Guten Abend Allerseits,
ich hab' meinen Effektefuhrpark inzwischen ganz von Multi auf einzelne Treter umgestelt und stehe nun vor der Aufgabe, die Dinger irgendwie auf eine Brett zu bauen, auf dass die nicht immer einzeln rumfliegen.
Den Sessionphotos nach zu urteilen haben einige von euch da einige Erfahrung.
Wie befestige ich die Dinger am schlausten auf dem Brett? Festschrauben? Festkleben? Festbinden?
Die meisten auf den Photos sichtbaren solcher Bretter haben zwei Reihen. Wie praktikabel ist das, ohne das das ganze zur Balanceakrobatik ausartet? Macht es Sinn, die hintere Reihe höher zu legen als die vordere?
Für die Stromversorgung hab' ich mir ein 1000mA starkes Netzteil zugelegt und dazu ein Kabel mit fünf Steckern dran. Auf was muss ich da besonders aufpassen?
Der Fuhrpark besteht aus:
Marshall Drivemaster (Verzerrer)
Rocktron Metall Planet (Verzerrer)
Ibanez MS 10 (Verzerrer)
Ibanez SC 10 (Chorus)
Nobels TR-X (Tremolo)
Ibanez DL 5 (Delay)
Fender PT 10 (Tuner)
Eine letzte Frage noch:
Wo tut man am schlauesten den Tuner hin? Am Anfang der Kette sitzt bisher der Marshall und den hätte ich da auch gerne gelassen, weil er der einzige mit True Bypass ist.
Ich bau so ein Ding zum ersten mal und hoffe auf Tipps von erfahreneren Stressbrettbauern um zu viel Probierereien zu vermeiden. Vielleicht weiß ja jemand Dinge von denen er sagt Finger weg oder auch umgekehrt.
Vielen Dank schon mal für eure Geduld und eure Nachtsicht für so viele evtl. auch dumme Fragen!
Grüße aus dem verregneten Regensburg
Clemens
Übersicht
- (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie? - gestartet von Cleemens 9. März 2006 um 18:08h
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
bluesfreak
am 11. März 2006 um 17:23
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
Cleemens
am 13. März 2006 um 17:33
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
Cleemens
am 12. März 2006 um 12:51
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
schocka
am 12. März 2006 um 13:03
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
schocka
am 12. März 2006 um 13:03
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
Cleemens
am 13. März 2006 um 17:33
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
Mo Joe
am 10. März 2006 um 11:59
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
Weissgretchen
am 10. März 2006 um 15:29
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
Weissgretchen
am 10. März 2006 um 15:29
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
andi-o
am 10. März 2006 um 11:29
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
erniecaster
am 10. März 2006 um 11:36
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
andi-o
am 10. März 2006 um 11:38
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
andi-o
am 10. März 2006 um 11:38
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
erniecaster
am 10. März 2006 um 11:36
- Re: (Effekte) Netzteile =>mA?
- von
Weissgretchen
am 10. März 2006 um 09:06
- Re: (Effekte) Netzteile =>mA?
- von
Nominator
am 10. März 2006 um 09:28
- Re: (Effekte) Netzteile =>mA?
- von
Weissgretchen
am 10. März 2006 um 10:55
- Re: (Effekte) Netzteile =>mA?
- von
Nominator
am 10. März 2006 um 12:28
- Re: (Effekte) Netzteile =>mA?
- von
Nominator
am 10. März 2006 um 12:28
- Re: (Effekte) Netzteile =>mA?
- von
Weissgretchen
am 10. März 2006 um 10:55
- Re: (Effekte) Netzteile =>mA?
- von
erniecaster
am 10. März 2006 um 09:27
- Re: (Effekte) Netzteile =>mA?
- von
Nominator
am 10. März 2006 um 09:28
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
ferdi
am 9. März 2006 um 22:57
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
Friedlieb
am 10. März 2006 um 15:45
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
ferdi
am 9. März 2006 um 23:04
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
erniecaster
am 10. März 2006 um 09:16
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
bluesfreak
am 11. März 2006 um 17:19
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
erniecaster
am 10. März 2006 um 09:21
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
ferdi
am 11. März 2006 um 01:04
- Re: (Effekte) Klang im Kabel versumpft
- von
Weissgretchen
am 11. März 2006 um 14:54
- Re: (Effekte) Klang im Kabel versumpft
- von
erniecaster
am 11. März 2006 um 16:51
- Re: (Effekte) Klang im Kabel versumpft
- von
erniecaster
am 11. März 2006 um 16:51
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
mako
am 11. März 2006 um 14:46
- Re: (Effekte) Klang im Kabel versumpft
- von
Weissgretchen
am 11. März 2006 um 14:54
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
ferdi
am 11. März 2006 um 01:04
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
bluesfreak
am 11. März 2006 um 17:19
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
erniecaster
am 10. März 2006 um 09:16
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
Friedlieb
am 10. März 2006 um 15:45
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
erniecaster
am 9. März 2006 um 21:49
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
7enderman
am 9. März 2006 um 19:50
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
groby
am 9. März 2006 um 18:31
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
Cleemens
am 9. März 2006 um 18:40
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
groby
am 9. März 2006 um 18:51
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
Cleemens
am 9. März 2006 um 19:50
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
groby
am 9. März 2006 um 21:14
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
groby
am 9. März 2006 um 21:14
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
Cleemens
am 9. März 2006 um 19:50
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
groby
am 9. März 2006 um 18:51
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
Cleemens
am 9. März 2006 um 18:40
- Re: (Effekte) Bodentreter auf ein Brett bauen, wie?
- von
bluesfreak
am 11. März 2006 um 17:23
Hi.
Ich würde immer festschrauben. Kabelbinder sind mir irgendwie zuwider und Klett traue ich irgendwie nicht. Ist mir alles zu wacklig. In guten Baumärkten gibt es Lochband mit Pastiküberzug. Damit kriegt man alles entweder über die Bodenplattenschrauben der Effekte oder per aus Lochband gebogenen Bügel festgezurrt. Der Plastiküberzug sorgt dafür, dass das Effektgehäuse in diesen Fällen nicht verkratzt.
Die zweite Ebene würde ich immer höher legen. Ich habe es jedenfalls so und finde es praktisch.
Bei der Stromversorgung ist Brummen das größte Problem. Es tut mir leid, aber da wirst Du selber herausfinden müssen, Ob und was, wann wo und wie brummt. Wo genau die Stromkabel verlaufen in Relation zum Signalkabel und ob überhaupt alle Geräte das von Dir verwendete Netzteil vertragen.
Mein Stressbrett ist trotz buntem Mischmasch nach zahlreichen Experimenten komplett brummfrei. Wie ich das geschafft habe, weiß ich nicht. Ich weiß nur noch, dass ich viel geflucht habe dabei und immer mehr in den Wahnsinn abtrieb und dann habe ich noch mehr geflucht und geschriehen und weiter experimentiert und zuletzt habe ich in fremden Zungen geredet und dann wurde alles schwarz um mich herum und als ich wieder zu mir kam, war es brummfrei.
Am Anfang der Kette sitzt bisher der Marshall und den hätte ich da auch gerne gelassen, weil er der einzige mit True Bypass ist.
Diesen Grund verstehe ich nicht.
Ich würde den Tuner auf jeden Fall vor Modulationseffekte setzen, nur für den Fall. Sie könnten sonst, wenn sie noch an sind, sonst das Stimmen erschweren.
Hallo, mein name ist groby. Long time no see. Ist mein Bier noch kalt?
Gruß,
groby
*
Ich würde immer festschrauben. Kabelbinder sind mir irgendwie zuwider und Klett traue ich irgendwie nicht. Ist mir alles zu wacklig. In guten Baumärkten gibt es Lochband mit Pastiküberzug. Damit kriegt man alles entweder über die Bodenplattenschrauben der Effekte oder per aus Lochband gebogenen Bügel festgezurrt. Der Plastiküberzug sorgt dafür, dass das Effektgehäuse in diesen Fällen nicht verkratzt.
Die zweite Ebene würde ich immer höher legen. Ich habe es jedenfalls so und finde es praktisch.
Bei der Stromversorgung ist Brummen das größte Problem. Es tut mir leid, aber da wirst Du selber herausfinden müssen, Ob und was, wann wo und wie brummt. Wo genau die Stromkabel verlaufen in Relation zum Signalkabel und ob überhaupt alle Geräte das von Dir verwendete Netzteil vertragen.
Mein Stressbrett ist trotz buntem Mischmasch nach zahlreichen Experimenten komplett brummfrei. Wie ich das geschafft habe, weiß ich nicht. Ich weiß nur noch, dass ich viel geflucht habe dabei und immer mehr in den Wahnsinn abtrieb und dann habe ich noch mehr geflucht und geschriehen und weiter experimentiert und zuletzt habe ich in fremden Zungen geredet und dann wurde alles schwarz um mich herum und als ich wieder zu mir kam, war es brummfrei.
Am Anfang der Kette sitzt bisher der Marshall und den hätte ich da auch gerne gelassen, weil er der einzige mit True Bypass ist.
Diesen Grund verstehe ich nicht.
Ich würde den Tuner auf jeden Fall vor Modulationseffekte setzen, nur für den Fall. Sie könnten sonst, wenn sie noch an sind, sonst das Stimmen erschweren.
Hallo, mein name ist groby. Long time no see. Ist mein Bier noch kalt?
Gruß,
groby
*
Hi Groby,
: Am Anfang der Kette sitzt bisher der Marshall und den hätte ich da auch gerne gelassen, weil er der einzige mit True Bypass ist.
: Diesen Grund verstehe ich nicht.
Ich hab' mir halt gedacht, wenn der am Anfang sitzt dann ist er als ausgeschalteter praktisch nicht da. Zudem weiß ich nicht ob der es (wegen True Bypass) mag, wenn man ihm ein niederohmiges Signal in den Input schickt. Falls deise Überlegungen Käse sind, lass ich mich sehr gerne eines Besseren belehren.
Gruß
Clemens
Hi.
Ich hab' mir halt gedacht, wenn der am Anfang sitzt dann ist er als ausgeschalteter praktisch nicht da.
Wenn er praktisch nicht da ist, ist es ja egal wo er praktisch nicht da ist.
Zudem weiß ich nicht ob der es (wegen True Bypass) mag, wenn man ihm ein niederohmiges Signal in den Input schickt.
Also meinem TB Tuner (Selbstbau-TB-Box und ein altes Korg GT1) ist es total egal, was davor hängt. Ich habe jedenfalls nie gehört, dass ein Tuner niederohmige Signale besser oder schlechter findet. Solange Du ihn nicht an den Speaker-Out des Amps hängst, sollte der alles bequem hinnehmen.
Gruß,
groby
*
Ich hab' mir halt gedacht, wenn der am Anfang sitzt dann ist er als ausgeschalteter praktisch nicht da.
Wenn er praktisch nicht da ist, ist es ja egal wo er praktisch nicht da ist.
Zudem weiß ich nicht ob der es (wegen True Bypass) mag, wenn man ihm ein niederohmiges Signal in den Input schickt.
Also meinem TB Tuner (Selbstbau-TB-Box und ein altes Korg GT1) ist es total egal, was davor hängt. Ich habe jedenfalls nie gehört, dass ein Tuner niederohmige Signale besser oder schlechter findet. Solange Du ihn nicht an den Speaker-Out des Amps hängst, sollte der alles bequem hinnehmen.
Gruß,
groby
*
Hi,
ich hatte es zum Schluß mit Klettband auf der Platte und kann Groby´s Sorge nicht teilen.
Da konnte man sogar die sauschweren Morley Pedal über Kopf hängen ohne das was wackelte oder gar runter gefallen wäre.
Geht schon....
Grüße
MIKE
ich hatte es zum Schluß mit Klettband auf der Platte und kann Groby´s Sorge nicht teilen.
Da konnte man sogar die sauschweren Morley Pedal über Kopf hängen ohne das was wackelte oder gar runter gefallen wäre.
Geht schon....
Grüße
MIKE
Hi Groby,
:Wenn er praktisch nicht da ist, ist es ja egal wo er praktisch nicht da ist
Wo Du recht hast Du recht!
Das True Bypass Teil ist der Marshall Drivemaster, da hab' ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Ist es dem dann auch egal, ob das Signal hoch - oder niederohmig ist?
Gruß
Clemens
:Wenn er praktisch nicht da ist, ist es ja egal wo er praktisch nicht da ist
Wo Du recht hast Du recht!
Das True Bypass Teil ist der Marshall Drivemaster, da hab' ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Ist es dem dann auch egal, ob das Signal hoch - oder niederohmig ist?
Gruß
Clemens
Hi.
Probiere es aus. Einmal mit einen non-TB Gerät davor, einmal ohne. Wenn es einen Unterschied macht, macht es einen Unterschied. Sonst nicht.
Ich würde wetten nein, weil ich nur kenne, dass Fuzze auf diesen Unterschied nennswert reagieren.
Aber wenn man mit einen genügend peniblem Mikroskop schaut, wird man auch bei jeder Änderung der Windrichtung Unterschiede feststellen.
Kürzlich habe ich in G&B gelesen, dass einer der Kolumnisten dort Unterschiede zwischen verschiedenen Plastiksorten bei Pickguards raushört.
Ich bin selber etwas bescheuert. Auf sowas zu kommen, könnte mir auch passieren. Ich glaub' ihm das auch, dass er das raushört. Aber gekichert habe ich trotzdem.
Aber zurück zum Thema. Probiere es doch aus.
Gruß,
groby
*
Probiere es aus. Einmal mit einen non-TB Gerät davor, einmal ohne. Wenn es einen Unterschied macht, macht es einen Unterschied. Sonst nicht.
Ich würde wetten nein, weil ich nur kenne, dass Fuzze auf diesen Unterschied nennswert reagieren.
Aber wenn man mit einen genügend peniblem Mikroskop schaut, wird man auch bei jeder Änderung der Windrichtung Unterschiede feststellen.
Kürzlich habe ich in G&B gelesen, dass einer der Kolumnisten dort Unterschiede zwischen verschiedenen Plastiksorten bei Pickguards raushört.
Ich bin selber etwas bescheuert. Auf sowas zu kommen, könnte mir auch passieren. Ich glaub' ihm das auch, dass er das raushört. Aber gekichert habe ich trotzdem.
Aber zurück zum Thema. Probiere es doch aus.
Gruß,
groby
*
Hallo!
Mein Rezept für dich: Verkabele deine Effekte - inclusive Strom - erst einmal ohne Brett. Probier aus, ob es brummt, probier aus, ob du mit zwei Reihen klar kommst. Wenn die Reihenfolge steht, weisst du auch, wie groß das Brett sein muss. Nochmal: Probier inclusive sämtlicher Kabel, das macht eine Menge aus.
Dann ein Brett aus Sperrholz in der richtigen Größe im Baumarkt zuschneiden lassen, nur nicht zu dickes Holz. Kann man lackieren, muss man nicht. Im Gegensatz zu groby bin ich ein totaler Verfechter des Kabelbinders. Treter drauf, rechts und links daneben Löcher ins Brett, Kabelbinder rum. Jetzt wackelt das Brett natürlich. Also ein paar Mauspads besorgen und in Stücke schneiden und von unten auf das Brett kleben - natürlich um die Kabelbinder herum. So liegt das Brett sicher, rutschfrei und auch ein dünnes Brett wird sich nicht beim Drauftreten durchbiegen.
Jetzt brauchst du nur noch ein Case, in das du das Brett einpackst.
Naja, das Brett sollte schon lackier sein. Auf keine Fall sunburst! Lackfarbe und die Farbe der Kabelbinder müssen natürlich zu einander passen. Auf mein Brett habe ich noch so einen Dunlop-Spender für Plektren geklebt, das ist sehr praktisch. groby hat eine Lampe - sehr chic. Zigarettenanzünder wäre auch cool oder ein LED-Leuchtband. Aber ich schweife ab...
Gruß
erniecaster
Mein Rezept für dich: Verkabele deine Effekte - inclusive Strom - erst einmal ohne Brett. Probier aus, ob es brummt, probier aus, ob du mit zwei Reihen klar kommst. Wenn die Reihenfolge steht, weisst du auch, wie groß das Brett sein muss. Nochmal: Probier inclusive sämtlicher Kabel, das macht eine Menge aus.
Dann ein Brett aus Sperrholz in der richtigen Größe im Baumarkt zuschneiden lassen, nur nicht zu dickes Holz. Kann man lackieren, muss man nicht. Im Gegensatz zu groby bin ich ein totaler Verfechter des Kabelbinders. Treter drauf, rechts und links daneben Löcher ins Brett, Kabelbinder rum. Jetzt wackelt das Brett natürlich. Also ein paar Mauspads besorgen und in Stücke schneiden und von unten auf das Brett kleben - natürlich um die Kabelbinder herum. So liegt das Brett sicher, rutschfrei und auch ein dünnes Brett wird sich nicht beim Drauftreten durchbiegen.
Jetzt brauchst du nur noch ein Case, in das du das Brett einpackst.
Naja, das Brett sollte schon lackier sein. Auf keine Fall sunburst! Lackfarbe und die Farbe der Kabelbinder müssen natürlich zu einander passen. Auf mein Brett habe ich noch so einen Dunlop-Spender für Plektren geklebt, das ist sehr praktisch. groby hat eine Lampe - sehr chic. Zigarettenanzünder wäre auch cool oder ein LED-Leuchtband. Aber ich schweife ab...
Gruß
erniecaster
Hi,
nichts leichter als das:
Brett mit selbstklebendem Velours bekleben (was sonst sollte man mit selbstklebendem Velours machen?),
Effekte mit selbstklebendem Klettband bekleben (was sont sollte...),
fertig. Gibt's bei Raumaustattern und so.
cu, ferdi
nichts leichter als das:
Brett mit selbstklebendem Velours bekleben (was sonst sollte man mit selbstklebendem Velours machen?),
Effekte mit selbstklebendem Klettband bekleben (was sont sollte...),
fertig. Gibt's bei Raumaustattern und so.
cu, ferdi
Ach so:
mein Board ist recht riesig und ist ist doppelbödig - hohl sozusagen. Das Brett ist so gefalzt, dass ein etwa 1,5m tiefer Hohlkraum entsteht, der durch einen aufgeschraubten Deckel - besser gesagt: eine Bodenplatte! - verschlossen wird. Im Brett selbst sind haufenweise Löcher gebohrt, alle paar cm eins (spart Gewicht..), durch da draufgeklebte Velours sieht man davon nichts. Die Anordnung der Effekte geschah nach rein praktischen Erwägungen (ideale Effektreihenfolge, Wah wegen besserer Bedienbarkeit leicht schräg usw) und die Stromstrippen wurden dann vom Netzteil in ein Lock geführt und aus dem dem zu versorgenden Effekt nächsten wieder heraus. Sieht sehr ordentlich aus, das Ganze.
Ist schwarz pulverbeschichtet mit Deckel. Hat beim Metaller als Sonderanmfertigung keine 100 Euro gekostet. Hinstellen, Deckel ab, Netzkabel ins Netzteil, Gitarenkabel in den letzten Effekt, Fußschalterkabel in den Amp, zack, Ferdi ist nach 1 Minute spielfertig :o)
mein Board ist recht riesig und ist ist doppelbödig - hohl sozusagen. Das Brett ist so gefalzt, dass ein etwa 1,5m tiefer Hohlkraum entsteht, der durch einen aufgeschraubten Deckel - besser gesagt: eine Bodenplatte! - verschlossen wird. Im Brett selbst sind haufenweise Löcher gebohrt, alle paar cm eins (spart Gewicht..), durch da draufgeklebte Velours sieht man davon nichts. Die Anordnung der Effekte geschah nach rein praktischen Erwägungen (ideale Effektreihenfolge, Wah wegen besserer Bedienbarkeit leicht schräg usw) und die Stromstrippen wurden dann vom Netzteil in ein Lock geführt und aus dem dem zu versorgenden Effekt nächsten wieder heraus. Sieht sehr ordentlich aus, das Ganze.
Ist schwarz pulverbeschichtet mit Deckel. Hat beim Metaller als Sonderanmfertigung keine 100 Euro gekostet. Hinstellen, Deckel ab, Netzkabel ins Netzteil, Gitarenkabel in den letzten Effekt, Fußschalterkabel in den Amp, zack, Ferdi ist nach 1 Minute spielfertig :o)
Hallo; nur kurz eine Zwischenfrage:
: Für die Stromversorgung hab' ich mir ein 1000mA starkes Netzteil zugelegt und dazu ein Kabel mit fünf Steckern dran. Auf was muss ich da besonders aufpassen?
Das würde mich sehr interessieren.
Wieviel Bodengeräte kann ein 200mA Netzteil betreiben?
Was bedeutet der mA Wert?
Herzlichen Dank!
: Für die Stromversorgung hab' ich mir ein 1000mA starkes Netzteil zugelegt und dazu ein Kabel mit fünf Steckern dran. Auf was muss ich da besonders aufpassen?
Das würde mich sehr interessieren.
Wieviel Bodengeräte kann ein 200mA Netzteil betreiben?
Was bedeutet der mA Wert?
Herzlichen Dank!
Hallo ferdi,
dusagemal...
mein Board ist recht riesig und ist ist doppelbödig - hohl sozusagen. Das Brett ist so gefalzt, dass ein etwa 1,5m tiefer Hohlkraum entsteht
Ist es nicht etwas schwierig Bodentreter in anderthalb Metern Höhe mit dem Fuß einzuschalten?
Grinsende Grüße
erniecaster
dusagemal...
mein Board ist recht riesig und ist ist doppelbödig - hohl sozusagen. Das Brett ist so gefalzt, dass ein etwa 1,5m tiefer Hohlkraum entsteht
Ist es nicht etwas schwierig Bodentreter in anderthalb Metern Höhe mit dem Fuß einzuschalten?
Grinsende Grüße
erniecaster
Ach, mein lieber ferdi,
beim Durchlesen meiner Antwort merke ich ja meinen Fehler.
: mein Board ist recht riesig und ist ist doppelbödig - hohl sozusagen. Das Brett ist so gefalzt, dass ein etwa 1,5m tiefer Hohlkraum entsteht
Was genau ist ein "Hohlkraum"?
Immer noch grinsend
erniecaster
beim Durchlesen meiner Antwort merke ich ja meinen Fehler.
: mein Board ist recht riesig und ist ist doppelbödig - hohl sozusagen. Das Brett ist so gefalzt, dass ein etwa 1,5m tiefer Hohlkraum entsteht
Was genau ist ein "Hohlkraum"?
Immer noch grinsend
erniecaster
Hallo!
Für die Stromversorgung hab' ich mir ein 1000mA starkes Netzteil zugelegt und dazu ein Kabel mit fünf Steckern dran. Auf was muss ich da besonders aufpassen?
Verkabele den ganzen Rotz und schalte alles ein. Also auch gleichzeitig Flanger, Chorus und Phaser, alle Zerrer, Delays und das Wah. Das ist ein reiner Härtetest, denn das macht man ja normalerweise nicht so häufig, wenn überhaupt. Entweder es funktioniert auf Anhieb brummfrei und problemlos oder die von groby beschriebene Sucherei geht los.
Bevor wir jetzt die Lösung für ein theoretisches Problem suchen, sollten wir uns doch erstmal ansehen, ob es praktisch überhaupt auftritt.
Gruß
erniecaster
Für die Stromversorgung hab' ich mir ein 1000mA starkes Netzteil zugelegt und dazu ein Kabel mit fünf Steckern dran. Auf was muss ich da besonders aufpassen?
Verkabele den ganzen Rotz und schalte alles ein. Also auch gleichzeitig Flanger, Chorus und Phaser, alle Zerrer, Delays und das Wah. Das ist ein reiner Härtetest, denn das macht man ja normalerweise nicht so häufig, wenn überhaupt. Entweder es funktioniert auf Anhieb brummfrei und problemlos oder die von groby beschriebene Sucherei geht los.
Bevor wir jetzt die Lösung für ein theoretisches Problem suchen, sollten wir uns doch erstmal ansehen, ob es praktisch überhaupt auftritt.
Gruß
erniecaster
Hi,
die Summe richtet sich nach dem Stromverbrauch der "Treter" - sie darf die 200mA des Netzteils nicht überschreiten.
Gruß
Der Nominator
die Summe richtet sich nach dem Stromverbrauch der "Treter" - sie darf die 200mA des Netzteils nicht überschreiten.
Gruß
Der Nominator
Hallo;
: die Summe richtet sich nach dem Stromverbrauch der "Treter" - sie darf die 200mA des Netzteils nicht überschreiten.
....ansonsten? kann was kaputtgehn?
Gruss, Ch
PS: bei diesem Thread müsste ein Fotogalerie dabei sein...
: die Summe richtet sich nach dem Stromverbrauch der "Treter" - sie darf die 200mA des Netzteils nicht überschreiten.
....ansonsten? kann was kaputtgehn?
Gruss, Ch
PS: bei diesem Thread müsste ein Fotogalerie dabei sein...
Hallo Cleemens,
zum Thema Klettband kann ich auch noch meine 5 Cent beisteuern:
Ich habe zwei Okko Diablos und einen ziegelsteinschweren Lehle Looper mittels Klettband in
einer Rackwanne im 19" Rack befestigt, da wackelt nichts. Das Entscheidende dabei ist meiner
Meinung nach die Klettflächen in ordentlicher Größe aufzubringen, also nicht geizen und dann
meinen, mit ein Paar Schnipseln Klett hält alles. Da ist FLÄCHE angesagt.
Mein Engl Midiswitcher und das Ernie Ball Volume Pedal sind auf die gleiche Weise auf meinem
"Boden-Rack" angebracht (das ist ein Flightcase mit Deckel - ich HASSE selbstgebastelte
Effektbrettchen aus Baumarktzutaten ;-)), und um z.B. den Midiswitcher aus seiner
Klettverankerung zu lösen, brauchts fast schon zwei Kerle von meiner Sorte....
Grüße,
Andreas
zum Thema Klettband kann ich auch noch meine 5 Cent beisteuern:
Ich habe zwei Okko Diablos und einen ziegelsteinschweren Lehle Looper mittels Klettband in
einer Rackwanne im 19" Rack befestigt, da wackelt nichts. Das Entscheidende dabei ist meiner
Meinung nach die Klettflächen in ordentlicher Größe aufzubringen, also nicht geizen und dann
meinen, mit ein Paar Schnipseln Klett hält alles. Da ist FLÄCHE angesagt.
Mein Engl Midiswitcher und das Ernie Ball Volume Pedal sind auf die gleiche Weise auf meinem
"Boden-Rack" angebracht (das ist ein Flightcase mit Deckel - ich HASSE selbstgebastelte
Effektbrettchen aus Baumarktzutaten ;-)), und um z.B. den Midiswitcher aus seiner
Klettverankerung zu lösen, brauchts fast schon zwei Kerle von meiner Sorte....
Grüße,
Andreas
Mahlzeit!
zwei Kerle von meiner Sorte....
Eine erschreckende Vorstellung.
Gruß
erniecaster
zwei Kerle von meiner Sorte....
Eine erschreckende Vorstellung.
Gruß
erniecaster
Selber Mahlzeit!
Eine erschreckende Vorstellung
LOL
Grüße,
Andreas
Eine erschreckende Vorstellung
LOL
Grüße,
Andreas
Moin Cleemens!
Daß du ein "geregeltes Netzteil" brauchst, weißt du aber, oder? Die herkömmlichen brummen wie Sau, sobald du mehrere Treterlein anstöpselst, wieviel mA die haben, spielt dabei keine Rolle.
Wenn ich damals mit meinem brummenden Set in meinen Musikladen ging, hat man mir immer gesagt, ich bräuche mehr mA, dann würde es nicht mehr brummen. Aber was immer ich daraufhin für teuer Geld anschaffte (in eben jenem Musikladen), es nützte überhaupt nichts. Bis mir mal ein Elektroingeneur schmunzelnd sagte, ich solle davon Abstand nehmen, mich von Halbwissenden beraten zu lassen. Das Brummen, so der Ing., hätte gar nichts mit dem mA-Wert zu tun, sondern damit, daß sich Signalweg und Stromweg in die Quere kommen. Ein "geregeltes Netzteil" würde da Abhilfe schaffen.
Er hatte recht. Ich kaufte mir ein geregeltes System von Boss, bestehend aus einem Netzteil (nur 200 mA, was mich zunächst sehr skeptisch machte) und einem "PSM-5", das aussieht, wie ein Bodentreter. Sowohl der Signalweg als auch der Stromweg werden in dieses Gerät eingeschleift, das Brummen verschwindet völlig. Wenn man drauftritt, hat man einen Bypass (allerdings keinen True-Bypass - stört mich aber nicht weiter). An diese Kette hänge ich bis zu 8 Tretminen (Ibanez TS 808, Ibanez TS 9, Boss Dist, No-name-Delay, No-Name-Chorus, Vox Wah, Boss-Compressor, Tuner). Und alles mit 200 mA und völlig brummfrei!
Jedenfalls würde ich dir dringend empfehlen, erstmal dafür zu sorgen, daß eine brummfreie Stromversorgung steht, bevor du dir einen Kasten zimmerst...
Gruß, Mo Joe
Hi,
: ....ansonsten? kann was kaputtgehn?
:
...das Netzteil!
Gruß
Der Nominator
: ....ansonsten? kann was kaputtgehn?
:
...das Netzteil!
Gruß
Der Nominator
Hallo,
: Er hatte recht. Ich kaufte mir ein geregeltes System von Boss, bestehend aus einem Netzteil (nur 200 mA, was mich zunächst sehr skeptisch machte) und einem "PSM-5", das aussieht, wie ein Bodentreter.
Das meint Dr. Boss auf http://www.rolandmusik.de/hauptseite.shtml:
? In den neueren Produktübersichten (ab Sept. 2000) finde ich den PSM-5 nicht, ist der vergessen worden?
! Die Produktion des Power-Supply/Master-Switches PSM-5 ist leider eingestellt worden, daher ist er auch nicht mehr in der aktuellen Produktübersicht aufgeführt.
Um mehrere Pedale mit Strom zu versorgen, können Sie den TU-2 (Chromatic Tuner), NS-2 (Noise Suppressor) oder LS-2 (Line-Selector) benutzen. Diese Pedale besitzen jeweils eine Strom-Verteilerbuchse, an die Sie mit dem optionalen BOSS-Kabel PCS-20a bis zu sieben weitere Pedale angeschliessen können, wenn das Pedal mit Netzteil betrieben wird. Als Netzteil sollten Sie nur ein BOSS PSA-230G verwenden, das 200mA stabilisierten Strom liefert. Achten Sie bitte darauf, dass alle Pedale zusammen nicht mehr als diese 200mA verbrauchen dürfen. Wenn das nicht reichen sollte, kann bei unserer Ersatzteilabteilung ein PSC-Netzteil bestellt werden, das sogar 1A (=1000mA) stabilisierten Strom liefern kann:
max. Stromverbrauch der einzelnen BOSS Compakt Effekte
AC-2
Acoustic Simulator
18mA
AW-2
Auto Wah
15mA
AW-3
Dynamic Wah
50mA
BD-2
Blues Driver
13mA
BF-2
Flanger
15mA
CE-5
Chorus Ensemble
16mA
CEB-3
Bass Chorus
18mA
CH-1
SUPER Chorus
15mA
CS-3
Compression Sustainer
10mA
DD-3
Digital Delay
55mA
DD-5
Digital Delay
65mA
DS-1
Distortion
4mA
DS-2
Turbo Distortion
12mA
GE-7
Equalizer
7mA
GEB-7
Bass Equalizer
16mA
HR-2
Harmonist
75mA
LMB-3
Bass Limiter Enhancer
17mA
LS-2
Line Selector
25mA
MT-2
Metal Zone
20mA
NS-2
Noise Suppressor
20mA
OC-2
Octave
4mA
OD-3
OverDrive
9mA
OS-2
Overdrive/Distortion
12mA
PH-2
SUPER Phaser
20mA
PH-3
Phase Shifter
50mA
PS-3
Pitch Shifter/Delay
70mA
PS-5
SUPER Shifter
50mA
PW-2
Power Drive
15mA
RV-3
Digital Reverb/Delay
70mA
SD-1
SUPER Overdrive
4mA
SYB-3
Bass Synthesizer
80mA
TR-2
Tremolo
20mA
TU-2
Chromatic Tuner
55mA
XT-2
Xtortion
15mA
Gruss Christian
: Er hatte recht. Ich kaufte mir ein geregeltes System von Boss, bestehend aus einem Netzteil (nur 200 mA, was mich zunächst sehr skeptisch machte) und einem "PSM-5", das aussieht, wie ein Bodentreter.
Das meint Dr. Boss auf http://www.rolandmusik.de/hauptseite.shtml:
? In den neueren Produktübersichten (ab Sept. 2000) finde ich den PSM-5 nicht, ist der vergessen worden?
! Die Produktion des Power-Supply/Master-Switches PSM-5 ist leider eingestellt worden, daher ist er auch nicht mehr in der aktuellen Produktübersicht aufgeführt.
Um mehrere Pedale mit Strom zu versorgen, können Sie den TU-2 (Chromatic Tuner), NS-2 (Noise Suppressor) oder LS-2 (Line-Selector) benutzen. Diese Pedale besitzen jeweils eine Strom-Verteilerbuchse, an die Sie mit dem optionalen BOSS-Kabel PCS-20a bis zu sieben weitere Pedale angeschliessen können, wenn das Pedal mit Netzteil betrieben wird. Als Netzteil sollten Sie nur ein BOSS PSA-230G verwenden, das 200mA stabilisierten Strom liefert. Achten Sie bitte darauf, dass alle Pedale zusammen nicht mehr als diese 200mA verbrauchen dürfen. Wenn das nicht reichen sollte, kann bei unserer Ersatzteilabteilung ein PSC-Netzteil bestellt werden, das sogar 1A (=1000mA) stabilisierten Strom liefern kann:
max. Stromverbrauch der einzelnen BOSS Compakt Effekte
AC-2
Acoustic Simulator
18mA
AW-2
Auto Wah
15mA
AW-3
Dynamic Wah
50mA
BD-2
Blues Driver
13mA
BF-2
Flanger
15mA
CE-5
Chorus Ensemble
16mA
CEB-3
Bass Chorus
18mA
CH-1
SUPER Chorus
15mA
CS-3
Compression Sustainer
10mA
DD-3
Digital Delay
55mA
DD-5
Digital Delay
65mA
DS-1
Distortion
4mA
DS-2
Turbo Distortion
12mA
GE-7
Equalizer
7mA
GEB-7
Bass Equalizer
16mA
HR-2
Harmonist
75mA
LMB-3
Bass Limiter Enhancer
17mA
LS-2
Line Selector
25mA
MT-2
Metal Zone
20mA
NS-2
Noise Suppressor
20mA
OC-2
Octave
4mA
OD-3
OverDrive
9mA
OS-2
Overdrive/Distortion
12mA
PH-2
SUPER Phaser
20mA
PH-3
Phase Shifter
50mA
PS-3
Pitch Shifter/Delay
70mA
PS-5
SUPER Shifter
50mA
PW-2
Power Drive
15mA
RV-3
Digital Reverb/Delay
70mA
SD-1
SUPER Overdrive
4mA
SYB-3
Bass Synthesizer
80mA
TR-2
Tremolo
20mA
TU-2
Chromatic Tuner
55mA
XT-2
Xtortion
15mA
Gruss Christian
Hi Ferdi,
: Brett mit selbstklebendem Velours bekleben (was sonst sollte man mit selbstklebendem Velours machen?),
:
: Effekte mit selbstklebendem Klettband bekleben (was sont sollte...),
einer meiner Effekte hatte einen Kunststoffboden, der mit dem Kleber des selbstklebenden Klattbands eine höchst spannende chemische Verbindung einging. Es entstand ein zäher Schleim, der keinerlei Klebekraft mehr entwickelte. Jedenfalls wenn es darum ging, das Klettband am Effekt festzuhalten. Als es aber darum ging, diesen widerlichen Schleim von dem Effekt zu entfernen, war er plötzlich wieder sehr sehr hartnäckig. Die alte Sau.
Also habe ich den Effekt unten mit Butter eingeschmiert (Gute Butter: ein altes, perfektes Hausmittel gegen Harz-Flecken) und kräftig abgerieben. Der Rest ging dann mit normalem Isopropylalkohol ab.
Seither lege ich meine Effekte lieber einfach so aufs Brett, und fülle das Case für den Transport mit anderem weichem Zeugs auf. So rutscht auch nix hin und her.
Keep rockin'
Friedlieb
: Brett mit selbstklebendem Velours bekleben (was sonst sollte man mit selbstklebendem Velours machen?),
:
: Effekte mit selbstklebendem Klettband bekleben (was sont sollte...),
einer meiner Effekte hatte einen Kunststoffboden, der mit dem Kleber des selbstklebenden Klattbands eine höchst spannende chemische Verbindung einging. Es entstand ein zäher Schleim, der keinerlei Klebekraft mehr entwickelte. Jedenfalls wenn es darum ging, das Klettband am Effekt festzuhalten. Als es aber darum ging, diesen widerlichen Schleim von dem Effekt zu entfernen, war er plötzlich wieder sehr sehr hartnäckig. Die alte Sau.
Also habe ich den Effekt unten mit Butter eingeschmiert (Gute Butter: ein altes, perfektes Hausmittel gegen Harz-Flecken) und kräftig abgerieben. Der Rest ging dann mit normalem Isopropylalkohol ab.
Seither lege ich meine Effekte lieber einfach so aufs Brett, und fülle das Case für den Transport mit anderem weichem Zeugs auf. So rutscht auch nix hin und her.
Keep rockin'
Friedlieb
Hi,
der Hohlkraum ist ein Tippfehler. Die 1,5m stimmen aber. Unsere Bühnenelemente sind nämlich genau 1,50 hoch, davon haben wir aber nur sehr wenige (teuer!), sodass die Effektboards unmöglich drauf Platz finden können. Also - ich nicht ohne - das Board so geplant und in Auftrag gegeben, dass ich es einfach vor die Bühne stellen kann und ideale Bedienbarkeit habe.
Außerdem kann man in diesem Hohlraum viel großzügiger mit den ganzen Kabeln sein, da passen locker 30m rein. Soll irgendwie gut für den Sound sein, habe ich gehört.
cu, ferdi
der Hohlkraum ist ein Tippfehler. Die 1,5m stimmen aber. Unsere Bühnenelemente sind nämlich genau 1,50 hoch, davon haben wir aber nur sehr wenige (teuer!), sodass die Effektboards unmöglich drauf Platz finden können. Also - ich nicht ohne - das Board so geplant und in Auftrag gegeben, dass ich es einfach vor die Bühne stellen kann und ideale Bedienbarkeit habe.
Außerdem kann man in diesem Hohlraum viel großzügiger mit den ganzen Kabeln sein, da passen locker 30m rein. Soll irgendwie gut für den Sound sein, habe ich gehört.
cu, ferdi
*grunz*
Hallo, wieder eine Zwischenfrage bezüglich Kabel:
: Außerdem kann man in diesem Hohlraum viel großzügiger mit den ganzen Kabeln sein, da passen locker 30m rein. Soll irgendwie gut für den Sound sein, habe ich gehört.
Was tut man so, dass nicht der halbe Sound in den 30m Kabel hängen bleibt?
Vovox Kabel? http://www.vovox.ch/neu/content_d/02_01.html
Oder benutzt ihr Sender?
Gruss
: Außerdem kann man in diesem Hohlraum viel großzügiger mit den ganzen Kabeln sein, da passen locker 30m rein. Soll irgendwie gut für den Sound sein, habe ich gehört.
Was tut man so, dass nicht der halbe Sound in den 30m Kabel hängen bleibt?
Vovox Kabel? http://www.vovox.ch/neu/content_d/02_01.html
Oder benutzt ihr Sender?
Gruss
Hallo,
ganz kleiner Hinweis: Es gibt hier Menschen, die versehen nicht jeden Scherz mit einem Smiley und meinen auch nicht immer alles ganz ernst.
Fast wie im richtigen Leben.
Gruß
erniecaster mit zwei t
ganz kleiner Hinweis: Es gibt hier Menschen, die versehen nicht jeden Scherz mit einem Smiley und meinen auch nicht immer alles ganz ernst.
Fast wie im richtigen Leben.
Gruß
erniecaster mit zwei t
Servus
: Ist es nicht etwas schwierig Bodentreter in anderthalb Metern Höhe mit dem Fuß einzuschalten?
:
Er machts vermutlich dann wie Popa Chubby: einfach mit der Faust draufhauen...
SCNR
Stefan ;)
: Ist es nicht etwas schwierig Bodentreter in anderthalb Metern Höhe mit dem Fuß einzuschalten?
:
Er machts vermutlich dann wie Popa Chubby: einfach mit der Faust draufhauen...
SCNR
Stefan ;)
Servus Clemens,
fahr rüber zu Uwe ins Sound Aktuell und lass Dir da die Warwick Rockcases zeigen. Mit dem beiliegenden Klettband kannst Du ne Armada an Tretern befestigen, das Case ista uch sehr stabil und ohne eingebautes Netzteil (weil das hast Du ja schon) kosten die Dinger auch nicht die Welt...
cu
Stefan
fahr rüber zu Uwe ins Sound Aktuell und lass Dir da die Warwick Rockcases zeigen. Mit dem beiliegenden Klettband kannst Du ne Armada an Tretern befestigen, das Case ista uch sehr stabil und ohne eingebautes Netzteil (weil das hast Du ja schon) kosten die Dinger auch nicht die Welt...
cu
Stefan
Hi Stefan,
das Netzteil hatte ich!
Ich steck' das Ding gestern in der Bandprobe ein, um zu testen, ob das überhaupt brummfrei geht und sogleich fängt das Ding an fürchterlich zu stinken und sich zu verabschieden. Ich hab' keine Ahnung was da los gewesen sein könnte. Ich werd' das Teil morgen wieder zurücktragen und dann vielleicht tatsächlich mal zum Sound Aktuell rausfahren, wenn ich das zeitlich hin krieg.
Danke für den Tipp!
Gruß
Clemens
das Netzteil hatte ich!
Ich steck' das Ding gestern in der Bandprobe ein, um zu testen, ob das überhaupt brummfrei geht und sogleich fängt das Ding an fürchterlich zu stinken und sich zu verabschieden. Ich hab' keine Ahnung was da los gewesen sein könnte. Ich werd' das Teil morgen wieder zurücktragen und dann vielleicht tatsächlich mal zum Sound Aktuell rausfahren, wenn ich das zeitlich hin krieg.
Danke für den Tipp!
Gruß
Clemens
Hallo Clemens,
Netzteile betreffend könntest du dich auch mal bei Ollmann umschauen.
Auf den ersten Blick sind die natürlich etwas teurer als ein Teil aus´m Media Markt, allerdings hast du bei den Ollmann-Modulen den Vorteil, dass du dir deine Zuleitungen auf Maß anfertigen lassen kannst. Effekte so anzuordnen, dass sie mit einem handlesüblichen 5fach-Verteiler bequem erreicht werden, halte ich für fast unmöglich (erst recht , wenn die Teile in zwei Reihen angeordnet werden). Für denjenigen, der nicht selbst löten will/kann, ist das also durchaus eine Überlegung.
Gruß,
Andreas
Netzteile betreffend könntest du dich auch mal bei Ollmann umschauen.
Auf den ersten Blick sind die natürlich etwas teurer als ein Teil aus´m Media Markt, allerdings hast du bei den Ollmann-Modulen den Vorteil, dass du dir deine Zuleitungen auf Maß anfertigen lassen kannst. Effekte so anzuordnen, dass sie mit einem handlesüblichen 5fach-Verteiler bequem erreicht werden, halte ich für fast unmöglich (erst recht , wenn die Teile in zwei Reihen angeordnet werden). Für denjenigen, der nicht selbst löten will/kann, ist das also durchaus eine Überlegung.
Gruß,
Andreas
Hi Stefan,
ich bin heute tatsächlich ins Sound Aktuell gefahrejn und hab' dort ein solches Rockcase erstanden. Jetzt bin ich gespannt, wie ich damit in der Praxis klarkomm'. In der Theorie sieht das Teil sehr fein aus.
Das Netzteil ist übrigens aufgrund einer Fehlpolung kaputtgegangen. Jetzt hat mir der Verkäufer ein frisches gegeben und den Stecker umgelötet. Mal sehen, ob ich das damit brummfrei hinbekomm'.
Gruß
Clemens
ich bin heute tatsächlich ins Sound Aktuell gefahrejn und hab' dort ein solches Rockcase erstanden. Jetzt bin ich gespannt, wie ich damit in der Praxis klarkomm'. In der Theorie sieht das Teil sehr fein aus.
Das Netzteil ist übrigens aufgrund einer Fehlpolung kaputtgegangen. Jetzt hat mir der Verkäufer ein frisches gegeben und den Stecker umgelötet. Mal sehen, ob ich das damit brummfrei hinbekomm'.
Gruß
Clemens