Hallo zusammen,
nach längerer Abstinenz melde ich mich mal wieder mit einer Frage.
Ich hatte in letzter Zeit das starke Bedürfnis nach einer neuen Gitarre. Es ist eine Tokai SG geworden. Dafür landet demnächst eine Les Paul Studio bei ebay.
Beim Einstellen der SG kamen mir 2 Dinge an der Tunamatic Bridge komisch vor:
1. Die Einstellschrauben für die Saitenreiter zeigen Richtung Tonabnehmer/Hals. Zum Einstellen der Oktavreinheit ist das ein wenig unpraktisch. Bei meinen Les Pauls sind sie auf der anderen Seite.
Ist das von Tokai so gewollt oder wurde die Bridge falsch herum montiert? Sprich etwas dagegen das Ding einfach rumzudrehen?
2. Die Seitenreiter für die 3 tiefen Saiten zeigen in eine andere Richtung als die Seitenreiter für die 3 hohen Saiten. Soweit ich das an Fotos anderer Tokais beurteilen kann, ist das bei allen Tokais der Fall.
Was steckt da denn dahinter? Bei meinen Les Pauls zeigen die alle in die gleich Richtung. In meinem konkreten Fall zeigt die schräge Seite der 3 tiefen Saiten in Richtung Hals. Bei den 3 hohen Saiten zeigt sie in Richtung Tailpiece.
Vielleicht ist das ja auch ein Hinweis auf meine erste Frage.
Grüße,
Frängie
Übersicht
- (Gitarre) Tunamatic Bridge bei Tokai SG - gestartet von Frängie 30. Januar 2007 um 09:16h
- Re: (Gitarre) Tuneomatic Bridge bei Tokai SG - das Wichtigste vergessen
- von
Jochen
am 30. Januar 2007 um 11:10
- Re: (Gitarre) Tuneomatic Bridge bei Tokai SG - das Wichtigste vergessen
- von
Frängie
am 3. Februar 2007 um 19:42
- Re: (Gitarre) Tuneomatic Bridge bei Tokai SG - das Wichtigste vergessen
- von
Jochen
am 6. Februar 2007 um 13:17
- Re: (Gitarre) Tuneomatic Bridge bei Tokai SG - das Wichtigste vergessen
- von
Jochen
am 6. Februar 2007 um 13:17
- Re: (Gitarre) Tuneomatic Bridge bei Tokai SG - das Wichtigste vergessen
- von
Frängie
am 30. Januar 2007 um 11:38
- Re: (Gitarre) Tuneomatic Bridge bei Tokai SG - das Wichtigste vergessen
- von
Jochen
am 30. Januar 2007 um 11:49
- Re: (Gitarre) Tuneomatic Bridge bei Tokai SG - das Wichtigste vergessen
- von
Jochen
am 30. Januar 2007 um 11:49
- Re: (Gitarre) Tuneomatic Bridge bei Tokai SG - das Wichtigste vergessen
- von
Frängie
am 3. Februar 2007 um 19:42
- Re: (Gitarre) Tuneomatic Bridge bei Tokai SG
- von
Jochen
am 30. Januar 2007 um 10:14
- Re: (Gitarre) Tunamatic Bridge bei Tokai SG
- von
Frängie
am 30. Januar 2007 um 10:45
- Re: (Gitarre) Tuneomatic Bridge bei Tokai SG
- von
Jochen
am 30. Januar 2007 um 10:57
- Re: (Gitarre) Tuneomatic Bridge bei Tokai SG
- von
Jochen
am 30. Januar 2007 um 10:57
- Re: (Gitarre) Tunamatic Bridge bei Tokai SG
- von
Frängie
am 30. Januar 2007 um 10:45
- Re: (Gitarre) Tunamatic Bridge bei Tokai SG
- von
andi-o
am 30. Januar 2007 um 09:43
- Re: (Gitarre) Tunamatic Bridge bei Tokai SG
- von
Frängie
am 30. Januar 2007 um 10:13
- Re: (Gitarre) Tunamatic Bridge bei Tokai SG
- von
Frängie
am 30. Januar 2007 um 10:13
- Re: (Gitarre) Tuneomatic Bridge bei Tokai SG - das Wichtigste vergessen
- von
Jochen
am 30. Januar 2007 um 11:10
Moin Frängie,
bei meinen Paulas (2x Tokai, 1x Edwards) ist das ganz genau so.
Alle fuktionieren einwandfrei, Intonation passt exakt. Also mach dir
mal keinen Kopf - das muss so sein ;-)
Grüße,
Andreas
bei meinen Paulas (2x Tokai, 1x Edwards) ist das ganz genau so.
Alle fuktionieren einwandfrei, Intonation passt exakt. Also mach dir
mal keinen Kopf - das muss so sein ;-)
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
Danke, jetzt bin ich beruhigt dass meine SG "normal" ist ;-)
Grüße,
Frängie
Danke, jetzt bin ich beruhigt dass meine SG "normal" ist ;-)
Grüße,
Frängie
Hi Frängie,
wir haben Dich schon vermisst. Alles klar? Kommst Du zur Session? Du könntest direkt noch Tom einpacken. :-)
Zu der Sache mit der Bridge: die alten Gibson Paulas hatten die Brücke auch mit den Schraubenköpfen in Richtung Pickup, da haben sich die Jungs von Tokai nur an den alten Gibson Originalen orientiert.
Es spricht aber nichts dagegen, sie umzudrehen, Du mußt nur sehen, daß die Kerben auch zu den Saiten passen, soll heißen: wenn der Reiter der tiefen E-Saite eine breitere Kerbe als der für die hohe E-Saite (usw.) hat, dann mußt Du die Reiter neu "umsortieren".
Wie herum die Reiter selbst stehen ist völlig egal, da habe ich schon alles gesehen, alle in einer Richtung, drei so - drei so, nur einer verdreht usw. was ich am häufigsten gesehen abe ist allerdings eine 2 zu 4 Anordnung.
Hier geht es eigentlich nur darum, die Oktavreinheit korrekt einzustellen, wohin der Reiter zeigt ist vollkommen schnuppe.
Hier noch ein Bild aus dem Les Paul Forum:

Auch hier sieht man die 2 zu 4 Anordnung und die Schrauben in Richtung Pickup.
Viele Grüße
Jochen
wir haben Dich schon vermisst. Alles klar? Kommst Du zur Session? Du könntest direkt noch Tom einpacken. :-)
Zu der Sache mit der Bridge: die alten Gibson Paulas hatten die Brücke auch mit den Schraubenköpfen in Richtung Pickup, da haben sich die Jungs von Tokai nur an den alten Gibson Originalen orientiert.
Es spricht aber nichts dagegen, sie umzudrehen, Du mußt nur sehen, daß die Kerben auch zu den Saiten passen, soll heißen: wenn der Reiter der tiefen E-Saite eine breitere Kerbe als der für die hohe E-Saite (usw.) hat, dann mußt Du die Reiter neu "umsortieren".
Wie herum die Reiter selbst stehen ist völlig egal, da habe ich schon alles gesehen, alle in einer Richtung, drei so - drei so, nur einer verdreht usw. was ich am häufigsten gesehen abe ist allerdings eine 2 zu 4 Anordnung.
Hier geht es eigentlich nur darum, die Oktavreinheit korrekt einzustellen, wohin der Reiter zeigt ist vollkommen schnuppe.
Hier noch ein Bild aus dem Les Paul Forum:

Auch hier sieht man die 2 zu 4 Anordnung und die Schrauben in Richtung Pickup.
Viele Grüße
Jochen
Hi Jochen,
: wir haben Dich schon vermisst. Alles klar?
Danke, bei mir läuft alles prima. Das Leben meint es in jeder Hinsicht gut mit mir :-)
: Kommst Du zur Session? Du könntest direkt noch Tom einpacken. :-)
Hmm, das wird zeitlich wirklich schwierig. Diesmal wohl nicht, aber so ein Spätsommer-Wochenende in der Schweiz könnte mir gefallen.
: Zu der Sache mit der Bridge: die alten Gibson Paulas hatten die Brücke auch mit den Schraubenköpfen in Richtung Pickup, da haben sich die Jungs von Tokai nur an den alten Gibson Originalen orientiert.
Das wusste ich gar nicht. Ich kenne aber auch nur Paulas aus den 90ern.
Es spricht aber nichts dagegen, sie umzudrehen, Du mußt nur sehen, daß die Kerben auch zu den Saiten passen, soll heißen: wenn der Reiter der tiefen E-Saite eine breitere Kerbe als der für die hohe E-Saite (usw.) hat, dann mußt Du die Reiter neu "umsortieren".
Danke für den Tipp. Das ist für mich eindeutig ein Argument es nicht zu tun :-)
Wie herum die Reiter selbst stehen ist völlig egal, da habe ich schon alles gesehen, alle in einer Richtung, drei so - drei so, nur einer verdreht usw. was ich am häufigsten gesehen abe ist allerdings eine 2 zu 4 Anordnung.
Hier geht es eigentlich nur darum, die Oktavreinheit korrekt einzustellen, wohin der Reiter zeigt ist vollkommen schnuppe.
Hier noch ein Bild aus dem Les Paul Forum:

Auch hier sieht man die 2 zu 4 Anordnung und die Schrauben in Richtung Pickup.
Danke für die wirklich sehr ausführliche und kompetente Antwort!
Viele Grüße,
Frängie
: wir haben Dich schon vermisst. Alles klar?
Danke, bei mir läuft alles prima. Das Leben meint es in jeder Hinsicht gut mit mir :-)
: Kommst Du zur Session? Du könntest direkt noch Tom einpacken. :-)
Hmm, das wird zeitlich wirklich schwierig. Diesmal wohl nicht, aber so ein Spätsommer-Wochenende in der Schweiz könnte mir gefallen.
: Zu der Sache mit der Bridge: die alten Gibson Paulas hatten die Brücke auch mit den Schraubenköpfen in Richtung Pickup, da haben sich die Jungs von Tokai nur an den alten Gibson Originalen orientiert.
Das wusste ich gar nicht. Ich kenne aber auch nur Paulas aus den 90ern.
Es spricht aber nichts dagegen, sie umzudrehen, Du mußt nur sehen, daß die Kerben auch zu den Saiten passen, soll heißen: wenn der Reiter der tiefen E-Saite eine breitere Kerbe als der für die hohe E-Saite (usw.) hat, dann mußt Du die Reiter neu "umsortieren".
Danke für den Tipp. Das ist für mich eindeutig ein Argument es nicht zu tun :-)
Wie herum die Reiter selbst stehen ist völlig egal, da habe ich schon alles gesehen, alle in einer Richtung, drei so - drei so, nur einer verdreht usw. was ich am häufigsten gesehen abe ist allerdings eine 2 zu 4 Anordnung.
Hier geht es eigentlich nur darum, die Oktavreinheit korrekt einzustellen, wohin der Reiter zeigt ist vollkommen schnuppe.
Hier noch ein Bild aus dem Les Paul Forum:

Auch hier sieht man die 2 zu 4 Anordnung und die Schrauben in Richtung Pickup.
Danke für die wirklich sehr ausführliche und kompetente Antwort!
Viele Grüße,
Frängie
Hallo Frängie,
schade wegen Session, aber wenn es dann in der Schweiz klappen sollte, würde ich mich sehr freuen.
Das mit dem Umsortieren der einzelnen Bridges ist eigentlich kein großes Problem, falls Du an Deiner Tuneomatic die berühmt berüchtigte Rappelfeder (diesen Draht, der bewirken soll, daß die Reiterchen nicht herausfallen, aber eigentlich nur zu Nebengeräuschen führt) hast, dann ist es vielleicht einen Hauch frickeliger, aber wenn Du die Schrauben lieber nach hinten zeigend hast, dann dreh' es halt um, wobei ich meine, daß man die Oktavreinheit nicht ständig verändert und auch die alte Optik etwas hübscher finde. :-) Soll heißen: ich würde es so lassen. :-)
Auf dem kleinen Bild kann man eigentlich sogar sehr gut sehen, warum hier zwei der Reiterchen verdreht sind, denn z.B. bei der tiefen E-Saite wäre die Oktavreinheit anders wohl nicht mehr einstellbar. Hier zählt einfach nur das Ergebnis.
Viele Grüße
Jochen
schade wegen Session, aber wenn es dann in der Schweiz klappen sollte, würde ich mich sehr freuen.
Das mit dem Umsortieren der einzelnen Bridges ist eigentlich kein großes Problem, falls Du an Deiner Tuneomatic die berühmt berüchtigte Rappelfeder (diesen Draht, der bewirken soll, daß die Reiterchen nicht herausfallen, aber eigentlich nur zu Nebengeräuschen führt) hast, dann ist es vielleicht einen Hauch frickeliger, aber wenn Du die Schrauben lieber nach hinten zeigend hast, dann dreh' es halt um, wobei ich meine, daß man die Oktavreinheit nicht ständig verändert und auch die alte Optik etwas hübscher finde. :-) Soll heißen: ich würde es so lassen. :-)
Auf dem kleinen Bild kann man eigentlich sogar sehr gut sehen, warum hier zwei der Reiterchen verdreht sind, denn z.B. bei der tiefen E-Saite wäre die Oktavreinheit anders wohl nicht mehr einstellbar. Hier zählt einfach nur das Ergebnis.
Viele Grüße
Jochen
Hi Frängie,
da habe ich doch glatt das Wichtigste vergessen: Bildeeeeeeer! Bitte. :-)
Was mir noch eingefallen ist: an Deinen Paulas hast Du vielleicht (wahrscheinlich) keine ABR-1 als Brücke (also die alte schmale Form, wie auch auf dem Bild), sondern die neuere Version, die sogenannte Nashville-Bridge, die hat nämlich einen weiteren Einstellbereich und daher kann es gut sein, daß dort die Böckchen alle gleich ausgerichtet sind.
Es geht aber die Sage, daß eine ABR-1 besser klingt als die Nashville und ich finde, daß sie auch wesentlich besser aussieht.
Viele Grüße
Jochen
da habe ich doch glatt das Wichtigste vergessen: Bildeeeeeeer! Bitte. :-)
Was mir noch eingefallen ist: an Deinen Paulas hast Du vielleicht (wahrscheinlich) keine ABR-1 als Brücke (also die alte schmale Form, wie auch auf dem Bild), sondern die neuere Version, die sogenannte Nashville-Bridge, die hat nämlich einen weiteren Einstellbereich und daher kann es gut sein, daß dort die Böckchen alle gleich ausgerichtet sind.
Es geht aber die Sage, daß eine ABR-1 besser klingt als die Nashville und ich finde, daß sie auch wesentlich besser aussieht.
Viele Grüße
Jochen
Hi Jochen,
: da habe ich doch glatt das Wichtigste vergessen: Bildeeeeeeer! Bitte. :-)
OK, dann mache ich mal ne kleine Fotosession. Ich werde es am Wochenende mit Tageslicht probieren. Mit Blitzlicht sieht die Gitarre aus wie ein Feuerwehrauto ;-)
: Was mir noch eingefallen ist: an Deinen Paulas hast Du vielleicht (wahrscheinlich) keine ABR-1 als Brücke (also die alte schmale Form, wie auch auf dem Bild), sondern die neuere Version, die sogenannte Nashville-Bridge, die hat nämlich einen weiteren Einstellbereich und daher kann es gut sein, daß dort die Böckchen alle gleich ausgerichtet sind.
:
: Es geht aber die Sage, daß eine ABR-1 besser klingt als die Nashville und ich finde, daß sie auch wesentlich besser aussieht.
Du fragst Sachen. ABR-1, Nashville ... nie gehört ;-)
Ist das hier eine Nashville-Bridge? Das Bild stammt von der Paula die gehen muss:

Grüße,
Frank
: da habe ich doch glatt das Wichtigste vergessen: Bildeeeeeeer! Bitte. :-)
OK, dann mache ich mal ne kleine Fotosession. Ich werde es am Wochenende mit Tageslicht probieren. Mit Blitzlicht sieht die Gitarre aus wie ein Feuerwehrauto ;-)
: Was mir noch eingefallen ist: an Deinen Paulas hast Du vielleicht (wahrscheinlich) keine ABR-1 als Brücke (also die alte schmale Form, wie auch auf dem Bild), sondern die neuere Version, die sogenannte Nashville-Bridge, die hat nämlich einen weiteren Einstellbereich und daher kann es gut sein, daß dort die Böckchen alle gleich ausgerichtet sind.
:
: Es geht aber die Sage, daß eine ABR-1 besser klingt als die Nashville und ich finde, daß sie auch wesentlich besser aussieht.
Du fragst Sachen. ABR-1, Nashville ... nie gehört ;-)
Ist das hier eine Nashville-Bridge? Das Bild stammt von der Paula die gehen muss:

Grüße,
Frank
Hallo Frängie,
"Ist das hier eine Nashville-Bridge? Das Bild stammt von der Paula die gehen muss:"

jup, das ist eine Nashville. Sieht ja auch ganz anders aus, oder? :-)
Viele Grüße
Jochen
"Ist das hier eine Nashville-Bridge? Das Bild stammt von der Paula die gehen muss:"

jup, das ist eine Nashville. Sieht ja auch ganz anders aus, oder? :-)
Viele Grüße
Jochen
Hi Jochen,
: da habe ich doch glatt das Wichtigste vergessen: Bildeeeeeeer! Bitte. :-)
Biddeschön:


Es ist übrigens eine SG-70. Bisheriger Eindruck ist super: überhaupt nicht kopflastig, klingt trocken schön laut und die Pickups pfeifen nicht. Ich glaube die SG und ich werden lange glücklich miteinander :-)
Grüße,
Frängie
: da habe ich doch glatt das Wichtigste vergessen: Bildeeeeeeer! Bitte. :-)
Biddeschön:


Es ist übrigens eine SG-70. Bisheriger Eindruck ist super: überhaupt nicht kopflastig, klingt trocken schön laut und die Pickups pfeifen nicht. Ich glaube die SG und ich werden lange glücklich miteinander :-)
Grüße,
Frängie
Hallo Frängie,
"Biddeschön:"
dankeschön. :-)

Sehr, sehr lecker, da bekomme ich doch prompt Appetit.
Viele Grüße
Jochen
"Biddeschön:"
dankeschön. :-)

Sehr, sehr lecker, da bekomme ich doch prompt Appetit.
Viele Grüße
Jochen