(Aussensaiter) Wenn der G.A.S.-Mann dreimal klingelt
[ verfasste Antworten ] [ Ganzer Thread ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Yeti vom Juli 29. 2003 um 09:50:50:
Moin liebe Gemeinde,
hach, so eine wollte ich schon seit vielen Jahren haben, meine Traumgitarre, aber unbezahlbar: Eine alte Gretsch 6120 Nashville Chet Atkins Doublecut made in USA. Nix gegen die Japan Gretschs, aber auch teuer teuer und die Goldhardware wirkt da immer so quietschig grell wie von der Kirmes. Und gut klingen sie schon, aber DER Charakter fehlte mir.
Jetzt hab ich sie gefunden, obwohl ich sie mir nicht leisten konnte: Eine 71er USA Gretsch:

Ist einfach wunderbar, das Teil, Bünde wurden mal erneuert, alles perfekt gemacht, und sie klingt sooo schön, ist haptisch und durch den dünnen Lack fühlt man das Holz!
Da ich das Geld nicht hatte, musste ich so richtig leiden, um sie zu bekommen. Verkauft habe ich dafür:
Fender Japan Jaguar Fender Mexico Duo-Sonic DeArmond T-400 Epiphone Sheraton Japan! 1981
Puh!
Dem G.A.S.-tronomen reichte das noch nicht. Obwohl sehr zufrieden mit dem Peavey Classic 20, hörte ich ihn nachts nach der Session winseln: "Ich will zum Friedlieb!"
Wer kann da schon nein sagen.
Der Amp hinter der Gretsch ist also mein zweiter GAS-Anfall, ein 83er Fender Vibrochamp, exakter Nachbau der 64er Serie. Also puristischer Röhrenamp ohne eine Spur von Solid State oder gedruckter Schaltung: Eine 12AX7 in der Vorstufe, eine selbige für das fantastische Bias-Tremolo (Tonhöhe schwingt auch leicht), eine Gleichrichterröhre namens "weissichgradnich" und eine Sylavania USA 6V6 GT, die dem Single-Ended Amp dann ca. 5 Watt beschert.
Klingt wunderbar warm und voll, Hall wär nicht schlecht, aber man kann nicht alles haben, hab ja dieses kleine Danelectro-Echo davor.
Die Endstufe zerrt fantastisch, aber in der Wohnung nur unter Protest der Nachbarn! Alle klopfen den Takt auf Decken und Wänden mit. Und immer Tubescreamer davor? Der nimmt mir für leichten Crunch zuviel Bässe weg, und den Snarling Dogs Tweety Dog hab ich ja leider nicht mehr. Der bellt nun beim bO²gie.
Also vom lieben Onkel Tonetoys einen Smicz-Röhrenadapter geordert, mit 6K6 Miniröhre, zum Testen mit Rückgaberecht. Für den Preis eines gutes Verzerrers kam dann das Röhrchen und reduziert die Leistung des Amps nun auf 1 Watt oder eher noch weniger. Und jetzt kommt der so beliebte Fender Ton mit dem leichten nieseligen Crunch auch bei Zimmerlautstärke, aber nur so eben! Türen zu und ab 22.00 Uhr wird die Kiste ausgemacht. Klingt aber wirklich doll, so ne Endstufenzerre im Wohnzimmer! Und wenn ich mir überleg, was so High-End-Schmieden für Miniamps für extrem viele Eypen auf den Markt schmeißen und kopieren doch meist nur die Schaltung der alten Fender Champs???
Aber piellich ist das alles nicht, wem erzähl ich das. Der dritte leichte GAS-Anfall bringt mich dann manchmal wieder etwas ins Grübeln:
Mein Übungsamp war für eine gewisse Zeit ein VOX Pathfinder 15R, eine Halltranse, aber gut klingend. ;) Den hab ich zu meinem EK verebayert und mir den neuen Roland Cube 30 gekauft, so um die 220 Eypen hingelegt. Eine Digitalschleuder! Und ich bin so begeistert von dem Teil, mit Hall/Delay, BOSS-Chorus usw, JC-120 Cleanchannel und Drive-Channel mit sechs wirklich klasse klingenden Ampmodels, Master-Volume, 30 Watt, freauenzkorrigiertem Line- und Headphone-Out ... dass ich schon mal ins Grübeln komme, ob der nicht gereicht hätte.
Aber der Vibrochamp klingt wirklich ganz anders, also musste er wohl sein!
Hier noch einige Bilder von der Gretsch zum Angeben:


Soll ich die fehlende anknöpfbare Gürtelschnallenkratzfolie durch eine alte Pizza ersetzen?

;o)

Auf dem Koffer der Gretsch klebt ein Sticker "Jamie Rounds". Nun sagte mir der Name nichts *schäm?*. Jedenfalls fand ich eine Webseite:
www.jamierounds.com
Ou! In USA, besonders in Kalifornien ein sehr bekannter Musiker, der heute anscheinend meistens Rippenbrecher-Gitarren spielt. Sollte der...?
Mal anmailen.
Jamie antwortete mir dann fix:
Hi Thomas, Yes that was my guitar, and I remember it well. I think it's a '63 or '64? I believe I sold it to Kenny Greenberg in Nashville, though I had a few Gretsches back then and am not certain. I used it on some recordings, specifically "Shadow Of Love" on my "10 Great Car Tunes" CD. The Ryman sticker is from when I was road manager for the Grammy-winning group the Fairfield Four, who recorded and toured with John Fogerty in 1997. Thanks for your note and enjoy the guitar, Jamie Rounds
Thanx, von 63 oder 64 ist sie zwar leider nicht, das würde den Wert sehr steigern, aber Thank You for Your Reply! Laut Seriennummer ist sie aus der Baldwin-Ära und erblickte 1971 das Licht der Welt.
Ich hoffe, dass nun mein GAS-Bedarf gestillt ist, sonst brauch ich nen Arzt! ;) Aber meine Traumgitarre hab ich ja nun! :-)
Clampf on
Yeti
__\\|//__ .(` o-o ') ....(_) ....< >
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|