Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

(+) Header zeigen



Übersicht

(Amps) Auszeit

Liebes Volk,

ich hoffe, es geht Euch allen gut. Mir tat es das zu meinem 60. ganz und gar nicht. Wenn ich Glück habe, dann habe ich noch 20 Jahre, die nicht zwingend die besten sein werden. Das ist mir eigentlich viel zu wenig und dieses Konzept gefällt mir nicht wirklich. Wer sich so'n Mist immer ausdenkt... Aber ich habe mich wieder gefangen. :)

Der Grund meines Postings: Ich brauche mal Euern Rat.

Ich habe mir jetzt als Baßviertamp einen jungen gebrauchten Ampeg PF-800 Portaflex zugelegt. Großartiges Teil. Der macht Druck und kann einen Sound, der dem SVT nicht unähnlich ist. Ich bin ein bißchen verliebt.

Nun hat er schon gleich beim ersten herzhaften Antesten einen kleinen Aussetzer gehabt. Hat sich eine Sekunde abgeschaltet und war dann wieder da. Ich war schockiert. Nun versuchte ich das immer mal wieder zu reproduzieren und es gelang mir nicht. Heute endlich hat es wieder geklappt. Ich hatte den Kompressor auf 9 Uhr runtergedreht, Gain auf 12, Bass auf 9 Uhr, dafür 220 Hz auf 3 Uhr, Volumen auf satte 14 Uhr. Meine Fresse, hat das hübsch gebollert! :o)

Und dann habe ich geslappt. Zu meiner Verteidigung trage ich vor: Solch Unart ist sonst überhaupt nicht meine Art. ;)

Das Slappen bei derart satter Lautstärke und fast ohne Kompression war ihm dann doch zu viel.

Meine Frage: Ist solche gelegentliche Arbeitsverweigerung üblich? Sollte ich den Amp zurückschicken? Möchte ich eigentlich nicht, denn ansonsten läßt sich super mit ihm arbeiten.

Viele Grüße

Falk


Re: (Amps) Auszeit

Hallo Johannes,

ja, Du liegst richtig. :) Das Instrumentenkabel ist über jeden Zweifel erhaben. Das habe ich schließlich selbst zusammengelötet. :o) Nee, das war schon eindeutig der Amp. Ich hatte bloß nicht den Eindruck, daß schon beim ersten Mal die Lautstärke so heftig war. Aber kann ich meinem Eindruck Glauben schenken?

»Glaubt nie, was ich singe.«  – Wenzel *)

Vermutlich ist beide Male einfach nur die Schutzschaltung angesprungen, weil ich's übertrieben habe. Wenn das so ist, ist das ja in Ordnung. Man muß es nur wissen.

Gruß Falk

*) Ich habe mich übrigens auch bei der Anzahl geirrt. Tatsächlich ist es der Baßfünftamp. Ich hatte den kleinen PF-20 vergessen.


Re: (Amps) Auszeit

: Meine Frage: Ist solche gelegentliche Arbeitsverweigerung üblich? Sollte ich den Amp zurückschicken? Möchte ich eigentlich nicht, denn ansonsten läßt sich super mit ihm arbeiten.

Das ist halt der Unterschied zwischen Röhren und Transistoren. Während Röhren bei starker Belastung einfach komprimieren und ihren Dienst tun, macht der Transistor einfach puff. Deshalb werden da Limiter und Schutzschaltungen eingebaut, die das vermeiden sollen.

Das der aber komplett aussteigt, mag am Design der Schutzschaltung hängen. Vielleicht wollte man den Attack nicht verlieren und hat sich gegen eine zu starke Kompression des Signals entschieden. Irgendwann ist dann auch mal Schluss und bevor das Ding in Rauch aufgeht, schaltet man einfach schnell ab.

Mich würde das total abnerven, vom Amp nen Koitus interuptus aufgezwungen zu bekommen. Auch wenn es nur in Extremsituationen passiert.  Dann lieber sanfte Kompression und es geht weiter. Vielleicht ist auch was kaputt. 

Gruß

Gerhard


Re: (Amps) Auszeit

Moin Gerhard,

danke für Deine Ausführungen.

: Mich würde das total abnerven...

Ja. »Irgendwas ist immer.« –Tucholsky.   Darüber sind schon ganze Bücher geschrieben worden.

Ich hatte den PF-800 vor allem als Backup für den SVT-VR gekauft. So jedenfalls meine Rechtfertigung vor mir selbst. Das sollte er wohl schaffen. Und ansonsten: Wenn man weiß, wie man mit ihm umzugehen hat, weiß man, wie man mit ihm umzugehen hat. ;-) Also kein Slappen ohne Kompressor bei Festivallautstärke. Das wiederum sollte ich wohl schaffen. Zur Not dann halt 'ne zweite 810. ;-)

Gruß Falk



Re: (Amps) Auszeit

Hallo Falk,

Kopf hoch, ich drücke dir die Daumen dass du dich noch zwanzig Jahre über Amps mit Aussetzern aufregen kannst!

Aber wenn es einem schon nicht so richtig gut geht würde ich mir meine Laune nicht von einem Amp mit Arbeitsverweigerung kaputt machen lassen. Gib ihn zurück, das macht keinen Sinn, anstatt dich auf die Musik zu konzentrieren wirst du immer auf den nächsten Aussetzer warten. Das macht doch keinen Spaß. Und abgesehen davon ist das Leben zu kurz für nerviges Equipment!

Viele Grüße

Martin


Re: (Amps) Auszeit

Moin Falk,

: *) Ich habe mich übrigens auch bei der Anzahl geirrt. Tatsächlich ist es der Baßfünftamp. Ich hatte den kleinen PF-20 vergessen.

"...ich bin nicht sicher, wie viele Gitarren glücklich machen. 27 sind es jedenfalls nicht..."  Autor unbekannt

Viele Grüße,
Michael

PS: Neue Disziplin – Schutzschalterballett


Re: (Amps) Auszeit

Hallo Michael,

: "...ich bin nicht sicher, wie viele Gitarren glücklich machen. 27 sind es jedenfalls nicht..."  Autor unbekannt

Als Alternative bietet sich Cabrio an. Kann ich sehr empfehlen. Kann ruhig 'n altes sein. Bin damit heute offen bei Sonnenschein und mit toller Musik über's Land gefahren. Glücksgefühlgenerator. War großartig – bis ich ankam (beim Zahnarzt). Danach dann auch wieder. ;)

Viele Grüße
Falk

NP: Jon Spencer, Orange (1994)


Re: (Amps) Auszeit

Hallo Falk

: Als Alternative bietet sich Cabrio an. Kann ich sehr empfehlen. Kann ruhig 'n altes sein. Bin damit heute offen bei Sonnenschein und mit toller Musik über's Land gefahren. Glücksgefühlgenerator.

Kann ich nachvollziehen...Cockney Rebel ist auch nicht ganz schlecht dazu, danke für den Reminder.

Viele Grüße,
Michael


Re: (Amps) Auszeit

Hallo Falk,

 :Wenn ich Glück habe, dann habe ich noch 20 Jahre, die nicht zwingend die besten sein werden. Das ist mir eigentlich viel zu wenig und dieses Konzept gefällt mir nicht wirklich. Wer sich so'n Mist immer ausdenkt... Aber ich habe mich wieder gefangen. :)

Ach Falk, mich hat man in jungen Jahren immer wieder ermahnt, lieber jung zu bleiben anstatt alt zu werden. Diese Ermahnungen habe ich leichtfertig in den Wind geschlagen. Nun werde ich im nächsten Jahr schon 65 und muss damit klarkommen ;)

: Nun hat er schon gleich beim ersten herzhaften Antesten einen kleinen Aussetzer gehabt. Hat sich eine Sekunde abgeschaltet und war dann wieder da. Ich war schockiert.

Ich hatte das als ich noch Bass spielte bei einem Green Audio Verstärker. Wenn man länger laut spielte hat er sich "thermisch" abgeschaltet und hat weitergemacht, wenn er sich wieder abgekühlt hatte. Das hat zu sehr genervt. Ich habe ihn dann verkauft.

Um auf das erste Thema zurück zu kommen - wir sind zu jung um über unser Alter zu klagen, aber zu alt als uns mit unzulänglichem Equipment abzugeben. Mein Rat lautet: Schick den Verstärker zurück.

Viele Grüß, Bernd