Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Schön, dass Du wieder da bist!
Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Effekte) MicroVibe im Effektweg

Hallo Leute,

gestern ist mein VoodooLab MicroVibe gekommen. Vorab: Der Sound ist ein Hit - wunderschön gemachte Simulation.
Ich hab dann mal versucht, daß Ding in den seriellen Effekweg einzuschleifen und dabei feststellen müssen, daß bei jedem Umschalten ein extrem lautes Krachen zu hören war. Sind TP geräte generell nicht für Effektwege geeignet, oder ist es nur beim MicroVibe so?

Danke und viele Grüße,
Günter

Re: (Effekte) MicroVibe im Effektweg

Hi,

jedes Vibe gehört als Nachbau eines klassischen Effektpedals an genau die Stelle im Effektweg, für die es vorgesehen war: VOR den Amp, meiner Meinung nach auch unbedingt VOR einen Verzerrer, es sei denn, der Amp cruncht kräftig. Ein gut aufgedrehter Marshall tut da gute Dienste. Ich benutze einen recht cleanen Fender und bei Zerrsounds kommt es viel authentischer, wenn das Vibe vor der Hauptverzerrung liegt. In den Effektweg gehört es keines falls. Meine Kette:

Tuner, Wah, Octafuzz, Vibe, Overdrive, Fuzz, Chorus.

cu, ferdi

Re: (Effekte) MicroVibe im Effektweg

Hallo ferdi,
hast Du vielleicht einen Tipp für mich, welches Vibe das beste ist? Das Roger Mayer fällt für mich raus, das finde ich nicht so überragend. Das Micro Vibe hat mir zu wenig Regelmöglichkeiten.
Zur Auswahl stehen: Dunlop Uni-Vibe (mit Controllerpedal), Dunlop Roto-Vibe, Prescription Electronics Vibe-Unit (allerdings keine Ahnung, wo ich so ein Teil herbekommen sollte...), Sweet Sound Mojo Vibe und Fulltone Deja Vibe 2.
Besten Dank im Voraus!
Christian

Re: (Effekte) MicroVibe im Effektweg

Hi Christian,

bin zwar nicht Ferdi, aber egal... :-)

Von Dunlop gibt es auch noch den Uni Vibe Stereo Chorus, den silbernen rechteckigen Treter mit den drei schwarzen Knöppen. Der ist günstiger als das "echte" Dunlop Uni Vibe und keinesfalls ein Chorus, wie aus unerfindlichen Gründen irreführend draufsteht, sondern ein waschechtes Vibe.

Speed, Intensity und das Chorus/Vibrato Mischungsverhältnis sind einstellbar.

Mir gefällts. Ich glaube, auf der Dunlop Site sind Soundfiles zu beiden Uni Vibes. Bin mir allerdings momentan nicht ganz sicher, ob die das Teil überhaupt noch im Programm haben.

Gruß Diet

Re: (Effekte) MicroVibe im Effektweg

Hallo,

gehört habe ich schon fast alle, selber gehabt nur zwei:

Preis/Leistung ist beim VoodooLab Mivcrovibe am besten.

Nach vielem genauen Hinhören finde ich das MiniDejaVibe klar besser. Die Stereo-Version des II braucht kein Mensch.

Das Dunlop Univibe klingt sehr nach breitem Chorus, weniger nach Vibe (keine Ahnung warum), das Rotovibe ist mir zu leierig für die Für die Chorus-Sounds empfehle ich einen Chorus ;o), zB den Analog Man Clone Chorus, macht auch *super* Leslie-Sounds.

Re: (Effekte) MicroVibe im Effektweg

Hi Dieter.

Meiner bescheidenen Meinung nach gilt

nix Lampe = nix Vibe.


GERADE die Feinjustage der Lämpchenspannung (bei den Fulltones wie beim VoodooLab einstellbar) bringt den persönlichen Killersound. Aus meiner Erinerung: Mehr Spannung sorgt für "jing-jing-jing"-artige Modulation ala "Hendrix at Woodstock", weniger den typisch-dunklem Trower-Sound (Richtung "bridge of sighs").

cu, ferdi

P.S.: Rust Driver ist noch nicht da.

Re: (Effekte) MicroVibe im Effektweg

Hallo ferdi,
schonmal danke für die Antwort! Findest Du das Mini Deja Vibe besser als das Deja II oder als das Micro-Vibe? Die Stereo-Version ist ohnehin uninteressant für mich.

Interessieren würde mich vor allem, ob es sich lohnt, den Aufwand zu betreiben, nach dem Sweetsound Mojo-Vibe und der Vibe-Unit von Prescription Electronics (von der ja behauptet wird, das sei die authentischste Kopie) zu suchen. Kennst Du die beiden?

Ich fand das Dunlop Uni-Vibe schon ziemlich geil, und wie es scheint, kann es mit den anderen Teilen ja nur NOCH besser werden:-D

Das Mini Deja-Vibe ist für mich nicht ganz so interessant, weil ich die Geschwindigkeit nicht mit dem Fuß regeln kann. Außerderm ist es (keine Ahnung warum) teurer als das Deja II.

Ich stand schon kurz davor, das Deja II einfach zu kaufen, allerdings wollte ich mich nicht hinterher ärgern müssen, weil es vielleicht doch noch ne bessere Alternative gegeben hätte...

Danke im Voraus!
Gruß
Christian

Re: (Effekte) MicroVibe im Effektweg

Hi Christian,

ich hatte selber nur das Microvibe und habe es quasi mit dem Mini DejaVibe ersetzt. Busenfreund (sind wir das nicht alle) und Mitgitarrist Martin hat ein älteres weißes DejaVibe. Die Dunlops kenne ich nur vom Hören, nicht vom Spielen, Prescription und Sweetsound nur vom Sehen. Da enthalte ich mich jeglichen Urteils.

Also Preis/Leistung ist beim MV am besten. Die Fulltones sind ihm von den Regelmöglichkeiten überlegen. Ich finde aber vor allem, dass das MDV einen Tick 3D-iger, hendrixiger klingt, flüssiger, natürlicher wabernd. Es sind nur Nuancen. Ich habe mein MV verkauft, weil es irgendwann raschte wie Sau. Hätte es durchgehalten, hätte ich es noch. Wobei ich sagen muss, dass ich bei ALLEN VoodooLab-Effekten, die ich hatte, die Fußtaster habe austauschen müssen. Freund Martins Octafuzz hatte aber auch einen "bad switch"... bilde dir dein Urteil selbst... ich kriege in der Regel alles kaputt...

Das MV konnte die Trower-typische "bowowow"-Modulation sehr überzeugend, für das hendrixige "jingjingjing" ist das MDV einen hauch besser, kann das andere aber ebenso gut. Die entsprechende Regelfunktion haben beide, hat alles mit der Spannung/Helligkeit/weiß der Henker der Birne zu tun. Insgesamt gefällt mir das MDV aber irgendwie besser, ist gerade bei Vibes schwer zu erklären. Verschmilzt alles sehr gut mit Fuzz und Wah und so. Laut Fulltone hat einzig und allein das MDV die EXAKTEN Baumaße des originalen Univibes. Da es um Licht und Fotozellen geht, machen die Abstände schon was aus. Andererseits gefällt mir das 69 besser als das SUN FACE, eben weil es nicht authentisch, sondern für meinen Geschmack verbessert ist. Im Vergleich zum normalen DV klingt meins etwas intensiver, aber man hat das Intensity-Poti eh ie ganz auf. Subtil, aber toll ist die Umschaltung vintage/modern, auch wenn man auf den ersten Blick nichts hört, wenn du weißt, was ich meine... und man kann SCHON per Fuß die Geschwindigkeit regeln, Leslie-mäßiges anlaufen Lassen wird aber eher in die Hose gehen.

cu, ferdi

Re: (Effekte) MicroVibe im Effektweg

Hi ferdi,
danke für die umfangreiche Einschätzung!
Ich frage mich nur immer noch, warum das Deja II günstiger ist als das Mini Deja Vibe...
Mir geht es eigentlich gar nicht um genau DEN authentischen Sound. Ich war ja auch schon vom Dunlop Uni-Vibe begeistert. Da gibts auch so eine Vintage-Modern-Umschaltmöglichkeit. Ich weiß zwar nicht wie es bei Fulltone ist, aber das Dunlop hat im Vintage-Modus etwas weniger Höhen, so das alles etwas weicher und schwammiger wird, man hört nicht mehr so klar und definiert die Töne, die man spielt.

Vom Sound her stehe ich eher auf die Trower-Geschichte. Ich würde das Ding auch fast ausschließlich für Crunch-Sounds benutzen (Sprich: Vibe vorm Tone-Master, entweder mit dem zweiten Ampkanal oder mit dem Fulltone OCD, das ich mir gerade gekauft habe-> tierisches Teil übrigens!).
Um das Testen komme ich nicht herum, nur leider werde ich wahrscheinlich nicht die Möglichkeit haben, einen A/B-Vergleich machen zu können. Schade eigentlich.
Gruß
Christian