Hi!
Bräuchte für ein Projekt mal ein paar Tipps von euch:
In welcher Reihenfolge habt ihr welche Teile angeschlossen! Die genauen Gerätemarken sind nicht wichtig, nur eben was es ist. Und noch eine Frage: Wieviel mA (oder Minimum) benötigt ihr ca. im Schnitt!
Thanx, Gruß: "ACY"
Übersicht
- Stressbrett Reihenfolge! - gestartet von ACY 18. Januar 2006 um 10:06h
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
Ugorr
am 19. Januar 2006 um 17:41
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
AlienForce
am 19. Januar 2006 um 13:52
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
Sebi
am 18. Januar 2006 um 19:08
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
ACY
am 18. Januar 2006 um 22:01
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
Sebi
am 19. Januar 2006 um 18:46
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
ACY
am 19. Januar 2006 um 20:25
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
ACY
am 19. Januar 2006 um 20:25
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
Sebi
am 19. Januar 2006 um 18:46
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
StratRalf
am 18. Januar 2006 um 21:37
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
ACY
am 18. Januar 2006 um 22:01
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
bluesfreak
am 18. Januar 2006 um 12:30
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
Lothy
am 18. Januar 2006 um 12:12
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
ACY
am 18. Januar 2006 um 11:56
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
AlienForce
am 18. Januar 2006 um 12:20
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
AlienForce
am 18. Januar 2006 um 12:20
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
StratRalf
am 18. Januar 2006 um 11:33
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
schocka
am 18. Januar 2006 um 11:54
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
ACY
am 18. Januar 2006 um 12:04
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
schocka
am 18. Januar 2006 um 12:24
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
the stooge
am 18. Januar 2006 um 12:11
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
AlienForce
am 18. Januar 2006 um 12:17
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
ACY
am 18. Januar 2006 um 12:17
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
AlienForce
am 18. Januar 2006 um 12:17
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
schocka
am 18. Januar 2006 um 12:24
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
ACY
am 18. Januar 2006 um 12:04
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
schocka
am 18. Januar 2006 um 11:54
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
groby
am 18. Januar 2006 um 11:01
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
Johannes
am 18. Januar 2006 um 10:36
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
AlienForce
am 18. Januar 2006 um 10:15
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
ACY
am 18. Januar 2006 um 10:19
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
AlienForce
am 18. Januar 2006 um 10:37
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
AlienForce
am 18. Januar 2006 um 11:17
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
AlienForce
am 18. Januar 2006 um 11:17
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
AlienForce
am 18. Januar 2006 um 10:37
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
ACY
am 18. Januar 2006 um 10:19
- Re: Stressbrett Reihenfolge!
- von
Ugorr
am 19. Januar 2006 um 17:41
Ahoi,
kommt ja drauf an, was du erreichen willst und was du zur Verfügung hast.
Es gibt ein paar grundsätzliche Regeln.
Aber dafür müsste man wissen was "verbaut" werden soll.
greez
kommt ja drauf an, was du erreichen willst und was du zur Verfügung hast.
Es gibt ein paar grundsätzliche Regeln.
Aber dafür müsste man wissen was "verbaut" werden soll.
greez
Hi!
Es geht um das "Brett" selbst, wo nachher die Effekte rauf sollen! Dazu möchte ich ein paar Erfahrungen von amitionierten Bodeneffekt-Usern.
Nice day, Grüsse: "ACY"
Es geht um das "Brett" selbst, wo nachher die Effekte rauf sollen! Dazu möchte ich ein paar Erfahrungen von amitionierten Bodeneffekt-Usern.
Nice day, Grüsse: "ACY"
Moin ACY,
dann werde ich als "Sonderfall" (mit zwei Signalwegen) gleich mal antworten:
Mein Stick geht zuerst in ein Boss Stereo-Volumenpedal.
Die eine (Bass)Seite geht in einen Bassverzerrer und einen Phaser.
Die andere (Diskant)Seite: Wah-->Verzerrer-->Phaser-->Adrenalinn-->Delay.
Dann werden beide Seiten mit einem Line-Selector als Zweikanalmischer kombiniert und über ein Stimmgerät in den Amp geschickt.
Was das ganze an mA braucht, weiß ich nicht auswendig.
Schöne Grüße,
Johannes
dann werde ich als "Sonderfall" (mit zwei Signalwegen) gleich mal antworten:
Mein Stick geht zuerst in ein Boss Stereo-Volumenpedal.
Die eine (Bass)Seite geht in einen Bassverzerrer und einen Phaser.
Die andere (Diskant)Seite: Wah-->Verzerrer-->Phaser-->Adrenalinn-->Delay.
Dann werden beide Seiten mit einem Line-Selector als Zweikanalmischer kombiniert und über ein Stimmgerät in den Amp geschickt.
Was das ganze an mA braucht, weiß ich nicht auswendig.
Schöne Grüße,
Johannes
Ahoi,
achso :-)
würd ich so verbauen wie du sie auch ohne Brett am Boden liegen hast, und gewohnt bist damit zu hantieren.
Meistens ist das ja auch in der Reihenfolge verkabelt.
zB. OV/Distortion, dann in Chorus/Delay Geschichten.
Klar, am besten ein Netzteil für alles.
wieviel mA kommt natürlich auf die Anzahl der Tretminen an.
Rechne ma im Schnitt pro Teil grosszügig 200mA, dann haste noch bischen Headroom.Oder schau einfach mal was die einzelnen Netteile so liefern.
Ich hab mir damals ein Netzteil bauen lassen, um AC und DC abgreifen zu können. (manche Amiteile brauchen halt AC)
greez
achso :-)
würd ich so verbauen wie du sie auch ohne Brett am Boden liegen hast, und gewohnt bist damit zu hantieren.
Meistens ist das ja auch in der Reihenfolge verkabelt.
zB. OV/Distortion, dann in Chorus/Delay Geschichten.
Klar, am besten ein Netzteil für alles.
wieviel mA kommt natürlich auf die Anzahl der Tretminen an.
Rechne ma im Schnitt pro Teil grosszügig 200mA, dann haste noch bischen Headroom.Oder schau einfach mal was die einzelnen Netteile so liefern.
Ich hab mir damals ein Netzteil bauen lassen, um AC und DC abgreifen zu können. (manche Amiteile brauchen halt AC)
greez
Hi.
Meine generelle Reihenfolge:
Vibe/Phaser - Wah - Zerrendes - (Solo)Boostendes - Chorus - Delay - Hall
Mit dem mA lässt sich wenig pauschal schätzen. Ein Wah oder eine ProCo Rat haben einen Stromverbrauch von egal. Alles Digitale braucht erheblich mehr. Normales Boss Delay = 50-80mA. Line6 Verbzilla und dergleichen vermutlich nochmal deutlich mehr.
Aber Du willst es für ein Projekt wissen? Planst Du so ein Angebot?
Also, wenn ich ein einziges Netzteil für mein gesamtes Brett kaufen müßte, hätte ich unter 800mA Bedenken. Für jene Flexibilität, die sowas schon garantieren müßte um für mich attraktiv zu sein, wäre mir der Sichheits-Headroom sonst zu gering.
Gruß,
groby
*
Meine generelle Reihenfolge:
Vibe/Phaser - Wah - Zerrendes - (Solo)Boostendes - Chorus - Delay - Hall
Mit dem mA lässt sich wenig pauschal schätzen. Ein Wah oder eine ProCo Rat haben einen Stromverbrauch von egal. Alles Digitale braucht erheblich mehr. Normales Boss Delay = 50-80mA. Line6 Verbzilla und dergleichen vermutlich nochmal deutlich mehr.
Aber Du willst es für ein Projekt wissen? Planst Du so ein Angebot?
Also, wenn ich ein einziges Netzteil für mein gesamtes Brett kaufen müßte, hätte ich unter 800mA Bedenken. Für jene Flexibilität, die sowas schon garantieren müßte um für mich attraktiv zu sein, wäre mir der Sichheits-Headroom sonst zu gering.
Gruß,
groby
*
Ahoi,
wie du siehst ist eigentlich eine gewisse Reihenfolge klar
zuerst Effekte die stark komprimieren.
Grund: OV´s, Distortions, etc. heben die Signal Amplituden auf nahezu einen Range.
dadurch werden Delays gleichlaut (Release wird mitkomprimiert)
selbiges bei HAll
Chorus - macht ja ne Phasenverschiebung im Obertonbereich...die würde auc platt gemacht, zudem Chorus meist Stereo ausgelegt ist...wär also verlorenes Land.
Phaser - Dito
beim Wah scheiden sich die Geister.
Musst du ausprobieren was dir besser gefällt.
Auf jeden Fall vor oder hinter OV /Dis.
Grund: Wah ist zwar ein EQ aber der Range ist eng.
Nach den "getürkten Vorstufen" beim Hall/Chorus/Delay/ it es wieder Geschmackssache.
bei jedem vernünftigem Multieffekt kann man ja auch den Hall auf den Chorus legen oder das Delay hinter den Hall etc.
Oktaver/Phaser: ziemlich egal - Geschmackssache
(bevor jemand meckert..Phaser vorgeschaltet - Van Halen :-))
Also Grundregel: Alles was stark komprimiert nach vorne
greez
wie du siehst ist eigentlich eine gewisse Reihenfolge klar
zuerst Effekte die stark komprimieren.
Grund: OV´s, Distortions, etc. heben die Signal Amplituden auf nahezu einen Range.
dadurch werden Delays gleichlaut (Release wird mitkomprimiert)
selbiges bei HAll
Chorus - macht ja ne Phasenverschiebung im Obertonbereich...die würde auc platt gemacht, zudem Chorus meist Stereo ausgelegt ist...wär also verlorenes Land.
Phaser - Dito
beim Wah scheiden sich die Geister.
Musst du ausprobieren was dir besser gefällt.
Auf jeden Fall vor oder hinter OV /Dis.
Grund: Wah ist zwar ein EQ aber der Range ist eng.
Nach den "getürkten Vorstufen" beim Hall/Chorus/Delay/ it es wieder Geschmackssache.
bei jedem vernünftigem Multieffekt kann man ja auch den Hall auf den Chorus legen oder das Delay hinter den Hall etc.
Oktaver/Phaser: ziemlich egal - Geschmackssache
(bevor jemand meckert..Phaser vorgeschaltet - Van Halen :-))
Also Grundregel: Alles was stark komprimiert nach vorne
greez
Hallo ACY,
das lässt sich eigentlich kaum pauschalisieren - die Reihenfolge genauso wenig, wie die mA-Angabe.
Ich stand vor einiger Zeit vor dem selben Problem wie du, habe viel im Internet gestöbert und mir schließlich meine eigene Reihenfolge überlegt bzw. einfach ausprobiert.
Die Spannungsversorgung für die 9V-Teile habe ich über das "Voodoo Lab Pedal Power" gelöst (das liefert auf jeden Fall genug Saft). Für den Rest (12 - 18 Volt) gab es Schaltnetzteile.
Mein Board hat drei Effektwege die durch einen Morley Tripler aufgesplittet werden. Vor dem Tripler hängen folgenden Geräte:
Gitarre -> Ibanze WH-10 (Wha) -> Dunlop Crybaby (Wha) -> Xocit Robotalk (tja, was ist das ... einfach cool :)
1. Weg (Clean): BOSS CS-2 (Compressor) -> Ibanze TS-808 (Tubescreamer) -> T-REX Replica (Delay) -> BOSS OC-2 (Octaver) -> Ibanze PT-909 (Phaser) -> T.C. Electronics Chorus
2. Weg (Lead): Hughes & Kettner Replex (Delay) -> Ibanze TS9 (Tubescreamer) -> Okko Diablo (Verzerrer)
3. Weg (Rhythm): Carl Martin Plexi Tone (Verzerrer)
Mit dem Delay im Lead-Kanal bin ich noch unsicher. Ich hatte es auch schon als letztes Glied in der Reihe. Auf Position 1 gefällt es mir aber irgendwie besser. Das ist sicherlich Geschmackssache. Deshalb einfach etwas rumprobieren.
Bei den mA-Zahlen gibt es übrigens nette Seiteneffekte. Manche Geräte klingen mit unterschlielichen Strom- oder Spannungswerten auch unterschielich. Daher hat das Voodoo Lab Netzteil auch die Möglichkeit altersschwache Batterien zu simulieren. Und der Okko Diablo klingt mit 9 Volt komplett anderes, als mit 18 Volt.
Du solltest dich bei diesen Werten aber trotzdem an die Herstellervorgaben halten. Zuviel kann natürlich tödlich sein.... jedenfalls für den Bodentreter. ;o)
Gruß
Ralf
das lässt sich eigentlich kaum pauschalisieren - die Reihenfolge genauso wenig, wie die mA-Angabe.
Ich stand vor einiger Zeit vor dem selben Problem wie du, habe viel im Internet gestöbert und mir schließlich meine eigene Reihenfolge überlegt bzw. einfach ausprobiert.
Die Spannungsversorgung für die 9V-Teile habe ich über das "Voodoo Lab Pedal Power" gelöst (das liefert auf jeden Fall genug Saft). Für den Rest (12 - 18 Volt) gab es Schaltnetzteile.
Mein Board hat drei Effektwege die durch einen Morley Tripler aufgesplittet werden. Vor dem Tripler hängen folgenden Geräte:
Gitarre -> Ibanze WH-10 (Wha) -> Dunlop Crybaby (Wha) -> Xocit Robotalk (tja, was ist das ... einfach cool :)
1. Weg (Clean): BOSS CS-2 (Compressor) -> Ibanze TS-808 (Tubescreamer) -> T-REX Replica (Delay) -> BOSS OC-2 (Octaver) -> Ibanze PT-909 (Phaser) -> T.C. Electronics Chorus
2. Weg (Lead): Hughes & Kettner Replex (Delay) -> Ibanze TS9 (Tubescreamer) -> Okko Diablo (Verzerrer)
3. Weg (Rhythm): Carl Martin Plexi Tone (Verzerrer)
Mit dem Delay im Lead-Kanal bin ich noch unsicher. Ich hatte es auch schon als letztes Glied in der Reihe. Auf Position 1 gefällt es mir aber irgendwie besser. Das ist sicherlich Geschmackssache. Deshalb einfach etwas rumprobieren.
Bei den mA-Zahlen gibt es übrigens nette Seiteneffekte. Manche Geräte klingen mit unterschlielichen Strom- oder Spannungswerten auch unterschielich. Daher hat das Voodoo Lab Netzteil auch die Möglichkeit altersschwache Batterien zu simulieren. Und der Okko Diablo klingt mit 9 Volt komplett anderes, als mit 18 Volt.
Du solltest dich bei diesen Werten aber trotzdem an die Herstellervorgaben halten. Zuviel kann natürlich tödlich sein.... jedenfalls für den Bodentreter. ;o)
Gruß
Ralf
Hi Ralf,
alle Achtung, wenn ich richtig gezählt habe, sind das 13 Effekte + Looper + Pedal Power auf einem Brett?! Ich dachte, meine Board wäre schon ausladend... Hast du mal ein Bild davon?
Und: Dir fehlt noch ein TU-2 :-)
Gruß,
Andreas
alle Achtung, wenn ich richtig gezählt habe, sind das 13 Effekte + Looper + Pedal Power auf einem Brett?! Ich dachte, meine Board wäre schon ausladend... Hast du mal ein Bild davon?
Und: Dir fehlt noch ein TU-2 :-)
Gruß,
Andreas
Hi!
Schon mal thanx für die bisherigen Antworten, ich merke schon, daß es ganz schöne Unterschiede geben kann! Auch mit zb "two way" Varianten. Stromversorgung sollten 1000mA auf jeden Fall reichen, wobei eine Alternativversorgung mit schaltbarer Voltzahl nicht schlecht wäre. Also einmal 9V fest, plus schalbar zwischen 6-18V. Das Wah sitzt eher am Anfang der Kette, und dann der Rest! Hmmmm........................bin mal gespannt, was noch so kommt!
Thanx, Gruß: "ACY"
Schon mal thanx für die bisherigen Antworten, ich merke schon, daß es ganz schöne Unterschiede geben kann! Auch mit zb "two way" Varianten. Stromversorgung sollten 1000mA auf jeden Fall reichen, wobei eine Alternativversorgung mit schaltbarer Voltzahl nicht schlecht wäre. Also einmal 9V fest, plus schalbar zwischen 6-18V. Das Wah sitzt eher am Anfang der Kette, und dann der Rest! Hmmmm........................bin mal gespannt, was noch so kommt!
Thanx, Gruß: "ACY"
Hi!
Gutes Stichwort, wo habt ihr euren TU-2 oder sonstige Bodenstimmer reingehängt?
Gruß ACY!
Gutes Stichwort, wo habt ihr euren TU-2 oder sonstige Bodenstimmer reingehängt?
Gruß ACY!
Mojn,
Gutes Stichwort, wo habt ihr euren TU-2 oder sonstige Bodenstimmer reingehängt?
Hinter den Lautsprecherausgang - wo sonst?
"Griiiiiiiiiiiiiiins!"
un ne schöne Jrooß, Mathias
Gutes Stichwort, wo habt ihr euren TU-2 oder sonstige Bodenstimmer reingehängt?
Hinter den Lautsprecherausgang - wo sonst?
"Griiiiiiiiiiiiiiins!"
un ne schöne Jrooß, Mathias
: In welcher Reihenfolge habt ihr welche Teile angeschlossen!
Standard:
Wah-Comp-OD/Dist-EQ-Chorus/Flanger/Phaser-Delay-Hall
Ich habs so:
Brett 1:
Wah-Vibe-OD1-OD2-Delay-Tuner
Brett 2:
Tuner-OD1-OD2-Trem-Flanger-Delay-Comp
(eventuell werde ich den Compressor hier an den Anfang stellen)
Cheers
Lothy
Lothy
Standard:
Wah-Comp-OD/Dist-EQ-Chorus/Flanger/Phaser-Delay-Hall
Ich habs so:
Brett 1:
Wah-Vibe-OD1-OD2-Delay-Tuner
Brett 2:
Tuner-OD1-OD2-Trem-Flanger-Delay-Comp
(eventuell werde ich den Compressor hier an den Anfang stellen)
Cheers
Lothy
Lothy
Wer hat mehr "iiiiii´s"? Grins!
Gruß, "ACY"
Gruß, "ACY"
Ahoi,
Genau,
es sei denn du spielst Live
dann natürlich auf die PA legen
Genau,
es sei denn du spielst Live
dann natürlich auf die PA legen
AHoi,
dann geb doch mal an ...was du speziell dein eigen nennst und anschliessen möchtest...
und in wieviel bzw welchen Amp du gehn möchtest.
greez
dann geb doch mal an ...was du speziell dein eigen nennst und anschliessen möchtest...
und in wieviel bzw welchen Amp du gehn möchtest.
greez
Hi Acy,
: Gutes Stichwort, wo habt ihr euren TU-2 oder sonstige Bodenstimmer reingehängt?
ich habe mein Board prinzipiell auch in zwei Loops eingeteilt (Loop 1: Vibe + div. Zerrer, Loop 2: Delay, Hall, Chorus), davor hängt ein Wah und am Ende aller Ketten der TU-2, der mich per Tritt leise macht. Für mich ist das so i. O., der Purist hängt sich das Stimmgerät sicher nochmal in eine Extra-Loop.
Für die Stromversorgung verwende ich hauptsächlich ein Netzteil von Ollmann Elektronik (wie ich finde eine ganz gute und preisgünstige Alternative zu den Teilen von Voodoo Lab und Cioks), wobei Chorus (18V) und Hall (zickig) allerdings noch Extra-Netzteile brauchen.
Gruß,
Andreas
: Gutes Stichwort, wo habt ihr euren TU-2 oder sonstige Bodenstimmer reingehängt?
ich habe mein Board prinzipiell auch in zwei Loops eingeteilt (Loop 1: Vibe + div. Zerrer, Loop 2: Delay, Hall, Chorus), davor hängt ein Wah und am Ende aller Ketten der TU-2, der mich per Tritt leise macht. Für mich ist das so i. O., der Purist hängt sich das Stimmgerät sicher nochmal in eine Extra-Loop.
Für die Stromversorgung verwende ich hauptsächlich ein Netzteil von Ollmann Elektronik (wie ich finde eine ganz gute und preisgünstige Alternative zu den Teilen von Voodoo Lab und Cioks), wobei Chorus (18V) und Hall (zickig) allerdings noch Extra-Netzteile brauchen.
Gruß,
Andreas
Servus,
momentanes SetUp (die Teile in Klammer sind optional, je nach Lust und Laune):
Gitarre -> Boss TU-2 -> Boss PW10 -> Barber LTD -> Deathrattle -> (Supervibe / Soulbender ) -> TF -> Amp
da ich festgestellt hab das mir das TU-2 zumindest am H&K mit der Strat (am Fender eigentlich fast kein Unterschied) kräftig Pegel klaut werd ich demnächst den TU aus dem Loop nehmen. wenn mir mal ein vernünftiges Studierweib über den Weg läuft werd ich das Boss wohl in die Bucht schieben. Achja, der TF ist eigentlich im Faktor 1 immer an...
cu
Stefan
momentanes SetUp (die Teile in Klammer sind optional, je nach Lust und Laune):
Gitarre -> Boss TU-2 -> Boss PW10 -> Barber LTD -> Deathrattle -> (Supervibe / Soulbender ) -> TF -> Amp
da ich festgestellt hab das mir das TU-2 zumindest am H&K mit der Strat (am Fender eigentlich fast kein Unterschied) kräftig Pegel klaut werd ich demnächst den TU aus dem Loop nehmen. wenn mir mal ein vernünftiges Studierweib über den Weg läuft werd ich das Boss wohl in die Bucht schieben. Achja, der TF ist eigentlich im Faktor 1 immer an...
cu
Stefan
Hi Acy!
ich hab erst Tuner (Boss), Wah (Crybaby), Compressor (T-Rex), Tremolo (Dunlop), dann nach Lust und Laune ein oder zwei Verzerrer und dann gehts in den Amp.
Wichtig finde ich, nach der Vorstufe nochmal aufs Brett zurückzukönnen um Delay, Hall o.ä. auch im Lead-Kanal des Amps vernünftig nutzen zu können, Delay vor Zerre find ich z.B. grauenhaft.
Bei mir geht der Effektloop jedenfalls nochmal aufs Brett in ein Boss Delay (DD-20) und dann wieder zurück in den Amp.
Ausserdem hab ich mir noch den Empfänger meiner Sendeanlage aufs Brett gebaut und drei Fernbediener für Kanalumschaltung, Leadboost und zweites Master-volume des Amps. Damit brauch ich nur noch meinen Amp aufstellen, Multicore vom Treterbrett zum Amp, Mikro davor, sender um und los. (Aufbau in gemessenen 90 sec. - sehr schön bei Festivals etc., dann kann man nach dem Aufbau noch ein Bier trinken bevor der Drummer fertig wird :-) )
Das ganze mach ich zur Zeit mit einem Pedalcase von Rockcase (das mit integriertem Netzteil). Dabei betreibe ich (erstaunlicherweise) mit dem integrierten Billig-Netzteil mit Nennleistung 400mA alles. Incl Sennheiser-Wireless-Empfänger und dem 200mA schluckenden Delay, ohne jegliche Probleme oder Brummschleifen. Hat mich selbst erstaunt.
Problem ist nur a) die miese Qualität des Cases (fällt langsam auseinander), b) die miese Qualität der Patch-Buchsen. Insofern wäre da wirklich Bedarf für ein vernünftiges bezahlbares Produkt abseits von Amiland und teuren Custom-Schmieden. Falls das dein Projekt sein sollte wäre ich ausgesprochen erfreut ;-)
Mein Wunschtraum wäre ja ein gutes Case in variabler Größe, mit einem integrierten Netzteil, das dann über Standard-Kaltgerätekabel anschließbar ist, einer Verstaumöglichkeit für Wireless-Empfänger unter treter-Niveau und entweder einer kleinen Patchleiste oder auch sehr elegant einem kleinen Harting-Stecker für die Verbindung zum Amp. Aber ich glaub das wird noch eine Weile Wunschtraum bleiben, oder ich muss es mir selber bauen...
Naja, hoffe geholfen zu haben!
Sebi
ich hab erst Tuner (Boss), Wah (Crybaby), Compressor (T-Rex), Tremolo (Dunlop), dann nach Lust und Laune ein oder zwei Verzerrer und dann gehts in den Amp.
Wichtig finde ich, nach der Vorstufe nochmal aufs Brett zurückzukönnen um Delay, Hall o.ä. auch im Lead-Kanal des Amps vernünftig nutzen zu können, Delay vor Zerre find ich z.B. grauenhaft.
Bei mir geht der Effektloop jedenfalls nochmal aufs Brett in ein Boss Delay (DD-20) und dann wieder zurück in den Amp.
Ausserdem hab ich mir noch den Empfänger meiner Sendeanlage aufs Brett gebaut und drei Fernbediener für Kanalumschaltung, Leadboost und zweites Master-volume des Amps. Damit brauch ich nur noch meinen Amp aufstellen, Multicore vom Treterbrett zum Amp, Mikro davor, sender um und los. (Aufbau in gemessenen 90 sec. - sehr schön bei Festivals etc., dann kann man nach dem Aufbau noch ein Bier trinken bevor der Drummer fertig wird :-) )
Das ganze mach ich zur Zeit mit einem Pedalcase von Rockcase (das mit integriertem Netzteil). Dabei betreibe ich (erstaunlicherweise) mit dem integrierten Billig-Netzteil mit Nennleistung 400mA alles. Incl Sennheiser-Wireless-Empfänger und dem 200mA schluckenden Delay, ohne jegliche Probleme oder Brummschleifen. Hat mich selbst erstaunt.
Problem ist nur a) die miese Qualität des Cases (fällt langsam auseinander), b) die miese Qualität der Patch-Buchsen. Insofern wäre da wirklich Bedarf für ein vernünftiges bezahlbares Produkt abseits von Amiland und teuren Custom-Schmieden. Falls das dein Projekt sein sollte wäre ich ausgesprochen erfreut ;-)
Mein Wunschtraum wäre ja ein gutes Case in variabler Größe, mit einem integrierten Netzteil, das dann über Standard-Kaltgerätekabel anschließbar ist, einer Verstaumöglichkeit für Wireless-Empfänger unter treter-Niveau und entweder einer kleinen Patchleiste oder auch sehr elegant einem kleinen Harting-Stecker für die Verbindung zum Amp. Aber ich glaub das wird noch eine Weile Wunschtraum bleiben, oder ich muss es mir selber bauen...
Naja, hoffe geholfen zu haben!
Sebi
: ... Delay vor Zerre find ich z.B. grauenhaft.
: Bei mir geht der Effektloop jedenfalls nochmal aufs Brett in ein Boss Delay (DD-20) und dann wieder zurück in den Amp.
Wenn man den Luxus eines Einschleifwegs geniessen darf, dann gebe ich dir absoult recht.
Gruß
Ralf
: Bei mir geht der Effektloop jedenfalls nochmal aufs Brett in ein Boss Delay (DD-20) und dann wieder zurück in den Amp.
Wenn man den Luxus eines Einschleifwegs geniessen darf, dann gebe ich dir absoult recht.
Gruß
Ralf
Hi!
Yep, das ist mein Projekt, wobei ich mir aber erst mal einen Überblick verschaffen möchte, was denn überhaupt alles benötigt wird, und wie sich sowas vernünftig umsetzen liesse. Vor allem mit der nötigen Flexibilität, und allem was sonst noch dazu gehört. Und sei´s nur die ordentliche sicher Befestigung der ganzen Teile! Da gibt´s noch einiges zu lösen - Voraussetzung ist aber "eine Linie" zu finden! Und das sieht sehr schwierig aus, wenn ich mir die ganzen versch. Anforderungen ansehe!
Aber nochmals dankeschön an alle, die mir bislang hier ihre Kette beschrieben haben!
Grüsse, "ACY"
Yep, das ist mein Projekt, wobei ich mir aber erst mal einen Überblick verschaffen möchte, was denn überhaupt alles benötigt wird, und wie sich sowas vernünftig umsetzen liesse. Vor allem mit der nötigen Flexibilität, und allem was sonst noch dazu gehört. Und sei´s nur die ordentliche sicher Befestigung der ganzen Teile! Da gibt´s noch einiges zu lösen - Voraussetzung ist aber "eine Linie" zu finden! Und das sieht sehr schwierig aus, wenn ich mir die ganzen versch. Anforderungen ansehe!
Aber nochmals dankeschön an alle, die mir bislang hier ihre Kette beschrieben haben!
Grüsse, "ACY"
HAoi,
zu deiner Frage zweck Befestigung
Brett ....Pedals rauf...anzeichnen ..Löcher bohren ...Kabelbinder ...
(ist eine sehr flexible Lösung, da du mit einem Knips die Sachen auch wieder rausnehmen kannst bzw verlagern
in Racks wird dies auch gemacht zB für Netzteile..
greez
zu deiner Frage zweck Befestigung
Brett ....Pedals rauf...anzeichnen ..Löcher bohren ...Kabelbinder ...
(ist eine sehr flexible Lösung, da du mit einem Knips die Sachen auch wieder rausnehmen kannst bzw verlagern
in Racks wird dies auch gemacht zB für Netzteile..
greez
Moin.
Mein momentanes Brett(ist gerade ein schmaler Leitz Ordner, aber der Winkel gefällt mir gut und ich hatte nichts anderes zur Hand) ist mit einem Overdrive(Arion), DS1, GE7 und dem VTone von Behringer bestückt. Davor kommt ggf noch ein IbanezWH10(Wah), ein DOD Distortion und der Schalter vom Vamp/Amp liegt daneben.
Das Brett wird mit einem 1000mA Netzteil versorgt, die extra Teile mit 9Volt Blöcken, da diese nicht immer genutzt werden. Das ist für die momentane Bestückung etwas hoch gegriffen, aber ein Hallpedal/Echo und ein Phaser werden demnächst auch damit befeuert. Dann gibt es auch ein richtiges Brett. :)
Das Wah und der Overdrive haben jeweils 2 Ausgänge, so das ich "2 getrennte Wege" fahren kann und dann mit 2 oder 3 Kanälen ins Pult gehe. Dazu kommt noch eine ABy Box damit ich zwischen den beiden Wegen switchen kann. Momentan wird der 2. Weg(quasi der Effektkanal) mit einem passiven Volumenpedal dazugeregelt.
Im Urlaub oder wenn ich mal wieder nicht lange kabeln will, geht nur das Brett mit und wird direkt vor irgendeinen Amp geschaltet.
Gruß
Ugorr
Mein momentanes Brett(ist gerade ein schmaler Leitz Ordner, aber der Winkel gefällt mir gut und ich hatte nichts anderes zur Hand) ist mit einem Overdrive(Arion), DS1, GE7 und dem VTone von Behringer bestückt. Davor kommt ggf noch ein IbanezWH10(Wah), ein DOD Distortion und der Schalter vom Vamp/Amp liegt daneben.
Das Brett wird mit einem 1000mA Netzteil versorgt, die extra Teile mit 9Volt Blöcken, da diese nicht immer genutzt werden. Das ist für die momentane Bestückung etwas hoch gegriffen, aber ein Hallpedal/Echo und ein Phaser werden demnächst auch damit befeuert. Dann gibt es auch ein richtiges Brett. :)
Das Wah und der Overdrive haben jeweils 2 Ausgänge, so das ich "2 getrennte Wege" fahren kann und dann mit 2 oder 3 Kanälen ins Pult gehe. Dazu kommt noch eine ABy Box damit ich zwischen den beiden Wegen switchen kann. Momentan wird der 2. Weg(quasi der Effektkanal) mit einem passiven Volumenpedal dazugeregelt.
Im Urlaub oder wenn ich mal wieder nicht lange kabeln will, geht nur das Brett mit und wird direkt vor irgendeinen Amp geschaltet.
Gruß
Ugorr
Hi Acy,
: Und sei´s nur die ordentliche sicher Befestigung der ganzen Teile!
ich find ja nach wie vor das gute alte Klettband optimal. Gibt's bei Conrad in gut klebenden Bögen ziemlich billig, sowohl Klett- als auch Hakenband. Bezüglich Flexibilität ungeschlagen, und bei mir halten auch die schwereren Teile damit gut.
VG,
Sebastian
: Und sei´s nur die ordentliche sicher Befestigung der ganzen Teile!
ich find ja nach wie vor das gute alte Klettband optimal. Gibt's bei Conrad in gut klebenden Bögen ziemlich billig, sowohl Klett- als auch Hakenband. Bezüglich Flexibilität ungeschlagen, und bei mir halten auch die schwereren Teile damit gut.
VG,
Sebastian
Hi!
So unterschiedlich sind die Meinungen! (ich pers. finde das Klettband für viele Anwendungen auch ok.!) Es gibt einige, denen genau das Klettband nicht so recht ist! - Da bin ich auch am überlegen, wie man das machen könnte, ohne das Gerät vollpappen zu müssen, ohne Spuren vom Kabelbinder zu hinterlassen (es gibt auch empfindlichere Lackierungen), etc..................................! Alles nicht so einfach!
Thanx für all die Tipps bisher!!!!!
Gruß, "ACY"
So unterschiedlich sind die Meinungen! (ich pers. finde das Klettband für viele Anwendungen auch ok.!) Es gibt einige, denen genau das Klettband nicht so recht ist! - Da bin ich auch am überlegen, wie man das machen könnte, ohne das Gerät vollpappen zu müssen, ohne Spuren vom Kabelbinder zu hinterlassen (es gibt auch empfindlichere Lackierungen), etc..................................! Alles nicht so einfach!
Thanx für all die Tipps bisher!!!!!
Gruß, "ACY"