Hallo liebe Aussensaiter,
mein Plan steht eigentlich schon fest, ich wollte nur im Vorfeld schonmal fragen, ob jemand mit sowas gute Erfahrungen gemacht hat.
Situation: ich bin sehr glücklicher Tele-Spieler. Die guitarre hat ein Häussel Hot Tele Tonabnehmer-Set, das über einen Fender 4-way switch verschlaltet wird.
Nun ist aber dieser Hals-PU doch recht zahm in den Höhen (wundert's wen? lol), übrigens trotz Neusilber-Kappe, der Steg aber gar nicht (wundert wohl auch keinen). Also möchte ich gerne den Steg-PU runterregeln können und den Hals immer so hell lassen wie er dann eben wird ohne diese zusätzliche Bedämpfung.
Vielleicht liegt's aber auch an dem Tonabnehmer selbst. Ich hatte neulich Im Laden eine normale Fender Mexiko-Tele in der Hand, da hat der Hals-PU doch lebendiger in den Höhen gedengelt als es bei mir der Fall war. Hm. Vielleicht würde es auch was helfen, die PU-Kappe abzunehmen? Der Look ist mir erstmal nicht so wichtig, und dadurch würde ich ja auch den eigentlichen Tonabnehmer noch etwas näher an die Saiten bekommen... hat sowas schonmal jemand gemacht?
Für Kommentare, Ratschläge und ähnlich wäre ich sehr dankbar!
Allen einen schönen Start ins Wochenende wünscht
ritchi
Übersicht
- (Gitarre) Telecaster Tonregeler nur für Steg? oder: mehr Höhen vom Hals-PU - gestartet von gang_of_one 13. Juli 2007 um 14:27h
- Re: (Gitarre) Telecaster Tonregeler nur für Steg? oder: mehr Höhen vom Hals-PU
- von
gang_of_one
am 16. Juli 2007 um 10:50
- Re: (Gitarre) Telecaster Tonregeler nur für Steg? oder: mehr Höhen vom Hals-PU
- von
Dan
am 13. Juli 2007 um 15:26
- Re: (Gitarre) Telecaster Tonregeler nur für Steg? oder: mehr Höhen vom Hals-PU
- von
gang_of_one
am 13. Juli 2007 um 20:29
- Re: (Gitarre) Telecaster Tonregeler nur für Steg? oder: mehr Höhen vom Hals-PU
- von
dennisk
am 13. Juli 2007 um 16:09
- Re: (Gitarre) Telecaster Tonregeler nur für Steg? oder: mehr Höhen vom Hals-PU
- von
gang_of_one
am 13. Juli 2007 um 20:32
- Re: (Gitarre) Telecaster Tonregeler nur für Steg? oder: mehr Höhen vom Hals-PU
- von
highseppl
am 13. Juli 2007 um 22:34
- Re: (Gitarre) Telecaster Tonregeler nur für Steg? oder: mehr Höhen vom Hals-PU
- von
highseppl
am 13. Juli 2007 um 22:34
- Re: (Gitarre) Telecaster Tonregeler nur für Steg? oder: mehr Höhen vom Hals-PU
- von
gang_of_one
am 13. Juli 2007 um 20:32
- Re: (Gitarre) Telecaster Tonregeler nur für Steg? oder: mehr Höhen vom Hals-PU
- von
gang_of_one
am 13. Juli 2007 um 20:29
- Re: (Gitarre) Telecaster Tonregeler nur für Steg? oder: mehr Höhen vom Hals-PU
- von
the stooge
am 13. Juli 2007 um 14:50
- Re: (Gitarre) Telecaster Tonregeler nur für Steg? oder: mehr Höhen vom Hals-PU
- von
Jonas
am 16. Juli 2007 um 11:50
- Re: (Gitarre) Telecaster Tonregeler nur für Steg? oder: mehr Höhen vom Hals-PU
- von
gang_of_one
am 13. Juli 2007 um 14:55
- Re: (Gitarre) Telecaster Tonregeler nur für Steg? oder: mehr Höhen vom Hals-PU
- von
Jonas
am 16. Juli 2007 um 11:50
- Re: (Gitarre) Telecaster Tonregeler nur für Steg? oder: mehr Höhen vom Hals-PU
- von
gang_of_one
am 13. Juli 2007 um 14:28
- Re: (Gitarre) Telecaster Tonregeler nur für Steg? oder: mehr Höhen vom Hals-PU
- von
gang_of_one
am 16. Juli 2007 um 10:50
: Für Kommentare, Ratschläge und ähnlich wäre ich sehr dankbar!
"... und ähnliches..." soll's natürlich heißen, sorry!
Mojn,
Also möchte ich gerne den Steg-PU runterregeln können und den Hals immer so hell lassen wie er dann eben wird ohne diese zusätzliche Bedämpfung.
Dem steht nichts im Wege. Musst Du halt den Tonregler mit dem Kontakt vom Steg-PU vor dem Wahlschalter verbinden. In Mittelstellung wirkt er dann aber doch auf beide.
Vielleicht liegt's aber auch an dem Tonabnehmer selbst. Ich hatte neulich Im Laden eine normale Fender Mexiko-Tele in der Hand, da hat der Hals-PU doch lebendiger in den Höhen gedengelt als es bei mir der Fall war. Hm. Vielleicht würde es auch was helfen, die PU-Kappe abzunehmen? Der Look ist mir erstmal nicht so wichtig, und dadurch würde ich ja auch den eigentlichen Tonabnehmer noch etwas näher an die Saiten bekommen... hat sowas schonmal jemand gemacht?
Hilft auf jeden Fall auch. Du solltest bloß vorher den Harry anmailen, wie man die Kappe am besten runterkriegt. Man beschädigt nämlich beim Ablöten der Kappe schon mal gerne eins der beiden haarfeinen Drähtchen zum Kontakt. Und die wieder anzulöten, ist eine Scheißfummelei.
Außerdem sollte man die Wicklung danach mit viel Isoband abkleben, für den Fall, dass einem mal die Saite da reinhaut.
ne schöne Jrooß, Mathias
Also möchte ich gerne den Steg-PU runterregeln können und den Hals immer so hell lassen wie er dann eben wird ohne diese zusätzliche Bedämpfung.
Dem steht nichts im Wege. Musst Du halt den Tonregler mit dem Kontakt vom Steg-PU vor dem Wahlschalter verbinden. In Mittelstellung wirkt er dann aber doch auf beide.
Vielleicht liegt's aber auch an dem Tonabnehmer selbst. Ich hatte neulich Im Laden eine normale Fender Mexiko-Tele in der Hand, da hat der Hals-PU doch lebendiger in den Höhen gedengelt als es bei mir der Fall war. Hm. Vielleicht würde es auch was helfen, die PU-Kappe abzunehmen? Der Look ist mir erstmal nicht so wichtig, und dadurch würde ich ja auch den eigentlichen Tonabnehmer noch etwas näher an die Saiten bekommen... hat sowas schonmal jemand gemacht?
Hilft auf jeden Fall auch. Du solltest bloß vorher den Harry anmailen, wie man die Kappe am besten runterkriegt. Man beschädigt nämlich beim Ablöten der Kappe schon mal gerne eins der beiden haarfeinen Drähtchen zum Kontakt. Und die wieder anzulöten, ist eine Scheißfummelei.
Außerdem sollte man die Wicklung danach mit viel Isoband abkleben, für den Fall, dass einem mal die Saite da reinhaut.
ne schöne Jrooß, Mathias
Hej Mathias,
danke, das klingt doch schonmal gut. Die Neusilberkappe ist ja dank 4-Weg-Schalter-Modifikation eh schon separat geerdet, vielleicht würde das die OP vereinfachen. Aber vorher beim Hersteller (der ja wirklich ein sehr hilfsbereiter Mensch ist) anfragen ist wohl eine gute Idee.
Danke Dir und schönes Wochenende!
Viele Grüße,
ritchi
danke, das klingt doch schonmal gut. Die Neusilberkappe ist ja dank 4-Weg-Schalter-Modifikation eh schon separat geerdet, vielleicht würde das die OP vereinfachen. Aber vorher beim Hersteller (der ja wirklich ein sehr hilfsbereiter Mensch ist) anfragen ist wohl eine gute Idee.
Danke Dir und schönes Wochenende!
Viele Grüße,
ritchi
Hi,
: Vielleicht würde es auch was helfen, die PU-Kappe abzunehmen? Der Look ist mir erstmal nicht so wichtig, und dadurch würde ich ja auch den eigentlichen Tonabnehmer noch etwas näher an die Saiten bekommen... hat sowas schonmal jemand gemacht?
ja, ich hab sowas schon mal bei einer JV-Tele gemacht. Klanglich hat's überhaupt nichts gebracht und nach einem halben Jahr war der Tonabnehmer trotz Isolierband um die Wicklungen defekt.
Don't do it!
Dagegen finde ich die Idee, die Tonregelung nur auf den hinteren PU wirken zu lassen gar nicht so schlecht. Vielleicht kannst Du bei dieser Gelegenheit den Tonkondensator gegen einen mit einem etwas kleineren Wert austauschen. Ich nehme an, ganz so dumpf möchtest Du es auch wieder nicht..
Gruß
Dan
: Vielleicht würde es auch was helfen, die PU-Kappe abzunehmen? Der Look ist mir erstmal nicht so wichtig, und dadurch würde ich ja auch den eigentlichen Tonabnehmer noch etwas näher an die Saiten bekommen... hat sowas schonmal jemand gemacht?
ja, ich hab sowas schon mal bei einer JV-Tele gemacht. Klanglich hat's überhaupt nichts gebracht und nach einem halben Jahr war der Tonabnehmer trotz Isolierband um die Wicklungen defekt.
Don't do it!
Dagegen finde ich die Idee, die Tonregelung nur auf den hinteren PU wirken zu lassen gar nicht so schlecht. Vielleicht kannst Du bei dieser Gelegenheit den Tonkondensator gegen einen mit einem etwas kleineren Wert austauschen. Ich nehme an, ganz so dumpf möchtest Du es auch wieder nicht..
Gruß
Dan
Hi!
Die Kappe abmachen und das Tone-Poti abklemmen, bringt einen so geringen Unterschied, dass ihn nur Homöopathen wahrnehmen können (vorausgesetzt, du drehst das Tone-Poti voll auf! :-)) Da ist der Einfluß z. B. des Kabels ja wesentlich größer.
Wenns eine (passive) Möglichkeit gibt, die Höhen zu vermehren, dann müsste es auf der Seite von Helmut Lemme stehen. Ansonsten ist das "einfachste", den PU gegen einen höhenreicheren (dann vermutlich mit weniger Wicklungen) zu tauschen.
Gruß
Dennisk
Die Kappe abmachen und das Tone-Poti abklemmen, bringt einen so geringen Unterschied, dass ihn nur Homöopathen wahrnehmen können (vorausgesetzt, du drehst das Tone-Poti voll auf! :-)) Da ist der Einfluß z. B. des Kabels ja wesentlich größer.
Wenns eine (passive) Möglichkeit gibt, die Höhen zu vermehren, dann müsste es auf der Seite von Helmut Lemme stehen. Ansonsten ist das "einfachste", den PU gegen einen höhenreicheren (dann vermutlich mit weniger Wicklungen) zu tauschen.
Gruß
Dennisk
Hej Dan,
danke für Deinen Bericht. Ich werd jetzt erstmal die Lötlösung probieren und dann sehen wir ja. Außerdem kann ich dann immer noch die Höhen kräftig am Amp reindrehen (so dass es zum Neck-PU passt)und für den Steg dementsprechend an der Gitarre runterregeln :-)
Schönes Wochenende
wünscht
ritchi
danke für Deinen Bericht. Ich werd jetzt erstmal die Lötlösung probieren und dann sehen wir ja. Außerdem kann ich dann immer noch die Höhen kräftig am Amp reindrehen (so dass es zum Neck-PU passt)und für den Steg dementsprechend an der Gitarre runterregeln :-)
Schönes Wochenende
wünscht
ritchi
Hej Dennisk,
ich werd mal sehen was so passiert, und zur Not bau ich auch gerne mal einen Test-C-Switch o.ä.. Den PU tauschen, da hatte ich auch schon so eine Idee, aber das lass ich erstmal noch.
Viele Grüße und schönes Wochenende,
ritchi
ich werd mal sehen was so passiert, und zur Not bau ich auch gerne mal einen Test-C-Switch o.ä.. Den PU tauschen, da hatte ich auch schon so eine Idee, aber das lass ich erstmal noch.
Viele Grüße und schönes Wochenende,
ritchi
Hi,
Den PU tauschen, da hatte ich auch schon so eine Idee, aber das lass ich erstmal noch.
Aber wenn Du es tust, empfehle ich Dir einen Bill Lawrence L-280TN. Der hat von vorn herein schon mal keine Kappe. Du wirst nie mehr über magelnde Höhen klagen. Und die, die Du dann hast, sind strahlend und angenehm :-)
Nur mal so als Tipp...
Grüße vom highseppl!
Den PU tauschen, da hatte ich auch schon so eine Idee, aber das lass ich erstmal noch.
Aber wenn Du es tust, empfehle ich Dir einen Bill Lawrence L-280TN. Der hat von vorn herein schon mal keine Kappe. Du wirst nie mehr über magelnde Höhen klagen. Und die, die Du dann hast, sind strahlend und angenehm :-)
Nur mal so als Tipp...
Grüße vom highseppl!
Hello again,
wollte nur kurz berichten, wie der Zwischenstand ist:
Ton-Poti ist auf den Steg umgelötet und wenn das Poti jetzt um etwa 30° zurückdrehe dann sind Steg-PU und Hals-PU ziemlich ausgeglichen. Noch die Tonabnehmer-Höhe besser eingestellt, passt.
Nach der Bandprobe am Mittwoch werd ich dann sehen wie's funktioniert wenn's drauf ankommt, aber ich bin schonmal sehr zufrieden.
Ich wünsch allen einen guten Start in die Woche und sag nochmal danke für die guten Tipps!
Viele Grüße
ritchi
wollte nur kurz berichten, wie der Zwischenstand ist:
Ton-Poti ist auf den Steg umgelötet und wenn das Poti jetzt um etwa 30° zurückdrehe dann sind Steg-PU und Hals-PU ziemlich ausgeglichen. Noch die Tonabnehmer-Höhe besser eingestellt, passt.
Nach der Bandprobe am Mittwoch werd ich dann sehen wie's funktioniert wenn's drauf ankommt, aber ich bin schonmal sehr zufrieden.
Ich wünsch allen einen guten Start in die Woche und sag nochmal danke für die guten Tipps!
Viele Grüße
ritchi
:
: Hilft auf jeden Fall auch. Du solltest bloß vorher den Harry anmailen, wie man die Kappe am besten runterkriegt. Man beschädigt nämlich beim Ablöten der Kappe schon mal gerne eins der beiden haarfeinen Drähtchen zum Kontakt. Und die wieder anzulöten, ist eine Scheißfummelei.
: Außerdem sollte man die Wicklung danach mit viel Isoband abkleben, für den Fall, dass einem mal die Saite da reinhaut.
:
Grüßgott!
Hm, äh, ich muß ja gestehen, dass ich, wenn ich mal Kappen runtergemacht habe von Pups immer ein Teppichmesser dafür genommen habe und das geht auch meiner Erfahrung nach sehr gut. Vor allem muß man sich keine Sorgen darum machen, ob einem beim Löten der Pup zu heiß wird, oder sich etwas Lötzinn verirrt.
Nur habe ich mir bisher dabei auch immer in den Daumen geschnitten, aber naja, lieber ist es mir, wenn ich den Kratzer habe und nicht das Instrument, gell?,-))
Demnächst nehem ich dann bei solchen Aktionen evtl. mal Hentzen als Schutz,-))))
Mach's gut!