Re: (Technik) MultiFXe in Signalkette (philo)
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von nysy vom August 04. 2004 um 07:52:42:
Als Antwort zu: Re: (Technik) MultiFXe in Signalkette (philo) geschrieben von Phil am August 03. 2004 um 23:59:58:
Hallo,
Ich hatte bei meinem Rivera TBR 1 (2xEL34 Stereo-Endstufe) auch einen Multieffekt (Digitech DSP 128+)im Einschleifweg. - entspricht in etwa Deinem Setup. Obwohl der Loop parallel ausgeführt ist und das System, da eine Einheit, sehr gut abgestimmt ist, gab es da auch immer leichte Matsche bei Gain-Sounds. Das liegt wohl manchmal an Pegelanpassungen bei Effect-Send/-Return od. auch der Eingamgs-Ausgangsregler des Multieffekts. Nicht unerheblich war bei mir immer der Einsatz des Mix-Reglers im Effekt. Evtl. ist auch die Qualität des Multieffekts am Matschesound schuld; - nicht umsonst nutzen Studiocracks ein einzelnes Lexicon für 2.000 nur für ein Delay. Natürlich klingt es auch immer besser, wenn man den Amp abmiked und dann die Effekte auf die PA oder die Studiomonitore gibt. Aber wer will das schon im Proberaum oder auf der Bühne verwirklichen. Der Gitarrist vielleicht schon, aber die Mitmusiker bringen einen sicherlich um. Ich kannte 2-3 Gitarristen, die immer noch eine Stereoendstufe und 2 kleine 1x12er Boxe zusätzlich mitgeschleppt haben, auf denen die Effekte liefen. Aber kommt der Mann am Saalmischpult wirklich mit den 3 Signalen (dry + Stereoeffekt) klar? Wäre mir zu unsicher!
Gruss, nysy
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|