Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Technik) der Abschied vom "LAUT" oder was so eine neue PA so alles ausmacht

Moin,

Friedlieb und Jochen (klar - der sowieso) wissen das nun schon, aber ich wollte Euch mal kurz an einem kleinen Review teilhaben lassen.

Steffen schrieb ja irgendwann das wir so als Band älterer Herren so langsam das Wochenend-Geschleppe leid wären.

Doof wenn die Band gut gebucht wird, also die Auftritte immer häufiger, aber die Bandscheiben immer älter... perfect match nennt man das glaub ich nicht.

Ich erinnerte mich dran, das Jochen irgendwann hier im Forum, oder per Mail davon sprach einen excellenten Kontakt zu haben, was PA Beratung und Verkauf betrifft.

Jetzt wurde es also akut und daher schrieb ich Jochen mal an.

Prima - Kontakt hergestellt, Mail Addy weitergeleitet und dann erste Gespräche mit dem Spezialisten was wir denn heute hätten und was wir in Zukunft gerne wollten.

Klar - MÖRDERPOWER im Gigbag... so 3Kw, 20Klio schwer und nix kosten wäre schön ;-)

Ok, ok... Reich der Fabeln.

Unser bisheriges Setup umfasste 2x18" Subs mit Bassrutsche und sehr sehr großen Gehäusen + 2x15" Tops mit 2"Hörnern, dazu Endstufen Rack mit 2x2,5KW Power-Amps... dummerweise nicht digital und daher heavy metal.

Alles in allem waren das 1,5m³ umbauter Raum und gut >200kg

Der Spezi ist ein echter Fan von KS Audio, also empfahl er eine Sat 3.0 plus zusätzlichen Sub.

Tops sind 10er mit 1" Horn, Subs sind nach wie vor 18er, aber nur 60% so groß wie die alten Cabs.

Im Master Sub wohnen 6 Digimons.... nein - Digital Endstufen und incl. der Endstufen ist der Sub leichter als einer der Ex-Passiven und zudem ob der geringeren Abmessungen erheblich leichter zu tragen.

Der zweite Sub ist Slave und somit nochmal leichter.

Von den 10er Tops fang ich gar nicht erst an... beim ersten Aufstellen hab ich die beinnahe an die Decke geworfen, weil ich das Anheben der 15er noch so verinnerlicht hatte :-)

Alles in allem sind wir so jetzt um die 100kg, das Endstufenrack entfällt und auch der Rauminhalt des Systems ist dramatisch kleiner... schöner giggen sag ich mal.

Dass das System per USB Anschluß noch Eingriffe auf die EQ´s zulässt verschweige ich dann hier einmal.

Blues Band mit EQ Modding per Laptop - is klar.

Sound: die KS mit den kleinen 10er Tops erscheint leiser, was sie im Raum eigentlich nicht ist (wir haben mal CD Mucke drüber laufen lassen - leise ist anders - sind ja auch gut 2KW die das System drückt.

Die 15er Tops der alten Anlage mit den großen Hörnern haben schon sehr sehr fett geschoben.

Hier ist die 10er Bestückung schon deutlich schlanker, aber eben auch 100% Breifrei.

Der Bass trennt zudem nicht ganz so tief wie im alten System, es gehen also auch noch Tiefmitten über die dicken Brummer was dem Fundament zuträglich ist.

Bei allem "ist ja leiser" Eindruck ist aber die Abbildung dramatisch feiner und Sprachverständlichkeit extrem gut.

Wo sich also bisher die Band in einem adretten Klangbrei "verstecken" konnte ist nun messerscharfe Abbildung angesagt.

Dumm aber auch - man pfuscht so nun deutlich weniger :-)

Dazu noch wirklich brachialer Druck von unten.... wir sind beeindruckt.

Was hat das Publikum davon - ich denke dass das neue System die Bandlautstärke an sich deutlich nach unten fahren wird.

Unsere Gigs werden somit also leiser, aber auch detailierter werden.

Und dazu auch noch weniger tragen.... so soll das.

Wir sind noch ein wenig in der Feinabstimmungsphase, aber was wir da jetzt schon rausbekommen ist wirklich toll...

Von daher - besten Dank Jochen für den wirklich guten Tipp.

War absolut goldrichtig.

grüße

MIKE


Re: (Technik) der Abschied vom

Servus Mike,

hört sich lecker an das Ganze... aber oute ich mich als Ewiggestriger wenn ich jetzt sag daß ich trotzdem immer noch an unserer Dynacord FE-200 mit FE-100 LO und 2 zusätzlichen 18ern Subs hänge? Wir hatten am Bürgerfest die Möglichkeit über eine vorhandene HK Anlage spielen zu können aber nach Probehören am Freitag und Bandinterner Diskussion haben wir uns dann doch auf unsere alte Dynacord Anlage verlassen und was sagt der Mischer: heute wars um 9db leiser als die letzten Tage und der Sound hat trotzdem gepasst! Die digitalen Systeme sind schon schön leicht und kompakt aber IMHO fehlt ihnen die Breitwandwirkung analoger Anlagen. Momentan schleppen wir deswegen immer noch gern unseren alten Krempel spazieren auch wenn man dann mal ab und zu auf die ultraleichte 4KW 4 Kanal Endstufe mit 2 HE schielt...

Gruß

Stefan


Re: (Technik) der Abschied vom

Moin Stefan,

Gute analog Anlagen haben sicher keinerlei Klangdefizite, eben leider nur das Manko Gewicht.

Schwächstes Glied unserer alten Signalkette waren die Behringer Europower 2500 Endstufen.

Hier wäre mit adretten Amps sicher noch was zu holen gewesen, denn die Speaker Cabs klangen und klingen wirklich gut.

Ändert aber Nachts um 3 nach Gig weder was am Volumen, noch am Gewicht ;-)

Von daher war allererste Zielsetzung - laut... ja doch, aber vor allem kleiner und leichter.

Das haben wir dann schonmal erreicht.

4 10er Subs wären schön gewesen, aber dann wäre auch wieder Endstufenrack Pflicht gewesen....

Und was die Breitbandwiedergabe angeht... die KS Audio ist z.B. am Controler von Mono auf Stereo umzuschalten.

Mono etwas fokusierter und deutlich mehr Punch und Stereo löst das System so unglaublich fein und breit im Stereobild auf, das man nicht glaubt das da Class D am werkeln ist.

Es wird also keine Frequenz verschluckt oder überbetont... passt alles.

Und die vielbeschworene digitale Kälte im Sound können wir auch nicht bestätigen.

Mag natürlich auch dran liegen dass das System fein aufeinander abgestimmt ist.

grüße

MIKE


Re: (Technik) der Abschied vom "LAUT" oder was so eine neue PA so alles ausmacht

Schöner Bericht! Freut mich, daß die alten Herren was rückenschonendes gefunden haben... :-p

Es gibt natürlich überalle Licht und Schatten, aber mit grundsätzlich liegt man mit der Aussage nicht so verkehrt, daß eine gute PA nicht laut klingt.

Das, was Menschleins Ohr als "mächtig laut" vorkommt, ist meist Klirr. Kennt man von Suffmusik in der Bar auf Festen, wo's dank Omnidröhnig und Konsorten, die auf Anschlag laufen, mächtig laut ist, aber wehe, man will den Songtext verstehen... ;-)

Eine gute PA dagegen klirrt weit weniger und so kommt einem die Anlage weniger laut vor. Absolut gesehen, muß man oft auch mit weniger Pegel fahren, denn viele Mischer begegnen dem Klirr einer schlechten Anlage eben damit, nochmal ein Stück anzuschieben, weil sich der Sound nicht durchsetzt. Grober Fehler eigentlich.

Für alle Anhänger schweren Geräts muß man aber auch hinzufügen, daß man mit besagter KS nicht gerade zum Billigheimer gegriffen hat. Da ist schon ein Unterschied, ob man eine alte Dynacord mit einer Einsteigeranlage von HK vergleicht oder mit der KS. Die Sat3.0 ist zwar keine Session oder CPA, schließt aber das Programm sehr gut nach unten hin ab für alle, die zwar guten Sound wollen, aber nicht so stark finanziell bluten. Einziges Manko aus meiner Sicht ist der System-Sub. Selbiger werkelt im Alleingang und wenn der abraucht, ist Ruhe im Karton. Da ist man mit zwei System-Subs oder durchgegend selfpowered hat eine Nummer sicherer...

domg


Re: (Technik) der Abschied vom "LAUT" oder was so eine neue PA so alles ausmacht

Moin,

jepp - über den einen System-Sub haben wir auch lange gegrübelt.

Uns ist in all den Jahren allerdings noch nie eine Endstufe der PA weggeraucht.

Klar kann das mal passieren und im Systemverleih, oder für Profi Tonmänner wo "jeden Tag" gefragt ist wäre ich vielleicht auch vorsichtig, aber so für uns kreuzen wir mal die Finger und hoffen das Beste.

Und wenn es denn dann doch mal passiert ist halt eben dann mal Ruhe im Karton.

Grüße

MIKE

PS: erstaunlich was noch geht in Sachen Klang und Power wenn man das Geldlimit mal aufhebt.

Ich fand die Sat3.0 mit dem Zusatzsub jetzt schon alles andere als günstig, aber wenn man den Kurs durchaus mal 5 nimmt geht da tatsächlich nochmal was.

Ich durfte im Rahmen der Entscheidungsfindung auch mal so richtig teure System hören... hui - schon sehr sehr beeindruckend, wie sehr viel besser eine altbekannte CD plötzlich klingen kann ;-)

Aber wie im ersten Posting gesagt... wäre dann für eine Hobby Kapelle, mit dem Wunsch nach gutem Sound vielleicht doch ein wenig oversized, gleich den Wert von einem fabrikneuen Golf GTI in Vollausstattung in die PA zu versenken.


Re: (Technik) der Abschied vom

Moin Jochen,

hehe... das ist der nächste Punkt auf der Checkliste "Arbeitserleichterung für alternde Musiker".

Kleiner feiner Monitor mit Digitalendstufe für mich und ein Ultra als Klangerzeuger.

Dann könnten wir bald im Kleinwagen zum Gig ;-)

Nee... so schlimm ist´s noch nicht, aber späterer Unfug nicht ausgeschlossen.

Grüße

MIKE


Re: (Technik) der Abschied vom "LAUT" oder was so eine neue PA so alles ausmacht

Tach die Herren,
: "Einziges Manko aus meiner Sicht ist der System-Sub. Selbiger werkelt im Alleingang und wenn der abraucht, ist Ruhe im Karton. Da ist man mit zwei System-Subs oder durchgegend selfpowered hat eine Nummer sicherer..."

da muss ich mal nachfragen. Wir haben ja schon seit einigen Jahren eine KS CPA1 / CPA B Kombination und abgesehen davon, dass wir niemals irgendwelche Probleme oder Ausfälle hatten, bin ich mir aber sicher, dass ich, wenn denn ein Sub ausfiele, ich die Tops auch alleine fahren kann. Es kann sein, dass ich umkabeln muss, aber das wäre das Schlimmste, was passieren könnte. Die Tops würde ich dann anders einstellen, dass halt mehr Bass (falls nötig) über sie wiedergegeben würde, aber das wäre auch schon alles.

Ist das bei der Sat 3.0 anders?

Dennoch denke ich, dass die Jungs sich da keine Gedanken machen müssen, ich kenne KS nur als ausgesprochen zuverlässig. Hier im CW haben wir auch noch eine kleine CPA1 Anlage die alles mitmacht (und für die wir übrigens immer nur Lob bekommen) und für die passiven Monitore (die wir auch beim Jahresendtralala eingesetzt haben) gilt dasselbe.

Das Gute bei KS ist ja auch, dass man sich selbst im Ernstfall keine Gedanken über Ersatz machen muss.

Viele Grüße

Jochen


Re: (Technik) der Abschied vom "LAUT" oder was so eine neue PA so alles ausmacht

Schöner Bericht! Freut mich, daß die alten Herren was rückenschonendes gefunden haben... :-p

Es gibt natürlich überalle Licht und Schatten, aber mit grundsätzlich liegt man mit der Aussage nicht so verkehrt, daß eine gute PA nicht laut klingt.

Das, was Menschleins Ohr als "mächtig laut" vorkommt, ist meist Klirr. Kennt man von Suffmusik in der Bar auf Festen, wo's dank Omnidröhnig und Konsorten, die auf Anschlag laufen, mächtig laut ist, aber wehe, man will den Songtext verstehen... ;-)

Eine gute PA dagegen klirrt weit weniger und so kommt einem die Anlage weniger laut vor. Absolut gesehen, muß man oft auch mit weniger Pegel fahren, denn viele Mischer begegnen dem Klirr einer schlechten Anlage eben damit, nochmal ein Stück anzuschieben, weil sich der Sound nicht durchsetzt. Grober Fehler eigentlich.

Für alle Anhänger schweren Geräts muß man aber auch hinzufügen, daß man mit besagter KS nicht gerade zum Billigheimer gegriffen hat. Da ist schon ein Unterschied, ob man eine alte Dynacord mit einer Einsteigeranlage von HK vergleicht oder mit der KS. Die Sat3.0 ist zwar keine Session oder CPA, schließt aber das Programm sehr gut nach unten hin ab für alle, die zwar guten Sound wollen, aber nicht so stark finanziell bluten. Einziges Manko aus meiner Sicht ist der System-Sub. Selbiger werkelt im Alleingang und wenn der abraucht, ist Ruhe im Karton. Da ist man mit zwei System-Subs oder durchgegend selfpowered hat eine Nummer sicherer...

domg


Re: (Technik) der Abschied vom

Die Sat 3.0 ist ebenso wie der Vorgänger Sat MK2 eine kombination aus System-Sub (da sind alle Amps drin) plus passive Tops. Der zweite Sub ist ein passiver CW. Sollte also der Systemsub abkacken, wäre das nachteilig für's Gesamtkonzept. Havarielösungen sind da bei der CPA natürlich leichter, aber man kann ja immer noch einen Powermischer o.ä. mitschleppen für den Fall der Fälle...


Re: (Technik) der Abschied vom ... alten Thema, wird Axe-Fx mit Monitor

Hi Mike,
: "hehe... das ist der nächste Punkt auf der Checkliste "Arbeitserleichterung für alternde Musiker".
: Kleiner feiner Monitor mit Digitalendstufe für mich und ein Ultra als Klangerzeuger.
: Dann könnten wir bald im Kleinwagen zum Gig ;-)
: Nee... so schlimm ist´s noch nicht, aber späterer Unfug nicht ausgeschlossen.
"

mal so ganz ohne Flachs, meine Axe kommt bestens mit der KS aus, aber ich habe nun seit etwas mehr als zwei Wochen die neuen Atomics hier und die Kombination macht mir bisher einen Heidenspaß.

Die neuen Atomics (Reactor FR) bauen eigentlich auf dem alten Modell auf - sie besitzen also auch eine Röhrenendstufe (50 Watt aus 2 6l6) haben aber noch einen zusätzlichen (im Pegel regelbaren) Hochtöner an Bord, sie sind also ein Aktivmonitor in Röhrentechnik. Ich kann (noch) nicht genau sagen woran es liegt - vielleicht spielt die Röhrengeschichte im Unterbewusstsein eine Rolle - aber bei den Proben bekomme ich das Grinsen zur Zeit nicht mehr aus dem Gesicht. Der Reactor FR wurde ja extra für die Verwendung mit der Axe entwickelt und für das was ich musikalisch damit abdecke passt das einfach perfekt zusammen. Zudem hat sich damit auch gleich der komplette Bandsound enorm verbessert.

Also, wenn Du Dir irgendwann mal eine Axe zulegen solltest, dann teste sie mal mit Eurer KS und dann komm mal vorbei und spiele sie über ein Paar der Reactor FR. Vielleicht ist es der Bauch, der dem Gehirn sagt (weil es ja mehr nach Gitarrenbox aussieht) das das so gut zusammengeht, vielleicht passt es aber auch einfach wirklich so gut zusammen, weil es so entwickelt wurde.

So, um das "Werbeposting" noch rund zu machen kommt noch ein Bild mit den neuen und den alten Atomics. Eigentlich müsste ich mal alle vier zusammen benutzen....

Viele Grüße

Jochen


Re: (Technik) der Abschied vom ... alten Thema, wird Axe-Fx mit Monitor

Hui,

zumindest sehen die neuen ja schonmal besser aus.

Aber ich glaube das, so ich denn über ein EXEFIX nachdenken würde, die Lösungen "kleines Rack, kleine Röhrenendstufe, 4x12er" oder eben "einmal aktiver Monitor vor den Füssen, Rest aus der PA" meine Welt wären.

Aber ich arbeite mich ja grad erst in den Guytron ein... wer wird dann da überhaupt schon wieder an etwas neues denken ;-)

grüße

MIKE


Re: (Technik) der Abschied vom "LAUT" oder was so eine neue PA so alles ausmacht

hi monk

rcf? sehr gut. ich habe gerade zwei art 310a für mein kleines hintergrundtrio gekauft.

die sind echt klasse, leicht und super transparent im klang. für den preis gibt´s definitiv nix besseres.

rcf scheint mir immer noch unterbewertet, alle kaufen mackie.

dies war ein "zufriedenheitsposting", kein werbep....

gruß hayman