Re: (Amps) (war H&K Zentera) ...wird aber, dank Rainer und Friedlieb nochmal spannend
[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von winni vom Dezember 18. 2000 um 15:13:53:
Als Antwort zu: Re: (Amps) (war H&K Zentera) ...wird aber, dank Rainer und Friedlieb nochmal spannend geschrieben von Rainer Hain am Dezember 16. 2000 um 12:24:12:
: Was Boogie ausführte ist IMHO, das die Formänderung steiler Signalflanken durch die "wenigen" Samples (etwas über 40000 pro Sekunde) nicht mehr anständig dargestellt werden kann. Dem könnte man entgegenhalten, das das Ohr nur Frequenzen eingehender Signale bestimmen kann und das auch nur bis etwa 20kHz (bei "erfahrenen" E-Gitarristen evtl. auch nur bist 16 kHz :-) ) und das für eine vollständige Darstellung des hörbaren Frquenzbereiches die >40000Samples pro Sekunde reichen. -> ergo der Unterschied, den man auf dem Monitor (oder Speicheroszilloskop) sieht für das Ohr gar nicht wahrnehmbar ist. : : Vorsicht, Du machst einen Fehler: : Es gibt die Frequenz- und die Amplitudendomäne. Du meinst die Frequenz, also die Häufigkeit der Schwingung pro Zeiteinheit. Ich meinte die Amplitude, also wenn man so wil den Ausschlag der Schwingung und deren VERLAUF über die Zeit.
Schon richtig, daher hatte ich ja erwähnt, das das Ohr mit der Schnecke nur die Frequenzen "messen" kann, also nicht wie ein Mikrophon, daß direkt die Schalldruckverläufe (in der Amplitudendomäne) misst. Abgesehen davon läßt sich das Signal aus der Amplitudendomäne durch eine gewöhnliche komplexe Fouriertransformation in die Frequenzdomäne überführen. Wenn man den Imaginärteil des komplexen Ergebnisses wegläßt, geht die Phaseninformation verloren, wie es mutmaßlich (obwohl ich mir da nicht ganz sicher bin) beim Hören passiert. Und da genau ist der Punkt wo man feststellt, daß die Form des Signalverlaufs, ruhig mit einem Zeitfenster von 25µs (1/40000Hz) geglättet werden kann, weil das Ohr die feineren Unterschiede nicht mehr auflösen kann. (Abgesehen davon geht ein SM57 auch schon bei gut 16kHz in die Knie, so daß alles über sagen wir mal 36000 Samples/sec nach dem Nyqistschen Abtasttheorem nur noch Datenmüll erzeugt. Und wer würde behaupten, daß ein SM58 für die Abmnahme von Gitarren ungeeignet ist? Gruß Winni
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|