt Songbooks, die taugen, und solche, die nicht taugen. Vermutlich haben wir es hier mit einem Exemplar der zweiten Kategorie zu tun :-)

Aaaaaber - es geht eh nix über vernünftiges Selbstraushören, und das ist Übungs- und Erfahrungssache, genauso wie 32tel im Hasstempo zu spielen :-)

Nos vemos en infierno, Pepe

Re: (Gitarre) Frage nach Akkorden

Servus Pepe,

: Ah, stimmt ja, ich meine, mich zu erinnern - "4" ist "Quart statt Terz" und "11" ist "Quart und Terz", richtig?

Ja und wieder nicht ganz.
Mit der Angabe 4 (eindeutiger wäre sus4) wird die Terz durch die Querte ersetzt, richtig. Das ist dann ein "ungeschlechtlicher" - weder Dur noch Moll - Akkord. Er hat einen "schwebenden" Charakter, daher die Bezeichnung "SUSpended" ("aufgehängt", baumelnd).
(Es gibt auch sus2, dann wird die Terz durch die Sekunde oder None ersetzt, was ebenfalls einen ungeschlechtlichen Akkord ergibt).

Mit der Angabe 11 wird die "oktavierte Quarte" als Ergänzungston, dh. als "Farbe" eines Akkords definiert. Die Terz wird dabei nicht ersetzt, richtig. Allerdings gilt dabei die Konvention, daß
- die "Farbe" 11 möglichst der höchste Ton im Akkordvoicing sein soll
- alle Farben oder Akkorderweiterungen niedrigerer Ziffer ebenfalls mitgespielt werden. Also ist ein E11 gleichzusetzen mit E7/9/11. Ein E9 ist ja auch ein E7/9. E13 wäre demnach E7/9/11/13. Beachte: es handelt sich ja immer um Terzschichtungen vom Grundton aufwärts. Die Farben können auch überhöht oder vermindert sein. es gibt 7, maj7, b9, 9, #9, 11, #11 (b11 wäre die große Terz, das macht keinen Sinn), b13, 13 (#13 wäre wieder die kleine 7). Meistens wird bei überhöhten/verminderten Farben wegen der eindeutigen Lesbarkeit die 7 mit hingeschrieben. Alle wilden Kominationen von überhöhten/verminderten Farben gibts in der Praxis aber nicht! (Wahrscheinlich weils scheiße klingt). Es gibt z.B. E7#9, E7b9, E7#11, E11, E7b13, Eadd9 (ohne 7!) E13, E7b9b13, E9/13. Mehr begegnet einem i.d.R. nicht.
Nochmal: ein E11 ist ein Dominant-Sept-Akkord mit Farbe 11! Die 7 sollte unbedingt mitgespielt werden!
Alle Farben mitzuspielen schaffen allenfalls Pianisten, wir Gittis haben zuwenig Finger und/oder Saiten. Selbst mit einer 12saitigen geht's nicht ;-)


: Ich nehme mal an, dass wir da wieder einer Meinung sein werden - es gibt Songbooks, die taugen, und solche, die nicht taugen. Vermutlich haben wir es hier mit einem Exemplar der zweiten Kategorie zu tun :-)


Ja, das Buch taucht wohl nix. Aber unser Kollege hat halt kein anderes von FJ-Degenhardt und muß da durch!

Groovigen Grooß
Kurt

P.S: @slowhand: nicht verrückt machen lassen. Das obige Geschreibsel ist für einen Anfänger (sogar für gaaaanz viele fortgeschrittene und gute Gitarristen) in der Praxis nicht wichtig sondern höhere Theorie. Wenn du aber Degenhardts Lieder nachspielen willst, dann klingts shcon besser, wenn du die Farben mitspielen kannst (muß aber vielleicht nicht sein).

Re: (Gitarre) Frage nach Akkorden

Hi,

ich kenne zwar nicht das besagte Stück von herrn Degenhardt,
aber ich glaube die Sache ist ganz einfach.

Zum 1. Akkord ist eigentlich alles gesagt

Zu 2.& 3. ist hier noch keinem aufgefallen, dass die Töne
3-/3+ von G die gleichen sind wie von E 4+/5, nämlich Bb und H.

Herr D. hat die Akkorde wahrscheinlich als Arpeggio gespielt, d.h. wenn mann die Akkorde hintereinander spielt könnte es z.B. folgendermaßen aussehen

G3-/3+ ==> E4+/5

E-x==>x
H-0==>0
G-3==>3
D-0==>2
A-2==>2
E-3==>0

d.h. es tut sich nicht viel, A,G & H-Saiten bleibt immer gleich!

Gruß
Der Nominator

Re: (Gitarre) Frage nach Akkorden

Hallo,

zunächst einmal moechte ich allen herzlich Danken die auf meinen Frage
geantwortet haben und bin ueberwaeltigt von der Anzahl der Kommentare und den Ermutigungen sich trotz des Wustes nicht einschuechtern zu lassen ;-)

In einem anderen Forin in dem ich diese Frage auch stellte, hat jemand den Akkord G7#9 in ein Akkordbestimmungsfindeprogramm eingegeben (www.gitarrengriffeonline.de) und folgendes als alternative Akkordsymbole gefunden G7/9+ , bez. G3+/3-

Damit klaert sich ein Raetsel. Ich glaube ich muss mich doch Mal mit Harmonielehre und Notenlesen beschaeftigen.

Viele Gruesse

Points