Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Schön, dass Du wieder da bist!
Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Verstimmt

Hallo zusammen,

mir ist gestern was merkwürdiges aufgefallen und ich möchte mal fragen, ob das bei euch auch so ist:

Nachdem die Gitarre sauber gestimmt ist (Korg), fiel mir auf, dass die E-,A-,D-Saiten in den unteren Bünden nicht ganz sauber sind. Ein kleines bisschen zu hoch.
Ich hab dann mal mit dem V-Amp die einzelnen Bünde getestet und festgestellt, dass bei der E1-Saite die ersten 4 Bünde etwas zu hoch kommen, dabei Tendenz abnehmend. F ist eindeutig zu hoch, Fis etwas weniger und das A ist wieder OK.
Die A-Saite verhält sich ähnlich aber nicht so krass.
Bei der D-Saite sind es nur die ersten beiden Bünde.
Ich hab dann meine anderen Klampfen mal auf das Phänomen hin untersucht, und in ähnlicher Form ist das bei allen Vieren so. (Lucille-EPI, Strat JV820070, Super ChinaDings) Selbst der alte Eierschneider von vor 30 Jahren (Akkolustische Framus) weist den Effekt auf.

Das ist nicht viel, aber je nach dem kann das schon mal schräg klingen.
Hab ich da nur Brennholz bei mir rumliegen?
Könnte ja ein Problem mit dem Sattel sein. Wenn der aber tiefer eingekerbt wird, dürften wohl die Saiten anfangen zu scheppern. Der Rockinger bietet variable Sättel an. Ist das die Lösung?
Oder bin ich auf einmal einfach nur zu doof, die Ketarre zu stimmen?

Freitägliche Grüße an alle.
Frank

Re: (Gitarre) Verstimmt

Hi Frank,

(ich geh mal davon aus, das die Sättel deiner Gitarren ordentlich abgerichtet sind bzw. du keinen Griff wie Arnold hast und die Saiten dadurch verstimmst)

das Problem hat wohl fast jede Gitarre und es gibt da verschiedene Ansätze, wie man sowas in den Griff kriegt. z.B. die Earvana Sättel, die diese "Unsauberkeiten" in den ersten Lagen der Gitarre kompensieren sollen, oder z.B. das Buzz Feiten Tuning System, bei dem die Intonation der einzelnen Saiten so eingestellt wird, das die leeren Saiten zwar nicht 100% stimmen, dafür die Gitarre "in sich" besser stimmt - vor allem eben die kritischen Terzen auf den ersten paar Bünden. Earvana Sättel kann man kaufen, das Buzz Feiten Tuning (also die Intonationseinstellung) ist auf manchen Klampfen serienmäßig, man braucht da aber 'nen speziellen Tuner (Korg glaub ich), der mit dem System klarkommt....
Ach ja, den Vamp würd ich nicht gerade als exaktes Stimmgerät betrachten ;-)

Grüße,

Andi

Re: (Gitarre) Verstimmt

Hi Andi,

vielen Dank für die Info.

Deine Antwort beruhigt mich doch erheblich. :-))

Die Lösung scheint aber nicht ganz so einfach zu sein. Ich hab mir geholfen, indem ich über den 3. Bund gestimmt habe. Das ist dann so ein Kompromiss. Ist aber nicht ganz so tragisch, zumindest bei mir, weil ich die Saiten ungewollt immer etwas ziehe. Dann passt es wieder.

Für das Buzz-Feiten-Tuning habe ich in Köln jemanden gefunden. Ich fahr mit der Lucille mal hin. Kostet so um 140,-EUR. Mal sehen.

Ich danke Dir Andi.

Viele Grüße
Frank


: Hi Frank,
:
: (ich geh mal davon aus, das die Sättel deiner Gitarren ordentlich abgerichtet sind bzw. du keinen Griff wie Arnold hast und die Saiten dadurch verstimmst)
:
: das Problem hat wohl fast jede Gitarre und es gibt da verschiedene Ansätze, wie man sowas in den Griff kriegt. z.B. die Earvana Sättel, die diese "Unsauberkeiten" in den ersten Lagen der Gitarre kompensieren sollen, oder z.B. das Buzz Feiten Tuning System, bei dem die Intonation der einzelnen Saiten so eingestellt wird, das die leeren Saiten zwar nicht 100% stimmen, dafür die Gitarre "in sich" besser stimmt - vor allem eben die kritischen Terzen auf den ersten paar Bünden. Earvana Sättel kann man kaufen, das Buzz Feiten Tuning (also die Intonationseinstellung) ist auf manchen Klampfen serienmäßig, man braucht da aber 'nen speziellen Tuner (Korg glaub ich), der mit dem System klarkommt....
: Ach ja, den Vamp würd ich nicht gerade als exaktes Stimmgerät betrachten ;-)
:
: Grüße,
:
: Andi


Re: (Gitarre) Verstimmt

Moinsens Frank -

: Die Lösung scheint aber nicht ganz so einfach zu sein.

Ist sie aber... so'n Earvana Austauschsattel wäre in wenigen Minuten selbst montiert.

: Für das Buzz-Feiten-Tuning habe ich in Köln jemanden gefunden. Ich fahr mit der Lucille mal hin. Kostet so um 140,-EUR. Mal sehen.

Für "mal sehen" find ich das ganz schön viele Taler (für das Geld jibbet ja schon vollwertige Gitarren). Earvana Sattel köst bei Rockinger z.B. knapp unter 30 Euronen.

tune on ...
bO²gie

Re: (Gitarre) Verstimmt

hi BO²gie,

: Für "mal sehen" find ich das ganz schön viele Taler (für das Geld jibbet ja schon vollwertige Gitarren). Earvana Sattel köst bei Rockinger z.B. knapp unter 30 Euronen.
------------------------
Mal sehen soll heißen, dass er erstmal ein genaues Angebot macht. Am Telefon war das alles ganz grob und intergalaktisch. Für mich ist auch wichtig, wie so was am Ende aussieht. Ich bin etwas unpräzise. Sorry.
Auch würde ich mir das Ergebnis gerne mal anhören/-sehen, bevor ich an Holz gehe.

Hast Du so ein Teil drauf? Wenn ja, wie bist Du damit zufrieden? Ist das Problem dann weg?

Groove on...
Narada

Re: (Gitarre) Verstimmt

Hi BO²gie,

auf die Suche hätt ich ja auch kommen können!

Aber das ist genau der Punkt. Man kriegt das Dings niemals sauber gestimmt. Und die Earvanas und Buzz-Teile helfen bei offenen Griffen, OK.
Da ich sowieso meist Bareè spiele (Bläser im Konvoi, daher meist B)muss ich also zusehen, dass mein Notenbogen auf den gegriffenen Ton gestimmt wird.
Also stimme ich meine Akku-Framus auf leere Saiten und das Bareè/Solo-Gerät auf gegriffene Töne. Ist auch für die Soli logischer.

Du BO²gie, ich seh jetzt klarer. Im Prinzip auf die E-Gitarre nen Kappo beim Stimmen aufsetzten. Jetzt wird mir auch klar, warum manche Sequenzen manchmal so am Ohr nagen.

Stay groovy..
Narada

Re: (Gitarre) Verstimmt

Hallo Andi

Bevor Du die 140 Eureten in die Finger nimmst, solltest Du vielleicht mal checken, ob der Sattel gut abgerichtet ist. Der Abstand Saite - 1.Bund sollte ohne etwas zu greifen nicht viel grösser sein als der Abstand Saite- 2. Bund wenn man am 1. Bund greift. Allenfalls schnell einen Gitarrenbauer konsultieren. Vielleicht liegts ja nur daran?

Gruss: Christoph

Re: (Gitarre) Verstimmt

Mojn Frank,

bevor Du Dich in unabsehbare Unkosten stürzt, versuch mal so klarzukommen wie es die ca. drölf Millionen Gitaristen ohne Earvana, Buzz Feiten und ähnliche Krücken seit Erfindung unseres Lieblingsinstruments tun.

1. Sattelhöhe checken: bei gedrückter Saite im 3. Bund darf zwischen Saite und 1. Bund nur ein dünner Karton/dickes Papier passen (ca. 0,1 mm) passen.
2. Je dicker die Saiten, desto weniger Ärger mit solcher Verstimmung.
3. Stimmung 'temperieren', d.h. Kompromiss zwischen ungegriffener und gegriffener Saite austarieren. Die Abweichungen hörst danach nur Du.

Tune in, Mathias

Re: (Gitarre) Verstimmt

Hallo Frank,

eine Gitarre kann aus verschiedenen Gründen niemals sauber gestimmt sein. Den theoretischen Quatsch lasse ich aber mal sein.

Du hast gerade einen "Defekt" an allen Gitarren festgestellt, mit denen du noch vorher einigermaßen zufrieden warst. Schieb es auf die Tagesform, trink in Ruhe ein Bier, stimm die Gitarre mit dem Korg und lass die Finger von Stimmfunktionen irgendwelcher Multis und Modellers.

Es kommt nicht darauf an. Und wenn gleich der wütende Aufschrei kommt, verweise ich auf meinen ersten Satz: Gitarren kann man nicht richtig stimmen.

Gruß

Matthias

Re: (Gitarre) Verstimmt

Schönen guten Abend in die Runde,
ich bin zwar neu hier, will jetzt aber auch mal meinen Senf dazugeben. Bis jetzt war ich immer nur Leser dieses Forums.

Das beschrieben Problem hat mich auch schon mal Nerven gekostet. Meine Erfahrungen sind folgende:

1. Ist der Sattel vernünftig gekerbt?
2. Sind vernünftige Saiten drauf?
Ich habe sehr schlechte Erfahrungen mit den überall angebotenen "Hausmarke" Saiten gemacht. Die sind zwar schön billig, aber meistens auch Schrott, besonders die aus dem größten Musikladen Europas. Ich habe mir eine Zeit lang die Dinger bestellt, weil ich so´n Schweißproblem habe, (ist halt billiger wenn man öfter neue Schlüpfergummis draufziehen muß) bin aber wieder davon abgekommen,weil es am Ende nix bringt. Mit den Saiten hatte ich oft Tuning Probleme, auch wenn sie neu waren. Dann lieber mehr bezahlen und die Pfanne stimmt.Ich habe auch eine Epi (ES 295) mit der ich besonders das Problem hatte. Ich dachte erst sie ist nicht bundrein. Habe auch den Earvana Sattel drauf gehabt. Das wurde zwar besser, aber mit ´nem normalen sauber gekerbten Sattel und vernünftigen Saiten geht es jetzt wunderbar. Bei der Gitarre waren es tasächlich die Saiten, die das Problem verursacht haben. Klar, eine Kompromiss in der Stimmung mus man bei jeder Gitarre finden.

Ein weiteres Phänomen hatten wir mit unserer Band mitten in einer CD Produktion . Es war im Winter, das Studio wurde nur mit Nachtspeicheröfen geheizt. Also die Luft furztrocken. An einem der Tage war es uns nicht möglich, nur eine der ca. 20 Gitarren sauber zu stimmen.
Es waren 3 Gitarristen da, keiner hat es hinbekommen.
Wir dachten alle, jetzt ist es soweit. Wir haben dann den TonIng. kontaktet der meistens in dem Studio gearbeitet hat, ob er auch schon mal das Problem hatte. Der sagte uns,das er das Gleiche schon mal bei einer Produktion hatte und es damals an der trockenen Luft im Studio lag.
Unsere Gitarren lassen sich heute jedenfalls wunderbar stimmen, ohne Modifikation. Vorher ging es auch.

Ich habe jetzt zwar nicht die ultimative Lösung für Dein Problem, aber vielleicht hilft es etwas weiter.

Bis die Tage

Gruß
Stephan

Re: (Gitarre) Verstimmt

Hi Stephan,

: ich bin zwar neu hier, will jetzt aber auch mal meinen Senf dazugeben. Bis jetzt war ich immer nur Leser dieses Forums.

also wenn man hier nur seinen Senf dazugeben dürfte, wenn man alt hier ist, dann wäre es aber öde. :-) Sei also gegrüßt und beglückwünscht für den Schritt vom Lesen zum Schreiben und so.

Ach ja, und: stimmt, bei Billigstsaiten kann man auch schonmal Pech haben. Es gibt zwar nur noch eine Handvoll Saitenhersteller auf der Welt, so daß die Billigsaiten und die Markensaiten letztlich aus den gleichen Werken kommen dürften, aber die Billigsaiten haben wohl eine nicht so ganz penible Qualitätskontrolle. Nur meine Meinung.

Keep rockin'
Friedlieb

Re: (Gitarre) Verstimmt

Hallo Friedlieb,

hast recht, ich vermute es ist der Ausschuß, der noch gerade so geht. Ich hatte schon Sätze, die konnte ich nicht mal auf ´ne Gitarre mit Bigsby aufziehen, weil die Saiten zu kurz waren.
*Grins..*

Bis denne,
Stephan

Re: (Gitarre) Verstimmt

Hallo,

jetzt werde ich vom Leser auch einmal zu Schreiber, und das auf die Gefahr hin, dass mich gleich alle ganz böse angehen. Ich bin eher von der Akustikfraktion, aber was das Stimmen anbelangt ist das wohl egal. Das Stimmgerät hab ich mir abgewöhnt. Dafür hab ich eine Stimmgabel dabei, also ganz ganz altmodisch, und ich stimme nach Gehör. Jetzt werden die Puristen vielleicht sagen - pfui. Bis jetzt hat sich abe noch keiner Bbeklagt, und ich glaube nicht, dass ich nur vor Leuten mit SChweinsohren spiele. Bei einer Akustikklampfe merkst du an der Resonanz, wenn´s passt.
Beispiel: Stimmt man die Gitarre mit Stimmgerät, dann ist das super solange man keinen Akkord greift. Beim ersten C tuts schon weh. Die h-Saite stimmtz nämlich nicht. D.h. das C das man dort greift, ist kein C - wenn man davon ausgeht, dass das C auf der A-Saite eins ist. Zur Feinabstimmung mittels Flageolett-Tönen.
Also prügelt mich, aber ich mach das trotzdem so.

Re: (Gitarre) Verstimmt

Mojn Willi,

Also prügelt mich, aber ich mach das trotzdem so.

Wieso prügeln? Küssen sollte man Dich, so recht hast Du. So macht man es, und jeder Klampfer sollte in Lage sein, sein Holz nach Referenzton und Gehör zu stimmen. Und nebenbei schult es noch die Lauscher.
Der Tuner ist nur ein Krücke, wenn's schnell gehen soll. Gehörrichtig nachkorrigieren muss man auf jeden Fall.

Stay tuned, Mathias

Ach ja, sei willkommen hier, mach Dir's bequem und nimm Dir'n Keks.


Re: (Gitarre) Verstimmt

Hallo Friedlieb,

Ach ja, und: stimmt, bei Billigstsaiten kann man auch schonmal Pech haben. Es gibt zwar nur noch eine Handvoll Saitenhersteller auf der Welt, so daß die Billigsaiten und die Markensaiten letztlich aus den gleichen Werken kommen dürften, aber die Billigsaiten haben wohl eine nicht so ganz penible Qualitätskontrolle. Nur meine Meinung.

Ich halte diese Aussage, die ich schon oft gehört habe, für eine Urban Legend. Weil: vor zwei Jahren oder so habe ich mal richtig investiert und habe wohl ein Dutzend Bass-Saiten ausprobiert. 2 x Warwick, LaBella, Cocco, Ernie Ball, Fender und noch weitere. Nur die beiden Warwick waren spürbar verwandt, was Spielgefühl und Qualität anging. Alle anderen konnten nicht aus einer Maschine kommen, das merkte man an Oberflächenrauheit, Steifigkeit und Sound. Mir fallen spontan noch bestimmt ein Dutzend weiterer Saitenhersteller ein, bis hin zu Thomastik, die bestimmt sehr eigen sind, was Herstellung angeht. Und Bass-Saiten gehen sicher weniger über die Tresen als Ketarren-Saiten, da lohnen sich Mehrfachproduktionen noch weniger.

Punkt Zwo: ich bin selbst in einer Firma, die produziert. Für das gleiche Product (hier Saiten) mehr als eine Produktionslinie aufzubauen wäre nahe am Suizid. Stattdessen nimmt man andere Differenzierungen um angeblich unterschiedliche Qualitätsstufen zu bescheinigen.

Ich bin übrigens am Ende wieder bei genau dem Saitentyp gelandet, den ich auch vorher benutzt habe: D'Addario EXL170. Und jetzt bin ich wenigstens sicher :-))

Rainer

Sattelcheck

Servus Mathias,

danke für den Hinweis mit dem Satelcheck. Sowas ist gut zu wissen.
Da ich ja jetzt weis, was ich von den E-Stimmern zu halten hab, hab ich wieder klassisch gestimmt.
1. Grobtuning mit dem E-Teil, dann
2. über den 5. Bund und
3. über die Oktav gecheckt und feingetunt. Schwups, da klingts wieder. :-))

Groove on
Frank

Re: (Gitarre) Verstimmt

Hi Matthias,

: eine Gitarre kann aus verschiedenen Gründen niemals sauber gestimmt sein...
-----------------------------
Das habe ich vermutet aber nicht wirklich für möglich gehalten. Da stellst du am Steg mit Fummelei ohne Ende hinterm Komma das Gerät ein und am Sattel ist es vorm Komma schon daneben. :-))

Jetzt, wo ichs verstanden hab, ist es auch logisch.;-))

Das mit dem Bier war ne gute Idee. - Prost.
Und das OberGuruTeil von E-Stimmer sehe ich jetzt etwas realistischer und stimme wieder mit den Ohren.
Das Zeigerinstrument von Korg ist in sofern ganz brauchbar, weil ich mir die Abweichung nach dem Feintuning merken kann. Auf der Rampe brauchst du so ein Ding und dann stimme ich die Abweichung entsprechend mit ein. Wer hätte sowas gedacht? Gitarre gezielt daneben stimmen, hätte ich vor ein paar Tagen noch dazu gesagt, und das als musikalischen Terrorismus bezeichnet. Jetzt mach ichs selbst.

Viele Grüße
Frank

Re: (Gitarre) Verstimmt

Grüß Dich, Stephan.

Danke für Deinen Hinweis mit der Luftfeuchtigkeit. Man sollte immer einen Kasten Bier dabei haben. :-)))
Die Gitarren verstimmen sich ja wetterbedingt. Mir scheint, das die wetterbedingte Verstimmneigung mit steigendem Alter abzunehmen scheint. Na wie auch immer. Das kann ans Gemüt gehen.

: 1. Ist der Sattel vernünftig gekerbt?
---------------------
Ja, wenn da gefuscht wurde, längt man die E-Saite beim F um so mehr.

: 2. Sind vernünftige Saiten drauf?
---------------------
Das ist ein Thema ohne Ende, aber Du hast Recht. Ich habe die DR-Blues durchgängig drauf. Sind aus meiner Sicht ganz gut.

Viele Grüße und geholfen hast Du mir auch
Narada

Re: (Gitarre) Verstimmt

Hi Willi,

Sei gegrüßt, und ich freue mich, dass du schreibst.

: Das Stimmgerät hab ich mir abgewöhnt. Dafür hab ich eine Stimmgabel dabei, .... Zur Feinabstimmung mittels Flageolett-Tönen.
------------------------
Von der Flagolett-Stimmung hab ich schon gehört, weis aber nicht wie das geht. Ist wohl irgendiwie Meisterklasse.
Das Stimmgerät sehe ich jetzt auch etwas realistischer. In manchen Fällen gut brauchbar, aber kein Allheilmittel.

Bis demnächst und bleib dran
Frank

Re: (Gitarre) Verstimmt

Hallo,

Auf der Rampe brauchst du so ein Ding und dann stimme ich die Abweichung entsprechend mit ein. Wer hätte sowas gedacht? Gitarre gezielt daneben stimmen, hätte ich vor ein paar Tagen noch dazu gesagt,

Mache ich auch. Ich bin der Ansicht, dass eine flat gestimmter Ton dem Ohr weniger weh tut als eine sharp gestimmter.

und das als musikalischen Terrorismus bezeichnet.

Da fallen mir andere Dinge ein, an die ich aber nicht denken mag.

Gruß

Matthias

Re: (Gitarre) Verstimmt

Mojn Frank,

Von der Flagolett-Stimmung hab ich schon gehört, weis aber nicht wie das geht. Ist wohl irgendiwie Meisterklasse.

Dem kann abgeholfen werden, ohne dass Du die Meisterklasse besuchen musst.
Du nimmst an der tiefen E das Flageolett am 5. Bund und an der A am 7 Bund. Die müssen übereinstimmen. Dann A und D, etc. Mit G und H geht's natürlich nicht, logo. Aber auch hier muss man die Differenz von gegriffener und ungegriffener Saite nachkorrigieren.

Erhellung warum das so ist, erhältst Du auf der von mir anderweitig in diesem Thread gelinkten Saite.

Stay tuned, Mathias

Re: (Gitarre) Verstimmt

Hi,

Du nimmst an der tiefen E das Flageolett am 5. Bund und an der A am 7 Bund. Die müssen übereinstimmen. Dann A und D, etc. Mit G und H geht's natürlich nicht, logo. Aber auch hier muss man die Differenz von gegriffener und ungegriffener Saite nachkorrigieren.

und trotzdem stimmt sie so nicht für alle Fälle...

ich stimme idR zunächst nach TU-2 (Superspezialmethode, nur Eingeweihten bekannt;o), dann nach einem gegriffenen E-Dur, stimme nach dem Ohr fein, und dann nach G-Dur. Genau dazwischen muss die Stimmung liegen, sodass sowohl E- und G-Dur ein bisschen Schwebung haben. Die meiste Fummelei ist auf der G-Saite, WIMNI.

cu, ferdi


Re: (Gitarre) Verstimmt

Hallo,

Mit G und H geht's natürlich nicht, logo. Aber auch hier muss man die Differenz von gegriffener und ungegriffener Saite nachkorrigieren.

Doch, das geht. Aber anders. Man vergleiche Flageolett 5. Bund A-Saite mit offener hoher e-Saite. Dann von e-Saite zu h-Saite runterstimmen. Als Probe kann man dann das gegriffene h auf der g-Saite mit der h-Saite vergleichen.

Gruß

Matthias

Re: (Gitarre) Verstimmt

Doch, das geht. Aber anders. Man vergleiche Flageolett 5. Bund A-Saite mit offener hoher e-Saite. Dann von e-Saite zu h-Saite runterstimmen. Als Probe kann man dann das gegriffene h auf der g-Saite mit der h-Saite vergleichen.

Hallo Matthias,

Danke Dir, wenn Du Flageolett 7. Bund A-Saite meinst habe ich was dazu gelernt ;-))). (Armer Frank - die Konfusion dürfte jetzt perfekt sein. Aber einfach mal ausprobieren).

Schöne Grüße, Mathias