Re: (Technik) Neue Röhren für Mesa Triaxis
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von ferdi vom Juli 09. 2003 um 12:51:49:
Als Antwort zu: Re: (Technik) Neue Röhren für Mesa Triaxis geschrieben von Mesa am Juli 09. 2003 um 12:02:59:
Hallöchen,
Du frugst : Ich steh schon auf knackige, beinharte Cleansounds aber auch auf warme, leicht angezerrte bluesige Sounds. Mit meinem Triaxis ist sowas schon machbar und hoffe mit den richtigen Röhren dieses zu unterstützen. Sind die JJs eventuell für den beinharten Sound nicht die richtige Wahl? Bei Deinem Twin hast Du die JJ wieder ausgetauscht. Darf man Fragen gegen welche?
Es kommt immer drauf an. Wirklich neutrale Referenzröhren gibt es nicht. Für "beinhart" und "clean" empfiehlt sich General Electric, da ist JJ eigentlich am weitesten von weg. Die GE klingen, so würde ich sagen, völlig neutral, mit dem tiefsten Bass und am meisten "snap". Für twang hervorragend. Die JJ haben dem gegenüber eine breitbandige Mittenbetonung. Kein auffällig schmalbandiger Mittenpeak (wie Teslas, ich habe verglichen), schon schön ausgewogen, aber eben sehr warm mit wenig Brillianz.
Die aktuelle Bestückung meines Twins kopiere ich mal einfach aus meinem G&B-Profil:
GE5751 (erste Gainstufe Normalkanal, das Beste für CLEAN) GE12AX7-WA (kaskadierte Vorstufe Drive-Kanal, kann bei tolerabler Lautstärke fast so klingen wie der Normalkanal brüllend laut) EH12AY7 (Halltreiber, klingt schön satt und nass) GE12AX7-WA (Endstufentreiber) Die Vibrato-Röhre fehlt (s.u.) GE5751 (Phasendrehstufe, etwas mehr Power als die serienmäßige 12AT7, tolle Symmetrie!)
Endstufe: 4xJJ6L6GC über BFTR OT, laufen im Class A-Betrieb ohne Gegenkopplung oder ähnlichen modernen Quatsch. Stattdessen werden sie mit echt heißen 75 mA Ruhestrom betrieben und sind mittels einzelner Pärchen und eines Spannungshalbierers auf 15, 30 und 60W schaltbar.
: In meinem Triaxis stecken tatsächlich wohl chinesische Röhren, die ja bei dem Test bei Watford ziemlich schlecht wegkommen. Ich frage mich natürlich, warum Boogie diese Röhren überhaupt verwendet.
Boogie hat diese Röhren aus dem gleichen Grunde verwendet wie Fender, Marshall und Soldano: sie waren die billigsten aus der aktuellen Produktion. Auch heutige Boogie-Preampröhren kommen häufig aus China, besser klingen tun sie auch als SP-AX nicht. Nicht, dass man damit jedem Vollröhrenamp den Klang eines Transistorradios einhauchen würde, aber das Beste holen diese Röhren nicht aus dem Amp. So wie vor zehn Jahren die Chian-Röhren sind heute Sovteks das Mittel der Wahl. Ich schätze mal, dass die großen Hersteller da schon die sahne abschöpfen und der "Rest" sich dann auf dem freien Markt behaupten muss, daher vielleicht der eher schlechte Ruf der Sovteks. Die meiste Mühe gibt sich der Hersteller ja mit den EH-gelabelten.
Tja, ich würde dir ja fast dazu raten, mal eine GE12AX7-WA zu bestellen, aber die sind erstens sehr teuer (idR 25 Euro) und zweitens hängt alles vom Amp ab. Im Super Reverb meines Freundes klangen die GE5751 schon recht steril und farblos. Die Philips, die dort am besten klangen, waren mir schon zu wenig bissig.
Es wird das beste sein, du bestellst bei btb-elektonik erstmal selektierte (der Aufpreis lohnt sich) ECC83S soviel du brauchst. Sind eigentlich keine ECC82 an Bord?
Dann hörst du mal und meldest sich wieder. Wenn Höhen fehlen, kannst du dich für den Cleankanal immer noch für eine GE entscheiden. Zerrt der Cleankanal zu früh, kannst du an eine GE5751 denken (nur 70% Gain). Soll es ebenso warm, aber cleaner klingen, könntest du zur EH5751 greifen.
cu, ferdi
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|