Re: PU's für Archtop
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Roli vom Januar 05. 2006 um 09:01:32:
Als Antwort zu: Re: PU's für Archtop geschrieben von ESPedro am Januar 05. 2006 um 01:23:27:
: Hallo Roli,
: Wenn die Elektrik sauber auf bzw. druntergebaut wird, könntest du das Schlagbrett auch aus Plexiglas herstellen.
Hm, nö, dass würde mir gar nicht gefallen! die einzige Alternative, die ich mir vorstellen könnte, ist Ebenholz (Es kommt KEIN Plastik an diese Gitarre, nicht mal die Bindings oder Potiknöpfe, auch da muss Echtholz ran :-))
: Wie dick so ein Jazz-PU ist, kannst du hier nachsehen. : Auf der Seite "Gitarre" ganz unten. Flat Jazz heißt das Teil und gibts als Singelkeule und Hambakker.
Danke, habs mir angeschaut und gefällt mir!
:Potis,Kabel,Klinkenbuchse sollten dann schon vom Feinsten sein,was der Markt hergibt.
Wenn du die Rechnung sehen würdest vom Materialeinkauf, würde es dir kalt über den Rücken laufen... Phu! Es gibt nichts teureres als Archtop bauen. Der Materialwert ist etwa 3x der einer Elektrischen...
: Davon abgesehen halte ich eine Schlagplatte für ein durchaus legitimes Attribut auf einer Jazzgitarre. Irgendwie gibt es doch den klassischen Touch...
Genau dieser klassische Approach hält mich davon ab, das Schlagbrett zu verwenden... Ich möchte eine neue Gitarre, in jeder Hinsicht...
: Für kompliziert halte ich dich überhaupt nicht, ich finde es völlig in Ordnung, wenn du dir Gedanken über die Gestaltung deiner Gitarre machst.Schließlich ist es ja ein Projekt, das nicht eben mal in der Mittagspause abgehakt wird.
Ganz zu Schweigen vom Kostenfaktor (Material ca. 1000 EUR, Spezialwerkzeug nochmals so viel... :-( ) : : ne schöne Jrooß : : Peter
Gruess zrugg
Roli
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|