Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Amps) Neue Röhren (5881) für Sovtek Top

Moin Moin!

War ich bis vor ein paar Tagen noch mit dem Gedanken unterwegs mir für kleinere Clubgigs einen kleinen Combo zuzulegen, hab' ich mich inzwischen dazu entschlossen (nicht zuletzt wegen der erdrückenden Vielfalt guter kleiner Combos, und der nicht vorhandenen Möglichkeit die alle zu testen..) mein Sovtek Mig-50 Top zu reaktivieren (weil schön schnuckelig klein, weil habichschon und weil er schön tönt) und das fü kleinere Gigs einfach auf 'ne schicke 1x12er zu stellen.

Da das gute Stück aber schon viel gespielt wurde und immer noch die ersten Röhren drin sind ist der erste Schritt jetzt mal eine komplette Neuberöhrung!

Der Mig-50 ist ja ein ziemlich puristisch aufgebauter Verstärker (man sagt im Stile alter JTM's bzw. Bassman's ?!) also 3 x 12AX7 in der Vorstufe und 2 x 5881 in der Endstufe und das war's. Kein Hall, kein FX-Loop, nix. Und das ist auch gut so.

Ich denke was die vorstufe betrifft werde ich mal bissl rumexperimentieren. Nachdem was ich so im Netz bisher gelesen habe reitzt es mich doch sehr mir mal eine GE5751 an V1 zu stecken. Das soll ja ganz formidable klingen .) Bin aber für jede Anregung dankbar! Gerade auch für V2 und V3!

Besonderes Augenmerk lege ich aber auf die Endstufe. Wenn schon neue Röhren will ich nicht an ein paar Euronen sparen, also ich hätte da gerne was richtig feines drinne!

Jetzt stellt sich mir die Frage ob überhaupt wieder 5881, oder 6L6? Oder wäre gar ein (nur wenn ohne Weiteres machbar) Umbau auf KT66 denkbar..? Hätte durchaus auch nichts dagegen wenn sich mit dieser Aktion auch die Leistung/Lautstärke etwas reduzieren liesse. Wären Tone-Bones evtl. eine Alternative..?

Bin was das betrifft nicht ganz so versiert, leider! Daher bin ich für jeden ratschlag und Tipp äusserst dankbar! Vielleicht hat ja noch jemand den gleichen Amp und hat schon etwas rumexperimentiert!?

Könnte man eigentlich auch die mit 5881 bestückte Endstufe irgendwie zum Class A Betrieb umfunktionieren (lassen)?

Schonmal Danke!

Und schönen Tach noch!

Der Keek

Re: (Amps) Neue Röhren (5881) für Sovtek Top

Hi Keek!

Vor der Frage der Endstufenbestückung stand ich auch mal bei meinem Soldano. Der hat ja original 5881er drin.Die 5881er klingen in meinem Ohr sehr weich und sind mehr was für sahnige Leadsounds. Dann habe ich zunächst mal 6L6GC probiert, das klang aber imho ein wenig charakterlos und - so komisch sich das anhört- hart. Dann habe ich mir genau wie du auch überlegt, KT66 zu probieren. Ich habe den Amp zu Frank Finkhäuser gebracht, und außer den Bias neu einzustellen war da wohl beim Soldano nix anderes vonnöten. Klingen tun die KT66 in meinen Ohren bei diesem Amp am Besten von den 3 Varianten, da sie mehr Headroom liefern und einfach schön rund klingen.

Allerdings ist da jetzt noch eine Frage: hast du 5881er/6L6GC von Sovtek im Amp oder 5881er/6L6WGB verbaut? Im letzgenannten Fall ist ein Wechsel auf 6L6GC nicht ohne weiteres möglich.
Die 5881er von Sovtek ist i.d.R. nur eine anders benannte 6L6GC, also die "normale" 6L6 Variante.

Kannst ja mal hier schauen

http://www.vacuumtubes.com/6l6.html

das ist sehr informativ.



Lange Rede kurzer Sinn: ich würde mal die KT66 ausprobieren, da sie imho mehr Charakter und mehr Ton bietet als eine 5881er oder eine 6L6GC.

Mach's gut!

Re: (Amps) Neue Röhren (5881) für Sovtek Top

Hi Jonas!

Zunächst schonmal Danke für deine Antwort!

In dem Mig-50 sind die originalen Sovtek 5881/6L6GC drin. Komischerweise klingt mir der Amp aber tendenziell etwas zu "hart" und "kantig", ist aber wirklich nur eine Tendenz (könnte auch aus der Vorstufe kommen), der Grundsound des Amps ist schon genau mein Geschmack. Aber genau aus diesem Grund dachte ich auch eher an die KT66 als an die 6L6, hab' schon öfter gehört, dass die noch ein Stück härter klingen sollen. Und die KT66 eben insgesamt runder und im Bassbereich etwas mehr Kontur haben sollen.

Wenn das bei dem Mig auch mit einem Biasabgleich getan wäre würde ich den Versuch wagen. Ich werde auch mal Frank kontaktieren, der kann mir sicher weiterhelfen.

Welche KT66 hast Du denn verwendet? Kannst Du da was empfehlen? Ich will zwar das Geld nicht aus dem Fenster werfen, aber wenn schon neue Röhren, dann sollen's auch gute sein!

Gruß

Re: (Amps) Neue Röhren (5881) für Sovtek Top

Servus,

wenn ich mal kurz einhaken darf, weil KT66 ist meine Lieblingsröhre :)
Also prinzipiell fährst DU mit den Shuguangs (oder auch TT) KT66 von Dirk gut, einen Hauch wärmer und noch dicker klingen die neuen JJ KT66.
Alles andere was als KT66 verkauft wird ist meistens nur eine schnöde 6L6 in einer dickeren Flasche.
Wenn Du's natürlich ganz gut und dicht im Sound haben willst such nach NOS GE oder Genalex KT66, allerdings dürftest Du mit diesen den Wert Deines Amps schlagartig verdoppeln... ;)

cu
Stefan

PS: Vorstufe 5751 oder JJ ECC803, den Rest mit TT ECC83 auffüllen, fertig ist ein schöner vintage Hardrocksound ...

Re: (Amps) Neue Röhren (5881) für Sovtek Top

Grüßdich!

Hm, ich habe Groove Tubes KT66 genommen, die gab's damals im Angebot zu einem sagenhaft günstigen EK, da konnte ich nicht nein sagen,-)))

Die gefallen mir sehr gut, insofern habe ich nie nach anderen KT66 Varianten geschaut.
Da müssten dir aber JTM45 Besitzer weiterhelfen können. Jochen? Stefan? Falk?

Ich weiß auch nicht genau, welche Röhren Frank da hat, ich glaube aber, er hat Rubys und/oder TAD's vor Ort, da könntest du ja schonmal deren Varianten ausprobieren.

Mach's gut!




Re: (Amps) Neue Röhren (5881) für Sovtek Top

Hallo Keek,

soweit ich weiß, liegst Du mit der Vermutung JTM vollkommen richtig.

Röhren zu tauschen ist nach langer Betriebszeit sicher keine schlechte Idee, allerdings vermute ich, daß aus reinen Verschleißgründen wohl nur die Endstufenröhren zu tauschen sind. Vorstufenröhren halten fast ewig, haben aber auch beträchtlichen Anteil am Sound und deshalb ist gegen einige Experiment nichts zu sagen.

Aber erstmal zu den Endstufenröhren:
Ja, typische 6L6GC - die mit den langen Kolben, klingen tendenziell etwas härter, aber auch brillianter und straffer in den Bässen. Natürlich gibt es da nochmal Unterschiede zwischen den Herstellern, aber grob gehen tall bottle 6L6GCs immer in diese Richtung.
Empfehlenswert im Bereich der tall bottles sind sicherlich die SED "winged C" 6L6GC sowie die JJ 6L6GC - beide sehr beliebt in Fender Amps.
short bottle 6L6 oder 5881 sind in der Regel etwas weicher und wärmer. Die Topempfehlung bei short bottles sind die TAD 6L6WGC-STR - super Röhre, die selbst die in USA gefertigte GT 6L6GE in den Schatten stellt.
KT66 sind im Grunde kompatibel zu 6L6, allerdings muß man einige Kleinigkeiten beachten. Zum einen muß man den Bias anpassen. Das ist meist kein großes Problem. Es kann höchstens mal vorkommen, das der Verstellbereich des Bias-Potis zu klein ist.
Außerdem haben "echte" KT66 einen höheren Heizstrom und dümmstenfalls könnte dafür der Netztrafo zu schwach ausgelegt sein. Ich würde das bei einem robusten Amp wie Deinem nicht erwarten, aber es sollte doch erwähnt werden.
Außerdem ist es tatsächlich so, daß ganz viele KT66 nur 6L6 in anderem Glas sind - kannst Du vergessen, bzw. dann lieber einfach 6L6 (diese KT66 haben dann auch typischen 6L6-Heizstrom ....)
Dirk von Tubetown ist aber sicher eine gute Adresse.

Deine Endstufe kannst Du natürlich auf Class A umbauen lassen. Ich würde mir aber an Deiner Stelle eine derartige Modifikation sehr gut überlegen ..... der typisch JTM Sound kommt auch von der A/B-Endstufe.
Das gleiche gilt für Tonebones. Der Sound ändert sich deutlich und hat nichts mehr mit 6L6 oder KT66 Sound zu tun.

Zu den Vorstufenröhren. Probieren geht über studieren. 5751 sind sicher interessant zu testen. Andere Röhren, die ich Dir zum Test ans Herz legen möchte: Ei Elites GOLD 12AX7, JJ ECC803S, JJ ECC83S (die JJs gibt es auch factory selected als gold Versionen) und TT7025(!).
Bei den 5751 würde ich keine New Production Type nehmen. Es gibt noch relativ günstig JAN GE5751. Edler sind die RCAs und andere NOS Typen, aber auch teurer.
Bei den 12AX7/ECC83 Röhren kann ich NOS nicht empfehlen. Die genannten Röhren von Ei, JJ und Tubetown sind allesamt sehr gut und machen NOS-Jagd meiner Meinung nach überflüssig.
Für die V3 solltest Du möglichst eine auf Symmetrie selektierte Röhre nehmen (den Unterschied hört man vor allem dann, wenn es mal etwas lauter wird ..... es zerrt dann wesentlich harmonischer).
V1 und V2 einfach probieren. Hängt von Deinem Soundideal ab, was Dir besser gefällt. (JJs liefern zB mehr einen mittigeren "brown" Sound, die TTs klingen sehr fein und ausgeglichen und brilliant, die Eis haben unschlagbare Dynamik und Artikulation sowie Twang, die 5751 klingen etwas weicher und wärmer, aber nicht so extrem wie die JJs, sondern eher auf feinere Art)

Mein Tipp: nimm TAD 6L6WGCs und bezüglich Vorstufe lass Dich von Dirk von Tubetown beraten.

LG,
Wolfgang

Re: (Amps) Neue Röhren (5881) für Sovtek Top

Mahlzeit,

: Da müssten dir aber JTM45 Besitzer weiterhelfen können. Jochen? Stefan? Falk?

Also ich kann da jetzt nur soviel zu sagen, daß ich da jetzt nicht so viel zu sagen kann. Weil: das ist nämlich schon 'ne ganze Weile her.

Die KT66 (keine Ahnung mehr, wie die hießen), die ich von Ferdi hatte, waren irgendwann durchgeknallt und ich habe dann (so glaube ich mich zu erinnern) TT Brown Sound(?) eingebaut. Parallel dazu hatte ich mir noch KT66 von - schlag mich, ich weiß es nicht mehr - geholt. Die sind auch sehr gut, und liegen nun auf Reserve. Aber wenn's wichtig ist, kann ich ja noch mal nachsehen - vielleicht läßt sich da was rausfinden.

Hm. Ich glaub, das war nicht wirklich hilfreich. Aber immerhin hab ich mal wieder was gepostet - und das ist ja schon mal was :-)).

Ach ja - was unbedingt in den JTM45 reingehört, ist die Mullard RI von GT an der V1-Position. Die kommt wirklich gut.

Gruß Falk



Peavey Classic 50, 4x10, Weber-equipped, abzugeben

Re: (Amps) Neue Röhren (5881) für Sovtek Top

Wow, danke für die zahlreiche Reaktion und die Anregungen!!!

Ich werd' auf jeden Fall mal die KT66 Variante versuchen bzw. mich erstmal schlau machen ob das Trafomäßig bei dem Sovtek geht. Schätze aber schon, so'n Russe dürfte das wegstecken .)

Ausserdem würde ich wenn ich's nicht probiere die ganze Zeit denken hättstes doch wenigstens mal ausprobiert. Mal einen KT66 Amp zu spielen reizt mich schon länger sehr!

In der Vorstufe experimentiere ich wohl mal bissl rum. Die GE gibt's ja im TubeTown bespw. noch als NOS. Und ich habe in meinem Bandmaster eine alte Philips 12AX7WA. In dem Fender ist die jedenfalls der Hammer, hab's sie seltsamerweise in dem Sovtek noch nie ausprobiert. Wahrscheinlich weil ich weiss, dass ich mir dann zwangsläufig noch so eine aufstöbern muss. Phantastische Röhre, das!

Und die ein oder andere Anregung die hier genannt wurde werde ich auf jeden Fall auch ausprobieren.

Scheen, ich freu mich schon!

Das mit dem Class A lass ich erstmal. Und das mit den Tonebones auch. Evtl. irgendwann mal eine regelbare Leistungsreduzierung vom Frank Finkhäuser. Die hatte ich mal in einem Rivera, das war 'ne richtig leckere Angelegenheit, wie immer er das auch technisch gelöst hatte..

Also danke nochmal! Ich werde berichten wie sich die Umrüstung auswirkt. Oder ob's überhaupt eine gibt.

Gut's Nächtle

Re: (Amps) Neue Röhren (5881) für Sovtek Top

Tach Keek,

ich glaube, es hat noch niemand erwähnt, aber KT66 klingen nicht nur groß, sie sind es auch.

Es gibt Amps, da würden sie von der Technik her problemlos reinpassen, allerdings finden sie nicht genug Platz, denn sie sind sowohl sehr hoch, als auch sehr breit, also vom Durchmesser her.

Das würde ich also vorher unbedingt noch klären. Und achte auf echte KT66, es wurde ja schon gesagt, aber es gibt oft 6L6 Röhren, die nur von der Optik her auf KT66 machen.

Viele Grüße

Jochen

Re: (Amps) Neue Röhren (5881) für Sovtek Top

Hi Jochen!

Gut, dass Du das noch erwähnt hast, danke! Ich hab' mir inzwischen die Brown Base beim Tube Town rausgeguckt, nach allem was ich so gelesen habe kann ich mit denen nichts falsch machen. Allerdings könnte es Platzmäßig unter Umständen wirklich etwas eng werden... Nach oben geht's zwar, da hat der Vorbesitzer mal ein zusätzliches Lüftungsgitter nachgerüstet was nebenbei für weitere 2cm Platz sorgt, aber die jetzigen 5881 sitzen schon relativ eng nebeneinander.

Ich denke ich werde mit dem Top nächste Woche einfach mal beim Dirk vorbeifahren. Dann kann ich das direkt vor Ort testen und mir auch den Bias von ihm richtig einstellen lassen. Und wenn's nicht passt hab' ich auch direkt Alternativen zur Hand.

Grüße, der keek


Re: (Amps) Neue Röhren (5881) für Sovtek Top

Hi keek,

: Ich denke ich werde mit dem Top nächste Woche einfach mal beim Dirk vorbeifahren.

zum Thema Vorstufenröhren habe ich noch ein wenig Senf. Die Tung-Sol Reissue 12AX7 sind nämlich meiner Meinung nach auf jeden Fall einen Test wert. Ich habe in meinem 50 Watt-Plexi-Klon ältere Tesla Vorstufenröhren und war mit allen anderen Versuchen, mir ein schönes Backup-Röhren-Set zusammenzustellen (JJ12AX7, TT12AX7 und TT7025 in div. Kombinationen), unzufrieden. Die Tung-Sols fand ich auf Anhieb gut, die kommen den Teslas sehr nahe, sie sind lediglich etwas "gainiger".

Gruß,
Andreas