Erfahrungsbericht Homerecording
[ verfasste Antworten ] [ Ganzer Thread ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von falk vom September 06. 2004 um 22:28:23:
liebes volk,
der eine oder andere hat's vielleicht mitbekommen - ich experimentiere derzeit mit 'nem boss br-864 "8-track digital studio" in der gegend herum. hier also erste erfahrungen:
zur arbeitsweise: da der br-864 max. 2 spuren gleichzeitig aufnehmen kann, nimmt man zweckmäßigerweise das drumset mittels pre-mixer auf - danach einzeln baß und was sonst noch so anfällt.
daß der br-864 recht einfach zu bedienen ist, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. da gibt's einfach mal'n dicken pluspunkt. was mir außerdem gefällt, ist die effekt-sektion (nicht die ampsimulationen - die sind überflüssig). es ist einfach praktisch, die effekte erst beim mastern hinzumischen zu können.
schade, daß sich jeweils 2 spuren einen fader teilen müssen. die umschalterei ist unpraktisch - außerdem braucht man da bezüglich der reglerstellung ein fotografisches gedächtnis.
die 128 mb der compact flash card sind zu wenig. spätestens wenn bei 'nem dreieinhalb-minuten-song alle 8 spuren belegt sind, sollte man keinen weiteren song an bord haben. neben den dann auftretenden fehlermeldungen kann es auch sonst schon mal passieren, daß sich das teil verschluckt. da läßt sich dann z.b. eine spur nicht mehr löschen oder bestimmte teile, die man vorher verschoben hat, lösen sich garstigerweise in wohlgefallen auf. also immer schön zwischenspeichern! aber das kenn wir ja vom pc auch, nicht wahr?
ansonsten habe ich festgestellt, daß (pre-)mastern seeehr zeitaufwendig sein kann. aber das hat nichts mit diesem gerät zu tun. wenn man die möglichkeit hat, fehler zu bereinigen, dann tut man das halt auch - im extremfall bis morgens um 3.00 uhr. (von einem titel hab ich z.b. 6 sich kaum unterscheidende "end"-fassungen.)
zum schluß noch'n tip: ich habe festgestellt, daß man unter kopfhörern sehr gut (zu gut) die einzelnen instrumente heraushören kann - über boxen abgehört sieht das ganze dann schon anders aus - da kann es schon mal passieren, daß 'ne spur dann plötzlich nicht mehr so deutlich 'rüberkommt. also um eine ausgeglichene lautstärke der einzelnen spuren hinzubekommen, sollte man das ganze mit boxen abhören, die nicht sonderlich weit auseinanderstehen.
fazit: trotz der mängel - ich würde das teil wieder kaufen. die summe der positiv-punkte überwiegt einfach.
gruß falk
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|