Hi Aussensaiter,
ich hab' hier mal ein paar Fragen?
Ich bin zur Zeit dabei mein Setup umzustellen. Hab' bisher Halfstack mit Digitalmulti gespielt und bin auf dem Weg zu Combo (den hab' ich schon) und Bodertretern.
Ich hab' öfter hier schon gelesen, das die Trampelkisten entweder True Bypass oder gepufferten Bypass haben. Unter True Bypass kann ich mir ganz gut was vorstellen, aber gepuffert sagt mir nix.
Meine eine Frage ist also, was die beiden unterscheidet und vor allem, ob man beides kombinieren kann?
Dann noch konkret zu ein paar Tretern (true oder Puffer?):
Rocktron Metallplanet
Ibanez Super Stereo Chorus SC 10
Ibanez Digital Delay DL 5
Ibanez Metall Charger MS 10
Nobels Tremolo TR-X
Meine andere Frage bezieht sich auf die Reihenfolge, in der man die Treter betreiben sollte. Klar ist, Zerrer vor den Amp, Wah als erstes und auch vor den Amp und Zerrer vor Modulationseffekten. Aber dann weiß ich nicht mehr so genau weiter. Der Amp hat eine regelbare Effektschleife, da müssten doch eigentlich alle modulierenden Dingen rein gehören. Ich hab' keine Ahnung in welcher Reihenfolge, oder ist das vielleicht egal. Benutzen werd' ich einen Chorus, ein Delay und ein Tremolo.
Zudem würde mich interessieren ob ein Zusatzbooster besser vor den Zerrer soll, oder besser nach den Zerrer.
Ach ja, und ein Tuner? Wohin mit dem?
Ich bin für alle Ratschläge und Tipps dankbar!
Grüße
Clemens
Übersicht
- (Effekte) Reihenfolge und Infos über True Bypass bzw. Puffer? - gestartet von Cleemens 22. November 2005 um 20:13h
- Re: (Effekte) Reihenfolge und Infos über True Bypass bzw. Puffer?
- von
highseppl
am 23. November 2005 um 13:41
- Re: (Effekte) Reihenfolge und Infos über True Bypass bzw. Puffer?
- von
güü
am 23. November 2005 um 13:51
- Re: (Effekte) Reihenfolge und Infos über True Bypass bzw. Puffer?
- von
highseppl
am 23. November 2005 um 17:08
- Re: (Effekte) Reihenfolge und Infos über True Bypass bzw. Puffer?
- von
highseppl
am 23. November 2005 um 17:08
- Re: (Effekte) Reihenfolge und Infos über True Bypass bzw. Puffer?
- von
güü
am 23. November 2005 um 13:51
- Re: (Effekte) Reihenfolge und Infos über True Bypass bzw. Puffer?
- von
Kurt
am 23. November 2005 um 09:25
- Re: (Effekte) Reihenfolge und Infos über True Bypass bzw. Puffer?
- von
highseppl
am 23. November 2005 um 13:41
Hi Clemens,
Zur Effektreihenfolge weißt Du eigentlich mehr als ich.
Rein Gefühlsmäßig (vielleicht hab ich auch irgendwo mal was gelesen) würde ich in der Effektschleife Tremolo - Chorus - Delay anordnen. Und den Tuner noch vor dem Wah, gleich hinter die Ketarre.
Den Booster würde ich so plazieren, daß nicht die Zerrer-Tretmine sondern nur der Amp geboostet wird, also nach dem Zerrer.
Zum Buffer: nicht der Bypass wird gebuffert, obwohl sofort klar ist, was Du meinst. Das Feature nennt sich "Input Buffer", moderne Bodentreter wie die Boss und Ibanez-Teile haben sowas. Auch die Wahs neueren Baudatums. Insbesondere die alten Dunlop CryBabys hatten keinen Input-Buffer, was den Sound bei ausgeschaltetem Wah im Vergleich zur Verkabelung ohne das Wah-Pedal enorm verschlechtert hat. Durch den Input-Buffer wird der hohe Ausgangswiderstand der Gitarre auch am Ausgang des Effektgerätes (wenn es aus ist) aufrechterhalten. Der Sound ist dann "annähernd" (sehr dehnbarer und streitbarer Begriff) so wie mit True Bypass. Wenn Du ein passives Volume-Pedal im Effektweg hast, wird vor dem VOlPedal sogar ein Effekt mit Input Buffer statt TB empfohlen (hab ich gelesen), sonst würde das Poti im Vol.Pedal den SOund kaputtmachen. Kaputtmachen heißt immer: Höhen gehen verloren, es klingt dumpf.
Puristen schwören natürlich auf TB, ich glaube auch nicht, daß sie ein Vol.Pedal benutzen.
(weiterer) Vorteil von Input-Buffer: knacksfreies Ein- und Ausschalten des Effekts (wichtig bei CD-Aufnahmen). TB-Schaltungen lassen sich zwar mit 1-Mega-Ohm Widerständen zwischen Signal (vor dem Effekt) und Masse weitgehend knacksfrei schalten, aber das gelingt nicht immer zu 100 %. Ein Freund von mir (Profi mit wirklich feinen Ohren) benutzt z.B. das Fulltone FullDrive II, das gemeinhin als zur Königsklasse der Verzerrer gehörig gilt und natürlich TB hat, aus diesem Grund nicht für Aufnahmen sondern nur live.
Ich habe selbst ein CryBaby auf TB umgebaut, obwohl es bereits einen Input Buffer hatte. Die Soundverbesserungen konnte ICH nicht wirklich hören und war allenfalls marginal. Es knackst beim Schalten nicht, dazu war aber der o.a. Widerstand unbedingt nötig. Wichtiger als der TB war mir allerdings ein zusätzliches Trim-Poti zur Lautstärke-Abstimmung des Wah-Sounds sowie eine LED für ein/aus-Anzeige.
Gruß
Kurt
Zur Effektreihenfolge weißt Du eigentlich mehr als ich.
Rein Gefühlsmäßig (vielleicht hab ich auch irgendwo mal was gelesen) würde ich in der Effektschleife Tremolo - Chorus - Delay anordnen. Und den Tuner noch vor dem Wah, gleich hinter die Ketarre.
Den Booster würde ich so plazieren, daß nicht die Zerrer-Tretmine sondern nur der Amp geboostet wird, also nach dem Zerrer.
Zum Buffer: nicht der Bypass wird gebuffert, obwohl sofort klar ist, was Du meinst. Das Feature nennt sich "Input Buffer", moderne Bodentreter wie die Boss und Ibanez-Teile haben sowas. Auch die Wahs neueren Baudatums. Insbesondere die alten Dunlop CryBabys hatten keinen Input-Buffer, was den Sound bei ausgeschaltetem Wah im Vergleich zur Verkabelung ohne das Wah-Pedal enorm verschlechtert hat. Durch den Input-Buffer wird der hohe Ausgangswiderstand der Gitarre auch am Ausgang des Effektgerätes (wenn es aus ist) aufrechterhalten. Der Sound ist dann "annähernd" (sehr dehnbarer und streitbarer Begriff) so wie mit True Bypass. Wenn Du ein passives Volume-Pedal im Effektweg hast, wird vor dem VOlPedal sogar ein Effekt mit Input Buffer statt TB empfohlen (hab ich gelesen), sonst würde das Poti im Vol.Pedal den SOund kaputtmachen. Kaputtmachen heißt immer: Höhen gehen verloren, es klingt dumpf.
Puristen schwören natürlich auf TB, ich glaube auch nicht, daß sie ein Vol.Pedal benutzen.
(weiterer) Vorteil von Input-Buffer: knacksfreies Ein- und Ausschalten des Effekts (wichtig bei CD-Aufnahmen). TB-Schaltungen lassen sich zwar mit 1-Mega-Ohm Widerständen zwischen Signal (vor dem Effekt) und Masse weitgehend knacksfrei schalten, aber das gelingt nicht immer zu 100 %. Ein Freund von mir (Profi mit wirklich feinen Ohren) benutzt z.B. das Fulltone FullDrive II, das gemeinhin als zur Königsklasse der Verzerrer gehörig gilt und natürlich TB hat, aus diesem Grund nicht für Aufnahmen sondern nur live.
Ich habe selbst ein CryBaby auf TB umgebaut, obwohl es bereits einen Input Buffer hatte. Die Soundverbesserungen konnte ICH nicht wirklich hören und war allenfalls marginal. Es knackst beim Schalten nicht, dazu war aber der o.a. Widerstand unbedingt nötig. Wichtiger als der TB war mir allerdings ein zusätzliches Trim-Poti zur Lautstärke-Abstimmung des Wah-Sounds sowie eine LED für ein/aus-Anzeige.
Gruß
Kurt
Hi,
wie Du bestimmt weißt, kommt aus Deiner Gitarre (wenn Du keine aktive Elektronik hast) ein hochohmiges Signal heraus, dass sich von einem "Line-Pegel" eben durch den Widerstand unterscheidet. Dieses hochohmige Signal ist ein zartes Pflänzchen, welches durch zu lange Kabel, oder schlechte Kabel und so'n Zeugs am Gedeihen gehindert werden kann. Wenn ein Bodentreter "True Bypass" hat, bleibt im ausgeschalteten Zustand das Signal hinten genauso hochohmig, wie es vorne reingekommen ist. Bei den meisten "gepufferten" Pedalen, kommt im Bypass-Zustand allerdings hinten ein niederohigeres Signal heraus, dass gegen lange oder schlechte Kabel nicht mehr so anfällig ist, aber vielleicht nicht mehr so brilliant, oder transparent klingt. Ok, das war jetzt sehr populär-wissenschaftlich - vielleicht kann es jemand, der mehr Ahnung hat, noch besser erklären ;-)
Das einzige Deiner Pedale, dem ich True Bypass zugetraut hätte, ist der Metal Planet. Nachdem TB aber nirgendwo erwähnt wird, scheint er ihn auch nicht zu haben.
Bei der Reihenfolge bist Du ja schon recht weit gediehen. Bei den Modulations-Effekten ist die Reihenfolge relativ wurscht. Bei mir kommt das Delay immer vor Choruns, Phaser u.ä. - aber das ist dann echt Geschmackssache.
Viel Spaß beim Basteln,
Viele Grüße vom highseppl!
wie Du bestimmt weißt, kommt aus Deiner Gitarre (wenn Du keine aktive Elektronik hast) ein hochohmiges Signal heraus, dass sich von einem "Line-Pegel" eben durch den Widerstand unterscheidet. Dieses hochohmige Signal ist ein zartes Pflänzchen, welches durch zu lange Kabel, oder schlechte Kabel und so'n Zeugs am Gedeihen gehindert werden kann. Wenn ein Bodentreter "True Bypass" hat, bleibt im ausgeschalteten Zustand das Signal hinten genauso hochohmig, wie es vorne reingekommen ist. Bei den meisten "gepufferten" Pedalen, kommt im Bypass-Zustand allerdings hinten ein niederohigeres Signal heraus, dass gegen lange oder schlechte Kabel nicht mehr so anfällig ist, aber vielleicht nicht mehr so brilliant, oder transparent klingt. Ok, das war jetzt sehr populär-wissenschaftlich - vielleicht kann es jemand, der mehr Ahnung hat, noch besser erklären ;-)
Das einzige Deiner Pedale, dem ich True Bypass zugetraut hätte, ist der Metal Planet. Nachdem TB aber nirgendwo erwähnt wird, scheint er ihn auch nicht zu haben.
Bei der Reihenfolge bist Du ja schon recht weit gediehen. Bei den Modulations-Effekten ist die Reihenfolge relativ wurscht. Bei mir kommt das Delay immer vor Choruns, Phaser u.ä. - aber das ist dann echt Geschmackssache.
Viel Spaß beim Basteln,
Viele Grüße vom highseppl!
Hallo highseppl,
: wie Du bestimmt weißt, kommt aus Deiner Gitarre (wenn Du keine aktive Elektronik hast) ein hochohmiges Signal heraus, dass sich von einem "Line-Pegel" eben durch den Widerstand unterscheidet. Dieses hochohmige Signal ist ein zartes Pflänzchen, welches durch zu lange Kabel, oder schlechte Kabel und so'n Zeugs am Gedeihen gehindert werden kann. Wenn ein Bodentreter "True Bypass" hat, bleibt im ausgeschalteten Zustand das Signal hinten genauso hochohmig, wie es vorne reingekommen ist. Bei den meisten "gepufferten" Pedalen, kommt im Bypass-Zustand allerdings hinten ein niederohigeres Signal heraus, dass gegen lange oder schlechte Kabel nicht mehr so anfällig ist, aber vielleicht nicht mehr so brilliant, oder transparent klingt. Ok, das war jetzt sehr populär-wissenschaftlich - vielleicht kann es jemand, der mehr Ahnung hat, noch besser erklären ;-)
Also ich find diese Erklärung echt klasse! Sehr schön, daß mit dem zarten Pflänzchen...
Gruß
Günter
: wie Du bestimmt weißt, kommt aus Deiner Gitarre (wenn Du keine aktive Elektronik hast) ein hochohmiges Signal heraus, dass sich von einem "Line-Pegel" eben durch den Widerstand unterscheidet. Dieses hochohmige Signal ist ein zartes Pflänzchen, welches durch zu lange Kabel, oder schlechte Kabel und so'n Zeugs am Gedeihen gehindert werden kann. Wenn ein Bodentreter "True Bypass" hat, bleibt im ausgeschalteten Zustand das Signal hinten genauso hochohmig, wie es vorne reingekommen ist. Bei den meisten "gepufferten" Pedalen, kommt im Bypass-Zustand allerdings hinten ein niederohigeres Signal heraus, dass gegen lange oder schlechte Kabel nicht mehr so anfällig ist, aber vielleicht nicht mehr so brilliant, oder transparent klingt. Ok, das war jetzt sehr populär-wissenschaftlich - vielleicht kann es jemand, der mehr Ahnung hat, noch besser erklären ;-)
Also ich find diese Erklärung echt klasse! Sehr schön, daß mit dem zarten Pflänzchen...
Gruß
Günter
Hi,
wen die Sache mit der Hoch-Ohmigkeit (High Impedance) mehr interessiert - Englischkenntnisse Vorausgesetzt - der möge sich das hier mal anschauen. Es handelt sich um einen Artikel meines persönlichen Guru's Bill Lawrence mit dem Titel "High Impedance - The Nature of the Beast". Ich hab da sehr viel gelernt :-)
Grüße vom highseppl!
wen die Sache mit der Hoch-Ohmigkeit (High Impedance) mehr interessiert - Englischkenntnisse Vorausgesetzt - der möge sich das hier mal anschauen. Es handelt sich um einen Artikel meines persönlichen Guru's Bill Lawrence mit dem Titel "High Impedance - The Nature of the Beast". Ich hab da sehr viel gelernt :-)
Grüße vom highseppl!