(testbericht nach 6 monaten) line 6 flextone III plus
[ verfasste Antworten ] [ Ganzer Thread ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von martin vom November 21. 2003 um 21:55:10:
hallo liebe aussensaiter,
so ab und an werden hier ja immer mal wieder die vor- und nachteile digitaler amps diskutiert.
meine meinung dazu ist ja, dass ein echter röhrenamp immer einfach viel besser klingt! allerdings dreht sich die welt (zumindest meine welt) einfach nicht immer nur um den besten klang.
ich muss mir meinem rücken zuliebe nämlich gedanken machen, wie ich gewicht sparen kann (und wie ich geld sparen kann wegen der wartung und überhaupt, flexibel muss es sein ohne viel kabel, ach ja, es muss auch verdammt schnell aufgebaut sein!).
wie auch immer, vor einem halben jahr habe ich mir den neuen flextone plus als 1*12 combo zusammen mit dem shortboard zugelegt. ich benutze den amp zusammen mit meiner blade rh3 und meiner george benson gb 100.
stilistisch muss sich der amp bewähren bei studiojobs, meiner bluesband, jazz- und fusionprojekten, musicals und tanzmucken.
nachdem ich das jahr davor eigentlich ganz zufrieden mit meinem pod pro war (den ich über meinen marshall spielte), wollte ich den verkabelungsaufwand etwas minimieren. es war also naheliegend, den pod als combo, sprich den flextone zu holen.
gut, ich bin manchmal etwas verrückt, ich habe den amp einfach gekauft, ohne ihn überhaupt anzutesten (im laden klingt eh alles ganz anders, und ich habe bisher immer die erfahrung gemacht, dass ich eigentlich erst nach 20 gigs und einem halben jahr wirklich wusste, was ich von einem stück equipment zu halten habe).
nun mein urteil über den amp: er "funktioniert", ich erreiche damit das, was ich vor hatte. die latenz (verzögerung zwischen anschlag und ton aus dem amp) ist im vergleich zum pod pro besser geworden. der amp klingt (nein halt, klingen ist das falsche wort, fühlen muss es heißen), nein er fühlt sich echter an als der pod. wenn man nicht gerade vorher einen echten twin gespielt hat, fühlt man sich also ganz wohl beim spielen. und schon wieder halt! wirklich klasse fühlt es sich nicht an, aber immerhin besser als vorher.
was sagt das publikum? der amp geht immer direkt über die pa, auf der bühne geht es bei uns in der bluesband relativ leise zu (weil der sänger sonst ärger macht wegen tinitus...). die leute draußen sind von meinem sound echt total begeistert! zwei gitarristen kamen in dieser zeit sogar in der pause zu mir und wollten wissen, was ich da spiele (die dachten tatsächlich, es wäre ein vintage amp...). der sound über die pa trägt, ich meine damit, dass ich überall im ganzen club gut zu hören bin, ohne dass es unangenehm laut, fisselig oder brummig klingt.
nachteile: also ersteinmal muss ich sagen, dass dieser amp mehr etwas für "kopfmusiker" ist. das meine ich nicht abwertend. mit kopf meine ich, dass die töne und melodien schon im kopf fertig sein müssen, bevor sie gespielt werden. das amp-sound-feeling inspiriert nämlich direkt am amp eher mäßig (aber immer noch besser als mein altes setup). wenn man also genau weiß, was man spielen will und denn dazu passenden sound im inneren ohr quasi vorhört, dann hat man mit diesem amp eine menge möglichkeiten.
am ärgsten finde ich allerdings die bedienung! immer noch keine kranzbeleuchtung um die potiknöpfe :-( das ist dann zu vernachlässigen, wenn man eh am sound schrauben ist und dabei während der probe einen bestimmten sound immer weiter in die gewünschte richtung schraubt.
in der praxis passiert dann folgendes: mittelteil kommt, sound 2 passt auch nicht ganz, also schnell da was geschraubt. nun sind die regler verstellt, auch wenn ich wieder zurück auf sound 1 schalte. die werte sind zwar gespeichert, aber ich sehe sie nicht mehr. dabei war sound 1 doch soooo dicht dran, nur jetzt ein winziges bisschen weniger gain! tja, leider sehe ich jetzt nicht mehr, wo der gain stand, eine winzige bewegung des an der falschen stelle stehenden reglers verändert den sound wieder komplett.
fazit: kontrolle nur über das ohr möglich. abhilfe könnte mal das sounddiver programm bringen, aber das war noch nicht fertig, als ich den amp gekauft habe. ist auch irgendwie uncool, mit seinem laptop neben dem amp auf der probe rumzuspielen...
würde ich mir den amp noch einmal kaufen? ja, bei der großen bandbreite an jobs (die ich mache) ist das ein fairer kompromiss aus gewicht, einfachem aufbau und sound. außerdem beruhigt es mich irgendwie, dass ich einen gebrauchsgegenstand (ohne kultwert) im auto herumliegen habe, der dann im winter vor sich hin rostet (ja ja, lästert nur, aber ich kann das equipment nicht nach jeder probe und jedem gig immer wieder ins haus schleppen, meine bandscheibe erlaubt mir das einfach nicht mehr).
was mich halt ärgert ist, dass dieser amp einfach noch viel besser zu bedienen sein könnte, was mir die bedienung in der täglichen praxis einfacher (und vor allem schneller) machen würde.
kleiner nachtrag: friedlieb sagte mal, dass den amp jemand auf einer der sessions mit zusatzbox gespielt hat und sich trotzdem nicht durchsetzen konnte. ich habe diesbezüglich ganz gute erfahrungen mit dem amp auch ohne pa gemacht. allerdings braucht es dazu eine gewisse menge zurückhaltung beim gain und bei den effekten (wie bei jedem anderen amp übrigens auch).
apropos effekte, die habe ich ja völlig vergessen bis jetzt! die effekte sind viel viel besser als beim alten pod. modulation und delays sind unglaublich! und sie gehen jetzt alle gleichzeitig (die kombination comp+delay+chorus fehlte mir früher manchmal).
und noch ein kurzer nachtrag zu den sounds:
cleane sounds sind besser geworden. allerdings kann ich mit der jazzgitarre den fender twin nicht wirklich ganz clean kriegen (jedenfalls nicht in der lautstärke die ich brauche).
crunch bin ich immer noch nicht ganz zufrieden.
sahnig singende leadsounds habe ich lange gesucht und bin letztendlich da gelandet, wo ich es überhaupt nicht vermutet hätte: beim line 6 lead. alle anderen sounds vom marshall über soldano und haste nicht gesehen waren bei wirklichen gigs einfach nicht tragfähig genug (sie "sirrten" mir zuviel und hatten zuwenig druck).
so, jetzt habe ich aber wirklich arbeit für das archiv geleistet, hoffentlich kommt so schnell kein neuer flextone raus!
gruß martin
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|