(Gitarrenbastelei) Korpus mit Alufolie beschichten. Aber Wie?
[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von groby vom Oktober 29. 2001 um 00:15:07:
Hallo und Willkommen zur heutigen Ausgabe der losen Reihe "Problembasteln aber wie?".
Ich hab' da ein kleines Projekt und entsprechend ein paar Fragen. Hier ist die Story in kurz zur Info was ich basteln will. Unten ist die Story nochmal in lang für alle von uns Bastel- und Zerfledderfreaks die nicht genug bekommen können.
Kurz: Ein Telekorpus soll mit Alufolie beklebt werden. Also Folie rauf und dann irgendwie fixieren mit Klarlack
Fragen die ich mir stelle sind:
1.) Wie kleben? Am besten wohl mit dünn aufgetragenem Sprühkleber, oder? Hat da jemand einen besseren Einfall oder Tipps mit dem Zeug?
2.) Könnte das Ärger geben mit der multiplen Erdung? Alufolie leitet ja schwach. Könnten sich da Brummschleifen oder dergl. entwickeln oder Ärger durch statische Aufladung?
3.) Was für Lacke (und wieviel Ärger) muß ich einkalkulieren beim Überlackieren der Folie? Halten normale Holzlacke überhaupt standhaft auf so einer glatten Unterlage?
So und hier die Hintergrundstory in lang: Ich war jung und hatte Geld und deswegen mal einen Harteschekorpus und einen Ahornhals von Warmoth geordert, weil ich dachte, das ergäbe für meinen Geschmack eine gute Mischung. Bei einer anderen Tele ist es das auch aber bei diesen Teilen war das nix. Keine Fülle im Klang aber auch kein Twang. Nur steifes "plank!" und megaschwer das Zeug. Ich steh da also mit dem Kram und denk: dann mal die Flucht nach vorne angetreten und ich habe einen Mahagonykorpus basteln lassen. Der war klanglich (erstaunlicherweis') nicht sehr viel anders, dafür aber natürlich unendlich schwer (Ach was?) und sah unlackiert edler aber irgendwie auch langweiliger aus. Also keine große Verbesserung auf irgendeinem Gebiet. Sound doof, Optik doof, Rücken autsch! Dann stand das Zeug bei mir ein paar Jahre herum (inkl. dem ganzen Kleinscheiß für Tele wie Pickups, Bridge, etc. was man ja nicht mal in eine Strat zusammenbasteln kann). Dann habe ich gesagt "Wwo der Müll schon mal hier steht, kann ich ja noch en paar weitere Mark hineinstecken und was probieren. Scheiße ist es ja jetzt schon und schlimmer wird's nicht." Ich bin also zum Tischler und hab mir daraus eine quasi "Thinline"-Version schnitzen lassen (Deckenschicht abgesägt, innen ausgehählt, Deckel wieder drauf). Ergebnis: Sehr viel leichter jetzt, also auch bühnenpraktisch. Sound: immer noch mies aber besser und es ist auch ein Hotrail drin aus dem ja eh' nur Gebrüll herauskommt. Für fette Bratsounds in Ordnung. Für die guten Sounds habe ich ja ein gutes Angebot anderer Klampfen. Optik: Edel aber doof wie vorher. Dann habe ich ein bisschen mit einer Art "Tribal-Tattoo"-Lackierung dem ganzen etwas interessantes zu geben versucht. Gute Idee, langweilige Hintergrundmaserung. Da lag das Teil wieder etwas länger in der Ecke und jetzt habe ich Bock, wieder zu basteln und daraus wenigstens eine Bühnenattraktion zu machen. Also so kam ich auf den Gedanken, mir einen funkigen Silberfisch zu basteln. Der macht sich mit seinem schwarzen Schlagbrett neben meiner anderen Springsteen-Puristen-Tele auch sehr gut. Ich weiß, dass Bo²gie sich mal einen Goldfisch gebastelt hat, aber da bin ich eher der Silberfan. Vielleicht kann man da einige Erfahrungen übertragen aber prinzipiell wird meine Bastelei wohl eher für kleines Budget ausfallen.
Soweit die Entstehungsgeschichte. Ich hoffe, mir kann da einer ein paar Hinweise auf die Fragen oben geben.
Danke schon mal.
groby
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|