Re: (Gitarre) Unterschiede bei amerikanischen Fender Strats
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von mako vom Februar 06. 2005 um 21:36:22:
Als Antwort zu: Re: (Gitarre) Unterschiede bei amerikanischen Fender Strats geschrieben von ferdi am Februar 06. 2005 um 12:46:54:
Hallo Ferdi!
Ich glaube, ich muss hier mal dazwischen: : wenn du mit denen dieselben Noiseless meinst wie ich (und es gibt mW keine verschiedenen) dann bin ich wenig begeistert won denen. Dünnes Geplinke.
Meint er nicht. Die Noiseless der neuen Serie (2003?) sind aus einer Samarium-Kobalt Legierung. Klingen also anders als diejenigen, die Du von meiner Deluxe kennst. Fender hat aber mMn mit den "noiseless-pu's" der 1. Generation nicht nur Brummfreiheit sondern gleich auch Soundfreiheit produziert. : : Martins Mexico Classic mit Fat 50's hält mit seiner 62er Custom Shop beängstigend gut mit.
Tja: Meine Mexico ist ein 96er Japan RI, die (zurecht) einen respektablen Ruf genießen. Ich habe sie schon mit Fender CS Fat 50ies gekauft. Über den Klang der Original-PU's kann also nur spekuliert werden. Die Mexico's dagegen haben (selbst im Vergleich zu den "Noiseless-Dingern" nicht die besten Pickups. Irgendwie dumpf und ohne Biss. Die, die ich gespielt habe, verfügen aber über eine überraschend gute Basis, um mit der entsprechenden Elektronik zu erstaunlich guten Gitarren zu werden.
Trotzdem es sicherlich kaum höhere Produktionskosten verursachen dürfte, flächendeckend gut klingende PU's zu verbauen, ist es irgendwie nachvollziehbar, warum das bei Fender nicht geschieht. Wer sollte dann die teueren Teile nachrüsten? Wer sähe sich nicht umso stärker verführt, die Classic Serie einer hochpreisigen Standard, Deluxe, Am. Vintage oder gar Custom-Shop vorzuziehen? Die sind doch nicht blöd, die Ami's.
Gruß
Martin
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|