Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(neuer heißer shice) Vintage 6-Schrauben-Trem stimmstabil einstellen

Hallo liebe Aussensaiter,

ihr wisst ja, wie wichtig mir ein stimmstabiles Vintage Trem ist. Und eigentlich dachte ich auch, dass ich da alle Tips und Tricks kenne, um zu einem optimalen Ergebnis zu kommen. Die Kurzzusammenfassung wäre ungefähr so:

Locking-Mechaniken

TUSQ XL Sattel

Federeinstellung auf der Rückseite so wählen, dass man auf der g-Saite eine kleine Terz, auf der h-Saite einen Ganzton und auf der hohen e-Saite einen Halbton mit dem Vibratohebel hochziehen kann.

Und das Wichtigste: Von den 6 Schrauben, die die Grundplatte fixieren nur die äußeren beiden (bei der tiefen E-Saite und der hohen e-Saite) zum Fixieren benutzen. Die Schrauben nur gerade so weit reindrehen, dass die Grundplatte noch ganz locker auslenken kann bis der Stahlblock am Korpus anschlägt. Die anderen vier Schrauben dreht man nicht ganz rein, also so dass die Schraubenköpfe die Grundplatte nicht berühren.

Diese Einstellung habe ich über André Waldenmaier an meiner Staufer S-Caster kennengelernt und habe dann auch meine anderen Strats so eingestellt.

Nun habe ich ja seit einiger Zeit eine neue Custom Shop Strat und die hat keine Locking Mechaniken und keinen TUSQ XL Sattel (sondern schnöden Knochen). Aber trotzdem war sie out of the Box so stimmstabil wie keine meiner anderen Gitarren (und das obwohl der Saitenniederhalter nicht einmal eine Distanzscheibe hat und die h- und e-Saite bis ganz auf die Kopfplatte runterdrückt, ich hätte nie im Leben gedacht, dass so etwas funktionieren kann...). Selbst wenn sie einige Tage gestanden hat und man dann den Vibratoarm runterdrückt gibt es keine Knackgeräusche, das ganze System läuft wirklich butterweich! Unglaublich!

Und jetzt schaut euch mal dieses Foto davon genau an:

Das ist im Grunde genommen eine Verkrassung der Waldenmaierschen Idee. Die Fixierung der Höhe der Grundplatte wird nur noch mit einer Schraube gemacht (die an der D-Saite), alle anderen Schraubköpfe stehen weit über und berühren die Grundplatte nicht.

Da die Custom Shop Strat stimmstabiler ist als meine Thomann-Strat mit meinen ganzen Modifikationen (siehe oben) plus ABM 5050 Trem-Upgrade, werde ich diese Einstellung demnächst auch mal auf der Thomann-Strat probieren.

Tja, ich hätte nicht gedacht, dass ich in Bezug auf Vintage Trems noch einmal etwas neuel lerne, aber diese Einstellung könnte der neue heiße shice werden!

@Michl: Du warst doch auch eher so medium zufrieden mit deiner Stimmstabilität deiner Strat, probier das doch einmal aus und berichte dann!

Gruß Martin


Re: (neuer heißer shice) Vintage 6-Schrauben-Trem stimmstabil einstellen

Hallo Martin,

wie versprochen meine jüngeren Erkenntnisse zum Thema.
Die von Dir vorgestellte Variante werde ich demnächst natürlich probieren.

Ich bin neulich durch Zufall zu einem anderen Ergebnis gekommen.

Da ich mit der Ahorn-Strat immer mal wieder über Kreuz bin, hatte ich erwogen, sie zu verkaufen.
Natürlich nicht mit dem sündteuren ABM 5050 und den Gotoh HAPM-Mechaniken.

Also alles zurück auf Anfang. Ganz normale geschlitzte Mechaniken und ein Standard-Trem.
Allerdings das US-Trem mit Stahlblock. Und...alle sechs Trem-Schrauben soweit reingedreht, dass gerade so alles frei läuft.

Die Gitarre klingt total prima und ist stimmstabiler als mit dem ABM-Trem.
Wobei ich mittlerweile glaube, dass das Trem nicht den Unterschied macht, sondern die Einstellung. Vor allem glaube ich, dass die Balance zwischen Federzahl, Saitenstärke und Höhe des "Floatens" eine Rolle spielen. Der Rest ist Dekoration.

Ein Unterschied ist allerdings deutlich: das ABM-Trem hat weniger Spiel als das Standard-Trem.

Erkenntnis für mich: wenn das Ganze sauber austariert ist, ist das Trem und die Schraubenanordnung am Ende wahrscheinlich sekundär.

Schönes Wochenende,
Michael


Re: (neuer heißer shice) Vintage 6-Schrauben-Trem stimmstabil einstellen

Hallo Michl,

also wenn jetzt alles prima läuft würde ich da eher gar nichts neues ausprobieren (never change a running system, wer weiß ob die die Schrauben nach der Probieraktion wieder genauso hinkriegst wie jetzt gerade).

Das ABM läuft bei mir ganz okay, aber nicht outstanding überragend, obwohl ich da schon von André Waldenmaier Schrauben mit einem etwas geringeren Durchmesser oben am Kopf bekommen habe (damit da noch weniger Reibung / Verkantung entstehen kann).

An der Custom Shop Strat werde ich jedenfalls überhaupt nichts verändern, besser als sie aus dem Laden kam kann das Trem nicht arbeiten!

Gruß Martin


Re: (neuer heißer shice) Vintage 6-Schrauben-Trem stimmstabil einstellen

Hallo Michael,

ja, 10 auf 46 mit drei Federn.

Der Hals ist so gerade wie möglich (also so dass die Saite soeben nicht auf den Bundstäbchen aufliegt, wenn sie am ersten und am letzten Bund gedrückt wird). 

Die Saitenlage ist so flach wie es eben geht ohne zu schnarren (also nicht so besonders flach, für den Jacuzzi wäre das nichts).

Gruß Martin

P.S.: Gestern und vorgestern hätte ich zu etwas größeren Gigs mal wieder meinen AC30 am Start - zusammen mit der neuen Strat eine Traumkombination! 

Ich verstehe gar nicht, wieso ich den Amp fast fünf Jahre lang nicht mehr gespielt habe...?


Re: (neuer heißer shice) Vintage 6-Schrauben-Trem stimmstabil einstellen

Ach und ja, die g-Saite. Nicht umsonst gibt es einen Roman über die Schattenseiten des Lebens mit dem Titel "Life is a G-String" :-)

Wenn du eine umsponnene g-Saite nehmen würdest, dann hättest du keine Probleme (und so wurden damals in den 50ern die Strats auch ausgeliefert). Als dann das Ziehen der Saiten in Mode kam wollte man die g-Saite nicht mehr umsponnen haben, dafür musste der Nickel bzw. heute Stahlkern der Saite deutlich größer werden. Das verträgt sich aber leider nicht so gut mit der Stimmstabilität. Eine Lösung gibt es da nicht wirklich...

Trotzdem ist es so, dass manche Gitarren einfach besser die Stimmung halten und auch auf der g-Saite unempfindlicher sind als andere (und das ist sogar bei Modellen der gleichen Marke / Korpusform so).

Von den sechs Strats die ich in meinem Leben hatte waren zwei von Haus aus richtig stimmstabil (die billige babyblaue Mexico 60s Strat mit 2-Punkt-Trem und meine neue Custum Shop 6-Loch-Vintage-Trem).

Bei allen anderen Strats musste ich nacharbeiten, Federn oder Schrauben tauschen, Mechaniken wechseln, Sättel nachfeilen oder austauschen, aber trotzdem waren sie nie so absolut sorgenfrei wie die beiden oben genannten.

Daher mein Tipp: wenn du Stratspieler bist und dir irgendwann einmal eine Strat über den Weg läuft, die mit floating Trem völlig problemlos die Stimmung hält und wo auch die g-Saite keine Probleme macht, und sie dann auch noch halbwegs passabel klingt, dann kauf sie sofort!

Gruß martin


Re: (neuer heißer shice) Vintage 6-Schrauben-Trem stimmstabil einstellen

Hallo Martin,

in den letzten Wochen habe ich immer mal wieder an der Ahorn-Strat geschraubt und dabei auch die Ein-Punkt-Befestigung getestet. Nach meiner bescheidenen Meinung ist das nicht das ganze Geheimnis der Stimmstabilität Deiner Neuen, da steckt noch irgendetwas anderes dahinter.

Bei meiner Strat war es ein Schuss in den Ofen, da ist jetzt wieder das ABM 5050 drauf, mit der "Waldenmaier-Methode" ;-) Auch nur semi-befriedigend, aber wenigstens satter in der Hand als das klapprige Original-Tremolo. Wir können ja bei der Session mal Tremolo-Shootout machen...

See you soon,
Michael


Re: (neuer heißer shice) Vintage 6-Schrauben-Trem stimmstabil einstellen

Hallo Michael,

finde ich cool dass du die Ein-Punkt-Befestigung mal ausprobiert hast! Nur schade, dass es das nicht gebracht hat :-(

Ich bin wirklich sehr neugierig, wo bei deiner Strat das Problem versteckt ist und würde mir das gerne demnächst auf der Session genauer anschauen. Ich bringe dann am besten noch ein paar weitere Trems und Schrauben mit unterschiedlichen Kopfdurchmessern mit.

Manchmal sind die 6 Bohrlöcher auch nicht richtig genau gebohrt und dann verkanten die Schrauben die Grundplatte. Wenn die Schrauben nach der Waldenmaier-Methode angeschraubt sind aber noch keine Federn montiert sind, dann muss sich die Grundplatte immer noch ganz locker rauf und runter bewegen lassen.

Egal, lass uns das live und in Farbe gemeinsam anschauen!

Gruß Martin