Hallo zusammen,
Ich spiele normalerweise über meinen Vollröhrenamp und ein paar Bodentreter. Aber irgendwie gefällt mit vor allem der VerzerrerSound von meinem Amp nicht so gut. Also hab ich mich entschlossen mir noch ein Muliteffekt zuzulegene. Nur weiss ich nicht so recht, was da am besten zu mir passt. Nehmen wir da zum Beipsile das BOSS Gt-8 oder das ToneLab von VOX. Das sind ja dann wieder AmpModeling Effekte, oder? Macht das überhaupt sinn an meinem Amp? Oder gibt es gute 19" Varianten?
Ich will auf jedenfall die Sounds am Boden umschalten können. Wär tollm wenn mir jemand ein paar Tips geben kann,
Grüße, Martin
Übersicht
- Welche Effekte zu Röhrenamp? - gestartet von Martinator 29. August 2005 um 12:53h
- Re: Welche Effekte zu Röhrenamp?
- von
the stooge
am 29. August 2005 um 14:18
- Re: Welche Effekte zu Röhrenamp?
- von
Martinator
am 29. August 2005 um 14:40
- Re: Welche Effekte zu Röhrenamp?
- von
Chicago
am 29. August 2005 um 17:49
- Re: Welche Effekte zu Röhrenamp?
- von
Martinator
am 30. August 2005 um 11:04
- Re: Welche Effekte zu Röhrenamp?
- von
Michael (Jacuzzi)
am 30. August 2005 um 11:12
- Re: Welche Effekte zu Röhrenamp?
- von
Oli
am 30. August 2005 um 11:12
- Re: Welche Effekte zu Röhrenamp?
- von
Michael (Jacuzzi)
am 30. August 2005 um 11:12
- Re: Welche Effekte zu Röhrenamp?
- von
Martinator
am 30. August 2005 um 11:04
- Re: Welche Effekte zu Röhrenamp?
- von
the stooge
am 29. August 2005 um 15:45
- Re: Welche Effekte zu Röhrenamp?
- von
Martinator
am 29. August 2005 um 17:02
- Re: Welche Effekte zu Röhrenamp?
- von
Martinator
am 29. August 2005 um 17:02
- Re: Welche Effekte zu Röhrenamp?
- von
Chicago
am 29. August 2005 um 17:49
- Re: Welche Effekte zu Röhrenamp?
- von
Martinator
am 29. August 2005 um 14:40
- Re: Welche Effekte zu Röhrenamp?
- von
Oli
am 29. August 2005 um 13:09
- Re: Welche Effekte zu Röhrenamp?
- von
Martinator
am 29. August 2005 um 14:04
- Re: Welche Effekte zu Röhrenamp?
- von
ferdi
am 29. August 2005 um 15:00
- Re: Welche Effekte zu Röhrenamp?
- von
ferdi
am 29. August 2005 um 15:00
- Re: Welche Effekte zu Röhrenamp?
- von
Martinator
am 29. August 2005 um 14:04
- Re: Welche Effekte zu Röhrenamp?
- von
the stooge
am 29. August 2005 um 14:18
Hallo Martin,
Zerrsounds sind eigentlich nicht die Stärke digitaler Multieffekte (Viele Geräte können alternativ als Modeller (mit Amp- und Speakersimulation) oder reines Effektgerät genutzt werden); sie trumpfen eher durch Vielseitigkeit auf. Bodentreter und Vollröhrenamp versprechen da im Allgemeinen bessere Resultate.
Was spielst du denn jetzt, was stört dich und wie soll's klingen?
Gruß, Oli
Zerrsounds sind eigentlich nicht die Stärke digitaler Multieffekte (Viele Geräte können alternativ als Modeller (mit Amp- und Speakersimulation) oder reines Effektgerät genutzt werden); sie trumpfen eher durch Vielseitigkeit auf. Bodentreter und Vollröhrenamp versprechen da im Allgemeinen bessere Resultate.
Was spielst du denn jetzt, was stört dich und wie soll's klingen?
Gruß, Oli
Hallo,
Im Moment spiele ich ja nen Vollröhrenamp von Fender. Aber ich möchte erstens die Möglichkeit haben Effekte "abzuspeichern" -> also von Speicherplätzen aufzurufen. Und ausserdem möchte ich mehr Vielfalt in den Verzerren (zum Beispiel für Covermusik).
Im Moment spiele ich ja nen Vollröhrenamp von Fender. Aber ich möchte erstens die Möglichkeit haben Effekte "abzuspeichern" -> also von Speicherplätzen aufzurufen. Und ausserdem möchte ich mehr Vielfalt in den Verzerren (zum Beispiel für Covermusik).
Mojn Martin,
Ich spiele normalerweise über meinen Vollröhrenamp und ein paar Bodentreter. Aber irgendwie gefällt mit vor allem der VerzerrerSound von meinem Amp nicht so gut. Also hab ich mich entschlossen mir noch ein Muliteffekt zuzulegene.
Fragen über Fagen, die neue Fragen provozieren. Aber zunächste eine Antwort: Wenn Dir der verzerrte Sound nicht gefällt, ist ein Multifx das letzte, was Du brauchst. Die können von allem ein bisschen und nichts gescheit.
Frage 1: Was für einen Vollröhrenamp spielst Du?
Frage 2: Was für einen Verzerrersound willst Du?
Die meisten Verstärker erzeugen eine Crunchsound, wenn man sie nur kräftig genug anbläst. Mit Higain ist aber in der Regel nichts, wenn sie keine entsprechende Stufe anbieten. Zum Anblasen kann man einen Booster nehmen, am besten einen mit Röhre wie den Daniel D., einen Equalizer, mit dem man bestimmte Frequenzen gezielt anzerrt, ein Overdrive Pedal mit runtergdrehtem Gain und aufgedrehtem Volume, oder nach Art der 60ties Gitarristen ein festeingestelltes Wah. Bei all diesen Möglichkeiten sind die einzelnen Verstärkerstufen auf ihre Weise an der Erzeugung des verzerrten Sounds beteiligt, den richtigen Kick gibt's jedoch schließlich in der Endstufe.
Wenn Du dagegen Higain haben wíllst, das schon im Effektgerät oder in der ersten Stufe steht, brauchst du entweder einen neuen Verstärker oder ein Distortion Pedal. Die Auswahl ist hier immens, der Preishorizont nach oben offen und die eigenen Ohren der entscheidende Richter.
Ne schöne Jrooß, Mathias
Ich spiele normalerweise über meinen Vollröhrenamp und ein paar Bodentreter. Aber irgendwie gefällt mit vor allem der VerzerrerSound von meinem Amp nicht so gut. Also hab ich mich entschlossen mir noch ein Muliteffekt zuzulegene.
Fragen über Fagen, die neue Fragen provozieren. Aber zunächste eine Antwort: Wenn Dir der verzerrte Sound nicht gefällt, ist ein Multifx das letzte, was Du brauchst. Die können von allem ein bisschen und nichts gescheit.
Frage 1: Was für einen Vollröhrenamp spielst Du?
Frage 2: Was für einen Verzerrersound willst Du?
Die meisten Verstärker erzeugen eine Crunchsound, wenn man sie nur kräftig genug anbläst. Mit Higain ist aber in der Regel nichts, wenn sie keine entsprechende Stufe anbieten. Zum Anblasen kann man einen Booster nehmen, am besten einen mit Röhre wie den Daniel D., einen Equalizer, mit dem man bestimmte Frequenzen gezielt anzerrt, ein Overdrive Pedal mit runtergdrehtem Gain und aufgedrehtem Volume, oder nach Art der 60ties Gitarristen ein festeingestelltes Wah. Bei all diesen Möglichkeiten sind die einzelnen Verstärkerstufen auf ihre Weise an der Erzeugung des verzerrten Sounds beteiligt, den richtigen Kick gibt's jedoch schließlich in der Endstufe.
Wenn Du dagegen Higain haben wíllst, das schon im Effektgerät oder in der ersten Stufe steht, brauchst du entweder einen neuen Verstärker oder ein Distortion Pedal. Die Auswahl ist hier immens, der Preishorizont nach oben offen und die eigenen Ohren der entscheidende Richter.
Ne schöne Jrooß, Mathias
Frage 1: Was für einen Vollröhrenamp spielst Du?
Fender Hot Rod Deluxe
Frage 2: Was für einen Verzerrersound willst Du?
Naja, irgendwie bekomme ich nur Mist aus dem Ding, wenn ich Overdrive-Einstellungen verändere. Da ich viel Covermusik mache brauche ich halt so die gängingen Sachen von Adams, BonJovi etc.
Von einem Booster hab ich noch nie was gehört. -> Das würde natürlich auch nicht das Problem lösen, dass ich viele Sounds von Speicherplätzen aufrufen möchte.
: Wenn Du dagegen Higain haben wíllst, das schon im Effektgerät oder in der ersten Stufe steht, brauchst du entweder einen neuen Verstärker oder ein Distortion Pedal. Die Auswahl ist hier immens, der Preishorizont nach oben offen und die eigenen Ohren der entscheidende Richter.
Hm, gibt es nicht so 19" Varianten, die sowas intergriert haben? ich höre immer, dass die 19" Version vom GT-8 so super sein soll. Aber ich hab sowas noch nie vor einem Vollröhrencombo ausgetested.
An sonsten muss ich mir wohl wirklich noch nen neuen Amp kaufen (ZenAMP, VoxValvetronix ... )
Danke und Gruß, martin
Fender Hot Rod Deluxe
Frage 2: Was für einen Verzerrersound willst Du?
Naja, irgendwie bekomme ich nur Mist aus dem Ding, wenn ich Overdrive-Einstellungen verändere. Da ich viel Covermusik mache brauche ich halt so die gängingen Sachen von Adams, BonJovi etc.
Von einem Booster hab ich noch nie was gehört. -> Das würde natürlich auch nicht das Problem lösen, dass ich viele Sounds von Speicherplätzen aufrufen möchte.
: Wenn Du dagegen Higain haben wíllst, das schon im Effektgerät oder in der ersten Stufe steht, brauchst du entweder einen neuen Verstärker oder ein Distortion Pedal. Die Auswahl ist hier immens, der Preishorizont nach oben offen und die eigenen Ohren der entscheidende Richter.
Hm, gibt es nicht so 19" Varianten, die sowas intergriert haben? ich höre immer, dass die 19" Version vom GT-8 so super sein soll. Aber ich hab sowas noch nie vor einem Vollröhrencombo ausgetested.
An sonsten muss ich mir wohl wirklich noch nen neuen Amp kaufen (ZenAMP, VoxValvetronix ... )
Danke und Gruß, martin
Hi,
das Ganze ist natürlich auch eine Kostenfrage. Du musst dir aber einfach klarmachen, dass die Soundqualität bei einem Kistchen, dass sagen wir mal 150 kostet und einen (1) Sound liefert, viel viel höher ist als bei einem Kistchen, dass für 350 20 Sounds liefert. Die zunächst als Allheilmacht gepriesenen Line6-Geräte haben in den ersten Jahren ihrer Nutzung doch rapide an Renomee verloren und sind auf die Wertschätzun gesackt, die ihnen zusteht. Andererseits wirst du nicht mal eben 5-10.000 Euro für ein Multiamp-Setup mit mittelgroßem Effekt-Fuhrpark ausgeben wollen. Falls doch, lass es uns wissen.
Für nen digitalen Multi spricht, wenn du abgespeicherte Effektkombinationen abrufen willst, zB von "clean mit Chorus" zu "Crunch trocken", dann zu "hi gain mit Flanger". Je nach Portemonnaie kann ein guter (!!!!!!!!!!!!) Multi die beste Lösung für dich sein. Diejenigen Gitarristen, die behaupten, ihren digitalen Multi aus Soundgründen zu spielen, kannst du aber mit der Lupe suchen.
Wirklich empfehlen würde ich, zunächst den HotRod so abzustimmen, dass du mit den Kanälen die Rhythmus/Solo-Umschaltung machst (Pegel/Zerrgrad) und die eigentlichen S O U N D S mit jeweils dafür zuständigen Pedalen machst (eine Nummer mit Overdrive XY, Solo dann mit dem Leadkanal des Amps, bei den Cleannummern vielleicht ein Quäntchen Hall vom Amp, Solo wieder mit dem Leadkanal, bei einer anderen Nummer vielleicht Effekt Z und so weiter). Ich habe zB drei Verzerrer auf dem BOard und einen vierten mit der Post unterwegs. Zusammen mit einem zweikanaligem Amp ist man da schon recht flexibel.
Kann natürlich ins Geld gehen, und Verzerrer mit gelogenem Bypass verhunzen als Kette auch den Sound.
cu, ferdi
das Ganze ist natürlich auch eine Kostenfrage. Du musst dir aber einfach klarmachen, dass die Soundqualität bei einem Kistchen, dass sagen wir mal 150 kostet und einen (1) Sound liefert, viel viel höher ist als bei einem Kistchen, dass für 350 20 Sounds liefert. Die zunächst als Allheilmacht gepriesenen Line6-Geräte haben in den ersten Jahren ihrer Nutzung doch rapide an Renomee verloren und sind auf die Wertschätzun gesackt, die ihnen zusteht. Andererseits wirst du nicht mal eben 5-10.000 Euro für ein Multiamp-Setup mit mittelgroßem Effekt-Fuhrpark ausgeben wollen. Falls doch, lass es uns wissen.
Für nen digitalen Multi spricht, wenn du abgespeicherte Effektkombinationen abrufen willst, zB von "clean mit Chorus" zu "Crunch trocken", dann zu "hi gain mit Flanger". Je nach Portemonnaie kann ein guter (!!!!!!!!!!!!) Multi die beste Lösung für dich sein. Diejenigen Gitarristen, die behaupten, ihren digitalen Multi aus Soundgründen zu spielen, kannst du aber mit der Lupe suchen.
Wirklich empfehlen würde ich, zunächst den HotRod so abzustimmen, dass du mit den Kanälen die Rhythmus/Solo-Umschaltung machst (Pegel/Zerrgrad) und die eigentlichen S O U N D S mit jeweils dafür zuständigen Pedalen machst (eine Nummer mit Overdrive XY, Solo dann mit dem Leadkanal des Amps, bei den Cleannummern vielleicht ein Quäntchen Hall vom Amp, Solo wieder mit dem Leadkanal, bei einer anderen Nummer vielleicht Effekt Z und so weiter). Ich habe zB drei Verzerrer auf dem BOard und einen vierten mit der Post unterwegs. Zusammen mit einem zweikanaligem Amp ist man da schon recht flexibel.
Kann natürlich ins Geld gehen, und Verzerrer mit gelogenem Bypass verhunzen als Kette auch den Sound.
cu, ferdi
Fender Hot Rod Deluxe
Naja, irgendwie bekomme ich nur Mist aus dem Ding, wenn ich Overdrive-Einstellungen verändere.
Pfui. Du beleidigst einen hervorragenden Verstärker, den ich auch mein eigen nenne und dessen angezerrte Töne Musik in meinen Ohren sind. (Habe ich übrigens schon mal erwähnt, dass man die More Drive Funktion tunlichst vergessen sollte?)
Da ich viel Covermusik mache brauche ich halt so die gängingen Sachen von Adams, BonJovi etc.
Der arme HotRod kann nun mal nichts dafür, wenn Du Sachen von ihm verlangst, wozu er nicht gebaut ist. Fährst Du mit einem Traktor auf die Autobahn? Oder gehst Du mit einem Porsche 911 Pflügen? Na also.
Von einem Booster hab ich noch nie was gehört. -> Das würde natürlich auch nicht das Problem lösen, dass ich viele Sounds von Speicherplätzen aufrufen möchte.
Dann wurde es aber mal Zeit. Aber ganz recht, hilft Dir keine Schritt weiter.
: Wenn Du dagegen Higain haben wíllst, das schon im Effektgerät oder in der ersten Stufe steht, brauchst du entweder einen neuen Verstärker oder ein Distortion Pedal. Die Auswahl ist hier immens, der Preishorizont nach oben offen und die eigenen Ohren der entscheidende Richter.
:
: Hm, gibt es nicht so 19" Varianten, die sowas intergriert haben? ich höre immer, dass die 19" Version vom GT-8 so super sein soll. Aber ich hab sowas noch nie vor einem Vollröhrencombo ausgetested.
Wenn, dann würde ich es vor die Endstufe - Power Amp in - des Hot Rod hängen. Das klingt sogar ausgespochen gut - die in meinem anderen Posting angemerkten Unzulänglichkeiten eines Multifx natürlich in Rechnung gestellt.
An sonsten muss ich mir wohl wirklich noch nen neuen Amp kaufen (ZenAMP, VoxValvetronix ... )
Und den Hot Rod in gute Hände geben. Das dürfte die beste Lösung für Euch beide sein.
Ne schöne Jrooß, Mathias
Naja, irgendwie bekomme ich nur Mist aus dem Ding, wenn ich Overdrive-Einstellungen verändere.
Pfui. Du beleidigst einen hervorragenden Verstärker, den ich auch mein eigen nenne und dessen angezerrte Töne Musik in meinen Ohren sind. (Habe ich übrigens schon mal erwähnt, dass man die More Drive Funktion tunlichst vergessen sollte?)
Da ich viel Covermusik mache brauche ich halt so die gängingen Sachen von Adams, BonJovi etc.
Der arme HotRod kann nun mal nichts dafür, wenn Du Sachen von ihm verlangst, wozu er nicht gebaut ist. Fährst Du mit einem Traktor auf die Autobahn? Oder gehst Du mit einem Porsche 911 Pflügen? Na also.
Von einem Booster hab ich noch nie was gehört. -> Das würde natürlich auch nicht das Problem lösen, dass ich viele Sounds von Speicherplätzen aufrufen möchte.
Dann wurde es aber mal Zeit. Aber ganz recht, hilft Dir keine Schritt weiter.
: Wenn Du dagegen Higain haben wíllst, das schon im Effektgerät oder in der ersten Stufe steht, brauchst du entweder einen neuen Verstärker oder ein Distortion Pedal. Die Auswahl ist hier immens, der Preishorizont nach oben offen und die eigenen Ohren der entscheidende Richter.
:
: Hm, gibt es nicht so 19" Varianten, die sowas intergriert haben? ich höre immer, dass die 19" Version vom GT-8 so super sein soll. Aber ich hab sowas noch nie vor einem Vollröhrencombo ausgetested.
Wenn, dann würde ich es vor die Endstufe - Power Amp in - des Hot Rod hängen. Das klingt sogar ausgespochen gut - die in meinem anderen Posting angemerkten Unzulänglichkeiten eines Multifx natürlich in Rechnung gestellt.
An sonsten muss ich mir wohl wirklich noch nen neuen Amp kaufen (ZenAMP, VoxValvetronix ... )
Und den Hot Rod in gute Hände geben. Das dürfte die beste Lösung für Euch beide sein.
Ne schöne Jrooß, Mathias
Mhjja .
Dann schon mal vielen Dank für deine Hilfe - Da bin ich wohl mal wieder falsch beraten worden. Irgendwie kauf ich mir doch immer das falsche. Selbst wenn ichs im Geschäft ausprobiere bin ich dann zu Hause nach ein paar Tagen unzufrieden und schliesse meinen V-AMP an :(
Es muss doch noch eine andere Möglichkeit für ein Gitarren-Amp-Setup geben, die vielfältige Soundmöglichkeiten mit Bodenkontrolle (LIVE) bietet .. Schade - dann werd ich die ModelingAmps nochmal anspielen und sehen was dabei rauskommt. Ach ja .. der Fender bleibt natürlich trotzdem bei mir. Die Cleansounds sind die besten die ich je hatte :)
Dann schon mal vielen Dank für deine Hilfe - Da bin ich wohl mal wieder falsch beraten worden. Irgendwie kauf ich mir doch immer das falsche. Selbst wenn ichs im Geschäft ausprobiere bin ich dann zu Hause nach ein paar Tagen unzufrieden und schliesse meinen V-AMP an :(
Es muss doch noch eine andere Möglichkeit für ein Gitarren-Amp-Setup geben, die vielfältige Soundmöglichkeiten mit Bodenkontrolle (LIVE) bietet .. Schade - dann werd ich die ModelingAmps nochmal anspielen und sehen was dabei rauskommt. Ach ja .. der Fender bleibt natürlich trotzdem bei mir. Die Cleansounds sind die besten die ich je hatte :)
Hi Martin, hi Mathias.
Auch ich nenne diesen amp mein Eigen, und er hat mich ganz wunderbar in einer Heavy-Progressive oder was auch imemr -Band bedient. Aber garantiert nicht mit dem eigen Zerr-Sound, das habt ihr beide ja festgestellt.
Da aber der Amp clean trappst wie eine Nachtijall um den Berlinern mal Rechnung zu tragen), ist er eine klasse Grundlage, wie ich meine.
Nur kurz angespielt und viel gehört habe ich bei meinem alten Git.-Guru das Tonelab. Fand ich klasse !
Mit Covermusik, wenn du nicht so ganz zum eigenen (und NICHT der jeweiligen Studio-Nummer entsprechenden) Sound stehst, solltest du das probieren. Den POD z.B. mag ich selbst gar nicht.
Und die Palette der Bodentreter ist, wie auch das schon Mathias sagte- immens, da hilft nur probieren. Aus Eigenerfahrung kann ich den Jekyll&Hyde von Visual Sound und den Gov´nor von Marshall empfehlen. Sie entfalten sich aber wirklich gut erst , wenn´s sehr laut wird.
Bis bald.
Uli.
Auch ich nenne diesen amp mein Eigen, und er hat mich ganz wunderbar in einer Heavy-Progressive oder was auch imemr -Band bedient. Aber garantiert nicht mit dem eigen Zerr-Sound, das habt ihr beide ja festgestellt.
Da aber der Amp clean trappst wie eine Nachtijall um den Berlinern mal Rechnung zu tragen), ist er eine klasse Grundlage, wie ich meine.
Nur kurz angespielt und viel gehört habe ich bei meinem alten Git.-Guru das Tonelab. Fand ich klasse !
Mit Covermusik, wenn du nicht so ganz zum eigenen (und NICHT der jeweiligen Studio-Nummer entsprechenden) Sound stehst, solltest du das probieren. Den POD z.B. mag ich selbst gar nicht.
Und die Palette der Bodentreter ist, wie auch das schon Mathias sagte- immens, da hilft nur probieren. Aus Eigenerfahrung kann ich den Jekyll&Hyde von Visual Sound und den Gov´nor von Marshall empfehlen. Sie entfalten sich aber wirklich gut erst , wenn´s sehr laut wird.
Bis bald.
Uli.
Hallo nochmal,
Danke für den Tip mit dem ToneLab - Das spiel ich auf jeden Fall mal an diese Woche. Aber macht das denn Sinn vor einem Amp? Ich dachte immer die ganzen Amp-Modeler sind nur noch dafür da um direkt in die PA zu spielen ..
Gruß, Martin
Danke für den Tip mit dem ToneLab - Das spiel ich auf jeden Fall mal an diese Woche. Aber macht das denn Sinn vor einem Amp? Ich dachte immer die ganzen Amp-Modeler sind nur noch dafür da um direkt in die PA zu spielen ..
Gruß, Martin
Hallo,
Ich dachte immer die ganzen Amp-Modeler sind nur noch dafür da um direkt in die PA zu spielen ..
Auch das kannst du natürlich ausprobieren. Alle Modeller bieten verschiedene Anschlüsse und Funktionen; so sollte vor dem Amp die Speakersimulation (eine Art EQ, die den Frequenzgang eines Gitarren(!)-Lautsprechers imitiert) ausgeschaltet sein, vor der PA ist diese unverzichtbar.
Gruß, Oli
Ich dachte immer die ganzen Amp-Modeler sind nur noch dafür da um direkt in die PA zu spielen ..
Auch das kannst du natürlich ausprobieren. Alle Modeller bieten verschiedene Anschlüsse und Funktionen; so sollte vor dem Amp die Speakersimulation (eine Art EQ, die den Frequenzgang eines Gitarren(!)-Lautsprechers imitiert) ausgeschaltet sein, vor der PA ist diese unverzichtbar.
Gruß, Oli
Lieber Martin,
: Danke für den Tip mit dem ToneLab - Das spiel ich auf jeden Fall mal an diese Woche. Aber macht das denn Sinn vor einem Amp? Ich dachte immer die ganzen Amp-Modeler sind nur noch dafür da um direkt in die PA zu spielen ..
Bin kein Tonelab-Fachmann. Aber neulich hat vor uns eine Band gespielt, da benutzte der Gitarrero (mit so einer richtigen Gitarrenfrisur: lange rote Locken) ein Tonelab und ist damit in einen Roland JC gegangen. Das war der grützigste Gitarrensound, den ich in meinem ganzen Leben gehört habe, ehrlich. Er hat aber auch furchtbar gespielt. Die ganze Band war eigentlich Scheiße, wenn ich es recht überleg ....
Gruß,
Michael (J.)