Re: (Effekte) AxeFx II - Versuch eines Reviews
Beitrag von Rick_plays_the_blues vom September 01. 2011 um 06:36:12:
Als Antwort zu: (Effekte) AxeFx II - Versuch eines Reviews geschrieben von andi-o am August 29. 2011 um 09:01:40:
Hallo Andreas,
ja das klingt ja dann sehr appetitanregend :)
Ehrlich, so ein richtig guter Modeler, das hätte mir auch schon immer gefallen, leider klingt das meiste Zeuchs auf dem Sektor in meinen Ohren nicht so optimal oder ist ziemlich teuer. Käme es auf das Geld nicht an, ich hätte wohl bei Generation 1 der Echse bereits zugeschlagen - es läuft im Hintergrund gerade der Soundclick und ja, das klingt echt geil - und geil gespielt ausserdem.
Trotzdem kann ich nicht umhin, ab und an zu schmunzeln:
: Eigentlich könnte ich guten Gewissens sagen, dass z.B. alleine das "Plexi Bright" Model die Kohle für das Axe II wert ist. Ich weiss ja nicht, was Herr Chase an den Amp Models gedreht und verbessert hat, bin ja auch kein Programmierer - aber mein lieber Herr Gesangsverein! Wer auf der suche nach einem geilen Plexi Marshall Sound ist, und sich schon durch die üblichen Boutique-Verdächtigen getestet hat, sollte sich das Axe II mal ernsthaft zur Brust nehmen. (Ach ja, bei mir läuft die Kiste nach wie vor über meine MESA 2:100 und meine 400 Watt 4x12, ich brauch einfach ein wenig bewegte Luft fürs Glücksgefühl :-)
Ja schön, aber was ist mit einem echten Plexi? Ich meine jetzt nicht Vintage-Original, ich meine nen Reissue oder TAD-Bausatz oder ähnliches. Wenn ein Clone mindestens so gut klingt wie ein anderer Clone, ok, aber warum bitte wollen so viele nicht das Original spielen. Klingt immer noch ungeschlagen.
Und das ist mein Punkt. Ich hatte ja gestern gerade erst Bandprobe. Hab da z.B. meine Epiphone-Paula durch den gebraucht erworbenen Vintage Modern Combo verstärkt und ehrlich: da kann ich mich fast nicht auf's Spielen konzentrieren bei dem Hammersound. Und für den Amp hab ich weniger bezahlt als die gebrauchten 1er-Echsen kosten ...
Egal, nur so als Anmerkung - ich mag ja die Idee des Modelers trotzdem (überhaupt dann, wenn jemand damit ordentlich umzugehen weiß :) - für Recording sowieso, für Live zum Teil auch, aber ab und an muss man schon sagen, so ein "echter" Amp kann auch echt geil klingen und muss dafür nicht noch teurer sein als diese Nobel-Modeler ...
LG,
Wolfgang
:
:
:
:
:
: Ich hatte letze Woche die Gelegenheit, ein Friedman (ehemals Marsha) Top anzuspielen, so ein all-Option Ding, wirklich ein sehr, sehr geiler Amp (mit ebenso geiler Optik). Das Ding hat wirklich alles, was an klassischen und modernen Marshall Tönen angesagt ist, an Bord, und dasd wirklich in deluxe Qualität. Wir sprechen hier aber auch von einem Amp im 4000 Euro Bereich... Aber was soll ich sagen - das AxeII kann/konnte mit dieser Kiste einfach locker mithalten. Und zwar nicht in der Sparte "na ja, klingt irgendwie ähnlich", sondern "scheisse, klingt locker genauso geil"!
:
: Da ist etwas an den Amp Models, was man bei der ersten Generation Axen zwar auch bei einigen Sims hatte, aber vielleicht nicht so ausgeprägt und nicht ganz so einfach zu bekommen, wie beim AxeII; dieses Singen in den Mitten, organischer "Dreck", wenn der (virtuelle) Amp mit crunchen und/oder zerren anfängt, lebendige Bässe, die nicht matschen, einfach dieses Quäntchen Interaktion mit dem Spieler, nachdem alle immer hinterher sind.
:
:
:
:
:
: Die Amp Models im AxeII haben auch einen wesentlich größeren nutzbaren Gain-Bereich als in den Gen. 1 Geräten - wo man im Ultra oder Standard bei der einen oder anderen Amp sim mal ein virtuelles Drive Pedal vorschalten musste, um z.B. einen Blackface Fender anzuknacken, reicht da eben jetzt schon das weitreichende und sehr feinfühlig zu dosierende Amp Gain. Die Amp Sims sind in sich dermassen vielseitig, dass man den neuerdings in jedem Amp Block eingebauten Graphic EQ höchstens zum "Extrem Verbiegen" braucht, weniger als notwendiges Soundwerkzeug. (Schwerstmetaller werden da natürlich ihre Freude dran haben...)
:
:
:
:
:
: Die Boxen und Mikro Sims wurden in der Anzahl wesentlich erweitert - ich bin allerdings wieder bei meiner Kombi von 4x12 V30 nebst Royer 121 Bändchen Mikro Sim gelandet, die Kombi hat einfach Wumms. Auch für Amp Sims wie den Blackface Fender oder den Dumble...
:
: Die Bedienbarkeit hat sich jetzt im Vergleich zu den Vorgängermodellen nicht so wahnsinnig verändert - die Kiste ist nach wie vor sehr komplex, also im Sinne von parameter Tiefe, da kann man sich je nach Veranlagung und Spieltrieb schon im Tweak-Nirvana verlieren... aber das gute ist, nur wenn man's braucht! Ich würde sagen, dass man mit dem II sehr viel schneller zu nem guten Sound gelangt, wie mit den Gen 1 Geräten. Amp Model, evtl. nen Drive davor, und wie im richtigen Leben ist "der Sound" in null komma nix da. Da muss man nicht erst die "spezialisten parameter" bemühen... Für A/B Vergleiche (und natürlich für live) ist dieses X/Y Feature, also zwei verschiedene abrufbare Settings für eine Instanz (Amp, Drive, etc.) innerhalb eines Presets eine sehr coole Sache.
:
: Ich hab meine ganzen Bühnensounds im Proberaum wieder "per Ohr" rekonstruiert, da die Dateien der Axe Generationen leider nicht mehr untereinander kompatibel sind. Das ging recht schnell, (war aber trotzdem Arbeit ;-). Da ich mein Standard nebst Rack unserem Sänger (und Co-Gitarristen) verkauft habe, konnte ich nach getaner Arbeit beide Kisten 1 zu 1 und in amtlicher Lautstärke über die selbe Poweramp-Boxenkombination vergleichen. Die gute Nachricht hier: Die Gen. 1 Kisten sind immer noch die guten Geräte, die sie davor auch waren, das Axe II ist halt schneller dabei und natürlich, was die Machbarkeiten angeht, wesentlich potenter.
:
: Über die Effektsektion brauche ich nicht viel zu sagen, die ist so excellent wie sie bei Standard und Ultra schon war, nur eben wieder um viele Detaillösungen erweitert. Ok, eines vielleicht noch; mittlerweile gibt es vorkonfigurierte Bodentreter-Kistchen als virtuelle Models, z.B. den Phase90 mit Script Logo etc. pp. Das ist wirklich was sehr geiles. Wie beim Original, ein oder zwei Knöppe drehen, Sound haben und freuen!
:
: Die Kommunikation mit AxeEdit habe ich erst angekratzt, da bin ich noch am Probieren, ich benutze den Editor allerdings eher zum Sichern oder IRs aufs Axe schieben, das läuft allerdings noch nicht so simpel, wie ich es gerne hätte. kann aber auch an den IRs liegen, da will das II andere Dateien sehen, als Standard und Ultra, da bin ich selber noch komplett in der Ausprobierphase...
:
: Als Fazit würde ich allen, die sich ein Axe II bestellt haben sagen: Jungs, eure Vorfreude ist mehr als berechtigt! Alle denen, die mit Standard und Ultra unterwegs sind: Durchatmen, eure Kisten sind nicht weniger gut als sie es bisher waren!
:
: Danke für die Aufmerksamkeit (Live bzw. Band Review kommt auch noch, stay tuned, woll! ;-)
: Grüße,
: Andreas
- Re: (Effekte) AxeFx II - Versuch eines Reviews andi-o 01. September 2011 07:24:40
- Re: (Effekte) AxeFx II - Versuch eines Reviews Rick_plays_the_blues 04. September 2011 06:18:13
- Re: (Effekte) AxeFx II - Versuch eines Reviews andi-o 04. September 2011 12:17:04
- Re: (Effekte) AxeFx II - Versuch eines Reviews andi-o 04. September 2011 12:17:04
- Re: (Effekte) AxeFx II - Versuch eines Reviews Rick_plays_the_blues 04. September 2011 06:18:13
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.