Hallo!
Mal eine Frage zu den AC15er Voxens, habe im Archiv schon gestöbert, aber wirklich viel gibt das nicht her.
Ich erinnere mich vor etlichen Zeiten bei einem Gig mal einen Vox AC15 gespielt zu haben, mein Amp viel damals aus und mir wurde bereitwillig eben jener Amp der Vorband zur Verfügung gestellt. Das ist zwar schon eine Weile her, aber ich war von dem Kleinen extrem begeistert, soviel weiss ich noch sehr gut. Strat rein, aufreissen, fertig. Und seit dem spukt mir im Hinterkopf immer wieder so ein kleiner GAS Anfall rum der mir einzureden versucht, dass ich so einen Amp brauche .)
Gerade ergibt sich die Möglichkeit einen gebraucht zu erstehen. Leider bin ich über die Produktpalette aber nicht wirklich im Bilde und hoffe auf etwas Unterstützung eurerseits. Das teil soll saftige 800,- Euro kosten. Nachdem ich mich dann mal hingesetzt hatte wurde mir beteuert, dass es schliesslich keiner aus der aktuellen Chinaserie sei, sondern noch aus der guten alten Marshall Made In England Ära ca BJ Ende 90er (also kein CC, sondern ein TB). Und die seien um Welten besser und würden unter Umständen noch viel teurer gehandelt.
Kann mir jemand sagen ob das stimmt!? Ist der Preis gerechtfertigt und sind die "alten" wirklich so viel besser als die "neuen"?
Bin für jede Info dankbar! Im Prinzip über alles was es zu dem Amp zu wissen gibt :)
Schöne Grüße
Übersicht
- (Amps) Vox AC15 - gestartet von diamond 9. Dezember 2007 um 14:01h
- Re: (Amps) Vox AC15
- von
diamond
am 11. Dezember 2007 um 00:33
- Re: (Amps) Vox AC15
- von
diamond
am 10. Dezember 2007 um 13:53
- Re: (Amps) Vox AC15
- von
bluesfreak
am 10. Dezember 2007 um 15:44
- Re: (Amps) Vox AC15
- von
bluesfreak
am 10. Dezember 2007 um 15:44
- Re: (Amps) Vox AC15
- von
Rick_plays_the_blues
am 10. Dezember 2007 um 05:31
- Re: (Amps) Vox AC15
- von
Maggi
am 10. Dezember 2007 um 21:57
- Re: (Amps) Vox AC15
- von
bluesfreak
am 11. Dezember 2007 um 00:02
- Re: (Amps) Vox AC15
- von
Maggi
am 11. Dezember 2007 um 10:00
- Re: (Amps) Vox AC15
- von
Maggi
am 11. Dezember 2007 um 10:00
- Re: (Amps) Vox AC15
- von
bluesfreak
am 11. Dezember 2007 um 00:02
- Re: (Amps) Vox AC15
- von
Maggi
am 10. Dezember 2007 um 21:57
- Re: (Amps) Vox AC15
- von
Maggi
am 9. Dezember 2007 um 14:48
- Re: (Amps) Vox AC15
- von
diamond
am 11. Dezember 2007 um 00:33
Lieber Voxaussensaiterfreund
Wir besitzen einen aktuellen Vox Ac15 bei uns im Studio und ich habe ihn auch aufgenommen, damit geprobt und live gespielt.
Hier folgen ein paar Zeilen zum neuen Ac 15. Die Marshall Phase soll aber ja sehr gut kommen... Zumindest beim Ac 30.
mit einem älteren Ac 15 (60er?!) verglichen zerrt der neue später und klingt etwas spitzer. Vielleicht auch nicht ganz so rund ...
Ich spiele ihn eigentlich fast nicht mehr. Ich finde er liefert den klassischen Voxsound/crunch nicht so schön, wie man denken könnte, denn es ist ja ein Vox. Etwas cleaner mit ein zwei Zerren (z.B. TubeFactor, DeathRattle, Mek Tubescreamerclone etc.) geht da schon mehr. Alles subjektive Meinung und empirisch mit mehreren Referenzohren belegt.
Und: 15 Watt sind laut und wollen beim Vox auch gerne gefordert werden . Bis zu einem gewissen Punkt klingt er so mittel. Die Endstufe macht hier eine Menge aus.... Wenn er richtig gut klingt ist er auch schon richtig laut, egal ob clean oder crunch.... Mit einer Powersoak lässt sich da aber was machen.
Die von Vox verbauten speaker klingen m.E. auch nicht unbedingt weltklasse... Haben mal andere Boxen probiert.
Es ist echt eine andere Welt als zum Bsp. der Hot rod, der auch leise noch echt ok ist und sehr freundlich auf alle Vorschalter reagiert.
Nochmal zum Vox:
Dazu kommt: seltsamer recht großer, nicht wirklicher praxisnaher, Hall , eher höhere Nebengeräusche, tolles eingebautes Vibrato, schwer wie ein Stein, eigener Charaktersound und sehr durchsichtig....
Wie man merkt, habe ich ein sehr ambivalentes Verhältniss zum Verstärker, halte aber das aktuelle Reissue nicht für den ganz großen Wurf !!!!
Das schöne ist, dass man ihn in vielen Läden testen kann....
Wenn du wirklich bereit bist, 800 Euro für deinen Voxsound auszugeben, dibt es aber bestimmt auch Alternativen z.B. gibt es da Sachen von der Stange Laney, Peavey Classic etc. oder man nimmt einen aktuellen Vox Ac 15 und experimentiert mal mit Speaker, Röhren, Powersoak....
Noch ein Tipp: Ampbauer wie z.B www.tubethomsen.de sind bei so einem puristischen Verstärker auch oft nicht so teuer wie man denkt!!! Und bevor man so 800 Euro für eine Wartungsfalle ausgibt, kann man vom Ampbauer für sagen wir mal 1000 euro einen 15 Watt Amp mit 12er Speaker sicher bekommen inkl Feinabstimmung nach wunsch... mehrere Meiner Kollegen hier in Hamburg sind zum Bsp. mit wattarmen Verstärkern des oben erwähnten Herstellers sehr zufrieden!!!!
Und ich kenn den jetzt nicht persönlich, oder will da total Werbung machen ....
Wenn Wartung o.ä. keine Rolle spielt, glaube ich ausserdem, dass sogar richtig alte Vöxe (15w) für unter 1000 Euro den Besitzer wechseln.
Meiner (aktuelles Modell) hat sogar noch knapp unter 400 gekostet... So einen Amp könntest du sicher auch a la Udo Pipper`s advices aufpimpen (lassen).
Just my two cents
Magnus
: Hallo!
:
: Mal eine Frage zu den AC15er Voxens, habe im Archiv schon gestöbert, aber wirklich viel gibt das nicht her.
:
: Ich erinnere mich vor etlichen Zeiten bei einem Gig mal einen Vox AC15 gespielt zu haben, mein Amp viel damals aus und mir wurde bereitwillig eben jener Amp der Vorband zur Verfügung gestellt. Das ist zwar schon eine Weile her, aber ich war von dem Kleinen extrem begeistert, soviel weiss ich noch sehr gut. Strat rein, aufreissen, fertig. Und seit dem spukt mir im Hinterkopf immer wieder so ein kleiner GAS Anfall rum der mir einzureden versucht, dass ich so einen Amp brauche .)
:
: Gerade ergibt sich die Möglichkeit einen gebraucht zu erstehen. Leider bin ich über die Produktpalette aber nicht wirklich im Bilde und hoffe auf etwas Unterstützung eurerseits. Das teil soll saftige 800,- Euro kosten. Nachdem ich mich dann mal hingesetzt hatte wurde mir beteuert, dass es schliesslich keiner aus der aktuellen Chinaserie sei, sondern noch aus der guten alten Marshall Made In England Ära ca BJ Ende 90er (also kein CC, sondern ein TB). Und die seien um Welten besser und würden unter Umständen noch viel teurer gehandelt.
:
: Kann mir jemand sagen ob das stimmt!? Ist der Preis gerechtfertigt und sind die "alten" wirklich so viel besser als die "neuen"?
:
: Bin für jede Info dankbar! Im Prinzip über alles was es zu dem Amp zu wissen gibt :)
:
: Schöne Grüße
Wir besitzen einen aktuellen Vox Ac15 bei uns im Studio und ich habe ihn auch aufgenommen, damit geprobt und live gespielt.
Hier folgen ein paar Zeilen zum neuen Ac 15. Die Marshall Phase soll aber ja sehr gut kommen... Zumindest beim Ac 30.
mit einem älteren Ac 15 (60er?!) verglichen zerrt der neue später und klingt etwas spitzer. Vielleicht auch nicht ganz so rund ...
Ich spiele ihn eigentlich fast nicht mehr. Ich finde er liefert den klassischen Voxsound/crunch nicht so schön, wie man denken könnte, denn es ist ja ein Vox. Etwas cleaner mit ein zwei Zerren (z.B. TubeFactor, DeathRattle, Mek Tubescreamerclone etc.) geht da schon mehr. Alles subjektive Meinung und empirisch mit mehreren Referenzohren belegt.
Und: 15 Watt sind laut und wollen beim Vox auch gerne gefordert werden . Bis zu einem gewissen Punkt klingt er so mittel. Die Endstufe macht hier eine Menge aus.... Wenn er richtig gut klingt ist er auch schon richtig laut, egal ob clean oder crunch.... Mit einer Powersoak lässt sich da aber was machen.
Die von Vox verbauten speaker klingen m.E. auch nicht unbedingt weltklasse... Haben mal andere Boxen probiert.
Es ist echt eine andere Welt als zum Bsp. der Hot rod, der auch leise noch echt ok ist und sehr freundlich auf alle Vorschalter reagiert.
Nochmal zum Vox:
Dazu kommt: seltsamer recht großer, nicht wirklicher praxisnaher, Hall , eher höhere Nebengeräusche, tolles eingebautes Vibrato, schwer wie ein Stein, eigener Charaktersound und sehr durchsichtig....
Wie man merkt, habe ich ein sehr ambivalentes Verhältniss zum Verstärker, halte aber das aktuelle Reissue nicht für den ganz großen Wurf !!!!
Das schöne ist, dass man ihn in vielen Läden testen kann....
Wenn du wirklich bereit bist, 800 Euro für deinen Voxsound auszugeben, dibt es aber bestimmt auch Alternativen z.B. gibt es da Sachen von der Stange Laney, Peavey Classic etc. oder man nimmt einen aktuellen Vox Ac 15 und experimentiert mal mit Speaker, Röhren, Powersoak....
Noch ein Tipp: Ampbauer wie z.B www.tubethomsen.de sind bei so einem puristischen Verstärker auch oft nicht so teuer wie man denkt!!! Und bevor man so 800 Euro für eine Wartungsfalle ausgibt, kann man vom Ampbauer für sagen wir mal 1000 euro einen 15 Watt Amp mit 12er Speaker sicher bekommen inkl Feinabstimmung nach wunsch... mehrere Meiner Kollegen hier in Hamburg sind zum Bsp. mit wattarmen Verstärkern des oben erwähnten Herstellers sehr zufrieden!!!!
Und ich kenn den jetzt nicht persönlich, oder will da total Werbung machen ....
Wenn Wartung o.ä. keine Rolle spielt, glaube ich ausserdem, dass sogar richtig alte Vöxe (15w) für unter 1000 Euro den Besitzer wechseln.
Meiner (aktuelles Modell) hat sogar noch knapp unter 400 gekostet... So einen Amp könntest du sicher auch a la Udo Pipper`s advices aufpimpen (lassen).
Just my two cents
Magnus
: Hallo!
:
: Mal eine Frage zu den AC15er Voxens, habe im Archiv schon gestöbert, aber wirklich viel gibt das nicht her.
:
: Ich erinnere mich vor etlichen Zeiten bei einem Gig mal einen Vox AC15 gespielt zu haben, mein Amp viel damals aus und mir wurde bereitwillig eben jener Amp der Vorband zur Verfügung gestellt. Das ist zwar schon eine Weile her, aber ich war von dem Kleinen extrem begeistert, soviel weiss ich noch sehr gut. Strat rein, aufreissen, fertig. Und seit dem spukt mir im Hinterkopf immer wieder so ein kleiner GAS Anfall rum der mir einzureden versucht, dass ich so einen Amp brauche .)
:
: Gerade ergibt sich die Möglichkeit einen gebraucht zu erstehen. Leider bin ich über die Produktpalette aber nicht wirklich im Bilde und hoffe auf etwas Unterstützung eurerseits. Das teil soll saftige 800,- Euro kosten. Nachdem ich mich dann mal hingesetzt hatte wurde mir beteuert, dass es schliesslich keiner aus der aktuellen Chinaserie sei, sondern noch aus der guten alten Marshall Made In England Ära ca BJ Ende 90er (also kein CC, sondern ein TB). Und die seien um Welten besser und würden unter Umständen noch viel teurer gehandelt.
:
: Kann mir jemand sagen ob das stimmt!? Ist der Preis gerechtfertigt und sind die "alten" wirklich so viel besser als die "neuen"?
:
: Bin für jede Info dankbar! Im Prinzip über alles was es zu dem Amp zu wissen gibt :)
:
: Schöne Grüße
Hi,
der Preis ist für einen Made in England by Marshall AC15 okay - ist in etwa der Preis, der auch in der eBucht bezahlt wird - aber sicher kein Sonderangebot ..... (hab da auch schon häufiger genau solche AC15er beobachtet)
Ich will nicht allzuviel über die Made in China Custom Classics (CC)lästern - sind im Grunde ganz gute Amps, allerdings angesichts des Gebotenen einfach viel zu teuer (China, Platine, Transenhall, Transentremolo usw.) - nicht daß das gebotene schlecht wäre - aber in etwa der halbe Preis wäre okay.
Und da kommen jetzt die alten Briten aus den 90ern ins Boot. Die kosten mittlerweile gebraucht so viel, wie sie damals neu gekostet haben (und das ist in etwa soviel, wie heute die China-Amps kosten)und sind 100% Röhre (kein einziger Transistor oder IC). Platinenbauweise by Marhsall, wie deren Vintage RIs. Klingen sehr authentisch. (Ich hatte lange einen AC30TB und hab ihn blöderweise viel zu billig verkauft als ich noch Student und pleite war ...)
Für mich ein klarer Fall: zum etwa gleichen Preis hat man die Wahl zwischen gebrauchten britischen Youngtimern und nagelneuen Chinesen - ich würde die authentischeren Briten vorziehen.
LG,
Wolfgang
PS: nur um ganz korrekt zu bleiben: der originale alte AC15 hatte eine Vorstufe mit EF86 oder so - die hatte der 90er-Marshall-AC15 nicht und zumindest diese extrem teuren Heritage-Chinesen doch wieder. Bezüglich Authentizität also dann doch noch ein Punkt für China. Die 90er-Briten sind mehr so halber AC30 .....
der Preis ist für einen Made in England by Marshall AC15 okay - ist in etwa der Preis, der auch in der eBucht bezahlt wird - aber sicher kein Sonderangebot ..... (hab da auch schon häufiger genau solche AC15er beobachtet)
Ich will nicht allzuviel über die Made in China Custom Classics (CC)lästern - sind im Grunde ganz gute Amps, allerdings angesichts des Gebotenen einfach viel zu teuer (China, Platine, Transenhall, Transentremolo usw.) - nicht daß das gebotene schlecht wäre - aber in etwa der halbe Preis wäre okay.
Und da kommen jetzt die alten Briten aus den 90ern ins Boot. Die kosten mittlerweile gebraucht so viel, wie sie damals neu gekostet haben (und das ist in etwa soviel, wie heute die China-Amps kosten)und sind 100% Röhre (kein einziger Transistor oder IC). Platinenbauweise by Marhsall, wie deren Vintage RIs. Klingen sehr authentisch. (Ich hatte lange einen AC30TB und hab ihn blöderweise viel zu billig verkauft als ich noch Student und pleite war ...)
Für mich ein klarer Fall: zum etwa gleichen Preis hat man die Wahl zwischen gebrauchten britischen Youngtimern und nagelneuen Chinesen - ich würde die authentischeren Briten vorziehen.
LG,
Wolfgang
PS: nur um ganz korrekt zu bleiben: der originale alte AC15 hatte eine Vorstufe mit EF86 oder so - die hatte der 90er-Marshall-AC15 nicht und zumindest diese extrem teuren Heritage-Chinesen doch wieder. Bezüglich Authentizität also dann doch noch ein Punkt für China. Die 90er-Briten sind mehr so halber AC30 .....
Hi und Danke an euch beide!
Das ist in etwa genau das was ich hören wollte. Habe inzwischen auch noch etwas recherchiert, und meine Ergebnisse decken sich mit euren Aussagen. Sprich, wenn einer für mich in Frage kommt, dann auf jeden Fall der aus der 90er Marshall Produktion. Da gibt's dann wohl die Modelle TB und TBX.
Den aktuellen Heritage lasse ich ohnehin mal aussen vor. Sicherlich sehr gut und auch authentischer als das TB Modell (vor allem wegen des EF86 Kanals) aber darum geht's mir nicht. Dazu kommt noch, wenn auch eher nebensächlich, dass mir die Optik dieser weissen Heritage Modelle nicht gefällt.
Grüße aus Trier
Das ist in etwa genau das was ich hören wollte. Habe inzwischen auch noch etwas recherchiert, und meine Ergebnisse decken sich mit euren Aussagen. Sprich, wenn einer für mich in Frage kommt, dann auf jeden Fall der aus der 90er Marshall Produktion. Da gibt's dann wohl die Modelle TB und TBX.
Den aktuellen Heritage lasse ich ohnehin mal aussen vor. Sicherlich sehr gut und auch authentischer als das TB Modell (vor allem wegen des EF86 Kanals) aber darum geht's mir nicht. Dazu kommt noch, wenn auch eher nebensächlich, dass mir die Optik dieser weissen Heritage Modelle nicht gefällt.
Grüße aus Trier
Servus,
wenn Dir viel an "altem" Vox Sound liegt und Du die CC's nicht magst dann leg ich den Leuten immer wieder gerne die Hayseeds ans Herz.
Purer Vox Ton, PtP und vernünftige Preise...anzuspielen u.a. bei Uli in Leverkusen...
cu
bluesfreak
wenn Dir viel an "altem" Vox Sound liegt und Du die CC's nicht magst dann leg ich den Leuten immer wieder gerne die Hayseeds ans Herz.
Purer Vox Ton, PtP und vernünftige Preise...anzuspielen u.a. bei Uli in Leverkusen...
cu
bluesfreak
Hey Leute
Soweit ich mich erinnere haben wir beim letzten Roehrenwechsel übrigens auch eine Ef86 (?!) an die erste Position gesetzt und das klang schon besser .... rettet den Amp aber nicht ....
Danke auch von mir für die zusätzlichen Marshall-Vox Infos!!!!
Schönen Abend
Magnus
: Hi,
:
: der Preis ist für einen Made in England by Marshall AC15 okay - ist in etwa der Preis, der auch in der eBucht bezahlt wird - aber sicher kein Sonderangebot ..... (hab da auch schon häufiger genau solche AC15er beobachtet)
:
: Ich will nicht allzuviel über die Made in China Custom Classics (CC)lästern - sind im Grunde ganz gute Amps, allerdings angesichts des Gebotenen einfach viel zu teuer (China, Platine, Transenhall, Transentremolo usw.) - nicht daß das gebotene schlecht wäre - aber in etwa der halbe Preis wäre okay.
: Und da kommen jetzt die alten Briten aus den 90ern ins Boot. Die kosten mittlerweile gebraucht so viel, wie sie damals neu gekostet haben (und das ist in etwa soviel, wie heute die China-Amps kosten)und sind 100% Röhre (kein einziger Transistor oder IC). Platinenbauweise by Marhsall, wie deren Vintage RIs. Klingen sehr authentisch. (Ich hatte lange einen AC30TB und hab ihn blöderweise viel zu billig verkauft als ich noch Student und pleite war ...)
:
: Für mich ein klarer Fall: zum etwa gleichen Preis hat man die Wahl zwischen gebrauchten britischen Youngtimern und nagelneuen Chinesen - ich würde die authentischeren Briten vorziehen.
:
: LG,
: Wolfgang
:
: PS: nur um ganz korrekt zu bleiben: der originale alte AC15 hatte eine Vorstufe mit EF86 oder so - die hatte der 90er-Marshall-AC15 nicht und zumindest diese extrem teuren Heritage-Chinesen doch wieder. Bezüglich Authentizität also dann doch noch ein Punkt für China. Die 90er-Briten sind mehr so halber AC30 .....
Soweit ich mich erinnere haben wir beim letzten Roehrenwechsel übrigens auch eine Ef86 (?!) an die erste Position gesetzt und das klang schon besser .... rettet den Amp aber nicht ....
Danke auch von mir für die zusätzlichen Marshall-Vox Infos!!!!
Schönen Abend
Magnus
: Hi,
:
: der Preis ist für einen Made in England by Marshall AC15 okay - ist in etwa der Preis, der auch in der eBucht bezahlt wird - aber sicher kein Sonderangebot ..... (hab da auch schon häufiger genau solche AC15er beobachtet)
:
: Ich will nicht allzuviel über die Made in China Custom Classics (CC)lästern - sind im Grunde ganz gute Amps, allerdings angesichts des Gebotenen einfach viel zu teuer (China, Platine, Transenhall, Transentremolo usw.) - nicht daß das gebotene schlecht wäre - aber in etwa der halbe Preis wäre okay.
: Und da kommen jetzt die alten Briten aus den 90ern ins Boot. Die kosten mittlerweile gebraucht so viel, wie sie damals neu gekostet haben (und das ist in etwa soviel, wie heute die China-Amps kosten)und sind 100% Röhre (kein einziger Transistor oder IC). Platinenbauweise by Marhsall, wie deren Vintage RIs. Klingen sehr authentisch. (Ich hatte lange einen AC30TB und hab ihn blöderweise viel zu billig verkauft als ich noch Student und pleite war ...)
:
: Für mich ein klarer Fall: zum etwa gleichen Preis hat man die Wahl zwischen gebrauchten britischen Youngtimern und nagelneuen Chinesen - ich würde die authentischeren Briten vorziehen.
:
: LG,
: Wolfgang
:
: PS: nur um ganz korrekt zu bleiben: der originale alte AC15 hatte eine Vorstufe mit EF86 oder so - die hatte der 90er-Marshall-AC15 nicht und zumindest diese extrem teuren Heritage-Chinesen doch wieder. Bezüglich Authentizität also dann doch noch ein Punkt für China. Die 90er-Briten sind mehr so halber AC30 .....
Servus,
also wenn Du ne EF86 in einen Sockel setzt wo eigentlich ne ECC83/2/1 drinnen war dann ist die Röhre garantiert und evtl auch der Amp im A.... den die sind nicht pinkompatibel...
cu
bluesfreak
also wenn Du ne EF86 in einen Sockel setzt wo eigentlich ne ECC83/2/1 drinnen war dann ist die Röhre garantiert und evtl auch der Amp im A.... den die sind nicht pinkompatibel...
cu
bluesfreak
Hallo nochmal an Alle und auch nochmal Danke für eure Infos!
Ich hab' mich inzwischen dafür entschieden den Amp zu kaufen. Um genau zu sein habe ich ihn gekauft, auch wenn mir der Preis (800 Tacken) zunächst etwas schwer im Magen lag.
Was soll ich sagen, Probe oder Gig habe ich damit noch(!) nicht absolviert, bereut habe ich die Anschaffung aber nicht, das kann ich jetzt schon sagen.
Wie er sich im Gegensatz zu den aktuellen China-Modellen verhält kann ich nicht beurteilen, habe keinen Vergleich. Ist mir auch ziemlich wurscht, den das Teil klingt so dermaßen Sahne wie ich's selbst nicht mal in Erinnerung hatte. Wie ich zu Anfang schon schrob, Amp komplett auf Anschlag, Strat rein und fertig. Der Preis hat sich für mich jetzt schon relativiert, ich habe hier noch diverse andere Schätze rumstehen die teilw. bedeutend mehr wert sind, und dem ein oder anderen kann die kleine Vox-Handtasche mehr als das Wasser reichen!
Was freu' ich mich auf den nächsten Gig .)
Gut's Nächtle für's Erste.
Ich hab' mich inzwischen dafür entschieden den Amp zu kaufen. Um genau zu sein habe ich ihn gekauft, auch wenn mir der Preis (800 Tacken) zunächst etwas schwer im Magen lag.
Was soll ich sagen, Probe oder Gig habe ich damit noch(!) nicht absolviert, bereut habe ich die Anschaffung aber nicht, das kann ich jetzt schon sagen.
Wie er sich im Gegensatz zu den aktuellen China-Modellen verhält kann ich nicht beurteilen, habe keinen Vergleich. Ist mir auch ziemlich wurscht, den das Teil klingt so dermaßen Sahne wie ich's selbst nicht mal in Erinnerung hatte. Wie ich zu Anfang schon schrob, Amp komplett auf Anschlag, Strat rein und fertig. Der Preis hat sich für mich jetzt schon relativiert, ich habe hier noch diverse andere Schätze rumstehen die teilw. bedeutend mehr wert sind, und dem ein oder anderen kann die kleine Vox-Handtasche mehr als das Wasser reichen!
Was freu' ich mich auf den nächsten Gig .)
Gut's Nächtle für's Erste.
Dann habe ich da wohl was durcheinandergeworfen... Auf jeden Fall ist in Position 1 keine "normale" ECC83 gelandet. Muss mal gucken. Habe noch die Verpackung.... Danke für die Richtigstellung
:
: also wenn Du ne EF86 in einen Sockel setzt wo eigentlich ne ECC83/2/1 drinnen war dann ist die Röhre garantiert und evtl auch der Amp im A.... den die sind nicht pinkompatibel...
:
: cu
: bluesfreak
:
: also wenn Du ne EF86 in einen Sockel setzt wo eigentlich ne ECC83/2/1 drinnen war dann ist die Röhre garantiert und evtl auch der Amp im A.... den die sind nicht pinkompatibel...
:
: cu
: bluesfreak