Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

High End Audio (Fortsetzung)

Liebes Volk,

falls der eine oder andere hier noch einen heißen Tip für eine wirklich faszinierende High-End-Kette braucht: große, 40 Jahre alte Breitbänder (hier im 125-Liter-Gehäuse) an Röhrenamps. Ich behaupte mal ganz kühn: es gibt auf diesem Gebiet nichts Aufregenderes.



Ich hab die Gehäuse am Dienstag vom Tischler geholt und das ganze mal provisorisch zusammengeschraubt (noch ohne Dämmung). Seitdem sitze ich jede freie Minute vor der Anlage und höre meine alten CDs mit völlig "neuen Ohren". Auflösung und Ortbarkeit der Signale sind so grandios, daß selbst jemand mit nicht mehr ganz so fittem Gehör dies deutlich wahrnimmt.

Warum ist das so? Bei Breitbändern wird das Signal direkt auf nur eine Membran geleitet. (Wir erinnern uns an die Lehre vom reinen Signalweg). Das Signal wird nicht wie bei Mehrwegesystemen mit Ihren passiven Frequenzweichen (Bauteiltoleranzen) verstümmelt und zerhackt, und Laufzeitdifferenzen bedingt durch mehrere Lautsprechermembranen sind auch kein Thema. Diesen Unterschied hört man. Er ist gewaltig.

Gruß Falk

Re: High End Audio (Fortsetzung)

Moin.
Muß das eigentlich ein alter Breitbänder sein? Ist das Gehäuse steif oder in irgendeiner Form mitschwingend?
Ich hatte mal bei Selbstbauboxen mal ein Frequenzweichenproblem das reichlich genervt hat. Hatte allerdings auch zu billig eingekauft und konnte mit hochwertigeren Weichen die Boxen noch retten. Mittlerweile stehen die Dinger in einem Probekeller als Gesangsboxen. Damals dachte ich noch gute Boxen müssen groß und schwer sein :)
Gruß
Ugorr



Re: High End Audio (Fortsetzung)

Hi Falk,

Ich hab die Gehäuse am Dienstag vom Tischler geholt und das ganze mal provisorisch zusammengeschraubt (noch ohne Dämmung). Seitdem sitze ich jede freie Minute vor der Anlage und höre meine alten CDs mit völlig "neuen Ohren".


Du baust Marshall-Boxengehäuse selbst, mit Teilen von Tischler? Deine CDs klingen über Marshall-Boxen wirklich so gut? Und noch eine Frage: wo hast Du diese Kommode links neben dem Marshall-Box gekauft?

;-)))))

und Grüße
Bernd




Auflösung und Ortbarkeit der Signale sind so grandios, daß selbst jemand mit nicht mehr ganz so fittem Gehör dies deutlich wahrnimmt.
:
: Warum ist das so? Bei Breitbändern wird das Signal direkt auf nur eine Membran geleitet. (Wir erinnern uns an die Lehre vom reinen Signalweg). Das Signal wird nicht wie bei Mehrwegesystemen mit Ihren passiven Frequenzweichen (Bauteiltoleranzen) verstümmelt und zerhackt, und Laufzeitdifferenzen bedingt durch mehrere Lautsprechermembranen sind auch kein Thema. Diesen Unterschied hört man. Er ist gewaltig.
:
: Gruß Falk


Re: High End Audio (Fortsetzung)

Moin Bernd,

: Du baust Marshall-Boxengehäuse selbst, mit Teilen von Tischler? Deine CDs klingen über Marshall-Boxen wirklich so gut?

Stimmt genau. Und die Kommode dient hier zum Größenvergleich, damit ihr euch vorstellen könnt, wie groß meine Marshallbox ist.

Gruß Falk

PS.: Manno, bist Du albern ;-))).

Re: High End Audio (Fortsetzung)

Moin Ugorr,

: Muß das eigentlich ein alter Breitbänder sein?

Ja. Da führt kein weg dran vorbei. Mann kann natürlich auch mit neuen Breitbändern und Hornkonstruktionen experimentieren, um auf die entsprechende Lautstärke und Baßfülle zu kommen - wer's mag...

Ist das Gehäuse steif oder in irgendeiner Form mitschwingend?

Nö, da schwingt nur die Spule samt Membran. Die Speaker sind so groß, da braucht's keine Baßunterstützung durch resonierende Gehäuse.

: Damals dachte ich noch gute Boxen müssen groß und schwer sein

Das liegt in diesem Fall halt auch an der Chassis-Konstruktion (harte Aufhängung) bzw. an den Thiele-Small-Parametern. Dieser Lautsprecher wäre auch für einen unendlich große Schallwand geeignet.

Gruß Falk

Re: High End Audio (Fortsetzung)

Hi Falk,

genau meine Kragenweite. Auf dem Gipfel meiner Highend-Karriere hatte ich hatte Lautsprecher von Rehdéko. Weiß nich, ob dir das was sagt. Jedenfalls unglaublich schnelle, wirkungsgradstarke Breitbänder mit unglaublich 'echtem' Klang.

Viel Spaß mit deinen Neuen!

Lars

Re: High End Audio (Fortsetzung)

Hi Lars,

nö, Rehdéko sagt mir nix - ich bin allerdings auch Neu- bzw. Wiedereinsteiger. Aber ich bin mir sehr sicher, daß ich meine Kette gefunden habe - da werd ich nicht mehr viel experimentieren.

: unglaublich schnelle, wirkungsgradstarke Breitbänder mit unglaublich 'echtem' Klang.

Genau das ist die Zauberformel :-).

Gruß Falk

Re: High End Audio (Fortsetzung)

Oh Falk, was tust du mir da an.

Da ich mich ebenfalls sehr gerne an meiner Hifi-Anlage vergreife (GottseiDank seit 2 Jahren durch akuten Geldmangel unterbunden, wie auch jegliches Gittaren-GAS), und mich Dank deinen "Rondo & Saba Cello" Links mal in das Breitband Thema eingelesen habe, hätte ich auch Lust, mir nächstes Jahr (sobald ich - nehmen wir mal das Geld aus - Zeit für die Bastelei hab') mir ebenfalls eine solche Box bastele. Mit meinem jetzigen - notgedrungen sehr "studentischen" System - bin ich (v.a. was meine Hifi-Boxen angeht) nicht mehr 100% zufrieden. Verstärker werd' ich mir so schnell nicht leisten können (mein Anschluß & Watt -Monstrum Marantz PM 7000) tut's hoffentlich noch ne Weile), mein CD Player ist ebenfalls ganz OK (gaaaaaanz alter Sony. Noch mit Aufkleber "8cm Single compatible" Hihi ;-), und auf meinen Schallplattenspieler (Thorens, Ortofon Tonabnehmersystem nachgerüstet) bin ich sogar ein wenig stolz. Mit den billigen nEar05 passt sogar die Höhenauflösung einigermaßen. Meine großen Standboxen sind allerdings unter aller Sau (inzwischen ein Tieftöner put, und der Klang ist... naja... mäßig. Aber guter Baß). So alte Saba-Breitbänder kriegt man ja über eBay noch (Und die Preise sprengen bis jetzt noch nicht mein Budget - obwohl ich's ein bisserl teuer find, für immerhin 40 Jahre alte Speaker). Der große Preisfaktor sind ja wohl die Gehäuse - wieviel hast du da bei deinem Tischler hinlegen müssen? Ich glaub, ich hätt' über 5 Ecken auch nen Bekannten, der in einem Schreinerbetrieb arbeitet...

Servus,
Markus

P.S.: Schlimme Geschichte nebenbei: Ich hab' seit einem 5 Monaten mal wieder meinen Laney angeschmissen. Der Ton gefällt mir gar nicht mehr. Also hab' ich mir vorgenommen, in den Weihnachtsferien den alten Speaker wieder einzubauen & einen AB-Vergleich vorzunehmen. Nur - der war weg. Meinen Vater danach gefragt: "Och, ich hab' mir gedacht, das alte Teil brauchst du eh' nicht mehr, also hab' ich ihn weggeschmissen". Mein Gesicht hättet ihr sehen müssen. Das war KEIN Scherz von ihm. ARGH!

Re: High End Audio (Fortsetzung)


:
PS.: Manno, bist Du albern ;-))).

Stimmt, Falk! Aber bei diesem Foto konnte ich nicht widerstehen.

Spaß beiseite - ich kenn mich High End HIFI überhaupt nicht aus. Dass es Lautsprecher gibt, die das ganze Frequenzspektrum gut übertragen, war mir total neu.

Viel Spaß mit den neuen Boxen!

Grüße
Bernd


Re: High End Audio (Fortsetzung)

: Liebes Volk,
Liebes Falk,

: Diesen Unterschied hört man. Er ist gewaltig.

Ich würde sogar soweit gehen und sagen: man SIEHT den Unterschied, denn deine Boxen mit dem 120-l-Restmüllentsorgungsgefäßvolumen sind ja auch gewaltig! ;-))) scnr

Spaß beiseite: ich habe mich Friedliebs und auch Markus' (Serraris) Vorbild angeschlossen und meine Desktop-Boxen samt Subwoofer durch 2 kleine feine ESI nEar 05 Nahfeld-Monitore ersetzt. 5 Stück davon nebeneinander gestellt wären immer noch kleiner und leichter als dein Marshall-Topteil. Es sind 2Wege-Aktiv-Boxen mit aktiver Frequenzweiche und je einem eigenen Verstärker für jeden Lautsprecher. Der Sound und Lautstärke sind phänomenal, vor allem für das bißchen Kohle (132 Oyroh in der Bucht). Sie lösen feinste Details ebenfalls auf - wenngleich mit Sicherheit nicht so gut und druckvoll wie Dein Obelisk. Sorry, ich würde mir solche Riesengeräte nicht ins Wohnzimmer oder in meinen Übungsraum stellen, dafür ist mir der Platz zu schade (und ich hab ein eigenes EFH, allerdings mit Familie).

Nix für ungut. Aber deine Geräte mal anzuhören würde mich schon mal reizen, ganz im Ernst.

Groovigen Gruß
Kurt


Re: High End Audio (Fortsetzung)

Moin Bernd,

: Aber bei diesem Foto konnte ich nicht widerstehen.

Zugegeben - sieht ja auch'n bißchen eigen aus.

: Dass es Lautsprecher gibt, die das ganze Frequenzspektrum gut übertragen, war mir total neu.

Ha! Ein ganz wichtiger Punkt! Glattgebügelter Frequenzgang ist nicht alles. Frequenzgang ist nur ein Kriterium - und beileibe nicht das wichtigste. Viel wichtiger als Diagramme mit idealen Frequenzgängen ist doch das, was das Ohr tatsächlich hört. Der Frequenzgang darf bei meinen Boxen, wenn sie denn fertig sind, gerne etwas ausgefranst sein. Rechnerisch werden sie bei 130 Hz eine leichte Erhöhung haben. In den Höhen reichen Sie wahrscheinlich auch bloß bis 16 kHz - vielleicht auch weniger. Im Baß wird's durchaus bis 45 Hz gehen. Aber das ist alles nicht entscheidend. Viel wichtiger sind die aus der hohen Empfindlichkeit resultiernde Impulstreue und Detailwiedergabe. Und: die Laufzeitdifferenzen fallen weg! Das Ergebnis ist ein extrem natürliches Klangbild.

Wer schon mal von 0815-PUs auf z.B. niederohmige Alnico-Häussels umgestiegen ist, kann sich vorstellen, was ich meine.

: Viel Spaß mit den neuen Boxen!

Danke - den hab ich :-).

Gruß Falk

Re: High End Audio (Fortsetzung)

Servus Kurt!

Sorry, ich würde mir solche Riesengeräte nicht ins Wohnzimmer oder in meinen Übungsraum stellen, dafür ist mir der Platz zu schade (und ich hab ein eigenes EFH, allerdings mit Familie).

Falks Gehäuse sind wirklich ein bisserl zu groß, auch für meinen Geschmack. aber Thema Platz: Ich hab' eine Wohnfläche von 9 m^2, und da steht inzwischen eine HiFi Anlage, 2 1,20m Standboxen, die kleinen nEar, ein Masterkeyboard, Computer, 3 Gitarren, ein Schreibtisch, Bett, Ikearegal und eine Roland Cube 30. (Kein Scherz: Es gab' und gibt Zimmer in meinen Wohnheim, die sind noch voller). Vor 3 Monaten mußte leider mein Akkordeon (zu groß mit Koffer. Und auch ohne) weichen, weil ich festgestellt hab' daß es dann WIRKLICH eng wird. Also bin ich noch auf der Suche nach einem kleinen Zweitakkordeon. (Komischerweise plagt mich im Moment kein Gitarren GAS. Aber dafür alles andere - Computer, Akkordeon, Musik & Comics). Falls also jemand von euch ein kleines 72 oder 96 Bass Akkordeon rumstehen hat (oder jemanden kennt, der sowas hat), das nicht mehr gebraucht wird: Bitte Bescheid sagen.

Servus,
Markus

Re: High End Audio (Fortsetzung)

Hi Markus,

: Oh Falk, was tust du mir da an.

*fiesgrins* - ja ich bin gemein, ich weiß.

: "Rondo & Saba Cello"

Die Dinger können allerdings nicht alles - sie schwächeln trotz Reso-Gehäuse im Baß und Partylautstärke ist auch nicht drin. Deswegen habe ich Speaker mit wesentlich größerer Membranfläche genommen.

Und: alte Breitbänder brauchen einen Röhrenverstärker. Unbedingt. An Deiner mit Sicherheit sehr tollen Marantz-Endstufe werden sie nicht so richtig zur Geltung kommen. Die Interaktion von hoch empfindlichem Alnico-Lautsprecher und Röhrenverstärker (am besten single-ended) ist hier sehr wichtig.

: - wieviel hast du da bei deinem Tischler hinlegen müssen?

Also meine Speaker haben zusammen 20,- € und die Gehäuse 160,- € gekostet. Das sind nach Adam Riese 180,- € - zuzüglich Kleinteile. Ich finde, das geht. ;-)

: Mein Gesicht hättet ihr sehen müssen.

Oha. Ich verspüre beinahe körperlichen Schmerz. Mein Mitgefühl hast Du jedenfalls.

Gruß Falk

Re: High End Audio (Fortsetzung)

Moin Kurt,

: Ich würde sogar soweit gehen und sagen: man SIEHT den Unterschied,

Zugegeben: ich hab mich auch ein bißchen erschocken, als ich die Teile vom Tischler abholte. Auf der A4-Zeichnung sahen sie viel kleiner aus ;-)). Die Foto-Perspektive läßt sie aber auch noch größer erscheinen, als sie tatsächlich sind (b/t/h = 35/ 36/ 130 cm). Egal - ich hab den Platz - ich hatte noch nie 'ne Anbauwand im Wohnzimmer stehen. Und ich muß meine Lebensabschnittserhellerin auch nicht um Erlaubnis fragen.

: Nix für ungut. Aber deine Geräte mal anzuhören würde mich schon mal reizen, ganz im Ernst.

Wenn die Teile fertig sind, geb ich hier mal Bescheid. Dann kann, wer ernsthaft interessiert ist, seinen eigenen Boxen mitbringen und vergleichen.

Gruß Falk

Re: High End Audio (Fortsetzung)

Mojn Falk,

Erstmal Glückwunsch zu Deinen neuen Boxen. Ich gaube, ich werde auch mal vermehrt nach V... in der Bucht fischen, aber ich könnte mir auch vorstellen, dass die jetzt im Preis ein wenig anziehen ;-))). Ich habe zwar die 8" Celestions in meine Selbstbauboxen gegen 12" getauscht, aber das bessere ist bekanntlich der Feind des Guten, und wenn's ganz ohne Weiche geht, umso besser.

In den Höhen reichen Sie wahrscheinlich auch bloß bis 16 kHz - vielleicht auch weniger.
Das ist in unserem Alter völlig schnurz. ;-)))

Aber noch eine Frage zu Deinen Geschütztürmen: Nach was für einem Konstruktionsprinzip sind sie gebaut? Und braucht man wirklich den Donnerbass in einer normalen Wohnung, den so ein Volumen bereitstellt?

Ne schöne Jrooß, Mathias

Re: High End Audio (Fortsetzung)

Hi Mathias,

: aber ich könnte mir auch vorstellen, dass die jetzt im Preis ein wenig anziehen ;-))).

Deswegen werd ich hier auch gar nicht weiter publiziern, was ich da verbaut habe :-).

: Aber noch eine Frage zu Deinen Geschütztürmen: Nach was für einem Konstruktionsprinzip sind sie gebaut? Und braucht man wirklich den Donnerbass in einer normalen Wohnung, den so ein Volumen bereitstellt?

Also ich hab schon von Boxen gehört, die mit ähnlichen Speakern bestückt sind und "nur" 90-100 Liter Volumen haben. Aber ich weiß nicht, ob die nicht vielleicht mit 'ner kontrollierten Undichtigkeit ausgestattet sind.

Bauprinzip ist 'ne einfache geschlossenen Box - 'ne simple Versteifung außermittig - das wars. Mit der Gehäusedämpfung muß man ein bißchen herumprobieren. Die 125 Liter sind nach Thiele-Small ausgerechnet (nicht von mir). Hintergrund ist wohl die vergleichsweise harte Aufhängung. Ob man das braucht - nun - Papptröten sind ja nicht unbedingt für übermäßig viel Baß bekannt. Andere Leute helfen sich da mit abenteuerlichen Hornkonstruktionen - vielleicht noch backloaded - womit wir dann wieder bei der Laufzeitproblematik wären...

Gruß Falk

Re: High End Audio (Fortsetzung)

Zugegeben: ich hab mich auch ein bißchen erschocken, als ich die Teile vom Tischler abholte. Auf der A4-Zeichnung sahen sie viel kleiner aus ;-)).

Hallo Falk,

ja, das ist mir mit meinem 2x15"-Subwoofer auch so gegangen ... :-)) (das dahinter ist eine maximal große TK-Truhe)



Rainer

Re: High End Audio (Fortsetzung)

Moin Markus,

: (Komischerweise plagt mich im Moment kein Gitarren GAS. Aber dafür alles andere - Computer, Akkordeon, Musik & Comics).

Akkordeon-GAS hatte ich bis jetzt noch nicht, aber den Rest kenne ich.
Wobei mein Computer-GAS in letzter Zeit eher notgedrungen ist. Meine Festplatte hat kürzlich die Grätsche gemacht, und kurz vorher der CD-Brenner. Alle E-Mails wech. Blöd. Naja, dafür habe ich jetzt eine größere Platte, ein schöneres Linux, ein sauberes Windows, und ein neuer Brenner kommt hoffentlich bald...

Und was Comics angeht, habe ich festgestellt, daß Lewis Trondheim für meinen Geldbeutel viel zu produktiv ist :-)

Viele Grüße,
Johannes


Re: High End Audio (Fortsetzung)

Oh, ich habÄ gelogen. Gestern hab' ich wieder die Attacke gehabt und mich ca. 1h auf der Godin-Webseite umgeschaut. Seit 1,5 Jahren würde ich gerne eine Multiac Jazz haben. Man sollte seine Ziele also immer so hcoh setzen, daß man sich's sowieso nicht leisten kann ;-)

Servus,
Markus

P.S.: Von Trondheim habe ich "Die Fabelhaften". Ganz nett zwar, aber nicht sehr berauschend.

Re: High End Audio (Fortsetzung)

Moin Markus,

: P.S.: Von Trondheim habe ich "Die Fabelhaften". Ganz nett zwar, aber nicht sehr berauschend.

Ich glaube, das habe ich auf Französisch. Stimmt, da gibt es besseres.

Meine Favoriten sind zwei Serien von ihm: "Herr Hase", die Abenteuer eines Hasen, einmal mit einem Handlungsstrang zur heutigen Zeit und dann mit einzelnen Bänden, deren Geschichten verstreut durch Raum und Zeit spielen. Mein Tip zum Einstieg: "Walter".

Und dann gibt es noch den "Donjon". Eine herrliche Fantasy-Parodie mit einer Ente als Held. Hier wäre der Einstieg mit "Das Herz einer Ente" zu empfehlen.

Viele Grüße,
Johannes

Re: High End Audio (Fortsetzung)

Also bin ich noch auf der Suche nach einem kleinen Zweitakkordeon. (Komischerweise plagt mich im Moment kein Gitarren GAS. Aber dafür alles andere - Computer, Akkordeon, Musik & Comics). Falls also jemand von euch ein kleines 72 oder 96 Bass Akkordeon rumstehen hat (oder jemanden kennt, der sowas hat), das nicht mehr gebraucht wird: Bitte Bescheid sagen.

Hallo Markus

Es hört sich an als wenn das Akkordion eine Dauerleihgabe oder eine Spende für Notleidende Stuneten sein soll.
Oder darf es auch was kosten? und wenn ja wieviel.

Gruß Lothar

Re: High End Audio (Fortsetzung)

Na toll Falk.


Dann hastes ja bald geschafft und klein-Felix darf sich auf den Weg zu seinem HiFi-Guru machen und sich auch sowas klöppeln lassen.

Den Aspekt mit der wegfallenden Frequenzweiche hatte ich ganz vergessen - klar, das bringt's natürlich wirklich. Und das Durchhören alter CDs hatte ich ja schonmal so freudig erlebt, als meine Studiomonitore fertig waren - aber auch die werden nix sein im Vergleich zu den Breitbändern.

Ich find' die Boxen extrem männlich und irgendwie verdammt schick. Mal schauen wie sich das mit meiner Wohnsituation entwickelt, ich bin ja bekanntlich Laut-Junkie, abgesehen davon, daß Nachbarn das nicht mitmachen müsste ich jetzt mal schauen, wie laut Breitbänder denn überhaupt können. Ich vermute, daß ich da ohnehin parallel enden würde, einen Satz Speaker zum laut hören und einen zum schön hören. Oder so.

Ich wollte mir jetzt mal, weil ich meinen Laut-Kram hier ja nicht nutzen kann, so ein Teufel Concept E Magnum-Set holen. Es gibt sicherlich besseres, aber nicht für das Geld. Und weg ist sowas ja auch nie, man kann es immer noch als Computerspiele-Anlage nutzen, zumal es in dem Bereich echt zu den besten gehört. Oder notfalls als Zweitabhöre im Studio. Oder in der Küche. Oder so.
Naja, ich werde berichten.

Beste Grüße,
Felix

Re: High End Audio (Fortsetzung)

Moin Felix,

Dein Posting kommt genau zu rechten Zeit, um zum Thema einen Bericht über den Stand der Dinge abzuliefern. Wir erinnern uns, ich hatte die Boxen ja nur provisorisch zusammengeschustert - ohne Dämmung/Dämpfung, und in Ermangelung eines Anschlußterminals hatte ich das Kabel erst mal durch einen kleinen Spalt laufen lassen. Seit einer Stunde sind diese Mängel behoben.

Der Baß, den die Dinger nun abliefern ist gnadenlos und beängstigend. Nicht überbetont aber durchaus druckvoll, nicht schwammig sondern knochentrocken und präzise.

Was verbesserungswürdig ist, ist die Höhenwiedergabe. Nicht das es mich vordergründig stört, aber im direkten Vergleich mit anderen Boxen fällt's dann natürlich auf.

Trotzdem höre ich diese monströsen Geräte viel lieber als die alten durchaus hochwertigen Hifi-Boxen. In Punkto Detailauflösung, Lebendigkeit sowie Ortbarkeit der Signale sind sie einfach klar überlegen. Die Sänger haben hier keinen Mund, der 'nen ganzen Meter breit ist.

Gegen den Höhenmangel kann man etwas tun. Z.B. die Röhrenbestückung. Mein Frage an die Experten: In der Vorstufe sind jetzt ECF82 drin - wenn ich da EI nehme - die sollen doch mächtig Höhen haben, oder was gibt's da sonst noch für Alternativen? Und welche EL34 würden sich hier anbieten?

Gruß Falk