Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Effekte) das Case, das unbekannte Wesen

Liebe Gemeinde,

aus reiner Notwendigkeit (Bericht folgt in Kürze) brauche ich mal wieder ein Effektbrett. Nach diversen selbstgebauten Brettern mit Kabelbindern habe ich jetzt mal Lust auf ein richtiges (Hauben-)Case mit festgekletteten Effekten und ordentlich Noppenschaum im Deckel.

Drauf sollen eine D.I., vier Treter in BOSS-Größe und einer in doppelter BOSS-Größe. Überschaubar also.

So weit, so gut. Ich habe das Archiv mehr als einmal durchgeforstet. Diverse Online-Shops habe ich durchgeklickt - da gibt es richtig grottige Seiten, das mal am Rand. Zu guter Letzt bin ich dann doch wieder bei Thomann gelandet.

Bislang habe ich zwei Alternativen gefunden. Zum einen das Rockcase aus dem Dunstkreis Warwick. Das finde ich nicht so richtig überzeugend, mir steht der Sinn mehr nach einem richtigen Case. Sowas kauft man auch nur einmal, denke ich.

Von Thomanns Hausmarke THON gibt es für alle möglichen Multis vorkonfektionierte Teile. Im DJ-Bereich wird es noch einmal interessanter, da werden Cases für Plattenspieler u.ä. Kappes angeboten, die deutlich billiger sind als die Effekt-Cases. Das kostet ziemlich genau das Doppelte von dem, was Warwick aufruft, ist aber sicherlich auch eine andere Liga, denke ich jedenfalls.

Worauf sollte ich achten? Soll ich platzmäßig lieber schon auf Zuwachs kaufen oder diszipliniert ein eher kleines Brett? Wo habt Ihr Eure Effektcases her (z.B. andi?)?

Oder ist das alles Unsinn und ich sollte so ein Warwick-Frühstücksbrett bestellen und gut?

Gruß

erniecaster

Re: (Effekte) das Case, das unbekannte Wesen

Hallo Jochen,

wenn Du willst, dann kannst Du mein Effektcase (ex-Ferdi) geschenkt haben.

Das klingt ja schonmal verlockend. Haben wir von dem Teil ein Fotto von einer Session? Ist das so ein Riesenkleiderschrank oder kann ich das in einen normalen Kofferraum legen? Fragen über Fragen.

Viel wichtiger: Kann ich Dich heute Abend denn mal telefonisch erreichen? In den letzten Tagen habe ich es mehrfach vergeblich probiert.

Gruß

Matthias

Re: (Effekte) das Case, das unbekannte Wesen

Hallo Matthias,

"Ist das so ein Riesenkleiderschrank oder kann ich das in einen normalen Kofferraum legen?

Das Innenmaß ist 73 cm breit und 28 cm hoch, die Seitenwände sind 2 cm stark, also kommen jeweils 4 cm für das Aussenmaß dazu.

"Haben wir von dem Teil ein Fotto von einer Session?"

Haben wir. Hier ist ein Bild

Der schwarze Bereich (Velcro) ist die Nutzfläche (73x28 cm). Dann kommt der Deckel drauf und das war es auch schon. Die Effekte werden nicht mitgeliefert. ;-)

"Viel wichtiger: Kann ich Dich heute Abend denn mal telefonisch erreichen? In den letzten Tagen habe ich es mehrfach vergeblich probiert."

So ging es mir auch. Heute Abend sollte ich erreichbar sein.

Viele Grüße

Jochen

Re: (Effekte) das Case, das unbekannte Wesen

Hallo Matthias,
das Warwick Zeugs kann ich nicht wirklich empfehlen. Habe noch eins in Benutzung (siehe http://www.thomann.de/de/rockcase_rc23120b_bodeneffekt_roadcase.htm)
Die Schliessen sind recht labil, die Aussenbespannung ist sehr empfindlich. Also IMHO nicht roadtauglich. Werde ich mir nicht nochmal zulegen.
Dann lieber bei http://www.stompin-ground.com/ schauen. Das sieht irgendwie professioneller aus.

Grüße
Rolli

Re: (Effekte) das Case, das unbekannte Wesen

Hallo Matthias,

also ich bin mit dem Warwick Rockcase sehr zufrieden. Klapprige Verschlusse habe ich nicht feststellen können und: ich habe die Aluversion. Die ist durchaus roadtauglich.

Zunächst hatte ich mir das kleinere zugelegt:

http://www.thomann.de/de/rockcase_rc23000a.htm

Ich hätte es auch gerne behalten. Aber die Funke braucht so verdammt viel Platz. Also mußte das etwas breitere her:

http://www.thomann.de/de/rockcase_rc23010a.htm

Damit bin ich zufrieden und werde es auch nicht mehr verticken.

Einziger Nachteil: wenn man das Case aufrecht stellt, löst sich bei schweren Effektpedalen irgendwann der Klettverschluß. Also lagere ich das Teil halt liegend.

Gruß Falk



Re: (Effekte) das Case, das unbekannte Wesen

Hallo Matthias,

"das ist mir deutlich zu groß..."

das sagst Du jetzt. :-)

Mal im Ernst, so groß ist das eigentlich nicht, wenn dann noch die Stromversorgung im Case sein soll, ist gar nicht mehr so viel Platz vorhanden. Aber ich will Dir hier ja nichts einreden.

"... und hat auch diesen Baumarkt-Charme, den ich nicht so gerne möchte."

Und da hast Du noch nicht einmal die Aufkleber gesehen, die Ferdi da drauf gepackt hat - incl. Weber. :-) Dafür wäre es aber auch füh lau (wie der Chinese sagt) gewesen. Und mit einer Sprühdose schwarzer Farbe wäre der Look auch schnell vergessen...

"Trotzdem Danke und bewahr es lieber auf. Wer weiß, wann Du die Armada von kleinen Tretern wieder auflaufen lässt."

Nichts zu danken. Die Bodentreterarmada hat seit der Axe-Fx ausgediehnt, aber ich könnte ja das Midiboard hineinwerfen. :-)

Viele Grüße

Jochen

Re: (Effekte) das Case, das unbekannte Wesen

Tach ihr zwei!

: "Trotzdem Danke und bewahr es lieber auf. Wer weiß, wann Du die Armada von kleinen Tretern wieder auflaufen lässt."
:
: Nichts zu danken. Die Bodentreterarmada hat seit der Axe-Fx ausgediehnt, aber ich könnte ja das Midiboard hineinwerfen. :-)

*g* - ich kann mir ja nun überhaupt nicht vorstellen, dass Matthias auf die Axe-Fx angespielt hat. Das schreit im übrigen nach einer echten Männerwette - wird Jochen in einem Jahr immer noch ausschliesslich Axefix spielen oder ist da wieder Bodenturnen angesagt? Einsatz: eine China-Gitarre, die unter 100 EUR kostet. Die kriegt dann der Verlierer :-)

Nos vemos en infierno, Pepe

Re: (Effekte) das Case, das unbekannte Wesen

Hallo Matthias,

ich habe ja auch so ein Brett, dass ich mir vor mind. 10 Jahren mal bei Musik Produktiv anfertigen lassen habe, das hält immer noch.

Kennst du die Boards/Cases von Pedaltrain (oder www.pedaltrain.com)? Die machen auf mich einen ziemlich soliden Eindruck, auch wenn ich noch keinen Livekontakt zu ihnen hatte.

Meine letzte Anschaffung in Sachen Cases war ein Zubehörcase von Grosse Cases (der hat aber auch kleine, hamwagelacht...), das sehr solide ist. Der bietet auch spezielle Effektcases an, sicher auch mit anderen als den auf der Seite angegebenen Maßen?!

Gruß,
Andreas

P.S. Ich würde ruhig mit etwas Zuwachs kalkulieren :-)

Re: (Effekte) das Case, das unbekannte Wesen

Hallo Pepe,

das sollte jetzt keine Anspielung sein, mehr so eine Art "goldene Brücke". Wenn ich meine eigene Entwicklung so ansehe...

-reiner Akustiker
-Hi-End-Pickupsystem in der Gitarre
-Effektbrett für Akustische
-geliebter Röhrenbooster
-grundsätzliche Ablehnung von Elektroakustikgitarren
-diverse germanische Klangpappen gekauft
-diverse schwarze Gitarren gekauft
-einkanaliger Röhrenamp mit bunten Tretern
-Schluß mit germanischen Klangpappen
-Röhrenbooster weg
-POD und DL-4 rein und raus und rein und raus
-diverse schwarze Gitarren verkauft
-diverse Gitarren in Sommerfarben gekauft
-Transitoramp rein statt Röhrenamp
-Stressbrett weg
-Einsatz von Elektroakustikgitarre statt Akustischer mit Tonabnehmer
-Sansamp geliebt und verteufelt und wieder geliebt
-Multieffekt rein
-Multieffekt wieder eingemottet
-Return of Stressbrett
-rin in die Kartoffeln
-raus aus die Kartoffeln

to be continued...

Ich habe mittlerweile auch begriffen, dass das jetzige Equipment nicht mein letztes sein wird. Und ich erwarte auch von niemandem, dass er trotz jetziger totaler Begeisterung bei seinem jetzigen Kram bleibt. So würde ich Jochen jetzt auch keine Nase ziehen, wenn er einfach mal wieder eine Weile mit seinem Tweed-Dingens plus zwei, drei Tretern spielen würde oder ferdi nicht auslachen, wenn er sich eine ES 335 und einen Marshall kauft.

Ich bin also fast völlig entspannt, nur wenn ich hier noch einmal von der Seite dumm angemacht werde, sehe ich orange. DAS war jetzt ein Seitenhieb, nur für´s Protokoll.

Gruß

erniecaster

Re: (Effekte) das Case, das unbekannte Wesen

Hallo Andreas,

vielen Dank für die Links. Bei den Preisen frage ich mich wieder, ob das weniger professionell wirkende Warwick vielleicht nicht doch reicht.

Im Moment liebäugele ich ja damit:

http://www.thomann.de/de/thon_case_fuer_boss_rc_50.htm

oder statt dessen:

http://www.thomann.de/de/thon_cd_playercase_pioneer_cdj200s.htm

(mein derzeitiger Favorit).

Ein Hunderter für ein Case ist schon eine Aussage aber dafür hat das ja auch seinen Charme.

Gruß

erniecaster

Re: (Effekte) das Case, das unbekannte Wesen

Moin Matthias,

: ich denke, dass ich erst noch einmal alles verkabeln und anordnen und dann den Platzbedarf ermitteln sollte.

Unbedingt! Und plan lieber noch etwas Reserve ein!

: Irgendwie steht mir doch der Sinn eher nach einem "Case für Männer". Auch wenn es teurer wird.

Also das hab ich jetzt nicht so ganz verstanden. Heißt das, Du meinst, das Alu-Rockcase sei für Mädchen? Falls ja: das Teil ist absolut stabil, das kann ich Dir versichern.

Gruß Falk

Re: (Effekte) das Case, das unbekannte Wesen

Hallo falk,

Also das hab ich jetzt nicht so ganz verstanden. Heißt das, Du meinst, das Alu-Rockcase sei für Mädchen? Falls ja: das Teil ist absolut stabil, das kann ich Dir versichern.

Ja. Nee. "Case für Männer" hat Holzteile, die mit der Zeit vintagemäßig verkratzen. Das Rockcase mit diesem Plastikkoffergriff hat nicht so richtig Rock´n Roll, das ist mehr so ein umgebauter Aktenkoffer. Okay, so gesehen, würde es ja zu mir passen. (Hatte ich ja ähnlich und will ich nicht mehr.)

Ist halt jetzt die Frage, ob ich nicht gleich 30 bis 50 Euro zusätzlich ausgebe und dafür ein Case habe, wie ich es haben will. Sinnvoll oder gar notwendig ist diese Ausgabe sicherlich nicht! Case-G.A.S. sozusagen.

Gruß

Matthias

Re: (Effekte) das Case, das unbekannte Wesen

Moin!

also, da faellt mir doch nix mehr zu ein:

Ist halt jetzt die Frage, ob ich nicht gleich 30 bis 50 Euro zusätzlich ausgebe und dafür ein Case habe, wie ich es haben will.

Das ist 'ne Frage? Mann, Du hast Sorgen :0)



Jaja, Du versuchst noch, Notwendigkeiten zu eroertern. Aber die alternative ist doch, etwas zu kaufen, dass nicht ist, was Du willst. Die 50Euro wirst Du doch noch haben, Du sparst ja auf nix grosses sonst ¦¬]


gut Kauf!
ullli

Re: (Effekte) das Case, das unbekannte Wesen

: :
: : Nichts zu danken. Die Bodentreterarmada hat seit der Axe-Fx ausgediehnt, aber ich könnte ja das Midiboard hineinwerfen. :-)
:
: *g* - ich kann mir ja nun überhaupt nicht vorstellen, dass Matthias auf die Axe-Fx angespielt hat. Das schreit im übrigen nach einer echten Männerwette - wird Jochen in einem Jahr immer noch ausschliesslich Axefix spielen oder ist da wieder Bodenturnen angesagt? Einsatz: eine China-Gitarre, die unter 100 EUR kostet. Die kriegt dann der Verlierer :-)


Dann wette ich mal lieber nicht mit... Aber das hier habe ich zufällig heute morgen im Archiv gefunden:

Soweit ist es dann aber nicht gekommen, da mir das auf Dauer echt zu stressig wurde und da hab ich mir nen Line6 AX2 geholt. Floorboard auf die Bühne und gut ist.

Im Moment juckt es mich aber wieder. Soll ich mir nicht doch nen Stack, oder wenigstens nen Halfstack holen? Schließlich gilt doch immer noch: "Rock is cock!", oder?


Wer hat das wohl geschrieben? ;-)

Viele Grüsse,
Johannes

Re: (Effekte) das Case, das unbekannte Wesen

Lieber ullli,

endlich sagt es einer. Das wollte ich doch hören bzw. lesen, wenn ich richtig darüber nachdenke.

Also los, vermessen den Kram, einen Treter mehr einplanen und ein passendes THON Case kaufen! Halbe Sachen machen wir nicht!

Danke.

Gruß

erniecaster

Was Größeres ist aber auch noch in der Pipeline, dazu später mehr.


Re: (Effekte) das Case, das unbekannte Wesen

: Also los, vermessen den Kram, einen Treter mehr einplanen und ein passendes THON Case kaufen! Halbe Sachen machen wir nicht!

Hiho,

gibt es bei euch keine Casebauer in der Gegend? Ich habe mir letztens eins hier: http://www.strongbox.de/ bauen lassen - hinfahren, ausmessen, details klären ob Haubencase oder Koffer, Verschlüsse, Anzahl und Art der Tragegriffe, Gummifüsse etc aussuchen, und nach 2 Wochen wieder abgeholt.

Meine Effekte selbst schraube ich dabei auf ein Billigbrett vom Obi, welches wiederum mit 6 Schrauben im Case festgemacht wird. Also einfach austauschbar. Der Bodenrahmen schliesst bündig mit dem Obibrett ab.

Innenmaße sind 100x40x20, und hat ca 130 Euro+Steuer gekostet. Support your local Casebauer ;-)

Viele Grüße,
Hans

Re: (Effekte) das Case, das unbekannte Wesen

Hallo!

gibt es bei euch keine Casebauer in der Gegend?

Ich habe keine Ahnung. Ich wüsste aber auch nicht, warum ich diesen Satz unterstreichen sollte:

Support your local Casebauer ;-)

Bei Thomann bin ich seit Jahren zufriedener Kunde - weder ein V.I.P.-Kunde, noch ist Frau oder Herr Thomann mit mir verwandt oder verschwägert oder sonst irgendwas. Einfach zufriedener Kunde. Warum sollte ich meinen Anbieter von Equipment wechseln?

Gruß

erniecaster


Re: (Effekte) das Case, das unbekannte Wesen

: Warum sollte ich meinen Anbieter von Equipment wechseln?

So war das nicht gemeint - wenn ich mir was bauen lasse, dann rede ich gerne persönlich mit dem, der mir was bastelt - und dann suche ich mir praktischeweise jemanden, der in der Nähe ist. Beim Thomann bestelle ich ja auch ab und an ('beratungslose' Kleinteile). Wenn du darauf keinen Wert legst, oder du das direkt beim Thomann vor Ort machen kannst, und mit deren Cases zufrieden bist, umso besser.

Grüße,
Hans


Re: (Effekte) das Case, das unbekannte Wesen

Hi Matthias,

: habe ich jetzt mal Lust auf ein richtiges (Hauben-)Case mit festgekletteten Effekten und ordentlich Noppenschaum im Deckel.

ah, der nächste aussensaitige Hype rollt an. :-)
Aber Du hast Recht, ich kann diesen Wunsch gut verstehen, ging mir ja genauso.

: Worauf sollte ich achten?

Ich sag mal meinen Senf. Es werden zwei Abratungen und eine Zuratung sein.

Grundsätzlich rate ich von diesen Kombi-Dingern mit eingebautem Netzteil ab.
Erstens weil man nicht weiß, wie gut das Netzteil ist. Ich kenne es im Falle von Rockcase nicht, vielleicht kann Rolli was dazu schreiben. Der Trend geht bei Kombinationen aber oft dahin, daß an der einen oder anderen Komponente gespart wird, um den Preis niedrig zu halten.
Zweitens, weil man im Falle des Service bei defektem Netzteil nicht nur kein Netzteil, sondern auch kein Case hat.
Drittens, weil man sich das Netzteil nicht aussuchen kann, sondern mit dem vorlieb nehmen muß, was drin ist. Ich möchte aber mein geschätztes Cioks Netzteil nicht mehr missen und würde nur zur Not ein Anders verwenden.

Zuraten kann ich Dir zu dem Case, welches ich seit nunmehr drei Jahren besitze. Das ist das gleiche wie Falk hat, glaub ich, das hier. Es hat etliche Gigs und jede Menge Transporte hinter sich und zeigt keinerlei Abnutzungserscheinungen. Ich würde es jederzeit wieder kaufen.

Abschminken kannst Du Dir allerdings den Gedanken mit dem Festkletten. Diese selbstklebenden Klettstreifen haben nämlich einige Eigenschaften, die man kennen sollte (das gleiche gilt übrigens für doppelseitiges (Teppich-)Klebeband, welches man verwendet, wenn die Klebekraft des selbstklebenden Kletts nachläßt):

a) Die Klebekraft läßt nach,

b) auf manchen Effektgeräteböden hält es überhaupt nicht,

c) in den allermeisten Fällen werden die Effekte so vom Kleber versaut, daß man sie erst nach einer sehr sehr peniblen und aufwendigen Reinigung wieder schön (zB verkaufsfähig) bekommt,

d) in einigen Fällen fusioniert der Kleber mit dem Kunststoffboden des Effekts, so daß dieser sich aufzulösen beginnt (Mike kann das bestimmt auch schlau chemisch erklären) -> siehe Punkt c) mit potenziertem Aufwand,

e) es hält eh nicht, so daß das Zeug beim nichtwaagerechten Transport des Case irgendwann durch selbiges fliegt und Du beim Aufbau erst mal ein Puzzle lösen darfst - also genau das, was man eigentlich mit dem Case vermeiden wollte. Bei gleichzeitigem Auftreten von c) oder/und d) verklebt man sich dann auch noch prima die Finger, was kurz vorm Gig ja ganz hervorragend passt.

Ich mach das also inzwischen gar nicht mehr mit dem Klettzeugs, sondern lege die Effekte einfach auf den Filz. Das Case fülle ich zum Transport mit allem, was mit muß, also Gitarren- und Boxenkabel, Dreifachstecker, Putztuch etc. Da passt sehr viel rein. Man kann auch ein Handtuch dazupacken, oder ein Ersatz-T-Shirt, und irgendwann ist das Case so schön voll, daß nichts mehr durch die Gegend fliegen kann. Aber natürlich nicht zu voll, soll ja keins der Geräte zerquetscht werden.

Man kann natürlich auch ein passendes Stück Schaumstoff in den Deckel tun, dann spart man sich die Vollpackerei. Die Cases sind ja alle recht hoch, ich weiß gar nicht, ob es so hohe Effekte gibt. Vielleicht hat aber auch der Erfinder beim Ausmessen der erforderlichen Dimensionen immer versehentlich einen Schuh auf dem Wahwah stehen gelassen und ist so auf die enorme Höhe gekommen. Egal. Also wenn ich ein Ästhet wäre und den Platz nicht eh brauchen würde, dann würde ich mir ein passgenaues Stück Schaumstoff in den Deckel quetschen.

Jedenfalls ist diese Case-Geschichte eine saubere Lösung (wenn man auf den Klettmist verzichtet) und es nimmt einem viel Arbeit ab.

Keep rockin'
Friedlieb

Re: (Effekte) das Case, das unbekannte Wesen

moin,
mein stichwort ;-)
zu punkt c) nimm waschbenzin und kleberreste gehen schnell und zuverlässig ab.
zu punkt d) das darf nicht sein, da die tapecoatings zu fast 100% polyurethanhotmelts sind die eigentlich kunststoffe nicht angreifen.
wenn da nun vielleich aber im kunststoff noch irgendwelche fiesigkeiten drin sind....ich glaube so ein effektgerät möchte ich in geschlossenen räumen eh nicht in meiner nähe haben.
aber zur reinigung wieder punkt c) waschbenzin bringt´s.
ach ja..... immer an einen ecke testen.. nicht das der treter plötzlich cellulite im benzinvollbad kriegt und ich war´s dann schuld ;-)
und nochwas zu klett... einfach aufhören den billigen oder zu dünnen mist zu kaufen.
ich hab auch 50mm breites hochfest Klett umgestellt... gibt´s bei obi.
ich hab nur ein kleines brett (das mit der fussmatte statt filz - hatte ich in der eifel mit) das habe ich zu einem der letzten gigs mit dem "gesicht" nach unten reingetragen.... und ich hab ein wah auf dem brett... da fällt nichts runter.

Grüße
MIKE

Re: (Effekte) das Case, das unbekannte Wesen

Hi Matthias,

sicher, die Preise sind nicht ganz ohne und die Pedaltrain-Lösung wäre mir persönlich auch zu teuer, das Grosse-Case finde ich aber angemessen vom Preis (das Thon-Case für das RC50 ist ja auch nicht wesentlich günstiger). Überhaupt ist es erstaunlich, wie groß das Angebot an Effektcases geworden ist, als ich vor Jahren danach gesucht habe, blieb mir mehr oder weniger nur die Maßanfertigung. Ansonsten gab´s damals nur diese Plastedosen von Boss...

: http://www.thomann.de/de/thon_cd_playercase_pioneer_cdj200s.htm
: (mein derzeitiger Favorit).


Das Teil schaut mir so aus, als wären die Seitenwände relativ hoch, was mich persönlich erstmal etwas abschrecken würde. Vielleicht stört das bei den Boss-Tretern nicht so, aber ich hätte lieber etwas freieren Zugang zu den Pedalen.

Einen (nicht ganz ernst gemeinten) Vorschlag hätte ich hier noch :-)

Viele Grüße,
Andreas

Re: (Effekte) das Case, das unbekannte Wesen

Hi Friedlieb,

: Ich mach das also inzwischen gar nicht mehr mit dem Klettzeugs, sondern lege die Effekte einfach auf den Filz. Das Case fülle ich zum Transport mit allem, was mit muß, also Gitarren- und Boxenkabel, Dreifachstecker, Putztuch etc. Da passt sehr viel rein.

sag mal, verdrehst du dir nicht so bei jedem Transport alle Regler deiner Pedale?

Ansonsten muss ich bei dem Thema Mike zustimmen, ich verwende seit einigen Jahren Klettmaterial von Conrad (das ich allerdings im Online-Katalog auf die Schnelle nicht gefunden habe) und habe keine Probleme mit herumpurzelnden Effekten. Allerdings ist die Reinigung der Effekt-Unterseite im Falle eines Verkaufs tatsächlich mühselig (und da bin ich dann wieder bei dir:-)).

Gute Nacht,
Andreas

Re: (Effekte) das Case, das unbekannte Wesen

Hi Matthias,

: Worauf sollte ich achten? ... Wo habt Ihr Eure Effektcases her ..?

Ich finde ja pultförmige Boards sehr praktisch da Kabel und Stromversorgung unter dem Brett verlegt werden können. Das sieht gut aus und spart Platz.

Die am Markt angebotenen Lösungen wie z.B. Pedaltrain waren mir allerdings auch deutlich zu teuer. Über Nobelbretter wie Pumaboards oder Trailertrash möchte ich gar nicht erst nachdenken. Daher habe ich mir mit Hilfe eines befreundeten Schreiners ein eigenes Stressbrett (Bild 1, Bild 2) gebaut.

Ich bin damit extrem zufrieden und finde dass es weder nach Baumarkt noch nach Mädchen aussieht. Ich habe dabei bewusst keinen Platz mehr für weitere Treter gelassen. Ab einer gewissen Größe wirds einfach unpraktisch. Von den Klettbändern habe ich mich aus den von Friedlieb genannten Gründen weitgehend verabschiedet. Die Treter sind jetzt mit Nobels Mounty's verschraubt. Zwei Schrauben pro Treter reichen dabei übrigens locker aus. Das Board wird im Moment noch in der Tasche meines alten SKB-25 transportiert. Demnächst steht aber ein Besuch beim local Casebauer an.

Ciao, Frängie



Re: (Effekte) das Case, das unbekannte Wesen

Hi,

ich hab ein riesengroßes, etwa 1,20x50, Custom-Anfertigung...

ohne Shice, ich würde mit einer Zeichnung in eine Schlosserei gehen. Hab für meins 65 Öre bezahlt, dafür habe ich einen gefalzten doppelten Boden (in dem die Kabel laufen! Wer will schon die ganzen Strippen rumliegen haben!), Unterseite geschraubt, Deckel an Scharnieren mit Schnappverschlüssen und Griff, das ganze schwarz lackiert. Beim Gig stell ich das Ding hin, Kabel vom Netzteil rein, Klinke in den letzten Effekt, von da zum Amp, Sender an, fertig.

cu, ferdi

Re: (Effekte) das Case, das unbekannte Wesen

Hi,

Abschminken kannst Du Dir allerdings den Gedanken mit dem Festkletten.

du musst shice-Klettband erwischt haben. Ich mache das seit Jahren so und es ist noch KEIN Effekt losgegangen. Das einzige Problem ist, dass das Zeug ZU SEHR klettet, und man davon Abstand nehmen sollte, die Effekte ganzflächig zu "bekletten". Ich habe die Fläche meines Boards mit selbstklebendem Verloursstoff beklebt (was sonst...) und ca. die Hälfte der Effektunterseiten. Hält! ist aus irgendso einem Deko-Laden, das zeug.

Lieben Gruß, ferdi