Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Sonstiges) Buchprojekt Homerecording

Hallo zusammen,

ich bin als Verlagsfuzzi in der glücklichen Lage, ab und an Bücher zu machen, die mir richtig gut gefallen, bzw. die man selber gerade braucht. Ich habe hier ja schon des öfteren nützliche Tipps zum Thema Homerecording erhalten (vielen Dank dafür) und festgestellt, dass ich mit meinen Fragen und Problemchen bei dem Thema nicht alleine bin.

Aus diesem Grund haben wir im Verlag beschlossen, ein Buch zum Thema Homerecording zu machen, ein entsprechender Autor ist an der Hand. Es gibt eine erste grobe Gliederung, die nach und nach verfeinert wird und in die alle meine Fragen zum Thema einfliessen werden - sehr schön :o)

Da es aber bestimmt noch viel mehr interessante Fragen gibt, wollte ich Euch bitten, mal die folgende Gliederung anzuschauen und - bei Interesse - mir noch Themen zu nennen, die für Euch wichtig sind, bzw. Fragen zu stellen, die Euch beim Thema Homerecording immer wieder kommen.

Das Buch soll sich an unbedarfte Windows-Anwender richten, die mit dem Thema bislang nichts am Hut hatten (so wie ich bis vor kurzem). Der Umfang liegt bei ca. 700 Seiten.

Voila: Taschenbuch Homerecording

I. Hardware
Minimalanforderungen, HDD, RAM, Grafikkarte, Abhörlautsprecher, Kopfhörer, Betriebssystem, Monitor, Sound-/Recordingkarte, Ausstattungsmerkmale und Funktionen, Latenz

II. Software
Produktions SW wie Cubase & Co., MIDI-Editoren, Sequenzer (auch Hardware) VST- und DirectX-Plugins, ASIO

III. MIDI
Grundlagen, Klangerzeuger, Hardware, Software, Sequenzer, Editoren, Programmierung, Sampler

IV. Aufnahme
Wichtiges bei der Aufnahme der verschiedenen Instrumente und Stimme, Mehrspuraufnahmen, Click, Schmutzspur, Verkabelung, Mikrophone, Funktionen, Eigenschaften, welches Mikro für welchen Zweck, Stereoaufnahmen

V. Mix & Mastering
Signal-/Effektprozessoren, Grundlagen zu wichtigen Effekten wie Hall, Delay und Co.
Workshop Digitales Mischpult, Funktionsweise eines Mixers, Gruppen/Summen/AUX-Wege, Inserts, usw.;
Der Mix, Grundlagen: Effekte, Compressoren, etc. Eqing;
Mastern, Frequenzen, Lautstärke, ...

Anhang Buch-CD, Glossar, EQing-Frequenztabellen, MIDI-Tabellen


Buch-CD: Drum-Sequenzer: Battery-Demo
Prod.SW:: KRISTAL
Sound-Editor: Audacity
MIDI-Editor: Anvil
PlugIns: Kjaerhus, …
Mastering: Izotope
Samples
Audio-Demos

Ich würde mich freuen, Eure Ideen und Anregungen mit in dieses Projekt aufzunehmen.

Noch eine Anmerkung: Es handelt sich natürlich um ein kommerzielles Produkt, was wir verkaufen und womit wir am Ende hoffentlich Geld verdienen. Ich hoffe aber trotzdem, dass dieses Posting nicht als stumpfe Werbung empfunden wird. Ich denke einfach nur, dass es eine gute Chance ist, von möglichst vielen Leuten Anregungen zu sammeln, damit dabei ein gutes Buch rauskommt.

Sollte ich daneben liegen - bitte löschen.

Danke & Grüße
Steffen

Re: (Sonstiges) Buchprojekt Homerecording

Hallo Steffen,

wenn man sich mit dem Thema beschäftigen möchte, und auch ein wenig im Internet recherchiert, findet man schon einiges an Material. Auf der Bücher-Seite z.B. 'Recording' von Jan Friedrich Conrad (welches ich für ein recht gutes Buch halte). Damit ist die technische Seite ganz gut abgehandelt.

Was beim Homerecording eher für Frust sorgt, ist ein Mangel an Wissen und Können bzgl. Arrangement und Soundformung. Nur sind gerade diese Bereiche in einem Buch schwierig darzustellen und schon generell nicht einfach. Für ein kommerzielles Projekt würde ich daher drüber nachdenken, wie weit man im bestehenden Markt überhaupt eine Nische findet, die man mit einem Buch über Recording beglückt.

Grüße,

Rainer

Re: (Sonstiges) Buchprojekt Homerecording

Hi Steffen,

mal von VErlagsfuzzi zu vErlagsfuzzi ;-): Stimme meinem Vorredner zu, dass es da wirklich schon viel gibt. Das PRoblem ist die Zielgruppe: Legst Du die betont breit an, bleibst Du zwangsläufig an der Oberfläche, denn Du kannst die einzelnen Gebiete nicht in der Tiefe behandlen. Du kannst über Cubase allein 2 Bücher schreiben, 1 über Microphonie, 1 über die Gestalung eines Homestudios etc. In meinen Augen kann man sich da nur ein Thema rausgreifen und es RICHTIG machen oder aber Dir gelingt es, die wichtigsten Essenzen aus Cubase etc. rauszusuchen und so einen Einsteiger mit geringem Aufwand zu ersten Erfolgen zu führen. ALLES machen zu wollen, muss meiner Ansicht nach scheitern, eine Art "schnelleinsteigeranleitung" wäre meiner Ansicht nach genial. Ich fand es sehr mühsam, als ich mich damit vor ein paar Monaten befasst habe! Zudem sind viele Autoren zu starr und gehen von ihren persönlichen Anforderungen aus. Der vielfach zu lesende Spruch, das Computer von der Stange (sprich Aldi) für das Homerecording nicht taugen ist beispielsweise meiner Ansicht nach Unsinn. Für 90% der Anwender ist das mehr als ausreichend, wenn sie den um eine gute Soundkarte ergänzen.

Also: Profibücher gibt´s m.m.n genug (und müssen eigentlich auch immer auf bestimmte Programme abzielen), was fehlt ist eine wirklich gute Einsteigerfibel, die dennoch gute Erfolge bringt!

Gruß, HEnry

Re: (Sonstiges) Buchprojekt Homerecording

Hallo,
auch ich muss mich zu diesem Thema äußern. Mache seit einigen Jahren Homerecording auf einem PC (HR muss aber nicht zwingend auf einem PC/Mac erfolgen, sondern kann ja mit proprietären Recording-Werkzeugen wie beispielsweise Fostex MR-8 etc. passieren).
Es gibt jetzt schon eine unüberschaubare Anzahl von Literatur von Büchern bis Zeitschriften (Keys oder Tastenwelt, PC & Musik) und auch im Internet die ziemlich große Gemeinschaft von www.homerecording.de, wo die Macher (u.a. Absolventen der SAE-Schule) sogar regionale Schulungen und Workshops anbieten, von denen ich einige schon besucht habe.
Eigentlich sehe ich genug Möglichkeiten zu diesem Thema nur keinen Markt für ein weiteres Buch. Anfänger sind mit 'Homerecording' von Peter Bursch (ja, genau DER!) vom Voggenreiterverlag gut bedient und Semis mit der einschlägigen Literatur über professionelle Tonstudiotechnik, wie "Handbuch der Tonstudiotechnik" vom Franzis-Verlag für schlappe hundert Euro.
Also, alles schon da und braucht deshalb nicht neu erfunden zu werden... eigentlich ist schon zuviel da, was keiner mehr braucht.
So, das zu meiner höchstpersönlichen Meinung.
Gruß
Helmut

Re: (Sonstiges) Buchprojekt Homerecording

Hi Stefan,

: Sollte ich daneben liegen - bitte löschen.

hier wird nicht gelöscht, wenn einer daneben liegt, solang man dieses danebenliegen mit Worten bekämpfen oder gepflegt ignorieren kann. Ist jedenfalls meine Meinung.

Zu Deiner Frage: ich würde in einem solchen Buch, so ich es in die Hände bekäme, zuallererst das Kapitel "Welche brauchbare freie Software existiert und wie wird sie bedient?" suchen. Also im Falle von zB Audacity dieses eben nicht nur auf der beiliegenden CD finden wollen, sondern auch eine liebevolle und engagierte Einführung in die Benutzung.

Keep rockin'
Friedlieb

Re: (Sonstiges) Buchprojekt Homerecording

Hallo,

schönes Thema, allerdings mit ein paar Haken.

Entweder, du nennst keine Geräte, dann ist das Buch sehr allgemein und hilft eigentlich nicht wirklich weiter. Oder du nennst Geräte, dann ist das Buch in einem Jahr veraltet. Das its schon einmal ein Problem.

Zweitens wollen immer alle alles umsonst, insbesondere bei Software für Recording. Ob diese Menschen ein Buch kaufen, wenn sie quasi die Informationen auch mehr oder weniger im www finden?

Drittens trifft Rainer den Nagel auf den Kopf. Meistens sind die Ergebnisse ja technisch ganz okay, musikalisch aber noch im Entwicklungsstadium.

Gruß

Matthias

Re: (Sonstiges) Buchprojekt Homerecording

Hi,


ohne mir das Posting und die Antworten jetzt in ihrer Gänze durchgelesen zu haben: "Das Homerecording Handbuch" von Roland Enders aus dem GC Carstensen Verlag beantwortet soooo viele Fragen zu dem Thema so ausserordentlich ausführlich und gut, daß, zusammen mit der anderen Masse an Büchern, eigentlich alles gesagt ist. NOCH ein Buch zu dem Thema muss nicht sein.

Gruß,
Felix

Re: (Sonstiges) Buchprojekt Homerecording

Hallo,
meiner Meinung nach sollte sich das Buch unabhänging von der Technik machen und noch bei den kommenden Generationen von Recordingprogrammen bzw. Workstations aktuell sein.
Bücher, die sich nur mit der Funktionsweise der Komponenten wir Mischpult usw. befassen gibt es wie Sand am Meer.
Interessant wäre es, wenn ein Tontechniker sozusagen aus dem Nähkästchen plaudert und zeigt, wie er einen Mix aufbaut und nach welchen Kriterien er Effekte einsetzt.
Ein sehr gutes Buch in der Richtung gibt es schon von Uli Eisner.
Ein weiterer interessanter Teil wäre die Aufbereitung des Materials (Formate usw.) zur Weiterverarbeitung durch ein professionelles, bzw. durch ein Masteringstudio.
So ein Buch wäre interessant für mich.
Gruß Dan