Re: (Technik) MultiFXe in Signalkette (philo)
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Phil vom August 04. 2004 um 10:28:48:
Als Antwort zu: Re: (Technik) MultiFXe in Signalkette (philo) geschrieben von nysy am August 04. 2004 um 07:52:42:
: gab es da auch immer leichte Matsche bei Gain-Sounds. Das
hm also ist das anscheindend verbreitet. ich werd einfach nochmal hören, wie doll mich das wirklich stört. angenommen, ich geh auch auf bühnen nie bis zur enstufenzerre dürfte das ja alles kein problem sein. nur wozu hab ich dann nen röhrenamp ? ;) da hätt ich ja auch ne hybridkonfiguration nehmen können.
das mit der mini-pa bzw. der wet/dry-geschichte ginge prinzipiell schon, sogar mein schlagzeuger hat nen submixer für seinen triggerkram und sein monitoring wo dann nur noch ein kanal zum mischer geht. nur wär mir das zu teuer.
wegen der pegelsache: kommt halt immer drauf an. die fünf seriellen loops im rockmaster spucken 1v bzw. +-0dbv aus, wollen aber auch genausoviel wieder reinhaben. das alesis schafft das nicht, ohne das es komisch klingt. mal messen wie das gp-8 das hinbekommt.
Gruß und danke an dich.
Phil
philosophieteil: ist mal wieder ne glaubensfrage. würd ich jetzt sagen "ich brauch keine effekte" hätt ich 100% röhre und nen normalen 2-fach switch auf der bühne vor mir. will ich doch effekte, wäre der rockmaster durch das gp-8 wieder midifiziert, ich hätte röhre, analog und digital gemischt. ausserdem dreht man dann nicht an reglern um den sound einzustellen, sondern setzt sich zuhaus an den pc und programmiert am gp8 rum. dazu braucht man nen midiboard, welches wieder strom braucht ---> überall kabel. *gnarf und das alles nur, weil man nen paar effekte in vielleicht einem von 5 liedern braucht. purist oder nicht purist halt. aber puristen sind oft dinosaurier. mein 2.gitarrist spielt nen die selben schaltungen wie im gp-8, nur 24bit cosm-gemoddelt aus nem gt-3. und es klingt nur minimal anders. der 2.gitarrist guckt mich mitleidig an wenn ich über meinen sound jammere, und sagt "hmm, also wenn ich unzufrieden bin, mach ich nen factory reset und stell alles neu ein. geht das bei dir denn nich ?".
ist das den aufwand wert ? lohnt sich purist sein heute noch ? bildet man sich dieses "durch-watte-spielen" vielleicht nur ein, weil man weis, man spielt gerade durch teufelszeug ? will ich anderen sound, bestell ich mir ne neue custom-preampröhre, die klanglich und gaintechnisch nach meinen vorstellungen ausgesucht wurde; dannach riskiere ich beim einbau mein leben. mein bandkollege geht online und läd sich halt nen neues preset runter, fertig. ist das gerecht ? die einen gehen zu emil und testen 20 pickups, die anderen drehen am schalter ihrer variax. na jeder hat halt eigene ansprüche. ------
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|