hallo alle miteinander,
ich wollt mal fragen was ihr für erfahrungen mit bigsbys auf ner semi acoustik habt. ich hab mir nämlich überlegt vielleicht nen b7 oder b3 auf meine klampfe zu machen bzw. machen zu lassen. was sind eigentlich die vor bzw. nachteile von b7 und b3?
also ich freu mich auf antworten
mfg
schlaubi
Übersicht
- (Gitarre) Bigsby für semi acoustik - gestartet von Schlaubi 15. Januar 2006 um 00:54h
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
Diet
am 15. Januar 2006 um 13:59
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
the stooge
am 15. Januar 2006 um 14:08
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
Diet
am 15. Januar 2006 um 14:16
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
the stooge
am 15. Januar 2006 um 16:14
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
Diet
am 15. Januar 2006 um 17:16
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
Diet
am 15. Januar 2006 um 17:16
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
the stooge
am 15. Januar 2006 um 16:14
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
Diet
am 15. Januar 2006 um 14:16
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
the stooge
am 15. Januar 2006 um 14:08
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
the stooge
am 15. Januar 2006 um 11:44
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
Diet
am 15. Januar 2006 um 13:39
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
the stooge
am 15. Januar 2006 um 13:59
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
Diet
am 15. Januar 2006 um 14:10
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
Waufel
am 15. Januar 2006 um 14:14
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
Diet
am 15. Januar 2006 um 14:19
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
Waufel
am 15. Januar 2006 um 14:22
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
erniecaster
am 15. Januar 2006 um 19:38
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
Waufel
am 15. Januar 2006 um 21:58
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
Waufel
am 15. Januar 2006 um 21:58
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
Diet
am 15. Januar 2006 um 14:26
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
erniecaster
am 15. Januar 2006 um 19:38
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
Waufel
am 15. Januar 2006 um 14:22
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
Diet
am 15. Januar 2006 um 14:19
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
Waufel
am 15. Januar 2006 um 14:14
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
Diet
am 15. Januar 2006 um 14:10
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
the stooge
am 15. Januar 2006 um 13:59
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
Diet
am 15. Januar 2006 um 13:39
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
Waufel
am 15. Januar 2006 um 11:30
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
erniecaster
am 15. Januar 2006 um 11:07
- Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik
- von
Diet
am 15. Januar 2006 um 13:59
Hallo!
Was für eine Gitarre meinst du jetzt konkret? "Semiakustik" steht bei dem einen für eine ES, für den nächsten für eine Casino und für den dritten für eine dicke Jazzmama mit zwei Pickups. Neulich las ich "halbakustische" Gitarre bei ebay, gemeint war eine völlig normale Westerngitarre mit Tonabnehmer. Aber zum Bigsby, nicht jedoch ohne meine Vorwarnung, dass alles Folgende ausschließlich meine Meinung ist.
Ein Bigsby ist deutlich schwerer als ein normaler Saitenhalter und ändert damit schon die Balance des Instruments am Gurt und auf dem Oberschenkel. Wenn man Gras wachsen hört, hört man bestimmt auch die Auswirkung davon, dass etwas Schweres auf der Decke lastet - "aufm Platz" dürfte sich das wahrscheinlich nicht auswirken.
Je nach Einstellung in Vibrato sind einige Dinge nicht möglich. Eine Saite benden und die andere nicht, funktioniert bei einigen Vibratos nicht, weil die ganze Einheit schon mit dem Bending aus dem Gleichgewicht kommt. Das Thema Saitenriss und allgemeine Fummelei beim Saitenaufziehen setze ich mal als bekannt voraus. Ich habe mit allen Arten Vibratoren so meine Probleme - wenn einer da ist, dann habe ich das Mistding auch immer in den Fingern und der Effekt nutzt sich ab.
Jedenfalls bringt ein Vibrato schon ein paar Problemchen mit sich. Und da ich beim Gitarrespielen ohnehin schon genug Probleme habe, mag ich mir keinen zusätzlichen Stress machen und ziehe Gitarren mit festem Steg vor. Davon mal abgesehen finde ich Bigsbys grottenhässlich. Aber gerade der letzte Punkt ist ja nun absolute Geschmackssache.
rockenrohl
Matthias
Was für eine Gitarre meinst du jetzt konkret? "Semiakustik" steht bei dem einen für eine ES, für den nächsten für eine Casino und für den dritten für eine dicke Jazzmama mit zwei Pickups. Neulich las ich "halbakustische" Gitarre bei ebay, gemeint war eine völlig normale Westerngitarre mit Tonabnehmer. Aber zum Bigsby, nicht jedoch ohne meine Vorwarnung, dass alles Folgende ausschließlich meine Meinung ist.
Ein Bigsby ist deutlich schwerer als ein normaler Saitenhalter und ändert damit schon die Balance des Instruments am Gurt und auf dem Oberschenkel. Wenn man Gras wachsen hört, hört man bestimmt auch die Auswirkung davon, dass etwas Schweres auf der Decke lastet - "aufm Platz" dürfte sich das wahrscheinlich nicht auswirken.
Je nach Einstellung in Vibrato sind einige Dinge nicht möglich. Eine Saite benden und die andere nicht, funktioniert bei einigen Vibratos nicht, weil die ganze Einheit schon mit dem Bending aus dem Gleichgewicht kommt. Das Thema Saitenriss und allgemeine Fummelei beim Saitenaufziehen setze ich mal als bekannt voraus. Ich habe mit allen Arten Vibratoren so meine Probleme - wenn einer da ist, dann habe ich das Mistding auch immer in den Fingern und der Effekt nutzt sich ab.
Jedenfalls bringt ein Vibrato schon ein paar Problemchen mit sich. Und da ich beim Gitarrespielen ohnehin schon genug Probleme habe, mag ich mir keinen zusätzlichen Stress machen und ziehe Gitarren mit festem Steg vor. Davon mal abgesehen finde ich Bigsbys grottenhässlich. Aber gerade der letzte Punkt ist ja nun absolute Geschmackssache.
rockenrohl
Matthias
Moin, Schlaubi,
der Unterschied zwischen beiden ist, wenn ich das richtig sehe, lediglich die Niederdruckrolle. Durch diese werden die Saiten mit einem höheren Druck und in einem anderen Winkel auf den Steg/Bridge geführt.
Übrigens. Es muß nicht unbedingt ein Bigsby sein. Die Duesenberg (bei Rockinger) sind günstiger und nicht schlechter.
Gruß Waufel
der Unterschied zwischen beiden ist, wenn ich das richtig sehe, lediglich die Niederdruckrolle. Durch diese werden die Saiten mit einem höheren Druck und in einem anderen Winkel auf den Steg/Bridge geführt.
Übrigens. Es muß nicht unbedingt ein Bigsby sein. Die Duesenberg (bei Rockinger) sind günstiger und nicht schlechter.
Gruß Waufel
Mojn Moritz,
ich wollt mal fragen was ihr für erfahrungen mit bigsbys auf ner semi acoustik habt. ich hab mir nämlich überlegt vielleicht nen b7 oder b3 auf meine klampfe zu machen bzw. machen zu lassen. was sind eigentlich die vor bzw. nachteile von b7 und b3?
Ich habe nur Erfahrungen mit dem Bigsby auf einer Solidbody, einer Yamaha SF 700. Der Whammy bar dürfte zusätzlich zu dem, was 2T schon schrub, das Resonanzverhalten der Decke ändern, und zwar in Richtung weniger Attack - mehr Sustain, weil er mehr schwingende Masse bringt. Wenn Du ihn montierst, dann solltest Du auch unbedingt einen Rollensattel, z.B. den Schaller STM installieren, das erspart Dir eine Menge Ärger mit Saitenriss und Verstimmungen.
Der B3 hat keine Niederdruckrolle, der ist eigentlich nur bei Klampfen mit stark gewölbter Decke sinnvoll, sonst hat's zuwenig Saitendruck auf der Bridge. Das kann bei einem Nicht-Rollensattel aber auch gewünscht und sinnvoll sein.
Fass auch mal das Duesenberg Super-Tremola ins Auge, ist etwas bedienungsfreundlicher als der Bigsby, außerdem billiger. Und das habe ich. Und wenn Du das Teil auf einer ES 335 oder ähnlicher Klampfe mit Stoptailpiece installeren willst, das Les Trem von ABM oder Duesenberg, das kannst Du einfach gegen das Stoptailpiece austauschen.
Der Bigsby und verwandte Systeme arbeiten weicher als das Strat-Vibrato, extreme Downbends kriegst Du damit nicht hin, beliebt ist hingegen, von unten in den Ton hineinzuvibrieren. Hör Dir mal die alten Aufnahmen der Stones mit Mick Taylor an, oder noch besser John Cipollina mit Quicksilver oder Terry & the Pirates, der war der absolute Meister des Bigsby.
Vibl on un ne schöne Jrooß, Mathias
ich wollt mal fragen was ihr für erfahrungen mit bigsbys auf ner semi acoustik habt. ich hab mir nämlich überlegt vielleicht nen b7 oder b3 auf meine klampfe zu machen bzw. machen zu lassen. was sind eigentlich die vor bzw. nachteile von b7 und b3?
Ich habe nur Erfahrungen mit dem Bigsby auf einer Solidbody, einer Yamaha SF 700. Der Whammy bar dürfte zusätzlich zu dem, was 2T schon schrub, das Resonanzverhalten der Decke ändern, und zwar in Richtung weniger Attack - mehr Sustain, weil er mehr schwingende Masse bringt. Wenn Du ihn montierst, dann solltest Du auch unbedingt einen Rollensattel, z.B. den Schaller STM installieren, das erspart Dir eine Menge Ärger mit Saitenriss und Verstimmungen.
Der B3 hat keine Niederdruckrolle, der ist eigentlich nur bei Klampfen mit stark gewölbter Decke sinnvoll, sonst hat's zuwenig Saitendruck auf der Bridge. Das kann bei einem Nicht-Rollensattel aber auch gewünscht und sinnvoll sein.
Fass auch mal das Duesenberg Super-Tremola ins Auge, ist etwas bedienungsfreundlicher als der Bigsby, außerdem billiger. Und das habe ich. Und wenn Du das Teil auf einer ES 335 oder ähnlicher Klampfe mit Stoptailpiece installeren willst, das Les Trem von ABM oder Duesenberg, das kannst Du einfach gegen das Stoptailpiece austauschen.
Der Bigsby und verwandte Systeme arbeiten weicher als das Strat-Vibrato, extreme Downbends kriegst Du damit nicht hin, beliebt ist hingegen, von unten in den Ton hineinzuvibrieren. Hör Dir mal die alten Aufnahmen der Stones mit Mick Taylor an, oder noch besser John Cipollina mit Quicksilver oder Terry & the Pirates, der war der absolute Meister des Bigsby.
Vibl on un ne schöne Jrooß, Mathias
Hi Stooge,
ich habe mit einem Rollensattel schlechte Erfahrungen gemacht.
Er rappelte, machte also Nebengeräusche und brachte kein Plus an Stimmstabilität. Außerdem klang die Gitarre mit dem Ding tatsächlich dünner. Bei mir funktioniert es bestens mit einer normalen Bridge ohne Verstimmungen oder Saitenrisse.
Gruß Diet
ich habe mit einem Rollensattel schlechte Erfahrungen gemacht.
Er rappelte, machte also Nebengeräusche und brachte kein Plus an Stimmstabilität. Außerdem klang die Gitarre mit dem Ding tatsächlich dünner. Bei mir funktioniert es bestens mit einer normalen Bridge ohne Verstimmungen oder Saitenrisse.
Gruß Diet
Mojn Diet,
ich habe mit einem Rollensattel schlechte Erfahrungen gemacht.
: Er rappelte, machte also Nebengeräusche und brachte kein Plus an Stimmstabilität. Außerdem klang die Gitarre mit dem Ding tatsächlich dünner. Bei mir funktioniert es bestens mit einer normalen Bridge ohne Verstimmungen oder Saitenrisse.
Bei mir mit besagter Klampfe und der Schallerbridge genau anders rum. Im direkten A/B-Vergleich leichter Sustainverlust, was aber zu verschmerzen war, da die Klampfe genug davon hat. Aber in Sachen Stimmstabilität war der Fortschritt schon eindeutig, mit der tunomatic war bei mäßigem Gebrauch nach zwei Minuten Feierabend. Aber es hängt auch davon ab, wie steil der Winkel der Saiten und damit der Druck auf die Brücke ist. Bei mir ziemlich heftig, da ich das Bigsbay so nah wie möglich hinter die Bridge montiert habe.
ne schöne Jrooß, Mathias
ich habe mit einem Rollensattel schlechte Erfahrungen gemacht.
: Er rappelte, machte also Nebengeräusche und brachte kein Plus an Stimmstabilität. Außerdem klang die Gitarre mit dem Ding tatsächlich dünner. Bei mir funktioniert es bestens mit einer normalen Bridge ohne Verstimmungen oder Saitenrisse.
Bei mir mit besagter Klampfe und der Schallerbridge genau anders rum. Im direkten A/B-Vergleich leichter Sustainverlust, was aber zu verschmerzen war, da die Klampfe genug davon hat. Aber in Sachen Stimmstabilität war der Fortschritt schon eindeutig, mit der tunomatic war bei mäßigem Gebrauch nach zwei Minuten Feierabend. Aber es hängt auch davon ab, wie steil der Winkel der Saiten und damit der Druck auf die Brücke ist. Bei mir ziemlich heftig, da ich das Bigsbay so nah wie möglich hinter die Bridge montiert habe.
ne schöne Jrooß, Mathias
Hallo Schlaubi,
ich habe eins mit Niederdruckrolle auf meiner ES 135 und bin damit sehr zufrieden.
Die Gitarre hatte vorher ein Trapez Tailpiece und der Klang der Gitarre hat sich etwas verändert. Er hat etwas mehr Höhen und Sustain bekommen, ich würde sagen, die Gitarre hat jetzt etwas mehr Twang :-) Ich denke, das liegt vor allem am erhöhten Druck auf den Steg.
Allerdings geht es hier wirklich nur um Nuancen.
Um auf die Vorpostings einzugehen: ich benutze es ohne Rollensattel und habe überhaupt keine Probleme mit Verstimmungen oder Saitenrissen. Rollensättel klauen nach meinen Erfahrungen Ton, und zwar nicht unerheblich.
Die Gitarre ist natürlich ein paar Gramm schwerer geworden, aber sie hängt noch genauso am Gurt, wie vorher auch.
Bendings einzelner Saiten wirken sich bei einem Bigsby nicht so sehr aus, wie beim empfindlicheren, freischwebenden Vibrato einer Strat oder gar einem Floyd Rose. Mich stört da nix.
Wenn ich mir eine andere ES kaufen würde, würde ich wohl wieder ein Bigsby draufbauen, weil diese leichte Wabern mit diesem Gerät einfach klasse klingt. Dive Bombs gehen hatürlich nicht, aber wer die will, der benutzt sowieso keine ES-artige Gitarre.
Gruß Diet
(ist natürlich auch alles nur ganz subjektiv)
ich habe eins mit Niederdruckrolle auf meiner ES 135 und bin damit sehr zufrieden.
Die Gitarre hatte vorher ein Trapez Tailpiece und der Klang der Gitarre hat sich etwas verändert. Er hat etwas mehr Höhen und Sustain bekommen, ich würde sagen, die Gitarre hat jetzt etwas mehr Twang :-) Ich denke, das liegt vor allem am erhöhten Druck auf den Steg.
Allerdings geht es hier wirklich nur um Nuancen.
Um auf die Vorpostings einzugehen: ich benutze es ohne Rollensattel und habe überhaupt keine Probleme mit Verstimmungen oder Saitenrissen. Rollensättel klauen nach meinen Erfahrungen Ton, und zwar nicht unerheblich.
Die Gitarre ist natürlich ein paar Gramm schwerer geworden, aber sie hängt noch genauso am Gurt, wie vorher auch.
Bendings einzelner Saiten wirken sich bei einem Bigsby nicht so sehr aus, wie beim empfindlicheren, freischwebenden Vibrato einer Strat oder gar einem Floyd Rose. Mich stört da nix.
Wenn ich mir eine andere ES kaufen würde, würde ich wohl wieder ein Bigsby draufbauen, weil diese leichte Wabern mit diesem Gerät einfach klasse klingt. Dive Bombs gehen hatürlich nicht, aber wer die will, der benutzt sowieso keine ES-artige Gitarre.
Gruß Diet
(ist natürlich auch alles nur ganz subjektiv)
Hi Diet,
ich habe eins mit Niederdruckrolle auf meiner ES 135 und bin damit sehr zufrieden.
Ist das bei Dir noch mit der Decke verschraubt oder hängt das nur an dem Gelenk am Zargen?
ne schöne Jrooß, Mathias
ich habe eins mit Niederdruckrolle auf meiner ES 135 und bin damit sehr zufrieden.
Ist das bei Dir noch mit der Decke verschraubt oder hängt das nur an dem Gelenk am Zargen?
ne schöne Jrooß, Mathias
Hi Stooge,
Aber es hängt auch davon ab, wie steil der Winkel der Saiten und damit der Druck auf die Brücke ist.
Das hast Du wohl recht. Bei meiner ist der Abstand zwischen Niederdruckrolle und Steg noch recht groß. Der Druck ist nicht allzu hoch, aber höher als beim Trapez Tailpiece.
Gruß Diet
Aber es hängt auch davon ab, wie steil der Winkel der Saiten und damit der Druck auf die Brücke ist.
Das hast Du wohl recht. Bei meiner ist der Abstand zwischen Niederdruckrolle und Steg noch recht groß. Der Druck ist nicht allzu hoch, aber höher als beim Trapez Tailpiece.
Gruß Diet
Wenn ich mich mal da einklinken darf:
Genau wegen diesem Saitendruch auf den Steg, wollte ich mir so ein Bigsby bzw. Duesenberg mit Niederdruckrolle auf die Verithin montieren. Hier ist nämlich der Druck auf den Steg so niedrig, das manchmal beim spielen die Saiten von den Stegreitern springen.
Könnte ich natürlich mit der Bridgehöhe ändern, aber dann wird die Saitelage wieder extrem hoch.
Gruß Waufel
PS. Aber vielleicht hat sich das ja auch demnächst erledigt.
Genau wegen diesem Saitendruch auf den Steg, wollte ich mir so ein Bigsby bzw. Duesenberg mit Niederdruckrolle auf die Verithin montieren. Hier ist nämlich der Druck auf den Steg so niedrig, das manchmal beim spielen die Saiten von den Stegreitern springen.
Könnte ich natürlich mit der Bridgehöhe ändern, aber dann wird die Saitelage wieder extrem hoch.
Gruß Waufel
PS. Aber vielleicht hat sich das ja auch demnächst erledigt.
Hi Stooge,
es ist verschraubt. Ich bin jetzt nicht mehr ganz sicher, ob es eine oder zwei Schrauben waren. Kann sein, dass es jeweils eine auf jeder Seite ist. Die auf der Hebelseite ist nicht zu sehen, weil sie direkt unter der Feder sitzt, glaube ich.
Gruß Diet
es ist verschraubt. Ich bin jetzt nicht mehr ganz sicher, ob es eine oder zwei Schrauben waren. Kann sein, dass es jeweils eine auf jeder Seite ist. Die auf der Hebelseite ist nicht zu sehen, weil sie direkt unter der Feder sitzt, glaube ich.
Gruß Diet
Hi Waufel,
PS. Aber vielleicht hat sich das ja auch demnächst erledigt.
Durch Vibrato oder durch Verithinverkauf? :-)
Gruß Diet
PS. Aber vielleicht hat sich das ja auch demnächst erledigt.
Durch Vibrato oder durch Verithinverkauf? :-)
Gruß Diet
Ich spiele mitdem Gedanken, sie wieder zuverkaufen. Bei mir herrscht Platzmangel und der Haussegen hängt etwas schief! :-(
Gruß Waufel
Gruß Waufel
Oh, da will ich mal lieber nicht weiter nachbohren und sage Kopf hoch, alles wird hoffentlich gut!
Schönen Gruß
Diet
Schönen Gruß
Diet
Hi Diet,
es ist verschraubt.
Interessant zu wissen. Sonst würde sich ja auch wieder die Wirkung der Andrückrolle neutralisieren. Mich wundert bloß, dass die Decke das aushält, es sind doch ziemeliche Hebelkräfte, die da wirksam werden. Bei einer massiven Archtop würde ich das nicht riskieren.
ne schöne Jrooß, Mathias
es ist verschraubt.
Interessant zu wissen. Sonst würde sich ja auch wieder die Wirkung der Andrückrolle neutralisieren. Mich wundert bloß, dass die Decke das aushält, es sind doch ziemeliche Hebelkräfte, die da wirksam werden. Bei einer massiven Archtop würde ich das nicht riskieren.
ne schöne Jrooß, Mathias
Hi Stooge,
die 135 hat ja einen Sustainblock und kein Problem mit den Zugkräften. Bei den ganz hohlen Gitarren wäre es wohl problematisch mit dem verschraubten Teil.
Gruß Diet
die 135 hat ja einen Sustainblock und kein Problem mit den Zugkräften. Bei den ganz hohlen Gitarren wäre es wohl problematisch mit dem verschraubten Teil.
Gruß Diet
Lieber Waufel,
Ich spiele mitdem Gedanken, sie wieder zuverkaufen. Bei mir herrscht Platzmangel und der Haussegen hängt etwas schief! :-(
Platzmangel ist kein echter Grund. Mit ein paar Haken für die Wände lässt sich so etwas regeln. Ein schief hängender Haussegen ist etwas anderes.
Allerdings ist eine kleine, gut verlesene Gitarrensammlung auch etwas feines. Es ist allerdings nicht einfach, sich gezielt von Gitarren zu trennen. Wie viele und was für welche sind es denn überhaupt bei dir geworden? Du hast ein wenig planlos eingekauft, wenn ich mich richtig erinnere...
Gruß
Matthias
Ich spiele mitdem Gedanken, sie wieder zuverkaufen. Bei mir herrscht Platzmangel und der Haussegen hängt etwas schief! :-(
Platzmangel ist kein echter Grund. Mit ein paar Haken für die Wände lässt sich so etwas regeln. Ein schief hängender Haussegen ist etwas anderes.
Allerdings ist eine kleine, gut verlesene Gitarrensammlung auch etwas feines. Es ist allerdings nicht einfach, sich gezielt von Gitarren zu trennen. Wie viele und was für welche sind es denn überhaupt bei dir geworden? Du hast ein wenig planlos eingekauft, wenn ich mich richtig erinnere...
Gruß
Matthias
Och nöö,
planlos eingekauft kann man nicht unbedingt sagen. Manchmal etwas spontan vielleicht! ;-)
Im Moment sind es 9 Klampfen und ein Bass, plus Balaleika und Mandoline, sowie diverses Beiwerk.
Letztlich müssen zwei bis drei Klampfen gehen, eine Semi, eine Akustische und evtl. die 12-saitige. Aber wie Du schon sagtest, es ist schwer sich zu entscheiden. Meine Leocaster bleibt definitiv, die ist was besonderes, die Ragtime bleibt auch, aber beim Rest tobt der Kampf im innersten meiner Seele.
Naja, vielleicht kann ich ja das Herz meiner Holden doch noch erweichen und es kommt zu einem Kompromiss, sodass ich mein großes Musikzimmer behalten kann.
Sie wills nämlich unbedingt als Büro und in dem kleinen ist wahrlich zuwenig Platz und nur eine Wand zum aufhängen geeignet.
Wir werden sehen, sprach der Blinde!
Gruß Waufel
planlos eingekauft kann man nicht unbedingt sagen. Manchmal etwas spontan vielleicht! ;-)
Im Moment sind es 9 Klampfen und ein Bass, plus Balaleika und Mandoline, sowie diverses Beiwerk.
Letztlich müssen zwei bis drei Klampfen gehen, eine Semi, eine Akustische und evtl. die 12-saitige. Aber wie Du schon sagtest, es ist schwer sich zu entscheiden. Meine Leocaster bleibt definitiv, die ist was besonderes, die Ragtime bleibt auch, aber beim Rest tobt der Kampf im innersten meiner Seele.
Naja, vielleicht kann ich ja das Herz meiner Holden doch noch erweichen und es kommt zu einem Kompromiss, sodass ich mein großes Musikzimmer behalten kann.
Sie wills nämlich unbedingt als Büro und in dem kleinen ist wahrlich zuwenig Platz und nur eine Wand zum aufhängen geeignet.
Wir werden sehen, sprach der Blinde!
Gruß Waufel