Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Fender Super Reverb

Hallo liebe Aussensaiter!

Seit vielen Jahren bin ich ein regelmäßiger Besucher der "Aussensaiter" (seit ca. 98). Ich bin in dieser Zeit eher ein passiver Mitleser gewesen, als das ich gepostet hätte. Viele von Euch hab`ich in dieser Zeit durch die Beiträge als sehr fachkundige und nette Zeitgenossen schätzen gelernt (obwohl ich Euch ja nicht persönlich kenne ;-) )......so das wollte ich mal loswerden... ;-)
Gerne möchte ich nun Euren Rat einholen.... :-)
Ich spiele schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken mir einen Fender Super Reverb zuzulegen.
Von vielen habe ich gehört, daß es DER Clean-Amp sein soll.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich da nach einem alten oder einem Reissue Auschau halten soll. Da scheint es doch bezl. Verarbeitung (Platinen, handverdrahtet) einige Unterschiede zu geben.
Vielleicht kann der ein oder andere mir da einen Tip geben.

Danke!

Stay tuned

Ralf

Re: Fender Super Reverb

Moin Ralf!

Nun bist du schon sooooo lange dabei und hast noch immer keinen Keks.
Nimm dir einen aus der Dose und fühle dich weiterhin wohl.

Zu deiner Frage: Ob du einen alten oder neueren Fender nimmst ist reine Geschmackssache. Du solltest möglichst beide mal antesten. Allerdings habe ich festgestellt, dass es mit Amps wie mit Gitarren ist: kein Teil klingt absolut gleich (aber das bemerkt man oft erst im 1:1 Vergleich).

Grüße aus dem hohen Norden,
Kai-Peter

Re: Fender Super Reverb

Hallo Ralf,
erstmal ein Willkommen im "On" anstatt in der stillen Mitleserschaft.
Super Reverb ist mein Thema ;-)
Was spricht für einen Alten ?
Alles außer dem Preis.... wobei der Erwerb einer sehr frühen 70er Silverface Supers gar kein sooo großes Loch reißen muss - und da ist auch noch Blackface Schaltung drin.
Die Blackface in absolutem Originalzustand werden dann schon recht teuer. Unter 2000€ wird´s schwer einen zu finden.
Ein Reissue Super ist sicherlich ein prima Amp, aber er ist auch nicht billig.
Liste so um 1600€
Aber die alten Super klingen anders (und bevor wieder einer kommt - ich hab flammneue Weber in meinem 66er und er klingt dennoch anders als 65 RI - an eingespielten Speakern kann das also nicht liegen)
Es liegt auch nicht grundsätzlich an Platine oder Point to point.
Platinen Amps sind nur richtig Mist wenn es einen größeren Schaden gibt.
Ein geplatzter Elko auf einer Platine richtet natürlich mehr Schaden an als in einem Point to Point Amp.
Aber mit völlig identischen Bauteilen bestückt würden beide Amps imho auch identisch klingen.
Der Unterschied ist wohl eher in der anderen Qualität der Bauteile in den 60ern.
Ich würde immer wieder einen alten Super bevorzugen.
Sie klingen besser, sie haben schon was geiles, wenn man sich überlegt dass das Ding im Wesentlichen 40Jahre auf dem Buckel hat.
Aber ach ja.....gegen JEDEN Super ganz egal ob neu oder alt sprechen zwei Dinge: das Gewicht und das Format.
Das Ding ist sauschwer und es ist so hoch dass man keine Treppe ohne einen anschließenden Besuch beim Orthopäden hochkommt, wenn man verhindern will das man an jeder Stufe anschlägt.

Fazit:
Such einen alten Amp.
Das Plus an Ton und vor allem an Wartungsfreundlichkeit ist schon groß.
Wenn Du nicht unbedingt einen Blackface haben musst, dann suche ganz frühe Silverfaces.
68-71 haben ziemlich sicher noch die AB763 Schaltung.
Dann wären CTS Speaker ganz fein, oder Utahs.
Nur Oxfords sind bahbah.
Silbergesichter dieser Baujahre sind oft noch um einen 1000er zu haben.
Noch 250-300€ für einen vollständigen Service einplanen und das Ding ist Top.
Wenn Du einen erhaltenswürdigen Blackface oder frühen SF erwischt... vielleicht sollte man auch die 40Jahre alten Speaker schonen und einen Satz Weber ordern.
Irgendwann sind die Originale halt ausgelatscht und da legt man sie besser weg und schont sie für einen Weiterverkauf.

Soll es "nur" ein toller Cleansound sein, aber mit mehr Transportfreundlichkeit... ich hätte einen Blackface Pro Amp an der Hand...1750€ und steht in Solingen.
Wundervoller Amp und völlig Original.
Da eine gute Strat davor und die Sonne geht auf.

Grüße
MIKE

Re: Fender Super Reverb

Hallo MIKE!

Vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht......ich hab' auch schon von einigen Kollegen gehört, daß die alten Super Reverbs besser klingen sollen......die alten Ausgangstrafos sollen qualitativ hochwertiger sein......einen "alten unverbastelten" zu bekommen scheint nicht ganz so einfach zu sein.....gerne würde ich auch mal einen A/B-Vergleich zwischen einem Reissue und einem originalen Amp machen um mir selbst ein akustisches "Bild" zu machen........wie reagiert der Super Reverb eigentlich auf Pedale? Kommt er auch mit Les Pauls "klar" oder doch besser mit Strats?

Grüße

Ralf

Re: Fender Super Reverb

Hallo Ralf,
sie tauchen schon noch auf.
Diet hat ja auch noch einen gefunden, meiner kam aus den USA - es geht also schon noch.
Meiner versteht sich auch mit HB´s prima, allerdings klingt er dann eben anders als man dieses SRV Idealbild im Ohr hat.
Aber er klingt, egal ob ich meine Staufer oder die Paula davor hänge.
Allerdings sind weder in der Staufer noch in der Paula besonders leistungsstarke HB´s.
Zerrer: Geht excellent. Aber hier bin ich auch mit Diet einer Meinung - man kann auch excessiv Zerre einsetzen und auch das klingt zumindest bei meinem wirklich klasse, aber man wird es irgendwann nich mehr tun, weil der Amp auch ohne Monstergain singen kann und dabei dann viel mehr Charakter hat als wenn man ihn mit Zerre zu Tode komprimiert.

Und ach ja... wenn Du einen RI leihweise besorgen kannst stelle ich meinen gerne für einen A/B Vergleich zur Verfügung, sofern Du aus meiner Ecke kommst.

Grüße
MIKE

Re: Fender Super Reverb

: Hallo liebe Aussensaiter!
:
was mich an der Diskussion am Kopf kratzen lässt:

40 Watt aus 4x10 - wo kann man so einen Boliden spielen.

Jetzt hatte ich gerade am WE wieder son CLubauftritt mit Volume = 5,5 aus 16W EL84 und den Amp musste ich umdrehen auch noch, damit der den Leuten nicht so ins Ohr äzt.

Oder Auftritte im Zelt - mit eigentlich großer Bühne und PA - Amp auf 30W und klein aufgedreht - "mach mal den Amp leiser oder Du bist nicht auf der PA" - hm - wo spielt ihr mit den Kisten ?

Und wenn man so einen 7ender auf Volume = 2 stellt - ist da der Trafo entscheidend ? oder die Handverdrahtung ?

GRuZZ *

Re: Fender Super Reverb

Hi Lone*,

und wo spielt man erst einen Twin oder ein 1959 Topteil? :-)

Bei uns während der Probe steht der Fender, wenn ich ihn mal spiele so auf ungefähr drei, so das sich mit der ES gerade mal so ein bischen Zerren höflich und dezent anmeldet. So einen Sound brauche ich auch als Grundsound und da passen 40 Watt ohne Master ganz gut für mich. So ist es auch bei meinem Bluesbreaker Combo, der aber mit ca 30 Watt sogar noch etwas mehr cleanen Headroom hat (und wo wir bei Super Reverb sind, ehrlich gesagt für mich ganz subjektiv auch noch schöner klingt. Das liegt aber vielleicht wohl auch an dem Umstand, dass er besser mit der ES klarkommt als der Fender).

Früher bei Gigs (momentan haben wir uns zur Ruhe gesetzt) haben 30 bis 40 Watt eigentlich fast immer gepasst für so einen Grundsound. Wenn es mal nicht passte, war ich zu leise :-) Ich kann mich an einen Gig im Knust in Hamburg erinnern, da hat der Hausmischbeauftragte tatsächlich über den fast voll aufgedrehten Bluesbreaker gemault, er sei eigentlich etwas leise :-) An dem Abend hatte ich dann leider keinen Cleansound. Das war allerdings aber auch wirklich eine Ausnahme.

Gruß Diet

Re: Fender Super Reverb

tag,
den Amp spiel ich immer und überall, wo ich ihn am langen Arm reingetragen bekomme ;-)
Grundstellung: Volume 3 oder einen Hauch darüber.
Das ist nicht wirklich zu laut, auch bei kleinen Clubgigs nicht... haben wir letzte Woche gerade erst wieder getestet ;-)

Grüße
MIKE


Re: Fender Super Reverb

Hi Loni,
ne - eben grad nicht.
Ich bin doch von der Ferdi Philosophie angesteckt.
Also maximale Cleanpower vom Amp und anblasen mit Boostern zum Zerren.
So klingt ein alter Fender am besten.
Der Super wird auf 7 gar nicht mehr sooooviel lauter, aber er macht es mir schwerer mit dem Volumenpoti der Gitarre zwischen Tin Pan Alley und Redhouse hin und her zu wechseln.
Von daher.... die nächste Session kommt bestimmt und da darfst Du dann mal beim Eigentest feststellen dass das Ding bei 3-3,5 mehr als klingt ;-)

Grüße
MIKE

Re: Fender Super Reverb

Hi Ralf,
egal..... geh an einem Montag oder Donnerstag irgendwo in Kölle einen Ri spielen und fahr dann von dort aus nach Krefeld - Mo und Do haben wir Probe.... kommst Du eine Stunde eher und hast Zeit genug mal zu testen.
Proberaum Wegbeschreibung kriegst Du per Mail wenn Du magst.
Dann ist der Höreindruck frisch genug denke ich und Du kannst relativ zeitnah vergleichen.
Oder ich hole ihn nach Absprache mal nach Solingen... das ist dann noch näher dran und weniger zu fahren.
Lauter und vergleichbarer wäre aber Proberaum

Grüße
MIKE

Re: Fender Super Reverb

Hallo MIKE!

Ich denke drüber nach......leider hab' ich in letzter Zeit in keinem Kölner Musikgeschäft (auch nicht bei Real Guitars in Leverkusen) einen Super Reverb gesehen.
Ich melde mich sobald in einen gehört habe.
Vielen Dank nochmal.

Stay tuned

Ralf

Re: Fender Super Reverb

Ja, das wundert mich auch immer.

Ich hab ja so nen SR-ähnlichen Amp, also 50W 4x10" - aber dann noch mit 1/4-Power Schalter (also auf 12,5W).
Selbst mit den 12,5W und beim OpenAir "durfte" ich den Amp nicht so laut aufdrehen, daß die Endstufe zerrt ..... zum Glück hat er einen feinen Zerrkanal :-)
Früher hatte ich auch mal nen AC30
In meinem ganzen Musikerleben hatte ich noch nie das Glück, im Proberaum Endstufenzerre zu geniessen - und auf der Bühne nur ein einziges Mal mit dem AC30 - aber auch nur einen Hauch - eine Andeutung ..... (Mittlerweile hab ich mir eine Leistungsbremse zugelegt - ist aber auch nur ein Kompromiss und im Grunde gefällt mir der ungebremste Cleansound besser)
War ich immer bei den falschen Bands und Veranstaltungen? Scheint fast so, wenn man sich derlei Geschichten anhört, aber auch, wenn man diverse DVDs schaut, wie zB Freddie King Live in Europe oder Rory Gallagher Live At Montreaux .....

Wie dem auch sei, ich erfreue mich umgekehrt am traumhaften Cleansound (und da schadet die Reserve wiederum nicht) und die Zerre kommt eben aus dem Zerrkanal und diversen Tretern. Und: ich hab mir ein Epiphone Valve Jr Top bestellt - mal sehen :-)

LG,
Wolfgang