Re: (Effekte) Reihenfolge und Infos über True Bypass bzw. Puffer?
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Kurt vom November 23. 2005 um 09:25:47:
Als Antwort zu: (Effekte) Reihenfolge und Infos über True Bypass bzw. Puffer? geschrieben von Cleemens am November 22. 2005 um 20:13:36:
Hi Clemens,
Zur Effektreihenfolge weißt Du eigentlich mehr als ich. Rein Gefühlsmäßig (vielleicht hab ich auch irgendwo mal was gelesen) würde ich in der Effektschleife Tremolo - Chorus - Delay anordnen. Und den Tuner noch vor dem Wah, gleich hinter die Ketarre.
Den Booster würde ich so plazieren, daß nicht die Zerrer-Tretmine sondern nur der Amp geboostet wird, also nach dem Zerrer.
Zum Buffer: nicht der Bypass wird gebuffert, obwohl sofort klar ist, was Du meinst. Das Feature nennt sich "Input Buffer", moderne Bodentreter wie die Boss und Ibanez-Teile haben sowas. Auch die Wahs neueren Baudatums. Insbesondere die alten Dunlop CryBabys hatten keinen Input-Buffer, was den Sound bei ausgeschaltetem Wah im Vergleich zur Verkabelung ohne das Wah-Pedal enorm verschlechtert hat. Durch den Input-Buffer wird der hohe Ausgangswiderstand der Gitarre auch am Ausgang des Effektgerätes (wenn es aus ist) aufrechterhalten. Der Sound ist dann "annähernd" (sehr dehnbarer und streitbarer Begriff) so wie mit True Bypass. Wenn Du ein passives Volume-Pedal im Effektweg hast, wird vor dem VOlPedal sogar ein Effekt mit Input Buffer statt TB empfohlen (hab ich gelesen), sonst würde das Poti im Vol.Pedal den SOund kaputtmachen. Kaputtmachen heißt immer: Höhen gehen verloren, es klingt dumpf.
Puristen schwören natürlich auf TB, ich glaube auch nicht, daß sie ein Vol.Pedal benutzen.
(weiterer) Vorteil von Input-Buffer: knacksfreies Ein- und Ausschalten des Effekts (wichtig bei CD-Aufnahmen). TB-Schaltungen lassen sich zwar mit 1-Mega-Ohm Widerständen zwischen Signal (vor dem Effekt) und Masse weitgehend knacksfrei schalten, aber das gelingt nicht immer zu 100 %. Ein Freund von mir (Profi mit wirklich feinen Ohren) benutzt z.B. das Fulltone FullDrive II, das gemeinhin als zur Königsklasse der Verzerrer gehörig gilt und natürlich TB hat, aus diesem Grund nicht für Aufnahmen sondern nur live.
Ich habe selbst ein CryBaby auf TB umgebaut, obwohl es bereits einen Input Buffer hatte. Die Soundverbesserungen konnte ICH nicht wirklich hören und war allenfalls marginal. Es knackst beim Schalten nicht, dazu war aber der o.a. Widerstand unbedingt nötig. Wichtiger als der TB war mir allerdings ein zusätzliches Trim-Poti zur Lautstärke-Abstimmung des Wah-Sounds sowie eine LED für ein/aus-Anzeige.
Gruß Kurt
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|