Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Amps) Gibt es einen Unterschied zw. Jack-Buchsen für Gitarren und für Amps?

Liebe Aussensaiter

Nachdem mein Valve Junior einige Jahre nur rumstand, gebe ich ihm nochmals eine Chance (neue Wohnung, kann etwas lauter sein und es ist der einzige Amp, der von dem besten aller Mädel im Wohnzimmer optisch geduldet wird). Dabei spendiere ich ihm einen neuen Speaker (Jensen C8R) und neue Röhren (gleicher Typ, also 12AX7 und EL84, nur bisschen teurer und hoffentlich auch besser).

Dabei möchte ich gleich eine neue Buchse in die Rückwand einbauen, so dass ich einen Speaker-in habe (jetzt hat es nur einen Speaker-out am Amp und ein Kabel, das auf der einen Seite einen Jack-Stecker hat und auf der anderen Seite direkt an den alten Speaker gelötet ist). Dann liesse sich bequem mein Koch-Attenuator dazwischenschalten (so richtig laut darf es nun auch nicht sein). Dazu eine Frage:

Gitarrenkabel und Speakerkabel haben ja ziemlich unterschiedliche Eigenschaften. Ist das auch so bei Gitarren- und Speakerbuchsen? Oder kann ich einfach eine alte Gitarrenbuchse in die Amp-Rückwand schrauben und gut ist?

Und wenn ich Euch schon mit dem eigentlich längst ausgelutschten Thema Valve Junior belästige (müssen ja Teles gerettet werden :-) ):

Spielt jemand von Euch noch so ein Teil? Und was habt Ihr verändert? Ich weiss, das Netz ist voll mit Verbesserungsvorschlägen; so voll, dass es schon wieder sehr unübersichtlich wird. (Ob die Vorschläge selbst durchführbar sind, spielt keine grosse Rolle; an den tatsächlichen Verstärker traue ich mich selbst nicht, da würde dann ein Amp-Tech hinzugezogen.)

Vielen Dank für Eure Hilfe und viele Grüsse

David


Re: (Amps) Gibt es einen Unterschied zw. Jack-Buchsen für Gitarren und für Amps?

Hi David,

>> Gitarrenkabel und Speakerkabel haben ja ziemlich unterschiedliche Eigenschaften. Ist das auch so bei Gitarren- und Speakerbuchsen? Oder kann ich einfach eine alte Gitarrenbuchse in die Amp-Rückwand schrauben und gut ist?

Ein Speakerkabel sollte einen möglichst großen Querschnitt (kleiner Widerstand) haben, damit die Leistung am Lautsprecher abfällt und nicht am Kabel, denn da fließ vergleichsweise viel Strom...

Bei einem Gitarrenkabel gehts weniger um Strom sondern mehr um die "Signalübertragung" d.h. da spielt das Zusammenspiel zwischen Schirmung, Isolierung, Mantelmaterial, Beweglichkeit, Querschnitt usw. eine Rolle.

Bei der klassischen Klinkenbuchse brauchst du nicht groß zu unterscheiden.

Gruß
Stoffel 


Re: (Amps) Gibt es einen Unterschied zw. Jack-Buchsen für Gitarren und für Amps?

Hi Stoffel

Vielen Dank für die Erklärung!

Ich habe die Buchse über Mittag gleich mal montiert ... jetzt muss nur noch der Speaker kommen! Bin gespannt, wie es tönen wird.

Viele Grüsse

David

P.S. Übrigend auch vielen Dank dafür, dass Du das Forum immer an Deinen Bastelgeschichten teilhaben lässt! Für mich ist das eine echte Bereicherung und Motivation, auch mal selbst was zu versuchen.


Re: (Amps) Gibt es einen Unterschied zw. Jack-Buchsen für Gitarren und für Amps?

Hi David,

>> Vielen Dank für die Erklärung!
gerne ..
Pass bei deinen Basteleien auf, dass du deinen Amp nicht ohne Speaker betreibst. Wenn ich dich richtig verstanden habe, musst du nun ein kleines "Patchkabel" einstecken, wenn du mal ohne Attenuator spielen willst - korrekt?
Nicht dass du den Amp mal mit auf ne Session nimmst und jemand versehentlich das Ding aufreißt und sich wundert wenn da nix tönt ...

>> P.S. Übrigend auch vielen Dank dafür, dass Du das Forum immer an Deinen Bastelgeschichten teilhaben lässt! Für mich ist das eine echte Bereicherung und Motivation, auch mal selbst was zu versuchen.
Das freut mich zu lesen ... ich plane schon mein nächstes Projekt  ;-)

Gruß
Stoffel


Re: (Amps) Gibt es einen Unterschied zw. Jack-Buchsen für Gitarren und für Amps?

Hi Stoffel

Genau, ohne Attenuator verbindet ein Patchkabel Amp-out und Speaker-in. Mit Attenuator ist das egal, da der Koch die Speakerlast simuliert.

Ich wollte einfach nicht mehr von oder Kabellänge abhängig sein und ev. auch mal ein anderes Verstärkerchen über die den Speaker im Epiphone schicken.

Ich bin schon auf das nächste Projekt gespannt! Meines wird wohl sein, dass der Epi neue Trafos (btw. Tipps anyone? Ich schiele gerade auf Heyboer und/oder Hammond) und zum 4Ohm- auch noch einen 8-Ohm-Ausgang kriegt. Dann sehe ich mal weiter.

Nochmals danke und viele Grüsse

David


Re: (Amps) Gibt es einen Unterschied zw. Jack-Buchsen für Gitarren und für Amps?

Hi David,
mir persönlich wäre das mit dem Patch-Kabel zu umständlich und auch zu riskant (sowas ist schnell mal vergessen). Klinkenbuchsen (das was du Jack-Buchsen nennst) gibt es auch mit Schalter. Dabei wird durch reinstecken des Klinkensteckers ein Kontakt geöffnet. Hier mal ein paar Minuten nachdenken ergibt dann eine Schaltung, die dafür sorgt, dass der Lautsprecher bei ausgestecktem patchkabel automatisch mit dem Ausgangsübertrager verbunden ist.
Gruß
Günther

Re: (Amps) Gibt es einen Unterschied zw. Jack-Buchsen für Gitarren und für Amps?

Klinkenbuchsen (das was du Jack-Buchsen nennst) gibt es auch mit Schalter. Dabei wird durch reinstecken des Klinkensteckers ein Kontakt geöffnet. Hier mal ein paar Minuten nachdenken ergibt dann eine Schaltung, die dafür sorgt, dass der Lautsprecher bei ausgestecktem patchkabel automatisch mit dem Ausgangsübertrager verbunden ist.

So, wie günther das beschrieben hat, würde ich das auch angehen, also mit einer Buchse, die einen Schaltkontakt hat:

Im Hughes & Kettner Tubemeister 5 ist das zB wie folgt gelöst:

Dort ist, sobald KEIN Kabel in der Speakerbuchse steckt, die Last auf den internen Powersoak gelegt und man kann ohne Speaker direkt via XLR-Out mit SpeakerSim ins Pult spielen. Sobald ein Kabel im Speaker-Out steckt, wird der PowerSoak deaktiviert bzw. umgangen.


Re: (Amps) Gibt es einen Unterschied zw. Jack-Buchsen für Gitarren und für Amps?

Hi Günther

Da dringt der Schweizer in mir durch: Weil sich Klinke auf Schweizerdeutsch einfach dämlich anhört, sagen wir hier "Jack"-Kabel und -Buchsen. ;-)

Vielen Dank für Deinen Vorschlag! Mein Problem damit ist, dass ich auch über den internen Speaker mit Dummybox spielen können möchte, und wenn die Verbindung automatisch hergestellt wird, kann ich die nirgends zwischenschalten. Das heisst einen amp-out und einen speaker-in in irgendeiner Form brauche ich. (Ich könnte die Dummybox natürlich in den Verstärker verfrachten, aber dann komme ich nicht mehr an die Knöpfe ran. Auch doof. Oder übersehe ich da etwas?

Alternativ könnte ich mir auch einen Jet City Amplification Jettenuator kaufen. Der hat die Regler vorne und die Buchsen hinten, womit er sich (im Gegensatz zu meiner Koch-Dummybox) hübsch in den Amp einbauen liesse. Dann könnte ich die Schalterbuchse als speaker-out einbauen, ohne Kompromisse einzugehen (und hätte ausserdem einen line-out und einen mic-sim-out). Das wäre aber wirklich die Luxusvariante und fast so teuer wie der Amp.

Ich lass mir mal alles (inkl. neuem Amp) durch den Kopf gehen. Nochmals danke und viele Grüsse

David


Re: (Amps) Gibt es einen Unterschied zw. Jack-Buchsen für Gitarren und für Amps?

Hi Gitarrenruebe

Ich denke darüber nach. Deine Lösung à la HK Tubemeister 5 wäre sicherlich die eleganteste! Die technische Seite des Amps gefällt mir schon länger (die optische leider nicht so sehr).

Vielleicht mach ichs so, wie in der Antwort an Günther beschrieben. Dann hätte ich alle Abnahmemöglichkeiten des HK (plus zusätzlichen line-Ausgang) und wäre in puncto Kabel vergessen auf der sicheren Seite. Muss aber noch überlegen, ob sich das für den ollen Valve Junior auch lohnt, oder ich nicht doch gleich einen Amp kaufe, der meinen Ansprüchen auch ohne Basteleien genügt.

Fürs erste muss aber die Variante patch-Kabel reichen: Ich will ja hören, wie sich Speaker und Röhren machen! :-)

Vielen Dank für Deine Inputs und viele Grüsse

David


Re: (Amps) Gibt es einen Unterschied zw. Jack-Buchsen für Gitarren und für Amps?

Hi David,

sorry, aber der kleine Amp ist eine Gurke!

Das war sozusagen der Start der kleinen China-Wenigwatt-Billigoffensive.

Mit einem Treble Booster oder einem Equalizer davor gehts halbwegs, ansonsten ist das Teil Müll, so leid es mir tut.

Ich meine ganz subjektiv, daran herumzuschrauben/löten ist Perlen vor die Säue.
Das ist nur ein Versuch, aus Sch... was besseres zu machen. Das lohnt sich nicht.

Gruß Diet


Re: (Amps) Gibt es einen Unterschied zw. Jack-Buchsen für Gitarren und für Amps?

Hi Diet

Kein Grund, Dich zu entschuldigen! Wäre ich vorher mit ihm warm geworten, wäre er nicht so lange ungespielt geblieben und ich würde nicht basteln wollen ;-). Im Gegenteil: Ich schätze die klaren Worte!

Du dürftest recht haben. Ich habe dieses Wochenende mal durchgerechnet, was die angedachten Massnahmen kosten würden. Dafür gibt es locker den einen oder anderen anständigen Amp. Und weil das Konzept Röhrenamp im Wohnzimmer verlockend, aber nur bedingt umsetzbar ist (ohne Powersoak is nich), tendiere ich gerade dazu, eine Neuanschaffung in Erwägung zu ziehen, von der ich auch bei kleinen Auftritten was hätte.

(Den Princeton fand ich bspw. schon immer toll. Und die haben keine 12er-Speaker, so dass die vielleicht auch bei weniger bewegter Luft, sprich leise an Powersoak, für Übungszwecke brauchbar tönen sollten. Oder doch einen Champ und live über Mikro? Ach, an potentielle zukünftige Amps zu denken, ist schön!)

Bis dahin muss es der Epiphone tun. Und Speaker und Röhren kann man ja immer mal wieder verwenden, war also sicher kein raugeschmissenes Geld.

Viele Grüsse

David


Re: (Amps) Gibt es einen Unterschied zw. Jack-Buchsen für Gitarren und für Amps?

Hallo,

Als Bastelversuchskarnickel mag der Epi Valve ja tauchen. Aber inzwischen gibt es jede LoW Amps, die wirklich klingen und auch Gebrauchswert haben; ich z.B. habe in dem Vox AC4C1 den Ton gefunden, den ich schon ewig gesucht habe. Mit zusätzlicher 15"er Box kann der sogar auf der kleinen Bühne.

Und für zuhause gibt's bei Tubetown sowas: http://www.tube-town.net/ttstore/Bausaetze/Spannungsversorgung/Kit-TT-VoCoM-Variabler-Spannungsregler::5651.html

Für jemand, der ein wenig löten und Schaltpläne lesen kann ist der Einbau kein Problem. Man muss bloß für das Poti ein Loch finden oder bohren. Und schon klappt es wieder mit der Nachbarin ...

ne schöne Jrooß, Mathias


Re: (Amps) Gibt es einen Unterschied zw. Jack-Buchsen für Gitarren und für Amps?

Hi Mathias

Löten geht so einigermassen (Kabel sind kein Problem), aber mit Schaltplänen hab ich nichts am Hut. Ich lade gerade Anleitungen für Effekte aus dem Internet und übe ein bisschen ... erst mal einen Booster zusammenlöten - die sollen ja einigermassen anfängergeeignet sein. Und irgendwann getraue ich mich vielleicht an den verlinkten Spannungsregler (oder halt doch der Tech).

Der Tipp mit dem Vox ist gut, den hatte ich gar nicht auf der Rechnung! Wäre aber einen oder auch zwei Gedanken wert!

Eilig habe ich es nicht, mal sehen, welchen Amp mir die Zeit bringt. Dank Dir für die Antwort! Viele Grüsse

David