Re: (Amps) Pflichtlektüre!!!
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von ferdi vom August 13. 2004 um 17:14:33:
Als Antwort zu: Re: (Amps) Pflichtlektüre!!! geschrieben von Michael (Jacuzzi) am August 13. 2004 um 16:59:32:
Hi Michael,
äh, ich glaube PCB steht für Print Circuit Board, sprich Platine. PTP steht andererseits für Point To Point, also Freiverdrahtung.
Beides kann man gut oder schlecht machen. Es hat keinen Sinn, eins von beidem zu verdammen... jeder Soldano ist PCB. Große Stückzahlen erzwingen das halb. Beidseitig leitfähige mit durchgehend verzinnten Lötlöchern sind schon was Feines. Manchmal graust es einen, wenn man einen Amp öffnet - zB meinen EX-Tube 20. Der ist innen so aufwändig gebaut wie ein Billig-Taschenrechner.
Qualitativ hochwertige PTP-Chassis sind Hi End. Vor allem haltbarer. Kaum haben sie 20, 30 jahre auf dem Buckel, machen die Platinen Zicken. Das tun die Bauteile bei PTP-Amps auch, aber Leiterbahnbrüche gibt es da nicht.
Es gibt aber auch beschissene PTP-Amps. Mein Fullertone, die Basis des Ferditone, war so einer.
cu, ferdi
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|