Hallo liebe Aussensaiter,
kennt Ihr einen einigermaßen günstigen aber guten Amp-Doc in Hamburg ? Eine Anfrage bei einem bekannten HHger-Musikshop läßt mich vermuten, daß die Preise bei Händlern allgemein recht hoch sind ?
Ich hoffe Eure Antwort fällt nicht unter die im Forum "unerwünschte" Werbung !
(Habe meinen Fender Twin RV vor ca. 20 Jahren in einem Musikgeschäft gebraucht gekauft. Der Gute fristete ein kaum beachtetes Wohnzimmer dasein und wurde nur selten mit elektrischen Impulsen gefüttert.
Habe nun das Gitarrespielen wieder endeckt.
Amp ist ein Silverface mit PushBoost-Mastervolumen -soweit ich weiß ab 1975 gebaut- und Utah-Lautsprechen . Auf dem Transformator steht eine Nr., die laut Fenders-Website auf ein Baujahr von 1965/ 22.Woche hinweist ?? Die eingestanzte Nr. im Verstärkergehäuse lautet: A 61294 . Ausgangsleistung 100W RMS bei 4 Ohm .Vielleicht habt Ihr einen Tipp wo ich im Net. nach dem Alter forschen kann ?
Durch die Beschäftigung mit dem Aussensaiter-Forum habe ich mir den Verstärker zum erstenmal genauer angsehen und die Bezeichnung :
117 Volt, 60 HZ, 300 Watt gelesen. Ein Extra nachgerüsteter Transformator ist nicht zu sehen ? Funktioniert allerdings mit 230 V.
Nach ca. 10 Min Betrieb gibt es manchmal ein Knacken und der Amp wird deutlich leiser.
Um etwas mehr Endstufen Verzerrung zu erhalten habe ich den im Forum gelesenen Tipp ausprobiert und die Endstufenröhren 2 + 4 entfernt. Wenn das Volumen auf 10 steht und die Lautstärke mit dem Masterv. geregelt wird zerrt der Amp tatsächlich !!!! Hört sich für mich allerdings nicht besonders gut an. Auch mit nur 2 Röhren ist der Verstärker unheimlich laut !! (Habe jetzt alle Röhren wieder drinn, da eigentlich kaum ein Unterschied festzustellen war und mir der Zerrton nicht gefällt) Habe noch den 1. grünen Tubescramer, der klingt einigermaßen, aber für einen guten Blueston haut mich das auch nicht gerade vom Stuhl. Ich kann nur bestätigen: klar klingt der Verstärker bes. mit dem Hall sehr gut.)
Ich hoffe ich bin jetzt mit meinem 1. Texten hier im Forum nicht übers Ziel hinausgeschossen !
Schon jetzt vielen Dank für Euren Reparatur-Adressen-Tipp + have a nice day
Übersicht
- (Amps) Fender Twin Reverb / Wer repariert preiswert in Hamburg ? - gestartet von DerUmDenAmpTanzt 23. März 2006 um 22:08h
- Re: (Amps) Fender Twin Reverb / Wer repariert preiswert in Hamburg ?
- von
DerUmDenAmpTanzt
am 1. Juni 2006 um 20:18
- Re: (Amps) Fender Twin Reverb / Wer repariert preiswert in Hamburg ?
- von
yoox
am 24. März 2006 um 12:09
- Re: (Amps) Fender Twin Reverb / Wer repariert preiswert in Hamburg ?
- von
DerUmDenAmpTanzt
am 24. März 2006 um 16:09
- Re: (Amps) Fender Twin Reverb / Wer repariert preiswert in Hamburg ?
- von
DerUmDenAmpTanzt
am 24. März 2006 um 16:09
- Re: (Amps) Fender Twin Reverb / Wer repariert preiswert in Hamburg ?
- von
the stooge
am 24. März 2006 um 09:14
- Re: (Amps) Fender Twin Reverb / Wer repariert preiswert in Hamburg ?
- von
DerUmDenAmpTanzt
am 24. März 2006 um 16:26
- Re: (Amps) Fender Twin Reverb / Wer repariert preiswert in Hamburg ?
- von
bO²gie
am 28. März 2006 um 21:47
- Re: (Amps) Fender Twin Reverb / Wer repariert preiswert in Hamburg ?
- von
DerUmDenAmpTanzt
am 29. März 2006 um 20:40
- Re: (Amps) Fender Twin Reverb / Wer repariert preiswert in Hamburg ?
- von
bO²gie
am 29. März 2006 um 22:20
- Re: (Amps) Fender Twin Reverb / Wer repariert preiswert in Hamburg ?
- von
bO²gie
am 29. März 2006 um 22:20
- Re: (Amps) Fender Twin Reverb / Wer repariert preiswert in Hamburg ?
- von
DerUmDenAmpTanzt
am 29. März 2006 um 20:40
- Re: (Amps) Fender Twin Reverb / Wer repariert preiswert in Hamburg ?
- von
ferdi
am 26. März 2006 um 16:04
- Re: (Amps) Fender Twin Reverb / Wer repariert preiswert in Hamburg ?
- von
DerUmDenAmpTanzt
am 28. März 2006 um 09:31
- Re: (Amps) Fender Twin Reverb / Wer repariert preiswert in Hamburg ?
- von
DerUmDenAmpTanzt
am 28. März 2006 um 09:31
- Re: (Amps) Fender Twin Reverb / Wer repariert preiswert in Hamburg ?
- von
bO²gie
am 28. März 2006 um 21:47
- Re: (Amps) Fender Twin Reverb / Wer repariert preiswert in Hamburg ?
- von
DerUmDenAmpTanzt
am 24. März 2006 um 16:26
- Re: (Amps) Fender Twin Reverb / Wer repariert preiswert in Hamburg ?
- von
DerUmDenAmpTanzt
am 1. Juni 2006 um 20:18
Hallo, lieber der um den Amp tanzt,
kennt Ihr einen einigermaßen günstigen aber guten Amp-Doc in Hamburg?
Leider nein, bO²gie, unser allsaits geschätzter Berufshanseat, macht seit einiger Zeit auf Familie und sich deswegen rar. Aber frag mal im Musik-Ding-Forum nach, da kennt man sicher einen billigen Ampschrauber in Deiner Gegend.
Der Amp ist ein Silverface mit PushBoost-Mastervolumen -soweit ich weiß ab 1975 gebaut- und Utah-Lautsprechen . Auf dem Transformator steht eine Nr., die laut Fenders-Website auf ein Baujahr von 1965/ 22.Woche hinweist ?? Die eingestanzte Nr. im Verstärkergehäuse lautet: A 61294 . Ausgangsleistung 100W RMS bei 4 Ohm .Vielleicht habt Ihr einen Tipp wo ich im Net. nach dem Alter forschen kann ?
Klickst Du hier.
... aber für einen guten Blueston haut mich das auch nicht gerade vom Stuhl.
Kommt drauf an was man darunter versteht. Albert Collins hat sogar den Fender Quad, einen Ultralinear Boliden mit 135 Watt und vier Speakern gespielt, der noch weniger zum Zerren zu kriegen ist. Aber dafür wurden diese Amps auch nicht gebaut. Eine Möglichkeit, Deinen Twin zu zerren, ist die Pull-boost Funktion des MV-Potis, die klingt aber auch ziemlich grätzig. Bei Deiner Serie besteht aber die Möglichkeit, ihn durch Austausch weniger Bauteile zu 'blackfacen', dann hast Du einen ähnlichen Amp, wie ihn Mike Bloomfield bei seinen legendären Aufnahmen gespielt hat.
ne schöne Jrooß, Mathias
kennt Ihr einen einigermaßen günstigen aber guten Amp-Doc in Hamburg?
Leider nein, bO²gie, unser allsaits geschätzter Berufshanseat, macht seit einiger Zeit auf Familie und sich deswegen rar. Aber frag mal im Musik-Ding-Forum nach, da kennt man sicher einen billigen Ampschrauber in Deiner Gegend.
Der Amp ist ein Silverface mit PushBoost-Mastervolumen -soweit ich weiß ab 1975 gebaut- und Utah-Lautsprechen . Auf dem Transformator steht eine Nr., die laut Fenders-Website auf ein Baujahr von 1965/ 22.Woche hinweist ?? Die eingestanzte Nr. im Verstärkergehäuse lautet: A 61294 . Ausgangsleistung 100W RMS bei 4 Ohm .Vielleicht habt Ihr einen Tipp wo ich im Net. nach dem Alter forschen kann ?
Klickst Du hier.
... aber für einen guten Blueston haut mich das auch nicht gerade vom Stuhl.
Kommt drauf an was man darunter versteht. Albert Collins hat sogar den Fender Quad, einen Ultralinear Boliden mit 135 Watt und vier Speakern gespielt, der noch weniger zum Zerren zu kriegen ist. Aber dafür wurden diese Amps auch nicht gebaut. Eine Möglichkeit, Deinen Twin zu zerren, ist die Pull-boost Funktion des MV-Potis, die klingt aber auch ziemlich grätzig. Bei Deiner Serie besteht aber die Möglichkeit, ihn durch Austausch weniger Bauteile zu 'blackfacen', dann hast Du einen ähnlichen Amp, wie ihn Mike Bloomfield bei seinen legendären Aufnahmen gespielt hat.
ne schöne Jrooß, Mathias
Hi,
ich würde Jochen vom Guitar Village fragen oder Dieter Lender (steht im Telefonbuch, Sandkrug 12 glaub' ich).
Viel Erfolg!
Gruß, Mike
ich würde Jochen vom Guitar Village fragen oder Dieter Lender (steht im Telefonbuch, Sandkrug 12 glaub' ich).
Viel Erfolg!
Gruß, Mike
: Hi,
:
: ich würde Jochen vom Guitar Village fragen oder Dieter Lender (steht im Telefonbuch, Sandkrug 12 glaub' ich).
: Viel Erfolg!
:
: Gruß, Mike
Hallo Mike,
danke für Deine Nachricht,
ich werde mich bei einem der Beiden informieren.
Gruß Joachim
:
: ich würde Jochen vom Guitar Village fragen oder Dieter Lender (steht im Telefonbuch, Sandkrug 12 glaub' ich).
: Viel Erfolg!
:
: Gruß, Mike
Hallo Mike,
danke für Deine Nachricht,
ich werde mich bei einem der Beiden informieren.
Gruß Joachim
: Hallo, lieber der um den Amp tanzt,
:
: kennt Ihr einen einigermaßen günstigen aber guten Amp-Doc in Hamburg?
:
: Leider nein, bO²gie, unser allsaits geschätzter Berufshanseat, macht seit einiger Zeit auf Familie und sich deswegen rar. Aber frag mal im Musik-Ding-Forum nach, da kennt man sicher einen billigen Ampschrauber in Deiner Gegend.
:
: Der Amp ist ein Silverface mit PushBoost-Mastervolumen -soweit ich weiß ab 1975 gebaut- und Utah-Lautsprechen . Auf dem Transformator steht eine Nr., die laut Fenders-Website auf ein Baujahr von 1965/ 22.Woche hinweist ?? Die eingestanzte Nr. im Verstärkergehäuse lautet: A 61294 . Ausgangsleistung 100W RMS bei 4 Ohm .Vielleicht habt Ihr einen Tipp wo ich im Net. nach dem Alter forschen kann ?
:
: Klickst Du hier.
:
: ... aber für einen guten Blueston haut mich das auch nicht gerade vom Stuhl.
:
: Kommt drauf an was man darunter versteht. Albert Collins hat sogar den Fender Quad, einen Ultralinear Boliden mit 135 Watt und vier Speakern gespielt, der noch weniger zum Zerren zu kriegen ist. Aber dafür wurden diese Amps auch nicht gebaut. Eine Möglichkeit, Deinen Twin zu zerren, ist die Pull-boost Funktion des MV-Potis, die klingt aber auch ziemlich grätzig. Bei Deiner Serie besteht aber die Möglichkeit, ihn durch Austausch weniger Bauteile zu 'blackfacen', dann hast Du einen ähnlichen Amp, wie ihn Mike Bloomfield bei seinen legendären Aufnahmen gespielt hat.
:
: ne schöne Jrooß, Mathias
Hallo Mathias,
danke für Deine Nachricht. Ich werde die Seiten für die Altersforschung besuchen. Wenn ich den Amp zur Reparatur habe werde ich mich erkundigen was eine Modifikation in Richtung "blackface"
kostet. (Vorher natürlich x einen anhören). Klar Blues hört sich auch so gut an, nur manchmal dürfte es "ein bischen mehr sein". Habe neulich auf einer Bühne einen Fender Deluxe gesehen, der ohne Vorschalteffekt gespielt wurde,---klang recht gut.
Ich konnte einen Marshall g-10-MK II (Vorgänger dieser kleinen Transistor Marshall Verstärker, mit 3 Reglern und 10 W) erwerben.
Den kann ich mir für Besuche bei meinen Git/Bass-Bekannten einfach unter den Arm klemmen. Es läßt sich ein leicht angezerrter Sound einstellen. Klingt erstaunlich gut, auch ohne Röhren.
Gruß Joachim
:
: kennt Ihr einen einigermaßen günstigen aber guten Amp-Doc in Hamburg?
:
: Leider nein, bO²gie, unser allsaits geschätzter Berufshanseat, macht seit einiger Zeit auf Familie und sich deswegen rar. Aber frag mal im Musik-Ding-Forum nach, da kennt man sicher einen billigen Ampschrauber in Deiner Gegend.
:
: Der Amp ist ein Silverface mit PushBoost-Mastervolumen -soweit ich weiß ab 1975 gebaut- und Utah-Lautsprechen . Auf dem Transformator steht eine Nr., die laut Fenders-Website auf ein Baujahr von 1965/ 22.Woche hinweist ?? Die eingestanzte Nr. im Verstärkergehäuse lautet: A 61294 . Ausgangsleistung 100W RMS bei 4 Ohm .Vielleicht habt Ihr einen Tipp wo ich im Net. nach dem Alter forschen kann ?
:
: Klickst Du hier.
:
: ... aber für einen guten Blueston haut mich das auch nicht gerade vom Stuhl.
:
: Kommt drauf an was man darunter versteht. Albert Collins hat sogar den Fender Quad, einen Ultralinear Boliden mit 135 Watt und vier Speakern gespielt, der noch weniger zum Zerren zu kriegen ist. Aber dafür wurden diese Amps auch nicht gebaut. Eine Möglichkeit, Deinen Twin zu zerren, ist die Pull-boost Funktion des MV-Potis, die klingt aber auch ziemlich grätzig. Bei Deiner Serie besteht aber die Möglichkeit, ihn durch Austausch weniger Bauteile zu 'blackfacen', dann hast Du einen ähnlichen Amp, wie ihn Mike Bloomfield bei seinen legendären Aufnahmen gespielt hat.
:
: ne schöne Jrooß, Mathias
Hallo Mathias,
danke für Deine Nachricht. Ich werde die Seiten für die Altersforschung besuchen. Wenn ich den Amp zur Reparatur habe werde ich mich erkundigen was eine Modifikation in Richtung "blackface"
kostet. (Vorher natürlich x einen anhören). Klar Blues hört sich auch so gut an, nur manchmal dürfte es "ein bischen mehr sein". Habe neulich auf einer Bühne einen Fender Deluxe gesehen, der ohne Vorschalteffekt gespielt wurde,---klang recht gut.
Ich konnte einen Marshall g-10-MK II (Vorgänger dieser kleinen Transistor Marshall Verstärker, mit 3 Reglern und 10 W) erwerben.
Den kann ich mir für Besuche bei meinen Git/Bass-Bekannten einfach unter den Arm klemmen. Es läßt sich ein leicht angezerrter Sound einstellen. Klingt erstaunlich gut, auch ohne Röhren.
Gruß Joachim
Hi,
als Besitzer eines "modded to hell and back" Twins rate ich dir dazu, den Twin reparieren zu lassen und dann einen Deluxe zu suchen. Twins sind dafür gemacht, dass sie SAULAUT sind, und es rechnet sich einfach nicht, ihn "auf leise" zu modden.
cu, ferdi
als Besitzer eines "modded to hell and back" Twins rate ich dir dazu, den Twin reparieren zu lassen und dann einen Deluxe zu suchen. Twins sind dafür gemacht, dass sie SAULAUT sind, und es rechnet sich einfach nicht, ihn "auf leise" zu modden.
cu, ferdi
Hallo Ferdi,
danke für Deinen Tipp, ich werde mir einen Deluxe mal in einem Musikgeschäft ansehen. (Ist ja nicht nur die Lautstärke des Twin, sonder auch sein Gewicht ! Aber wem sage ich das !
Gruß Joachim
danke für Deinen Tipp, ich werde mir einen Deluxe mal in einem Musikgeschäft ansehen. (Ist ja nicht nur die Lautstärke des Twin, sonder auch sein Gewicht ! Aber wem sage ich das !
Gruß Joachim
Moin moin -
: : Leider nein, bO²gie, unser allsaits geschätzter Berufshanseat, macht seit einiger Zeit auf Familie und sich deswegen rar....
keine Sorge, ich les noch mit. Schreib/Zeittechnisch beschränk ich mich allerdings auf meine kleine Bloghütte. Viel mehr Zeit mag ich auch nicht mehr im Web verbringen, dafür sind die Terrorzwerge einfach zu spannend.
Mein Tipp zur Ampreparatur in HH: Guitar Village, Talstrasse auf dem Kiez. Jochen ist nett und kompetent.
slide on ...
Boogie
: : Leider nein, bO²gie, unser allsaits geschätzter Berufshanseat, macht seit einiger Zeit auf Familie und sich deswegen rar....
keine Sorge, ich les noch mit. Schreib/Zeittechnisch beschränk ich mich allerdings auf meine kleine Bloghütte. Viel mehr Zeit mag ich auch nicht mehr im Web verbringen, dafür sind die Terrorzwerge einfach zu spannend.
Mein Tipp zur Ampreparatur in HH: Guitar Village, Talstrasse auf dem Kiez. Jochen ist nett und kompetent.
slide on ...
Boogie
: Moin moin -
Auch Moin,
danke für den Guitar Village Tipp. Wurde mir auch schon 1x empfohlen.
Auch Dieter Lender in HH-eilbek, dort werde mich mal anfragen, wenn Herr Lender wieder aus dem Urlaub zurück ist (bei mir in der Nähe
und sicherlich etwas bessere Parkplatzchancen).
Zwerge sind sicherlich ein ein sinnvollerer Zeitvertreib als das www
(Schwester hat 3 ich allerdings keine)
Ein Buch , das die Impfproblematik etwas "neutraler" beleuchtet:
"Impfungen Pro + Contra" von Martin Hirte (Kinderarzt)
Die nette Internetseite, auf der Du Dich öfter aufhältst habe ich mir gleich angesehen.
Neulich endeckt Amptone.com
Gruß Joachim
Auch Moin,
danke für den Guitar Village Tipp. Wurde mir auch schon 1x empfohlen.
Auch Dieter Lender in HH-eilbek, dort werde mich mal anfragen, wenn Herr Lender wieder aus dem Urlaub zurück ist (bei mir in der Nähe
und sicherlich etwas bessere Parkplatzchancen).
Zwerge sind sicherlich ein ein sinnvollerer Zeitvertreib als das www
(Schwester hat 3 ich allerdings keine)
Ein Buch , das die Impfproblematik etwas "neutraler" beleuchtet:
"Impfungen Pro + Contra" von Martin Hirte (Kinderarzt)
Die nette Internetseite, auf der Du Dich öfter aufhältst habe ich mir gleich angesehen.
Neulich endeckt Amptone.com
Gruß Joachim
Moin moin -
: Auch Dieter Lender in HH-eilbek, dort werde mich mal anfragen, wenn Herr Lender wieder aus dem Urlaub zurück ist (bei mir in der Nähe
: und sicherlich etwas bessere Parkplatzchancen).
*g* parken kann man in HH überall besser als auf dem Kiez. Abgesehen davon kann ich Lender auch nur empfehlen. Er gehört ja quasi zu den Urgesteinen der Ampreparatur und Tuning Szene in der Hansestadt. Sehr netter und kompetenter Typ.
: Die nette Internetseite, auf der Du Dich öfter aufhältst habe ich mir gleich angesehen.
Danke, ich geb mir Mühe.
slide on ...
bO²gie
PS. Danke für den Buchtipp
: Auch Dieter Lender in HH-eilbek, dort werde mich mal anfragen, wenn Herr Lender wieder aus dem Urlaub zurück ist (bei mir in der Nähe
: und sicherlich etwas bessere Parkplatzchancen).
*g* parken kann man in HH überall besser als auf dem Kiez. Abgesehen davon kann ich Lender auch nur empfehlen. Er gehört ja quasi zu den Urgesteinen der Ampreparatur und Tuning Szene in der Hansestadt. Sehr netter und kompetenter Typ.
: Die nette Internetseite, auf der Du Dich öfter aufhältst habe ich mir gleich angesehen.
Danke, ich geb mir Mühe.
slide on ...
bO²gie
PS. Danke für den Buchtipp
Dank an b02gie, yoox, thestooge
habe Amp durchsehen lassen bei der von Euch empfohlenen Adresse, die ich jederzeit weiter empfehlen würde ! (Werbung solln wir ja nicht machen)(Kondensatoren ausgetauscht, Röhren neu)
Klingt super ! Hall ist jetzt bei Einstellung 5 wie früher bei 8.
Nur noch einen Heliumballon für den Transport, dann ist alles perfekt.
Gruß Joachim
habe Amp durchsehen lassen bei der von Euch empfohlenen Adresse, die ich jederzeit weiter empfehlen würde ! (Werbung solln wir ja nicht machen)(Kondensatoren ausgetauscht, Röhren neu)
Klingt super ! Hall ist jetzt bei Einstellung 5 wie früher bei 8.
Nur noch einen Heliumballon für den Transport, dann ist alles perfekt.
Gruß Joachim