Re: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von erniecaster vom Januar 15. 2006 um 11:07:51:

Als Antwort zu: (Gitarre) Bigsby für semi acoustik geschrieben von Schlaubi am Januar 15. 2006 um 00:54:11:

Hallo!

Was für eine Gitarre meinst du jetzt konkret? "Semiakustik" steht bei dem einen für eine ES, für den nächsten für eine Casino und für den dritten für eine dicke Jazzmama mit zwei Pickups. Neulich las ich "halbakustische" Gitarre bei ebay, gemeint war eine völlig normale Westerngitarre mit Tonabnehmer. Aber zum Bigsby, nicht jedoch ohne meine Vorwarnung, dass alles Folgende ausschließlich meine Meinung ist.

Ein Bigsby ist deutlich schwerer als ein normaler Saitenhalter und ändert damit schon die Balance des Instruments am Gurt und auf dem Oberschenkel. Wenn man Gras wachsen hört, hört man bestimmt auch die Auswirkung davon, dass etwas Schweres auf der Decke lastet - "aufm Platz" dürfte sich das wahrscheinlich nicht auswirken.

Je nach Einstellung in Vibrato sind einige Dinge nicht möglich. Eine Saite benden und die andere nicht, funktioniert bei einigen Vibratos nicht, weil die ganze Einheit schon mit dem Bending aus dem Gleichgewicht kommt. Das Thema Saitenriss und allgemeine Fummelei beim Saitenaufziehen setze ich mal als bekannt voraus. Ich habe mit allen Arten Vibratoren so meine Probleme - wenn einer da ist, dann habe ich das Mistding auch immer in den Fingern und der Effekt nutzt sich ab.

Jedenfalls bringt ein Vibrato schon ein paar Problemchen mit sich. Und da ich beim Gitarrespielen ohnehin schon genug Probleme habe, mag ich mir keinen zusätzlichen Stress machen und ziehe Gitarren mit festem Steg vor. Davon mal abgesehen finde ich Bigsbys grottenhässlich. Aber gerade der letzte Punkt ist ja nun absolute Geschmackssache.

rockenrohl

Matthias


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.