Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

Derzeit nix Neues in der AS-Börse - vielleicht magst Du das ändern?

Nix los die nächsten 30 Tage?!

(-) Header verbergen



Übersicht

TESTBERICHT - W*B*R LOAD DUMP Leistungsfresser

Aloha.

Ich wollte mal eben meinen Eindruck posten, nachdem ich das Ding gerade zwei Stunden ausprobiert habe. Es handelt sich um einen regelbaren Load Dump in der 30W Version, umschaltbar zwischen 8 und 4 Ohm. Diese Version kostet 60 Dollar, ohne Impedanzumschaltung 50 Dollar und mit fest eingestellter Absenkung nur 30 Dollar (=€ 23,70 - ein Witz. Werksverkauf halt).

Tja, also reingeschaut habe ich nicht, es wird wohl vor allem ein Lastwiderstand sein, der aber mit Kondensatoren parallel und seriell zum Widerstand sowie einer oder mehreren Spulen verschaltet sein wird. Den entsprechenden Link habe ich verbummelt. Die 5,5x10x4cm (BxLxH) messende Kiste wird übrigens warm. Jedenfalls sorgen die weiteren Bauteile für eine in gewissem Rahmen subjektiv EQ-neutrale Absenkung. Da das menschliche für Bass und Biss weniger empfindlich ist als für Mitten, würde eine linieare Absenkung als mit geboosteten Mitten verbunden empfunden, blablabla, egal, wie klingt es denn nun?

Also ich habe das Ding am Twin verglichen, vier 12er dran, 30W Stellung, Volume auf 3. Das ist schon ganz schön laut, mit Rainer kann ich das nicht machen ;o). Weitere Testkanditaten zur Leistungsbegrenzung waren mein Mastervolumen (hinter Phaseninverter) und die ebenfalls Twin-interne Spannunghalbierung für die Betriebsspannung der 6L6.

Um es vorwegzunehmen: Wirklich soundneutral ist keine Lösung. Volle Pulle ist immer noch am geilsten, vor allem für die Cleansounds.

Das Mastervolumen macht den Sound beim Zudrehen insgesamt schlanker. Bis auf 50% (des Regelwegs) runtergedreht ist das absolut tolerabel, darunter braucht man es für Probe oder Aufnahme aber auch nicht zu drehen. Ich hatte das Mastervolumen schon an verschiedenen Stellen, jetzt sitzt es so weit hinten im Signalweg wie möglich und da gehört es auch hin.

Die Spannungshalbierung macht den Sound auch schlanker, aber obenrum bissiger, kratziger, "marshalliger"(?). Die 6L6 können nicht mehr leisten, was sie wollen, und kommen als Pärchen vielleicht noch auf 15W. Mir gefällt diese Soundveränderung nicht, das Mastervolumen kann das besser. Insgesamt war diese Schaltung von der Sounderhaltung her also ein Fehlschlag. Na, ich wollte es haben, und bleibt sie auch drin.

Beiden genannten Versionen ist gemeinsam, dass sie für Amps ohne Mastervolumen nur recht aufwändig nachzurüsten sind, und auch nicht ganz billig. Es schlägt die Stunde des Load Dump.

Zwischen Speakerausgang und Speaker geschaltet, senkt das Ding schon bei Stellung 10 spürbar ab, subjektiv schätzungsweise auf 90% der Lautstärke. Bis auf 6, was etwa wahrgenommener halber Lautstärke entspricht, ist der Sound echt OK, hat natürlich weniger Druck, vielleicht auch etwas weniger Klarheit, aber ist absolut brauchbar. Die Spannungshalbierung kommt da nicht mit, das post-PI Mastervolumen schon. Unterhalb Stellung 5 des Load Dump wird der Sound dann zu mittig-gepresst und letztlich leblos. Zum Üben OK, aber SOUND ist das nicht mehr.

Das Argument der wahrnehmbaren Soundverfälschung unterhalb des halben Pegels ist natürlich eins. Wer hi-end haben will, der sollte sich für den MASS-Attentuator interessieren, hier wird die überschüssige Leistung an einem echten Speaker ohne Membran, dafür mit entsprechender Masse, verbraten, wobei dieser halt ebenso dynamisch reagiert wie ein Speaker, weil es eben einer ist. Hinzukommt eine aufwändige Klangregelung.

Tja, mein Fazit: Wem seine Kiste zu laut ist (Hand auf's Herz: das Problem haben wir alle - außer Yeti mit seinem Champ ;o) und sie einfach ZACK mit einem umgelegten Miniswitch leiser haben will, der sollte sich überlegen, ob er nicht 30 oder 50 Dollar (nicht regelbar/regelbar) investiert. Der steht übrigens gerade bei knapp 79 Cent. Der Load Dump ist ein praktisches Helferlein, und der Preis entspricht dem Bauteilpreis weit eher als bei Tom Scholz oder anderen Soaks. Die höher belastbaren Load Dumps sind übrigens etwas teurer (siehe Link), aber die Welt ist das auch nicht.

cu, ferdi

Re: TESTBERICHT - W*B*R LOAD DUMP Leistungsfresser

Hi ferdi,

thx für den Testbericht, scheint ja wirklich eine Alternative zu Power Break, Scholz, Loadbox und wie sie alle heißen zu sein. Was ich nicht verstehe: Du hast die 30W-Version. Ist da bei 30W Leistungsaufnahme Schluß? Das wäre etwas dünne, wenn man sich so in der Röhrenamplandschaft umschaut. Wie viel darf man in die Kiste reinjagen, bevor sie in Flammen aufgeht?

Auch diesen "Mass Attenuator" finde ich interessant; ich habe mir schon mal Gedanken darüber gemacht, wie es denn wohl wäre, einen Lautsprecher ohne Membran als Last anzuschließen (und ob ein Tubenamp kaputt gehen würde, wenn man aus z.B. einer Combo die eh schon kaputte Membran rausschneidet, ist das Gebilde immer noch so leistungsstabil wie ein Speaker mit Membran? Wohl nicht, oder?)

Für mich persönlich im Praxisbetrieb ist ein Leistungsfresser eher uninteressant. Mein Amp klingt clean sehr laut nicht viel anders als leise (OK, der Clean fängt früher an zu zerren, aber das kann ich auch beim leisen Amp, wenn ich den Gain-Regler im leisen Betrieb hochziehe). Dann gibt es noch eine Crunch- und eine Zerrstufe, dann noch eine wahnsinnig verzerrte Stufe. Zwischen allen Sounds kann man in einem gewissen Rahmen hin- und herblenden, ohne daß sich an der "Geilheit" des Sounds etwas ändert. Sprich, der Master-Volume am Amp wirkt ähnlich dem Lautstärkesteller an der Stereoanlage. Ich kann Sounds einstellen, und die kommen laut oder leise. Latürnich macht laut Spaß. Aber zu laut dann doch wieder nicht (ich tu ja wenigstens so, als würde ich auf die Randgruppen Rücksicht nehmen ;-) ).

Wem seine Kiste zu laut ist (Hand auf's Herz: das Problem haben wir alle - außer Yeti mit seinem Champ ;o)
... wie gesagt, mein Amp macht dahingehend keine Probleme (ist der jetzt scheiße? ;-) ). Die "kleine" Combo fühlt sich im Heimbetrieb dagegen natürlich chronisch unterfordert (so klingt die Kiste auch), aber wer sich einen 4xEL84 mit 12"er in die Wohnung stellt, ist ja selber Schuld.

Fazit für mich: hätte ich nen Plexi oder einen Blackface, würd ich die Kiste bestellen wollen oder gar müssen. Habichabernicht. Und bin trotzdem zufrieden. Amen.

Gruß
burke

Re: TESTBERICHT - W*B*R LOAD DUMP Leistungsfresser

Hi burke,

Was ich nicht verstehe: Du hast die 30W-Version. Ist da bei 30W Leistungsaufnahme Schluß? Das wäre etwas dünne, wenn man sich so in der Röhrenamplandschaft umschaut.

Ja, die 30W Version ist für 30W ausgelegt. Da ich die 60W Stellung der großen Anlage eh nur dann nehme, wenn es laut sein muss, war das Gerät eh nur für den 30W-Betrieb gedacht - halt um noch so ein bisschen Power wegzunehmen. Wenn du auf der W*b*er-Seite guckst, siehst du, dass die Preise je nach Belastbarkeit linear ansteigen. Daher habe ich die günstigste Variante genommen.


Auch diesen "Mass Attenuator" finde ich interessant; ich habe mir schon mal Gedanken darüber gemacht, wie es denn wohl wäre, einen Lautsprecher ohne Membran als Last anzuschließen (und ob ein Tubenamp kaputt gehen würde, wenn man aus z.B. einer Combo die eh schon kaputte Membran rausschneidet, ist das Gebilde immer noch so leistungsstabil wie ein Speaker mit Membran? Wohl nicht, oder?)

Man müsste die Membran komplett ringsrum losschneiden, damit kein Schall entsteht, die Masse Membran aber die gleiche bleibt. Am besten die Membran wiegen und das entsprechende Gewicht ringförmig an der Schwingspule anbringen. Eirige Massen könnten zur De-Zentrierung derselben führen.

Für mich persönlich im Praxisbetrieb ist ein Leistungsfresser eher uninteressant. Mein Amp klingt clean sehr laut nicht viel anders als leise (OK, der Clean fängt früher an zu zerren, aber das kann ich auch beim leisen Amp, wenn ich den Gain-Regler im leisen Betrieb hochziehe). Dann gibt es noch eine Crunch- und eine Zerrstufe, dann noch eine wahnsinnig verzerrte Stufe. Zwischen allen Sounds kann man in einem gewissen Rahmen hin- und herblenden, ohne daß sich an der "Geilheit" des Sounds etwas ändert. Sprich, der Master-Volume am Amp wirkt ähnlich dem Lautstärkesteller an der Stereoanlage. Ich kann Sounds einstellen, und die kommen laut oder leise.

Lass mich raten: kalt ge-bias-te Class A/B-Endtstufe mit negativem Feedback? Das ist das Design, das für hi-gain-Amps am liebsten genommen wird, weil es sehr neutral ist. Der Preis ist die geringere Lebhaftigkeit der Endstufe. Aber eine hi gain-Vorstufe plus dreckig-dynamisch-rotzende Endstufe ist einfach too much, es kommt nur noch Brei.

Die "kleine" Combo fühlt sich im Heimbetrieb dagegen natürlich chronisch unterfordert (so klingt die Kiste auch), aber wer sich einen 4xEL84 mit 12"er in die Wohnung stellt, ist ja selber Schuld.

Ich habe jetzt einen Ebay 30 Euro "Squier 15" für zu Hause. Master auf 8 Uhr, Gain volle Pulle, das unterstützt den akustischen Sound der Gitarre mit ein bisschen Rotz, das reicht für's Kämmerlein.

Und bin trotzdem zufrieden.

Das und nur das ist es, was zählt. Amen.

Bruder ferdi

Re: TESTBERICHT - W*B*R LOAD DUMP Leistungsfresser

Greetings,

die Weber Teile sind insgesammt ja schon billig...

Ich habe eine THD Hot Plate - der Preis ist wirklich heiss dafür.

Das Ding hat Raster nach -dB Schritten - ich habe meist einen oder zwei Schritte -3db -6dB eingestellt. Das reicht dann um meinen wahnsinnig lauten DeLuxe (23W) auf 6-7 zu stellen...

Der Klang wird auch bei der Hot Plate dünner und dumpfer.

Mir scheint die Weber Lösung sympathisch wg. dem Preis.

GRuZZ CB

Re: TESTBERICHT - W*B*R LOAD DUMP Leistungsfresser

Hi Ferdi


: Tja, also reingeschaut habe ich nicht, es wird wohl vor allem ein Lastwiderstand sein, der aber mit Kondensatoren parallel und seriell zum Widerstand sowie einer oder mehreren Spulen verschaltet sein wird. Den entsprechenden Link habe ich verbummelt. Die 5,5x10x4cm (BxLxH) messende Kiste wird übrigens warm.

Was man so üblicherweise macht, um zu laute Speaker zu zügeln, ist die Kombination aus Vorwiderstand und Widerstand parallel zum Speaker, damit man die Impedanz des Gesamtgebildes konstant lassen kann.
Bei einem 8 Ohm Speaker also 8Ohm parallel und 4 Ohm davor in Reihe sollten -6dB sein und der Amp sieht immer noch 8 Ohm. Das Ganze ist auch billig zu realisieren, 20 Watt Keramikwiderstände kosten zwischen 1 und 2 Euro. Dieselben mit Kühlkörper halten 50 Watt aus und kosten dann ebbes über 3 Euro (www.intertechnik.de)

Was mich interessieren würde, was noch in so einer Leistungsbremse eingesetzt wird. Kondensatoren und Spulen um so eine Art Loudness-Korrektur zu haben - oder was ist da noch drin?

Danke und Grüße,
Uwe

Re: TESTBERICHT - W*B*R LOAD DUMP Leistungsfresser

Moin ferdi,

besten Dank für die review, da bin ich ja gespannt. Dass keine Wunder zu erwarten sind, war ja auch irgendwie klar :-)

Mit diesen neumodischen Lern-DVDs hab ich übrigens auch schon geliebäugelt...mal sehen, ob ich bei Gelegenheit was finde, das mich anspricht. Als Referendar is man ja eh chronisch unterfordert ;-)

So, muss schon wieder weiter.
Bye,
Lars


P.S.: War heute erstmals an 'meiner' Schule. Is ganz schön da :-)

Re: TESTBERICHT - W*B*R LOAD DUMP Leistungsfresser

Hi Claus,

die Weber Teile sind insgesammt ja schon billig... [...] Mir scheint die Weber Lösung sympathisch wg. dem Preis.

das ist halt der Vorteil wenn man direkt ab Werk kauft. Ob es jetzt ein Nachteil ist, dass man keinen deutschen Importeur hat, der an den Weber-Speakern und Geräten ein gehöriges Stück verdient, um sie dann in den Einzelhandel zu geben, der wiederum was verdienen will - also ob das ein Nachteil ist, soll jeder selbst entscheiden.

Viele Grüße, ferdi


Re: TESTBERICHT - W*B*R LOAD DUMP Leistungsfresser

Hi Uwe,

Was mich interessieren würde, was noch in so einer Leistungsbremse eingesetzt wird. Kondensatoren und Spulen um so eine Art Loudness-Korrektur zu haben - oder was ist da noch drin?

Genau, die Loudness-Korrektur richtet sich nach der Fletcher & Munson-Kurve, die ist ja unter dem Produktlink angegeben. Wie gesagt, das funktioniert nur bis zur subjektiven halben Power, darunter wird's plärrig. Ich schau mal rein in das Ding. Auf der Weber-Seite sind die Schaltungen aber auch irgendwo einsehbar, nur halt nicht mit genauen Bauteilwerten.

cu, ferdi
:
: Danke und Grüße,
: Uwe


@ itsLars, war: Re: TESTBERICHT - W*B*R LOAD DUMP Leistungsfresser

Hi Lars,

überleg' dir mal, wann du Schwerstbeschäftigter (kommt noch, wart's ab...) mal Zeit hast, den Load Dump und die Beam Blocker abholen willst/kannst. dann könntest du mal den (nicht mehr ganz so) neuen, todchicen Proberaum sehen.

Entweder kommst du vorher zu mir (direkt an der A33) oder direkt zum Raum (fummeliger zu finden).

cu, ferdi