grmblwmbl...
Wieso haben 12er pure nickel eine dergestalt abartig höhere Saitenspannung als 11er stainless steel Flatwound???
Meine Klampfe sieht aus wie ne Sprungschanze!!
Dabei hab ich die Federn schon schräg und die Schrauben auf Anschlag!!!!!
OK, ich liebe diese Gitarre aber zum Saitenprobieren ist das das ALLERLETZTE!!!!!!
ALLE 9ER GITARRISTEN AUF DIESER WELT ICH VERFLUCHE EUCH!!!!
Ohne weitergehenden baulichen Veränderungen kann man heutzutage keine Vernünftigen Saiten mehr auf eine Standardklampfe ziehen;
Und vom TESTEN IM GITARRENLADEN FANGE ICH HIER BESSER GARNICHT AN.
So,
jetzt schmoll ich.
Und dann kratz ich die Kohle für Federn und den Besuch beim Gitarrendokter zusammen.
grmblwmbl...
Stay tuned, (welch bittere Ironie an dieser Stelle...)
Woody
Übersicht
- (Wutanfall) Freud-Los, Japanische Trüffelhobel und Saitenwechsel - gestartet von woody 26. November 2001 um 22:23h
- Re: (Wutanfall) Freud-Los, Japanische Trüffelhobel und Saitenwechsel
- von
w.kraushaar
am 27. November 2001 um 00:55
- Re: (Wutanfall) Freud-Los, Japanische Trüffelhobel und Saitenwechsel
- von
Manuel
am 27. November 2001 um 07:43
- Re: (Wutanfall) Freud-Los, Japanische Trüffelhobel und Saitenwechsel
- von
woody
am 27. November 2001 um 10:34
- Re: (Wutanfall) Freud-Los, Japanische Trüffelhobel und Saitenwechsel
- von
Manuel
am 27. November 2001 um 13:58
- Re: (Wutanfall) Freud-Los, Japanische Trüffelhobel und Saitenwechsel
- von
bO²gie
am 27. November 2001 um 14:14
- Re: (Wutanfall) Freud-Los, Japanische Trüffelhobel und Saitenwechsel
- von
bO²gie
am 27. November 2001 um 14:14
- Re: (Wutanfall) Freud-Los, Japanische Trüffelhobel und Saitenwechsel
- von
the stooge
am 27. November 2001 um 12:35
- Re: (Wutanfall) Freud-Los, Japanische Trüffelhobel und Saitenwechsel
- von
woody
am 27. November 2001 um 13:18
- Re: (Wutanfall) Freud-Los, Japanische Trüffelhobel und Saitenwechsel
- von
Patrick
am 27. November 2001 um 13:07
- Re: (Wutanfall) Freud-Los, Japanische Trüffelhobel und Saitenwechsel
- von
HanZZ
am 27. November 2001 um 12:51
- Re: (Wutanfall) Freud-Los, Japanische Trüffelhobel und Saitenwechsel
- von
the stooge
am 27. November 2001 um 13:14
- Re: (Wutanfall) Freud-Los, Japanische Trüffelhobel und Saitenwechsel
- von
ullli
am 27. November 2001 um 16:09
- Re: (Wutanfall) Freud-Los, Japanische Trüffelhobel und Saitenwechsel
- von
ullli
am 27. November 2001 um 16:09
- Re: (Wutanfall) Freud-Los, Japanische Trüffelhobel und Saitenwechsel
- von
the stooge
am 27. November 2001 um 13:14
- Re: (Wutanfall) Freud-Los, Japanische Trüffelhobel und Saitenwechsel
- von
woody
am 27. November 2001 um 13:18
- Re: (Wutanfall) Freud-Los, Japanische Trüffelhobel und Saitenwechsel
- von
Manuel
am 27. November 2001 um 13:58
- Re: (Wutanfall) Freud-Los, Japanische Trüffelhobel und Saitenwechsel
- von
woody
am 27. November 2001 um 10:34
- Re: (Wutanfall) Freud-Los, Japanische Trüffelhobel und Saitenwechsel
- von
Manuel
am 27. November 2001 um 07:43
- Re: (Wutanfall) Freud-Los, Japanische Trüffelhobel und Saitenwechsel
- von
micha
am 26. November 2001 um 22:42
- Re: (Wutanfall) Freud-Los, Japanische Trüffelhobel und Saitenwechsel
- von
martin
am 26. November 2001 um 22:33
- Re: (Wutanfall) Freud-Los, Japanische Trüffelhobel und Saitenwechsel
- von
micha
am 26. November 2001 um 22:40
- Re: (Wutanfall) Freud-Los, Japanische Trüffelhobel und Saitenwechsel
- von
micha
am 26. November 2001 um 22:40
- Re: (Wutanfall) Freud-Los, Japanische Trüffelhobel und Saitenwechsel
- von
w.kraushaar
am 27. November 2001 um 00:55
oh je, du armer!
kenne das gut, da schon oft floyd roses von 0.09 auf 0.10 umgebaut.
federn schräg bringt es hier nicht mehr, erweitere auf 5 federn, wenn es baulich möglich ist.
gruß martin
kenne das gut, da schon oft floyd roses von 0.09 auf 0.10 umgebaut.
federn schräg bringt es hier nicht mehr, erweitere auf 5 federn, wenn es baulich möglich ist.
gruß martin
Hi!
: kenne das gut, da schon oft floyd roses von 0.09 auf 0.10 umgebaut.
Hmmm. .10 Geht doch noch. Danach wirds herb. *g* Bei Bigsby hast Du damit keine Probleme... :-)
CU,
Micha
: kenne das gut, da schon oft floyd roses von 0.09 auf 0.10 umgebaut.
Hmmm. .10 Geht doch noch. Danach wirds herb. *g* Bei Bigsby hast Du damit keine Probleme... :-)
CU,
Micha
Hi!
: Wieso haben 12er pure nickel eine dergestalt abartig höhere Saitenspannung als 11er stainless steel Flatwound???
: Meine Klampfe sieht aus wie ne Sprungschanze!!
Dann würde ich sagen, daß Du Deine Skier anschnallen solltest! :-)
: OK, ich liebe diese Gitarre aber zum Saitenprobieren ist das das ALLERLETZTE!!!!!!
: ALLE 9ER GITARRISTEN AUF DIESER WELT ICH VERFLUCHE EUCH!!!!
Jaja, immer diese Warmduscher... :-)
CU, Micha
PS: you'll live.. :-) just turn up the volume and let the drummer tell your heart what to do...
: Wieso haben 12er pure nickel eine dergestalt abartig höhere Saitenspannung als 11er stainless steel Flatwound???
: Meine Klampfe sieht aus wie ne Sprungschanze!!
Dann würde ich sagen, daß Du Deine Skier anschnallen solltest! :-)
: OK, ich liebe diese Gitarre aber zum Saitenprobieren ist das das ALLERLETZTE!!!!!!
: ALLE 9ER GITARRISTEN AUF DIESER WELT ICH VERFLUCHE EUCH!!!!
Jaja, immer diese Warmduscher... :-)
CU, Micha
PS: you'll live.. :-) just turn up the volume and let the drummer tell your heart what to do...
Hi Woody,
unter folgender Adresse bekommst Du viel Info über Instrumentensaiten - und Spannungen.
http://www.daddario.com/pdffolder/Tension_chart.pdf
Gruß
www.kraushaar-gitarren.de
: grmblwmbl...
:
: Wieso haben 12er pure nickel eine dergestalt abartig höhere Saitenspannung als 11er stainless steel Flatwound???
: Meine Klampfe sieht aus wie ne Sprungschanze!!
: Dabei hab ich die Federn schon schräg und die Schrauben auf Anschlag!!!!!
: OK, ich liebe diese Gitarre aber zum Saitenprobieren ist das das ALLERLETZTE!!!!!!
:
: ALLE 9ER GITARRISTEN AUF DIESER WELT ICH VERFLUCHE EUCH!!!!
: Ohne weitergehenden baulichen Veränderungen kann man heutzutage keine Vernünftigen Saiten mehr auf eine Standardklampfe ziehen;
: Und vom TESTEN IM GITARRENLADEN FANGE ICH HIER BESSER GARNICHT AN.
: So,
: jetzt schmoll ich.
: Und dann kratz ich die Kohle für Federn und den Besuch beim Gitarrendokter zusammen.
: grmblwmbl...
:
: Stay tuned, (welch bittere Ironie an dieser Stelle...)
: Woody
unter folgender Adresse bekommst Du viel Info über Instrumentensaiten - und Spannungen.
http://www.daddario.com/pdffolder/Tension_chart.pdf
Gruß
www.kraushaar-gitarren.de
: grmblwmbl...
:
: Wieso haben 12er pure nickel eine dergestalt abartig höhere Saitenspannung als 11er stainless steel Flatwound???
: Meine Klampfe sieht aus wie ne Sprungschanze!!
: Dabei hab ich die Federn schon schräg und die Schrauben auf Anschlag!!!!!
: OK, ich liebe diese Gitarre aber zum Saitenprobieren ist das das ALLERLETZTE!!!!!!
:
: ALLE 9ER GITARRISTEN AUF DIESER WELT ICH VERFLUCHE EUCH!!!!
: Ohne weitergehenden baulichen Veränderungen kann man heutzutage keine Vernünftigen Saiten mehr auf eine Standardklampfe ziehen;
: Und vom TESTEN IM GITARRENLADEN FANGE ICH HIER BESSER GARNICHT AN.
: So,
: jetzt schmoll ich.
: Und dann kratz ich die Kohle für Federn und den Besuch beim Gitarrendokter zusammen.
: grmblwmbl...
:
: Stay tuned, (welch bittere Ironie an dieser Stelle...)
: Woody
: Hi Woody,
: unter folgender Adresse bekommst Du viel Info über Instrumentensaiten - und Spannungen.
: http://www.daddario.com/pdffolder/Tension_chart.pdf
: Gruß
: www.kraushaar-gitarren.de
Tach W. und Woody
...oder gleich auf folgender Adresse die Saitenspannung berechnen lassen. Ist immer noch eines meiner Lieblingsspielzeuge.
Allerdings sind 012 Sätze doch schon recht heftig für eine, wie ich vermute, highspeed Strat mit Vibi. Ich würde mal behaupten für sowas ist die Gitarre resp. das Floyd auch nicht unbedingt gebaut worden.
Gruss Manuel
: unter folgender Adresse bekommst Du viel Info über Instrumentensaiten - und Spannungen.
: http://www.daddario.com/pdffolder/Tension_chart.pdf
: Gruß
: www.kraushaar-gitarren.de
Tach W. und Woody
...oder gleich auf folgender Adresse die Saitenspannung berechnen lassen. Ist immer noch eines meiner Lieblingsspielzeuge.
Allerdings sind 012 Sätze doch schon recht heftig für eine, wie ich vermute, highspeed Strat mit Vibi. Ich würde mal behaupten für sowas ist die Gitarre resp. das Floyd auch nicht unbedingt gebaut worden.
Gruss Manuel
Hallo W., Hallo Manuel,
danke für die Tips.
Allerdings habe ich jetzt einen Satz Fender 150er heavy (12-52), aber ich finde, dass muss die Klampfe (Ibanez S-Series) trotzdem können. Vorher hatte ich gibson 11-51 flatwound, das hat funktioniert.
Ich frage mich aber wirklich, was zu diesem Dünnsaitenfetischismus dieser Tage dran ist.
Imho taugen Saiten erst ab einem 10er Satz um halbwegs Sound zu produzieren.
Ich meine, wie kann man sich z.B. eine Strat oder eine Tele oder eine Paula kaufen , 9er (oder gar 7er!!) Saiten draufziehen, und sich dann beschweren, daß es "dünn" (sic!) klingt und viel zu wenig zerrt.
Anstatt sich fette High-Output PU´s für teuer Geld in eine Gitarre zu setzen sollte man doch erstmal versuchen, den Klang auf einfache und logische Art (da, wo er entsteht) zu verändern.
Schnell spielen ist dann zwar Arbeit, aber farblose Speedsäue wollen wir doch eigentlich alle nicht sein...
Stay tuned,
Woody
danke für die Tips.
Allerdings habe ich jetzt einen Satz Fender 150er heavy (12-52), aber ich finde, dass muss die Klampfe (Ibanez S-Series) trotzdem können. Vorher hatte ich gibson 11-51 flatwound, das hat funktioniert.
Ich frage mich aber wirklich, was zu diesem Dünnsaitenfetischismus dieser Tage dran ist.
Imho taugen Saiten erst ab einem 10er Satz um halbwegs Sound zu produzieren.
Ich meine, wie kann man sich z.B. eine Strat oder eine Tele oder eine Paula kaufen , 9er (oder gar 7er!!) Saiten draufziehen, und sich dann beschweren, daß es "dünn" (sic!) klingt und viel zu wenig zerrt.
Anstatt sich fette High-Output PU´s für teuer Geld in eine Gitarre zu setzen sollte man doch erstmal versuchen, den Klang auf einfache und logische Art (da, wo er entsteht) zu verändern.
Schnell spielen ist dann zwar Arbeit, aber farblose Speedsäue wollen wir doch eigentlich alle nicht sein...
Stay tuned,
Woody
: Imho taugen Saiten erst ab einem 10er Satz um halbwegs Sound zu produzieren.
Gestattest Du mir die ketzerische Frage, warum Du dann eine Idefix S-Klasse mit Freudlos spielst? Da kommt doch nun wirklich keine Freude auf ...
Schöne Grüße, stooge
PS: Ibanez ist AFAIR die einzige Firma, die den Henkel zum Wegschmeißen schon ab Werk liefert.
Gestattest Du mir die ketzerische Frage, warum Du dann eine Idefix S-Klasse mit Freudlos spielst? Da kommt doch nun wirklich keine Freude auf ...
Schöne Grüße, stooge
PS: Ibanez ist AFAIR die einzige Firma, die den Henkel zum Wegschmeißen schon ab Werk liefert.
: PS: Ibanez ist AFAIR die einzige Firma, die den Henkel zum Wegschmeißen schon ab Werk liefert.
Also ich kenne ja Woody's S-Klasse nicht (Dat sind doch die Dinger die früher "sabre" hießen, oder?), aber meine AS 100 v. 1981 ist wirklich Klasse! Nix Idefix oder Henkel zum wegschmeissen! Die würd' ich nicht gegen 'ne "echte" 335er tauschen wollen.
Und .11er Saiten klngen mir mit Humbucker-Gitarren ein bisschen zu fett. Auf meinen Strats /Tele habe ich .11er drauf, für die Paula und die AS100 sind mir die .10er lieber. Bei der DeArmond habe ich mich noch nicht endgültig entschieden (Wahrscheinlich spiele ich sie einfach zu wenig)
just my .02
HanZZ
Also ich kenne ja Woody's S-Klasse nicht (Dat sind doch die Dinger die früher "sabre" hießen, oder?), aber meine AS 100 v. 1981 ist wirklich Klasse! Nix Idefix oder Henkel zum wegschmeissen! Die würd' ich nicht gegen 'ne "echte" 335er tauschen wollen.
Und .11er Saiten klngen mir mit Humbucker-Gitarren ein bisschen zu fett. Auf meinen Strats /Tele habe ich .11er drauf, für die Paula und die AS100 sind mir die .10er lieber. Bei der DeArmond habe ich mich noch nicht endgültig entschieden (Wahrscheinlich spiele ich sie einfach zu wenig)
just my .02
HanZZ
: PS: Ibanez ist AFAIR die einzige Firma, die den Henkel zum Wegschmeißen schon ab Werk liefert.
Hi stooge!
Ich hab auch eine S-Klasse. Ist als Floyd-Rose Jodelbrett wirklich gut, nur wer will ein Floyd Rose Jodelbrett? Leider hab ich auch erst zu spät erkannt, daß wir nicht gut zusammenpassen und werd sie leider nicht los (vielleicht für weniger als die Hälfte des Neupreises, aber dafür viel zu neu).
So muss ich noch länger auf eine Rocky-Strat oder Blade Texas oder Mechiko Classic sparen:-(
Schönen Gruss,
Patrick
Hi stooge!
Ich hab auch eine S-Klasse. Ist als Floyd-Rose Jodelbrett wirklich gut, nur wer will ein Floyd Rose Jodelbrett? Leider hab ich auch erst zu spät erkannt, daß wir nicht gut zusammenpassen und werd sie leider nicht los (vielleicht für weniger als die Hälfte des Neupreises, aber dafür viel zu neu).
So muss ich noch länger auf eine Rocky-Strat oder Blade Texas oder Mechiko Classic sparen:-(
Schönen Gruss,
Patrick
: : PS: Ibanez ist AFAIR die einzige Firma, die den Henkel zum Wegschmeißen schon ab Werk liefert.
:
: Also ich kenne ja Woody's S-Klasse nicht (Dat sind doch die Dinger die früher "sabre" hießen, oder?), aber meine AS 100 v. 1981 ist wirklich Klasse! Nix Idefix oder Henkel zum wegschmeissen! Die würd' ich nicht gegen 'ne "echte" 335er tauschen wollen.
Okok, Einschränkung - die AS ist das einzige Produkt von Ibanez, wo ohne dies Feature auskommt.
:
: Also ich kenne ja Woody's S-Klasse nicht (Dat sind doch die Dinger die früher "sabre" hießen, oder?), aber meine AS 100 v. 1981 ist wirklich Klasse! Nix Idefix oder Henkel zum wegschmeissen! Die würd' ich nicht gegen 'ne "echte" 335er tauschen wollen.
Okok, Einschränkung - die AS ist das einzige Produkt von Ibanez, wo ohne dies Feature auskommt.
Hi Stooge,
: Gestattest Du mir die ketzerische Frage, warum Du dann eine Idefix S-Klasse mit Freudlos spielst? Da kommt doch nun wirklich keine Freude auf ...
Tjaaa,
Jugendsünde...
Aber verkaufen kann ich sie nicht, erstes eigenes Brett usw usf...
: PS: Ibanez ist AFAIR die einzige Firma, die den Henkel zum Wegschmeißen schon ab Werk liefert.
OK, die JEMs sind nicht unbedingt hübsch, aber sie machen ihre Arbeit.
Allerdings muß ich zugeben, daß ich auf eine Jazzmaster hinarbeite...
Stay tuned,
Woody
: Gestattest Du mir die ketzerische Frage, warum Du dann eine Idefix S-Klasse mit Freudlos spielst? Da kommt doch nun wirklich keine Freude auf ...
Tjaaa,
Jugendsünde...
Aber verkaufen kann ich sie nicht, erstes eigenes Brett usw usf...
: PS: Ibanez ist AFAIR die einzige Firma, die den Henkel zum Wegschmeißen schon ab Werk liefert.
OK, die JEMs sind nicht unbedingt hübsch, aber sie machen ihre Arbeit.
Allerdings muß ich zugeben, daß ich auf eine Jazzmaster hinarbeite...
Stay tuned,
Woody
Tach Woody
Ich möchte das nicht so drastisch wie Stooge formulieren. ich glaube aber auch, dass die meisten Instrumente als Gesamtwerkzeug konzipiert wurden. Was für die eine Klampfe taugt muss für die nächste nicht gut sein.
Ich besitze die eine oder andere Gitarre - hüstel... - und hab die Erfahrung gemacht das jede einzelne ein unterschiedliches Setup inkl passender Saitenwahl benötigt. Einfach mal pauschal eine Saitenstärke für gut zu befinden funktioniert nicht.
Und Deine Ibanez, gegen die ich nichts habe, würde ich nicht gerade als prädestiniert für 012 anschauen. Zumindest kann ich mir nicht vorstellen, das der Entwickler diese Saitenstärke im Kopf hatte.
Es lohnt sich auf jeden Fall ein bisschen herumzuexperimentieren. Zu starke Saiten können aber auch zu viel Zug auf die Gitarre ausüben, also nicht nur auf den Hals, und eine Art Kompressionseffekt erzeugen. Erst wenn alle Komponenten im Einklang sind klingt ein Instrument "brefreit". So zumindest meine Theorie.
Viel Spass und Gruss Manuel
Ich möchte das nicht so drastisch wie Stooge formulieren. ich glaube aber auch, dass die meisten Instrumente als Gesamtwerkzeug konzipiert wurden. Was für die eine Klampfe taugt muss für die nächste nicht gut sein.
Ich besitze die eine oder andere Gitarre - hüstel... - und hab die Erfahrung gemacht das jede einzelne ein unterschiedliches Setup inkl passender Saitenwahl benötigt. Einfach mal pauschal eine Saitenstärke für gut zu befinden funktioniert nicht.
Und Deine Ibanez, gegen die ich nichts habe, würde ich nicht gerade als prädestiniert für 012 anschauen. Zumindest kann ich mir nicht vorstellen, das der Entwickler diese Saitenstärke im Kopf hatte.
Es lohnt sich auf jeden Fall ein bisschen herumzuexperimentieren. Zu starke Saiten können aber auch zu viel Zug auf die Gitarre ausüben, also nicht nur auf den Hals, und eine Art Kompressionseffekt erzeugen. Erst wenn alle Komponenten im Einklang sind klingt ein Instrument "brefreit". So zumindest meine Theorie.
Viel Spass und Gruss Manuel
Zu starke Saiten können aber auch zu viel Zug auf die Gitarre ausüben, also nicht nur auf den Hals, und eine Art Kompressionseffekt erzeugen. Erst wenn alle Komponenten im Einklang sind klingt ein Instrument "brefreit". So zumindest meine Theorie.
Aloha Manuel -
101% agree. Imho hat jede Gitarre ihren eigenen "Wohlfühlsatz" Saiten. Wärend meine Fiesta Schreck Strat bei 12'er Saiten eher unlebendig/matt klingt lebt sie bei 11'er Saiten richtig auf (ja ja, ich gestehe ...). Meine ES-295 (kürzere Mensur) velangt sogar nach umwickelten G Saiten und die Mechigo-Sonnenbanktele verlangt nach 12'er Sätzen mit 18'er G unumwickelt.
slide on ...
bO²gie
Aloha Manuel -
101% agree. Imho hat jede Gitarre ihren eigenen "Wohlfühlsatz" Saiten. Wärend meine Fiesta Schreck Strat bei 12'er Saiten eher unlebendig/matt klingt lebt sie bei 11'er Saiten richtig auf (ja ja, ich gestehe ...). Meine ES-295 (kürzere Mensur) velangt sogar nach umwickelten G Saiten und die Mechigo-Sonnenbanktele verlangt nach 12'er Sätzen mit 18'er G unumwickelt.
slide on ...
bO²gie
mpf - es gibt eben uebrall Vorurteile, selbst bei stooge :-)
Die Frank Gambale Ibanez, ohnehin ein faszinierendes Geraet (mir ist bloss der duenne Hals immer durch die Finger gerutsch, grins) hat, mit entsprechenden Federn, mit 10ern und sogar experimentell mit 11ern hervorragend getoent. Und liess sich auch hervorragend spielen, nach Aussage des spielenden Flitzefingers. Warum sollen nur heulende Blues-Schwerarbeiter was festeres als 0.75 spielen??
Ibanez hooray!
ullli
Die Frank Gambale Ibanez, ohnehin ein faszinierendes Geraet (mir ist bloss der duenne Hals immer durch die Finger gerutsch, grins) hat, mit entsprechenden Federn, mit 10ern und sogar experimentell mit 11ern hervorragend getoent. Und liess sich auch hervorragend spielen, nach Aussage des spielenden Flitzefingers. Warum sollen nur heulende Blues-Schwerarbeiter was festeres als 0.75 spielen??
Ibanez hooray!
ullli