Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(youtube) Vintage Akkuschrauber

Guten Abend,

zwei kleine youtube-Einwürfe für zwischendurch ;-)

Gitarrenhelden und ihre Bühnenanlagen, Paule Gilbert finde ich ja immer wieder entspannt und charming -->Klick. Zwar spielt der nur modernes Zeug, nutzt aber immerhin Vintage Makita Akkuschrauber (ab ca 15:00) :-)

Außerdem ist Yngwie ja nach wie vor speziell, seine Marshallwand ist aber doch großes Kino :-))) -->   Klick.

Schönen Abend,

Andreas 


Re: (youtube) Vintage Akkuschrauber

Hi Andreas,

nach einem durchwachsenen Tag hab ich mich eben weggeschmissen... :-)))
Ich werde als nächstes erst mal die Akkuschraubergeschichte üben. Somit wäre das Thema des Nachbarthreads auch geklärt, denn dort werden sich die Jungs vermutlich eh nicht einig ;-)

Dank Dir !
Stoffel 


Re: (youtube) Vintage Akkuschrauber

Hallo Andreas,

erstmal dankeschön für deine Links!

Ich habe einen Blick bei dem Clip mit Malmsteen geworfen, und wenn mich meine Ohren ( und meine präkäre englische kenntnisse ) nicht getäuscht haben, sagte der Gute dass er 8-48er Saitenstärke benutzt für seine Strats. Ich bin bis heute mit 10-48er auf meine Squier unterwegs: Ich hätte nicht geglaubt das mann so dünne e-seiten benutzen kann, vor allem nicht wenn man sie wie  der Malmsteen strapaziert....oder gerade deswegen? Wie sind so Eure Erfahrungen mit Saitenstärke?

Schönen Tag noch und LG, Mimmo.


Re: (youtube) Vintage Akkuschrauber

Hi!

: Ich habe einen Blick bei dem Clip mit Malmsteen geworfen, und wenn mich meine Ohren ( und meine präkäre englische kenntnisse ) nicht getäuscht haben, sagte der Gute dass er 8-48er Saitenstärke benutzt für seine Strats.

Allerdings hat er die noch einen Halbton tiefer gestimmt und die tiefe E-Saite sogar um eineinhalb, also auf C#.

Da muss das Zeug ja schon fast durchhängen. :D

Ich für meinen Teil spiele überall .011er, ganz genau die Daddario EXL115. Bin irgendwann von .009er darauf umgestiegen und dabei geblieben.

Die .009er musste ich aufgeben, weil ich mit meiner damaligen Spielweise so viele Saiten abgerissen hatte. Das wurde mit den dickeren Saiten besser. Inzwischen bin ich wohl etwas sanfter, aber dennoch mag ich die Spannung, die die .011er haben.

Grüße,
  Miles


Re: (youtube) Vintage Akkuschrauber

: Hallo Andreas,
: erstmal dankeschön für deine Links!
: Ich habe einen Blick bei dem Clip mit Malmsteen geworfen, und wenn mich meine Ohren ( und meine präkäre englische kenntnisse ) nicht getäuscht haben, sagte der Gute dass er 8-48er Saitenstärke benutzt für seine Strats. Ich bin bis heute mit 10-48er auf meine Squier unterwegs: Ich hätte nicht geglaubt das mann so dünne e-seiten benutzen kann, vor allem nicht wenn man sie wie  der Malmsteen strapaziert....oder gerade deswegen? Wie sind so Eure Erfahrungen mit Saitenstärke?
: Schönen Tag noch und LG, Mimmo.

Tach Mimmo

Ich habe da so ein bisschen meine eigenen Theorie. Grundsätzlich ist zu sagen, dass dünne Saiten mehr ausschwingen, also mehr "Bauch" haben, und dass dickere Saiten durch ihre Straffheit mehr Kompression entwickeln. Dass dicke Saiten automatisch mehr Ton haben glaube ich nicht, eher dass man dicke Saiten wegen ihres Widerstandes halt auch stärker anschlägt und dadurch diesen Klang bekommt.

Ich bin dazu übergegangen neue Gitarren mit Saiten verschiedener Stärken durchzutesten bis ich die jeweilige "Wohlfühlstärke" gefunden habe. Ich behaupte jede Gitarre reagiert anders auf die ihr zugeführten Menge an Energie, sogar innerhalb eines Modelltyps. Plus natürlich welcher Spieler mit welcher Energie die Saiten überhaupt erst in Bewegung setzt. Hier die richtige Balance zu finden ist m.E. der Trick.

Das Problem dabei ist, dass ich inzwischen eine Datenbank brauche um festzuhalten wo was drauf ist.

Ich habe da als Beispiel eine (akustische) Ibanez Ragtime, die mir klanglich nie so richtig gefiel. Ein sehr kräftiges Instrument - dicker Hals und massive Lackierung dazu noch ein eingebauter Resonator wie bei einer Gipsy-Gitarre - das ich automatisch mit 012'er besaitete und nicht weiter drüber nachdachte. Im Grunde meine Ferien Gitarre fürs Grobe

Im letzte Urlaub in Frankreich hatte ich irtümlicherweise nur einen Satz 011'er Martin Bronze dabei. Als ich die notgedrungen aufzog ging bei dem Gerät plötzlich die Sonne auf. Sustaaaaiiiiiiiiiin ohne Ende und spielt sich dabei fast wie eine elektrische ohne dabei dünn zu wirken.

Ich würde sagen; ausprobieren bis es stimmt und vielleicht auch mal was unkonventionelles testen.

Die runtergestimmten 008'er vom Malmsteen finde ich allerdings nur schon phsyikalisch gesehen grenzwertig.

Gruss Manuel


 


Re: (youtube) Vintage Akkuschrauber

Hallo Mimmo,

ich seh das ähnlich wie Manuel. Jede Gitarre hat eigene Vorlieben was die Saitenstärke angeht.

Bei E-Gitarren kommt mir persönlich dieser Effekt eher schwach ausgeprägt vor (ich hab aber bei E-Gitarren auch weniger experimentiert, als bei akustischen, drum hab ich da nauch weniger Erfahrung), da hängt imho die gewählte Saitenstärke mehr vom gewünschten Spielgefühl ab und natürlich vom Klang, den man haben will (aber E-Gitarren kommen mir da eben toleranter vor als akustische was die Vorlieben der Gitarre selbst angeht). Dicke Saiten klingen schon anders, als dünne. Wie sich das auswirkt hängt auch wieder stark von der Spielweise. Bei meinem eher kräftigen Anschlag klingen dickere Saiten ausgewogener und kraftvoller, das man aber auch mit sehr dünnen Saiten einen fetten Ton haben kann beweist z. B. Jim Campilongo (der spielt afaik 008er auf seiner Tele und klingt als wären es 011er).

Bei akustischen Gitarren ist der Effekt dass jede Gitarre ihre Idealsaitenstärke haben will nach meiner Erfahrung stärker ausgeprägt, die sind da wie gesagt nicht so tolerant wie E-Gitarren. Meine Blueridge (Dreadnought) z. B. mag gerne dicke Saiten. Mit 011ern, die ich mal drauf hatte, war sie beim Fingerpicking schön transparent, aber beim Strumming mir zu dünn im Klang. Eine zeitlang hatte ich 013er drauf, die waren eine Urgewalt, aber schon recht hart zu greifen und auch beim Picking eher störrisch. Ich hab auch schon akustische Gitarren in der Hand gehabt, die gerade mit zu dicken Saiten eher erstickt gewirkt haben. Als Tendenz scheinen mir die meisten Gitarren mit zu dünnen Saiten besser klar zu kommen, als mit zu dicken. Und der Effekt ist umso stärker, je hochwertiger das Instrument ist. Einer Lagerfeuerklampfe aus Sperrholz  für unter 100 € dürfte es egal sein, wie dick die Saiten sind.

Letztlich ist es eine Mischung aus eigenem Klangempfinden, dem gewünschten Spielgefühl und der Vorliebe der Gitarre selbst. Mein Gitarrenkollege in meiner Band spielt z. B. 010 auf der Akustischen, weil er das Spielgefühl mag, obwohl er selbst zugibt, dass die Gitarre mit 011ern eine Idee besser klingt, aber die sind ihm für sein gewünschtes Spielgefühl zu dick.

Viele Grüße

Clemens


Re: (youtube) Vintage Akkuschrauber

: Hallo Mimmo,
Hallo Clemens!

Wow, Du hast mir aber Argumente geliefert! Dankeschön. :)

Ja, ich verstehe, es kommt nicht so sehr darauf an welche Stärke man benutzt sondern eher ob man damit fertig wird, für das was man auch erreichen will!! Und da spielt logischer Weise auch die Gitarre selbst eine Rolle, es leuchtet mir ein!

Ich gebe zu dass ich desöfteren kräftige "Schläge", nein sagen wir eher "Zupfen", meiner armen Squier verpasse, aber der Ton passt zu meiner Vorstellung. Also werde ich mir vorerst keine dünneren zulegen zum testen.

Interessant ist allemal wieviele Aspekte doch letzendlich für eine endgütlige Entscheidung eine Rolle spielen. Klar ist jedoch dass es keine "einzige" Antwort gibt: sondern ich muss es selber heuraus finden, nicht war? :)

Danke Clemens für die Erläuterung!

LG Mimmo.


Re: (youtube) Vintage Akkuschrauber

: Tach Mimmo
Tach auch lieber Manuel!

:Grundsätzlich ist zu sagen, dass dünne Saiten mehr ausschwingen, also mehr "Bauch" haben, ..........:

Ja, das hast Du mir gut erklärt, ich verstehe, und wenn ich es mir überlege, ich suche eben das was dickere Saiten liefern können. Ob ich allerdings jemals wissen wird wie sich doch eine 08er anfühlt... irgendwann muss ich wohl doch solche mini-Saiten aufziehen was? Aber für den Moment bleibe ich bei meinen 10-48er.

: Ich würde sagen; ausprobieren bis es stimmt und vielleicht auch mal was unkonventionelles testen.

Eben, wie oben gesagt! :-)

: Die runtergestimmten 008'er vom Malmsteen finde ich allerdings nur schon phsyikalisch gesehen grenzwertig.

Ach, und ich dachte ich hätte es falsch verstanden mit dem runterstimmen...! Also doch, nee, nicht meine Sache.

Ich bin froh meine Squier irgendwie intoniert zu  halten, was wirklich nicht so einfach ist....Intonationsprobleme, genau, nicht Stimmprobleme: der obere Teil meine Squier ist bei den grossen Saiten (E-A-D ) zu hoch ( bis zum 4 Fret ungef. ) da ich überwiegend unten spiele, ist nicht sooo schlimm, aber gut ist es auch nicht.

Ich schaffe nur den oberen Teil oder den unteren Teil des Fretboards ( ca. 12 Fret ) zu  intonieren. Vielleicht habe ich auch übertrieben mit meine Schläge bis heute...! ;-) Die Rache meiner Gitte.

Danke Manuel für deine aussagekräftige Meinung!

LG Mimmo.


Re: (youtube) Vintage Akkuschrauber

: Hi!
Hi Miles!

: Ich für meinen Teil spiele überall .011er, ganz genau die Daddario EXL115. Bin irgendwann von .009er darauf umgestiegen und dabei geblieben.
: Die .009er musste ich aufgeben, weil ich mit meiner damaligen Spielweise so viele Saiten abgerissen hatte. Das wurde mit den dickeren Saiten besser.

Siehste, bis auf die Tatsache dass ich 10er D´Addario EXL125 benutze, haben wir wohl den gleichen Geschmack apropos Saiten Marke und was die alles "aushalten" müssen! :-)

Und nun, die Sache  mit dem Runterstimmen ist wirklich etwas aussergewöhnlich, aber Hey, wenn "Yngwie" es so mag ....nicht war? ;-)))

Danke Miles für die Antwort, und liebe Grüsse, Mimmo. 


Re: (youtube) Vintage Akkuschrauber

Moin.

Den Besten RigRundown finde ich ja diesen hier:

http://youtu.be/u6DrxfrbbF8

Übrigens Billy Gibbons Kram. Ganz viel ausgesuchter Kram, tolle Gitarren, Effekte Amps und und und. Und nachdem man 10 Minuten einem unausgeschalfenen Gitarrentechniker zughört hat: Kommt der digital EQ, der dafür sorgt das jede Gitarre wie die PearlyGatesLesPaul klingt. Großartig. Ist ein bißchen wie eine Garage voller Edelkarossen und Sportwagen zu haben und überall den Golfmotor einzubauen, weil man den gewöhnt ist. Geil.

Gut finde ich auch BradPaisly, Keith Urban und einen Rundown, den ich nicht mehr finde. Da konnte der Techniker nicht EINE Frage des Reporters beantworten. OK, er wüßte welches Bier er auf die Bühne stellen sollte. Aber alles andere - "Äh, Warte mal kurz, ich guck mal nach..." Großes Tennis.

Gruß vom Krankenbett(Grippe)

Ugorr