Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) gesplittete Humbucker bei Peavey Wolfgang

Hallo Leute
Ich hab gelesen, daß hier bei den "Aussensaitern" einige Leute eine Peavey Wolfgang spielen.
Irgendwo hier im Forum hab ich ausserdem gelesen, daß jemand die Humbucker bei der Wolfgang gesplittet hat.
Mich würde jetzt interessieren, wie diese sog. "spezial designten by EvH." Humbucker gesplittet klingen und wie das technisch gelöst worden ist(Push-pull oder push-push-Schalter)

Danke schonmal im vorraus
Thomas

Re: (Gitarre) gesplittete Humbucker bei Peavey Wolfgang

: Hallo Thomas,

ich spiel auch eine Peavey wolfgang, allerdings ohne Splittfunktion.Hab aber auch schon mal drüber nachgedacht, das nachzurüsten.Ich würde es mit einem Push/Push Poti lösen.
Über die Splittsounds kann ich nur Vermutungen anstellen, da ich auch eine Musicman Axxis mit 5-Wegeschalter spiele, deren PUs ja auch von der alten EVH Signature stammen und auch so klingen.Die Peaveys sind n Tick heißer.Mit der Axxis sind auch sehr schöne "Singlesounds" drin.Geht stark in Richtung Tele, aber auch stratige Sachen gehen.Ich denke wird bei der Wolfgang aufgrund der sehr ähnlichen Konstruktion und Materialien ähnlich sein.
Kannst ja mal berichten ,wenn du die OP vorgenommen hast.

Gruß Lars

Re: (Gitarre) gesplittete Humbucker bei Peavey Wolfgang

Hi,

da hast du wohl von meiner Gitarre gelesen. Die PUs sind über push-pull-Potis splitbar; Volumepoti für den Hals und Tonepoti fpr den Steghumbucker. Es werden jeweils die innen liegenden Spulen als SCs genutzt.
Zum Sound: Ziemlich zufrieden bin ich mit warmen Cleansounds, die sich über die Kombination beider SCs erzielen lassen. Alle Kombinationsmöglichkeiten habe ich auch für funkige Sounds verwendet; das Ergebnuis war ganz OK. Insgesamt ist der Unterschied zwischen SC ud HB alles andere als "Tag und Nacht", auch der Output fällt beim Umschalten nur wenig ab.

Gruß, Oli

Re: (Gitarre) gesplittete Humbucker bei Peavey Wolfgang

: Hi,
:
: da hast du wohl von meiner Gitarre gelesen. Die PUs sind über push-pull-Potis splitbar; Volumepoti für den Hals und Tonepoti fpr den Steghumbucker. Es werden jeweils die innen liegenden Spulen als SCs genutzt.
: Zum Sound: Ziemlich zufrieden bin ich mit warmen Cleansounds, die sich über die Kombination beider SCs erzielen lassen. Alle Kombinationsmöglichkeiten habe ich auch für funkige Sounds verwendet; das Ergebnuis war ganz OK. Insgesamt ist der Unterschied zwischen SC ud HB alles andere als "Tag und Nacht", auch der Output fällt beim Umschalten nur wenig ab.
:
: Gruß, Oli

Bekommt man mit dieser Lösung denn Strat- oder Tele ähnliche
Sounds hin ?
Welche Potis müsste man für so eine "Operation" den nehmen bzw. was für technische Daten(Ohmwert?/linear oder logarhytmisch) müssen die Potis haben, damit nicht allzuviel bei den Humbuckersounds verändert wird)
Ich bin im Moment noch etwas gehemmt an meiner Wolfgang "rumzubasteln" obwohl die Möglichkeit von SC-Sounds mich schon reizt.

Thomas

Re: (Gitarre) gesplittete Humbucker bei Peavey Wolfgang

Bekommt man mit dieser Lösung denn Strat- oder Tele ähnliche Sounds hin ?
Z.Zt sind 9er-Saiten drauf, wie eine Strat klingt's so sicher nicht. Aber auch mit 11ern wäre ich nicht sehr optimistisch; Korpusholz und Brücke sind halt ganz was andres. Meine Aussagen sind aber generell mit Vorsicht zu genießen; ich hatte in den letzten 11/2 Jahren kaum ne E-Gitarre in der Hand, daher ist die angesprochene Gitarre jetzt auf eBay zu finden.

Welche Potis müsste man für so eine "Operation" den nehmen bzw. was für technische Daten(Ohmwert?/linear oder logarhytmisch) müssen die Potis haben, damit nicht allzuviel bei den Humbuckersounds verändert wird)
Hab' leider keine Ahnung. Den Umbau hat ein Gitarrenbauer durchgeführt, die aktuellen Potis haben keine sichtbare Beschriftung.

Ich bin im Moment noch etwas gehemmt an meiner Wolfgang "rumzubasteln" obwohl die Möglichkeit von SC-Sounds mich schon reizt.
Dann klick auf eBay und kauf dir meine dazu;-)

Gruß, Oli


Re: (Gitarre) gesplittete Humbucker bei Peavey Wolfgang


: Welche Potis müsste man für so eine "Operation" den nehmen bzw. was für technische Daten(Ohmwert?/linear oder logarhytmisch) müssen die Potis haben, damit nicht allzuviel bei den Humbuckersounds verändert wird)
: Hab' leider keine Ahnung. Den Umbau hat ein Gitarrenbauer durchgeführt, die aktuellen Potis haben keine sichtbare Beschriftung.

Hi

Normalerweise sind logarithmische Potis mit einem A gekennzeichnet und lineare mit einem B. 250 kOhm Potis sind für Gitarren geeignet die ausschließlich Singlecoils haben. Gitarren wo ein oder mehrere Humbucker drin sind haben 500 kOhm Potis. Für aktive Schaltungen sind Potis mit 25kOhm zu empfehlen.

mfg
Christian

Re: (Gitarre) gesplittete Humbucker bei Peavey Wolfgang

Hallo Thomas,

das mit teleähnlich kannst Du haken, teleähnlich geht leider nur mit Tele.
Single Coil Sound geht schon eher, da scheints aber technische Feinheiten wie die Abhängigkeit von den Humbuckern zu geben.
Von daher kann ich Dir nicht sagen, wie das mit deiner Wolfgang klingen wird.

Was ich Dir aber sagen kann, ist, daß ich zwei Gitarren mit Coil Tap habe und der Effekt enorm unterschiedlich ausfällt. Wärend bei der Peavey Odyssey das splitten nur zu einem differenzierteren Sound mit weniger Bässen / Mitten führt (sprich weniger Pfund), bekomme ich bei der PRS tatsächlich den richtigen Single Coil Charakter hin. Selbstverständlich klilngts nicht haargenau wie eine Strat - wie auch? - aber definitv nach Single Coils.

Den verschiedenen Wiring Layouts folgend, brauchst Du keine neuen Potis sondern nur splittbare Humbucker und entweder einen extra Switch oder ein Push/Pull-Poti. Die benötigten Kondensatoren+Werte kannst Du ebenfalls den Layouts entnehmen.

Grüsse
::alex