Re: scheppeppernde Röhren
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von 7enderman vom November 30. 2007 um 15:26:21:
Als Antwort zu: Re: scheppeppernde Röhren geschrieben von evamatze am November 30. 2007 um 15:08:02:
Moin Matthias, bis letzte Woche hätte ich Dir zugestimmt. Mein "kleines Besteck" hatte ja auch die Weber CC drin und klang sehr gut damit. Einige Bandkollegen haben mich dann aber immer wieder genervt man solle den Kleinen doch mal mit Gleichrichterröhre testen. Da die Heizdrähte für die Röhre nicht angeschlossen waren, ging das "mal so eben" grad nicht. Mein Super Reverb läuft ja aber auch mit GZ34, warum also mal nicht hier den ersten Vortest. Das Ergebnis war absolut ernüchternd. Die CC verändert den KLang zumindest bei meinem Super Reverb massiv. Das Glitzern in den Höhen verliert sich, der Sound wird härter, harscher. Die plastische Abbildung leidet massiv. Alles was den Amp für mich zu einem "must have" gemacht hatte war mit der Copper Cap weg. Darauf hin habe ich meinen kleinen roten Schreihals mit nach Hause genommen, die Heizleitungen angeschlossen und die Gleichrichterröhre reingeworfen. Unterschied wie Tag und Nacht. Das gleiche Bild wie beim Super. Mit der Gleichrichterröhre gewann auch der Kleine dramatisch an Obertönen, an Detailreichtum und Volumen. Er federt beim Spielen, ist dynamischer und schlicht und ergreifend ein völlig anderer, weil besser klingender Amp. Burke hatte in meiner Vorstellung des Amp Zuwachses im Soundbeispiel ein Umkippen des Tones in die Obertöne vermisst - jetzt ist es da und zwar extrem.
Also.... von daher - ich revidiere meine Meinung ja ungern, aber die Copper Cap darf bei mir nur noch Sparepart spielen, falls auf einem Gig mal was passiert. Klanglich kommt mir das Ding nicht mehr in die Amps. In meinen beiden, zu einer GZ34 passenden Amps, ist die Gleichrichterröhre klanglich ganz weit vorne.
Grüße MIKE
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|