Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Familenzusammenführung - Pics vom letzten Stand der Dinge

Hallo liebe Aussensaiter!

Letzte Woche habe ich den originalen Hals meiner 79er Strat zurückbekommen (von Frank Deiml bzw. Andreas Kloppmann). Anschließend hat Jürgen Dutzek (Gitarrentech bei mir um die Ecke) den Hals von 3-Punkt-Verschraubung auf 4-Punkt umgebaut, in den Korpus eingepasst und das Kerben des Sattels erledigt.

Die Restauration ist absolut super geworden, der Hals spielt und fühlt sich traumhaft. Gestern hatte ich sie das erste Mal mit zur Probe, und es war wirklich wie "nach Hause kommen". Diese Strat war ja meine erste und lange Zeit einzige E-Gitarre, auf diesem Hals habe ich ca. 10 Jahre 8 Stunden geübt. Dann war er lange Zeit kaputt und lag wiederum 15 Jahre bei mir im Keller. Was bin ich froh, diese Aktion in Angriff genommen zu haben!

Jetzt fehlt nur noch die Neulackierung des Korpusses. Die Risse finde ich ja eigentlich ganz charmant, aber allmählich nervt mich doch die Tatsache, dass man sehr deutlich sehen kann, dass wegen des früher einmal verbauten unterfrästen Floyd Rose Holz ergänzt wurde. Für eine Farbe habe ich mich noch nicht entschieden. Momentan stehen Schwarz, Creme Weiß oder Baby Blau auf meiner Denkliste...

Hier gibt es Pics vom aktuellen Stand:

http://www.rudkowski.com/aussensaiter/Bilder/79er_Bildergalerie

Gruß Martin


Re: Familenzusammenführung - Pics vom letzten Stand der Dinge

Hallo Andreas!

Es fing alles damit an, dass ich mir irgendwann einmal ein unterfrästes Floyd Rose habe einbauen lassen. Und dann passte die Vintage-Griffbrettwölbung des One-Piece-Maple-Halses nicht mehr zur flacheren Wölbung der Floyd Rose Saitenreiter.

Also habe ich ganz brutal die Bünde rausgerissen, das Griffbrett abgehobelt und damit quasi einen 20" Radius hergestellt (also sehr flach).

Leider ist das Griffbrett dadurch auch dünner geworden, und das führte dann zu einem großen Problem, als es darum ging, den Sattel durch den Floyd Rose Klemmsattel zu ersetzen. Dieser liegt ja noch wesentlich tiefer. Deswegen war nach dem Klemmsatteleinbau kein Platz mehr für die Trusrod-Schraube, die bei der 79er Strat oben an der Kopfplatte herausschaut. Ich musste sie also ganz abschrauben. Das ging eine Weile gut, aber irgendwann war der Hals ohne die Gegenkraft des lockeren Spannstabs völlig verzogen.

Ein erster Rettungsversuch war dann einige Jahre später, den Klemmsattel wieder rauszunehmen und dann einfach einen größeren Knochensattel einzubauen, den man von unten aushöhlen konnte, damit die Trusrod-Schraube unten durchpasste. Das funktionierte aber auch mehr schlecht als recht und sah auch noch total scheiße und verbastelt aus.

Frank Deiml hat nun an der Sattelstelle das fehlende Holz ergänzt, auf der Oberseite vom Hals noch etwas Holz weggenommen und dabei wieder die damals übliche Wölbung hergestellt. Als Griffbrett ist nun ein gewölbtes Palisander-Board draufgekommen. Bestellt hatte ich Rio-Palisander, aber irgendwie sieht das Palisander ganz anders aus als das Rioboard auf meiner Staufer. Muss ich bei Gelegenheit mal nachfragen...

Und dann musste der Dreipunkt-Hals noch auf 4-Punkt umgebaut werden.

Gruß Martin

P.S.:

Zu deinem anderen Thread: Ich bin da ganz bei Mike!


Re: Familenzusammenführung - Pics vom letzten Stand der Dinge

Hallo Andreas!

Ah ha, daher weht der Wind!

Wenn die Alternative Urlaub ist (womöglich noch mit Frau und Kindern), dann unterstütze ich natürlich sofort den Kauf eines neuen Amps! :-)

Ein Urlaub ist nach zwei Wochen vorbei, den Amp (oder die Gitarre) spielt man wesentlich länger (wenn man nicht gerade Andi-o heißt...).

Auf der anderen Seite meint meine Frau, dass man ab und zu halt auch einfach mal raus muss, und damit hat sie sicherlich auch recht... aber das hilt dir jetzt auch nicht weiter :-)

Mach doch einfach Urlaub in Leverkusen und bring dir eine Urlaubserinnerung mit nach Hause, das macht man doch so! :-)

Gruß Martin


Re: Familenzusammenführung - Pics vom letzten Stand der Dinge

Hi,

Wenn die Alternative Urlaub ist (womöglich noch mit Frau und Kindern), dann unterstütze ich natürlich sofort den Kauf eines neuen Amps! :-)
Ein Urlaub ist nach zwei Wochen vorbei, den Amp (oder die Gitarre) spielt man wesentlich länger

gut gesprochen!

Außerdem sollte man generell so leben, dass man Urlaub nicht nötig hat. Ist einfach gesünder, für Körper und Psyche. Es gibt viele, die halten ihr Leben nur aus, bis sie ihm wieder entfliehen können - schlimm. Trotzdem schön, wenn man mal rauskommt, aber der SOUND MUSS SCHON STIMMEN!

Gruß, ferdi


Re: Familenzusammenführung - Pics vom letzten Stand der Dinge

Hallo Martin,

interessantes Projekt!

: Jetzt fehlt nur noch die Neulackierung des Korpusses. Die Risse finde ich ja eigentlich ganz charmant, aber allmählich nervt mich doch die Tatsache, dass man sehr deutlich sehen kann, dass wegen des früher einmal verbauten unterfrästen Floyd Rose Holz ergänzt wurde.

Ist das die Originallackierung? Dann würde ich sie unbedingt erhalten, denn nur so ist die Gitarre authentisch. Ich finde, das eingesetzte Stück Holz soll man dann ruhig sehen dürfen. Es zeigt, daß diese Geige schon einiges erlebt hat und eine ganz eigene "Geschichte erzählen" kann.

Falls das nicht die Originallackierung sein sollte, würde ich neben babyblau auch mal über fiestared nachdenken. Das soll ja momentan ganz schwer in Mode sein.

Gruß Falk

PS.: Ja, der Deiml macht sehr ordentliche Arbeit. Den kann ich auch sehr empfehlen.


Re: Familenzusammenführung - Pics vom letzten Stand der Dinge

Hi Martin,

ich war ja einer der wenigen Befürworter des Restaurierungsprojektes als Du das erste mal gefragt hast und bei meinem ultimativen total objektivem :-) Strattest in Duisburg lag sie für mich ja ganz vorne, von daher bin ich ein Fan dieser Gitarre. Auch der neue/alte Hals steht ihr gut (ich mag manchmal auch big Headstocks). Daher bin ich so dreist und nehme mir das Recht heraus zu sagen:

ÄNDERE DIE LACKIERUNG NICHT!

Besser klingen wird sie dadurch sehr wahrscheinlich nicht, besser aussehen auch nicht, sie wird anders aussehen (neuer, eleganter, geleckter ...)  aber dadurch wirst Du sie ihrer Geschichte und des ihr eigenen Charms berauben. Auch wenn Du Sie nur ca. 0,3371 Sekunden am Tag gespielt hast :-)

Meine Meinun dazu, vollkommen subjektiv!


Libe Grüße

Guido


Re: Familenzusammenführung - Pics vom letzten Stand der Dinge

: Hi Martin,
: ich war ja einer der wenigen Befürworter des Restaurierungsprojektes als Du das erste mal gefragt hast und bei meinem ultimativen total objektivem :-) Strattest in Duisburg lag sie für mich ja ganz vorne, von daher bin ich ein Fan dieser Gitarre. Auch der neue/alte Hals steht ihr gut (ich mag manchmal auch big Headstocks). Daher bin ich so dreist und nehme mir das Recht heraus zu sagen:
: ÄNDERE DIE LACKIERUNG NICHT!
: Besser klingen wird sie dadurch sehr wahrscheinlich nicht, besser aussehen auch nicht, sie wird anders aussehen (neuer, eleganter, geleckter ...)  aber dadurch wirst Du sie ihrer Geschichte und des ihr eigenen Charms berauben. Auch wenn Du Sie nur ca. 0,3371 Sekunden am Tag gespielt hast :-)
: Meine Meinun dazu, vollkommen subjektiv!
:
: Libe Grüße
: Guido

Vielleicht gäbs ja noch einen Mittelweg. Wenn sie neu lackiert wird, dann ist sie verm. tatsächlich eine komplett neue Gitarre und es wäre billiger/einfacher gewesen sich gleich eine neue zu kaufen.

Aber vielleicht kann man einfach dieses schwarze rissige Zeugs wegmachen ohne sie gleich hinter einer Neulackierung zu verstecken. Das fällt ja fast schon von alleine runter und am Rest kann man sich offensichtlich böse Verletzungen und Blutvergiftungen holen.

Ich habe ja diesen Frettless den ich auch schon auf der Session dabei hatte. Original war das mal ein Ibanez Blazer oder so. Original ist inzwischen nur noch das Holz vom Korpus, also ein Teil davon weil original hatte der keine Shapings und nur einen PU. Dann kam der Fretless-Hals, der zweite PU, neue Mechaniken, aktive Elektronik. Die Bundmarkierung, Striche statt Bundstäbchen, würde ich heute nicht mehr machen, ist mehr so Mädchenkram.

Eins nach dem anderen wie in Paris und das über die Jahre hinweg. Wir sind zusammen gross geworden.


Eines von Peter Brills Session-Fotos der Aussensaiter Session XXI



In der Zwischenzeit hat der Schwarze Knöppe, eine andere Bridge und so einen Blechbügel über dem Hals-PU. Steh ich drauf, hat Markus Miller auch.

Gruss Manuel

Session?


Re: Familenzusammenführung - Pics vom letzten Stand der Dinge

Hi!

Also ich hab ja eine 76er, die wurde von einem der zahlreichen Vorbesitzer mit Spraydose teilweise überlackiert weil "nicht mehr schön", von einem anderen an gar sinnbefreiten Stellen gerelict, vom nächsten wieder mit Spraydose überlackiert... jedenfalls ist der Sprühlack natürlich nicht das gelbe (schwarze in dem Fall) vom Ei und blättert an den von mir stark beanspruchten Stellen nach einem guten Jahr schon wieder ab.

Ich denke auch immer wieder nach, die Gitarre neu lackieren zu lassen. Aber irgendwie macht das die Persönlichkeit dieser Strat aus. Also lass ich's so...

Nette Grüße,
Ed