Re: (youtube) Vintage Akkuschrauber


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von manuel vom März 01. 2012 um 12:48:01:

Als Antwort zu: Re: (youtube) Vintage Akkuschrauber geschrieben von Spinaceto am Februar 29. 2012 um 15:33:23:

: Hallo Andreas,
: erstmal dankeschön für deine Links!
: Ich habe einen Blick bei dem Clip mit Malmsteen geworfen, und wenn mich meine Ohren ( und meine präkäre englische kenntnisse ) nicht getäuscht haben, sagte der Gute dass er 8-48er Saitenstärke benutzt für seine Strats. Ich bin bis heute mit 10-48er auf meine Squier unterwegs: Ich hätte nicht geglaubt das mann so dünne e-seiten benutzen kann, vor allem nicht wenn man sie wie  der Malmsteen strapaziert....oder gerade deswegen? Wie sind so Eure Erfahrungen mit Saitenstärke?
: Schönen Tag noch und LG, Mimmo.

Tach Mimmo

Ich habe da so ein bisschen meine eigenen Theorie. Grundsätzlich ist zu sagen, dass dünne Saiten mehr ausschwingen, also mehr "Bauch" haben, und dass dickere Saiten durch ihre Straffheit mehr Kompression entwickeln. Dass dicke Saiten automatisch mehr Ton haben glaube ich nicht, eher dass man dicke Saiten wegen ihres Widerstandes halt auch stärker anschlägt und dadurch diesen Klang bekommt.

Ich bin dazu übergegangen neue Gitarren mit Saiten verschiedener Stärken durchzutesten bis ich die jeweilige "Wohlfühlstärke" gefunden habe. Ich behaupte jede Gitarre reagiert anders auf die ihr zugeführten Menge an Energie, sogar innerhalb eines Modelltyps. Plus natürlich welcher Spieler mit welcher Energie die Saiten überhaupt erst in Bewegung setzt. Hier die richtige Balance zu finden ist m.E. der Trick.

Das Problem dabei ist, dass ich inzwischen eine Datenbank brauche um festzuhalten wo was drauf ist.

Ich habe da als Beispiel eine (akustische) Ibanez Ragtime, die mir klanglich nie so richtig gefiel. Ein sehr kräftiges Instrument - dicker Hals und massive Lackierung dazu noch ein eingebauter Resonator wie bei einer Gipsy-Gitarre - das ich automatisch mit 012'er besaitete und nicht weiter drüber nachdachte. Im Grunde meine Ferien Gitarre fürs Grobe

Im letzte Urlaub in Frankreich hatte ich irtümlicherweise nur einen Satz 011'er Martin Bronze dabei. Als ich die notgedrungen aufzog ging bei dem Gerät plötzlich die Sonne auf. Sustaaaaiiiiiiiiiin ohne Ende und spielt sich dabei fast wie eine elektrische ohne dabei dünn zu wirken.

Ich würde sagen; ausprobieren bis es stimmt und vielleicht auch mal was unkonventionelles testen.

Die runtergestimmten 008'er vom Malmsteen finde ich allerdings nur schon phsyikalisch gesehen grenzwertig.

Gruss Manuel


 




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.