Re: scheppeppernde Röhren


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von evamatze vom Dezember 02. 2007 um 20:34:46:

Als Antwort zu: Re: scheppeppernde Röhren geschrieben von 7enderman am November 30. 2007 um 18:06:10:

Hi MIKE


: das tut mir leid für Dich das Dein Höreindruck im Zeitraum vom rausziehen und reinstecken einer Röhre schon weg ist.... aber Schachspielen ist ja auch ein schönes Hobby ;-)))
:

Also ich schalte den Amp immer ab, bevor ich irgendwelche Röhren ziehe. Und dann dauert es ja ne Weile bis das ganze abgekühlt ist. Bis dann die Röhren drin sind und das Baby wieder heiss ist dauert es dann nochmals einige Minuten, so dass es dann doch ne ganze Weile dauert bis man den neuen Sound auf die Ohren bekommt. Ausserdem erwartet man ja auch, dass der Amp dann anders klingt, wenn man etwas auswechselt.

Die einzige Möglichkeit den Soundunterschied irgendwie deutlich zu machen wäre den Amp einmal mit Röhre und einmal mit Copper Cap aufzunehmen und ausser dem Bauteilwechsel alles andere genau identisch zu lassen.

Naja, ich will dir ja nicht unterstellen, dass du das Gras wachsen hörst. Für mich persönlich macht der Copper Cap eines halt wesentlich besser, was für mich als auf der Bühne stehenden Musiker extrem wichtig ist:

Er ist zuverlässiger als eine Gleichrichter-Röhre.

Wie bereits geschrieben sind mir innerhalb kürzester Zeit 2 TAD 5U4GB verreckt. Und billig sind die Teile nicht. Da lohnen sich die 22 Dollar für den Copper Cap schon. Die andere Variante wäre NOS, das ist mir aber zu teuer.

Sollte es einen geringfügigen Soundunterschied durch den Copper Cap geben, dann nehme ich das in Kauf. Ein kleiner Dreh an Treble, Middle, Bass sollte diese minimalen Änderungen locker ausgleichen können. Allerdings konnte ich keinen grossartigen Unterschied hören, weder beim Super Reverb noch beim Allen Sweet Spot. Zumindest nicht zum negativen hin.

Beim Super Reverb habe ich bemerkt dass die Anodenspannung mit Copper Cap um einige Volt tiefer lag als mit der TAD 5U4GB, was ja u.a. zu einem früheren Zerrverhalten führt (beim Super Reverb sehr vorteilhaft für die Ohren ;-)). Das kann natürlich dann schon zu einem anderen Verhalten des Amps führen. Welten würde ich das aber nicht nennen.

Spätestens auf der Bühne mit 5 anderen Musikern spielen meiner Meinung nach federnde Obertöne sowieso keine Rolle mehr, da ist man meist froh, wenn man sich überhaupt irgendwie hört. Für jemanden, der alleine auf der Bühne steht mag das anders aussehen.

Naja, wie auch immer...

Viele Grüsse

Matze


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.