Liebe Speaker-Gemeinde!
folgender Hintergrund als Vorbemerkung: Als Verstärker dient ein Framus Red Rogue 1x12 Zoll Vollröhrencombo, dem ich mit ClassA-Umschaltung, einer Leistungsreduzierung (beides bei Finkhäuser in Do) und einem Weber Blue Dog Ceramic Speaker schon ordentlich auf die Sprünge geholfen habe.
Nun ist mein Plan, mir eine 1x 12 Zoll Zusatzbox zu bauen, die sich bei Bedarf dazugesellen kann (1x12 stösst durch größere Bühnen doch zunehmend an seine Grenzen...). Das Gehäuse kann mir mein Bruder aus Multiplex o.ä. bauen (Schreiner...), jetzt stellt sich die Frage nach dem passenden Speaker: Zu diesem Zweck hab ich einfach mal den Speaker in einem Kitty Hawk meines Mitgitarristen an meinen Amp drangehangen - und siehe da: das tönt schon ganz famos. Verbaut ist dort ein Electro Voice 12L-Speaker.
Bisher war's eher die britische Abteilung, mit eher zurückhaltenden Höhen und Bässen, besonders nach dem Wechsel auf Weber aber recht schönen Mitten. Durch den EV gibt's nun ne gehörige Portion Fender-"Sparkling" und Bässe dazu, was mir gut gefällt.
Was mir aber Kopfzerbrechen bereitet: Der Speaker ist ja kaum aufzutreiben. Bei Tone Toys gibt's offenbar noch welche, die aber auch satte 230 Euro das Stück kosten sollen (ächz...), das wars auch schon an Angeboten.
Fällt Euch dazu eine Alternative ein? Irgendwie solls nach dem EV-Erlebnis wohl stark in die Fender Ecke gehen, da insbesondere Bässe und Höhen am Amp eher unterbelichtet sind --> "Sparkling" und Bässe sind gefragt.
Ansonsten würde mich noch interessieren, ob ihr mir für diese Kombination eher ein offenes oder ein geschlossenes Gehäuse empfehlen würdet, damit's homogen tönt?
Bin gespannt auf Eure Tipps!
Viele Grüße,
Sebastian
Übersicht
- (Amps) EV 12L oder ähnlicher Speaker - gestartet von Sebastian 17. Mai 2005 um 17:10h
- Re: (Amps) EV 12L oder ähnlicher Speaker
- von
Larspaul
am 20. Mai 2005 um 15:46
- Re: (Amps) EV 12L oder ähnlicher Speaker
- von
Sebastian
am 17. Mai 2005 um 22:58
- Re: (Amps) EV 12L oder ähnlicher Speaker
- von
ferdi
am 18. Mai 2005 um 06:58
- Re: (Amps) EV 12L oder ähnlicher Speaker
- von
ferdi
am 18. Mai 2005 um 06:58
- Re: (Amps) EV 12L oder ähnlicher Speaker
- von
TheBadJesus
am 17. Mai 2005 um 19:30
- Re: (Amps) EV 12L oder ähnlicher Speaker
- von
Sebastian
am 17. Mai 2005 um 22:37
- Re: (Amps) EV 12L oder ähnlicher Speaker
- von
ferdi
am 18. Mai 2005 um 06:56
- Re: (Amps) EV 12L oder ähnlicher Speaker
- von
Sebastian
am 18. Mai 2005 um 21:31
- Re: (Amps) EV 12L oder ähnlicher Speaker
- von
itsLars
am 18. Mai 2005 um 22:47
- Re: (Amps) EV 12L oder ähnlicher Speaker
- von
ferdi
am 18. Mai 2005 um 21:46
- Re: (Amps) EV 12L oder ähnlicher Speaker
- von
uel
am 19. Mai 2005 um 09:01
- Re: (Amps) EV 12L oder ähnlicher Speaker
- von
uel
am 19. Mai 2005 um 09:01
- Re: (Amps) EV 12L oder ähnlicher Speaker
- von
itsLars
am 18. Mai 2005 um 22:47
- Re: (Amps) EV 12L oder ähnlicher Speaker
- von
Sebastian
am 18. Mai 2005 um 21:31
- Re: (Amps) EV 12L oder ähnlicher Speaker
- von
ferdi
am 18. Mai 2005 um 06:56
- Re: (Amps) EV 12L oder ähnlicher Speaker
- von
Sebastian
am 17. Mai 2005 um 22:37
- Re: (Amps) EV 12L oder ähnlicher Speaker
- von
itsLars
am 17. Mai 2005 um 17:23
- Re: (Amps) EV 12L oder ähnlicher Speaker
- von
Thomas
am 8. Juni 2005 um 13:48
- (Amps) Re: (Amps) EV 12L oder ähnlicher Speaker
- von
Sebastian
am 17. Mai 2005 um 17:28
- Re: (Amps) EV 12L oder ähnlicher Speaker
- von
Thomas
am 8. Juni 2005 um 13:48
- Re: (Amps) EV 12L oder ähnlicher Speaker
- von
Larspaul
am 20. Mai 2005 um 15:46
Hi Sebastian,
ich hab zufälligerweise einen EVM12L abzugeben. Kannst Dich ja mal per email melden.
Schö,
Lars
ich hab zufälligerweise einen EVM12L abzugeben. Kannst Dich ja mal per email melden.
Schö,
Lars
Hi Lars,
du hast Post!
VG,
Sebastian
: Hi Sebastian,
:
: ich hab zufälligerweise einen EVM12L abzugeben. Kannst Dich ja mal per email melden.
:
: Schö,
: Lars
Hi,
es gibt von Weber eine EVM12L-Kopie, heißt "Michigan", Kostenpunkt 90 Dollar (Keramik), als AlNiCo 185 Dollar. Gibts wahlweise mit Alu-oder Papier-Kalotte.
Gruß
Christian
es gibt von Weber eine EVM12L-Kopie, heißt "Michigan", Kostenpunkt 90 Dollar (Keramik), als AlNiCo 185 Dollar. Gibts wahlweise mit Alu-oder Papier-Kalotte.
Gruß
Christian
Hi Christian,
klingt auch interessant! Kennst du das Ding? Was macht denn das Kalottenmaterial für einen Unterschied? Kann mir nicht so ganz vorstellen wie sich das auswirkt...
Wie wär denn die Empfehlung bez. Alnico/Keramik? Ich hab mich mal ne Runde informiert, Alnico scheint ja irgendwie zu komprimieren. Wie deutlich ist denn der Unterschied? Gerade so mit gespitzten Ohren im Direktvergleich zu erkennen oder schon deutlich hörbar? Bin mir noch nicht ganz schlüssig, ob der doch immense Aufpreis für Alnico gerechtfertigt ist bzw. lohnt!
Vielen Dank schonmal für den Hinweis!
Sebastian
: Hi,
: es gibt von Weber eine EVM12L-Kopie, heißt "Michigan", Kostenpunkt 90 Dollar (Keramik), als AlNiCo 185 Dollar. Gibts wahlweise mit Alu-oder Papier-Kalotte.
: Gruß
: Christian
klingt auch interessant! Kennst du das Ding? Was macht denn das Kalottenmaterial für einen Unterschied? Kann mir nicht so ganz vorstellen wie sich das auswirkt...
Wie wär denn die Empfehlung bez. Alnico/Keramik? Ich hab mich mal ne Runde informiert, Alnico scheint ja irgendwie zu komprimieren. Wie deutlich ist denn der Unterschied? Gerade so mit gespitzten Ohren im Direktvergleich zu erkennen oder schon deutlich hörbar? Bin mir noch nicht ganz schlüssig, ob der doch immense Aufpreis für Alnico gerechtfertigt ist bzw. lohnt!
Vielen Dank schonmal für den Hinweis!
Sebastian
: Hi,
: es gibt von Weber eine EVM12L-Kopie, heißt "Michigan", Kostenpunkt 90 Dollar (Keramik), als AlNiCo 185 Dollar. Gibts wahlweise mit Alu-oder Papier-Kalotte.
: Gruß
: Christian
Hallo zusammen,
hab eben nochmal eine Runde bei den grünen Brüdern nachgeforscht und bin auf den Weber California gestoßen:
was ist denn genau der Unterschied zum Michigan?
Kennt ihr die beiden?
VG;
Sebastian
: Liebe Speaker-Gemeinde!
:
: folgender Hintergrund als Vorbemerkung: Als Verstärker dient ein Framus Red Rogue 1x12 Zoll Vollröhrencombo, dem ich mit ClassA-Umschaltung, einer Leistungsreduzierung (beides bei Finkhäuser in Do) und einem Weber Blue Dog Ceramic Speaker schon ordentlich auf die Sprünge geholfen habe.
:
: Nun ist mein Plan, mir eine 1x 12 Zoll Zusatzbox zu bauen, die sich bei Bedarf dazugesellen kann (1x12 stösst durch größere Bühnen doch zunehmend an seine Grenzen...). Das Gehäuse kann mir mein Bruder aus Multiplex o.ä. bauen (Schreiner...), jetzt stellt sich die Frage nach dem passenden Speaker: Zu diesem Zweck hab ich einfach mal den Speaker in einem Kitty Hawk meines Mitgitarristen an meinen Amp drangehangen - und siehe da: das tönt schon ganz famos. Verbaut ist dort ein Electro Voice 12L-Speaker.
: Bisher war's eher die britische Abteilung, mit eher zurückhaltenden Höhen und Bässen, besonders nach dem Wechsel auf Weber aber recht schönen Mitten. Durch den EV gibt's nun ne gehörige Portion Fender-"Sparkling" und Bässe dazu, was mir gut gefällt.
:
: Was mir aber Kopfzerbrechen bereitet: Der Speaker ist ja kaum aufzutreiben. Bei Tone Toys gibt's offenbar noch welche, die aber auch satte 230 Euro das Stück kosten sollen (ächz...), das wars auch schon an Angeboten.
:
: Fällt Euch dazu eine Alternative ein? Irgendwie solls nach dem EV-Erlebnis wohl stark in die Fender Ecke gehen, da insbesondere Bässe und Höhen am Amp eher unterbelichtet sind --> "Sparkling" und Bässe sind gefragt.
:
: Ansonsten würde mich noch interessieren, ob ihr mir für diese Kombination eher ein offenes oder ein geschlossenes Gehäuse empfehlen würdet, damit's homogen tönt?
:
: Bin gespannt auf Eure Tipps!
:
: Viele Grüße,
:
: Sebastian
hab eben nochmal eine Runde bei den grünen Brüdern nachgeforscht und bin auf den Weber California gestoßen:
was ist denn genau der Unterschied zum Michigan?
Kennt ihr die beiden?
VG;
Sebastian
: Liebe Speaker-Gemeinde!
:
: folgender Hintergrund als Vorbemerkung: Als Verstärker dient ein Framus Red Rogue 1x12 Zoll Vollröhrencombo, dem ich mit ClassA-Umschaltung, einer Leistungsreduzierung (beides bei Finkhäuser in Do) und einem Weber Blue Dog Ceramic Speaker schon ordentlich auf die Sprünge geholfen habe.
:
: Nun ist mein Plan, mir eine 1x 12 Zoll Zusatzbox zu bauen, die sich bei Bedarf dazugesellen kann (1x12 stösst durch größere Bühnen doch zunehmend an seine Grenzen...). Das Gehäuse kann mir mein Bruder aus Multiplex o.ä. bauen (Schreiner...), jetzt stellt sich die Frage nach dem passenden Speaker: Zu diesem Zweck hab ich einfach mal den Speaker in einem Kitty Hawk meines Mitgitarristen an meinen Amp drangehangen - und siehe da: das tönt schon ganz famos. Verbaut ist dort ein Electro Voice 12L-Speaker.
: Bisher war's eher die britische Abteilung, mit eher zurückhaltenden Höhen und Bässen, besonders nach dem Wechsel auf Weber aber recht schönen Mitten. Durch den EV gibt's nun ne gehörige Portion Fender-"Sparkling" und Bässe dazu, was mir gut gefällt.
:
: Was mir aber Kopfzerbrechen bereitet: Der Speaker ist ja kaum aufzutreiben. Bei Tone Toys gibt's offenbar noch welche, die aber auch satte 230 Euro das Stück kosten sollen (ächz...), das wars auch schon an Angeboten.
:
: Fällt Euch dazu eine Alternative ein? Irgendwie solls nach dem EV-Erlebnis wohl stark in die Fender Ecke gehen, da insbesondere Bässe und Höhen am Amp eher unterbelichtet sind --> "Sparkling" und Bässe sind gefragt.
:
: Ansonsten würde mich noch interessieren, ob ihr mir für diese Kombination eher ein offenes oder ein geschlossenes Gehäuse empfehlen würdet, damit's homogen tönt?
:
: Bin gespannt auf Eure Tipps!
:
: Viele Grüße,
:
: Sebastian
Sebastian,
Was macht denn das Kalottenmaterial für einen Unterschied? Kann mir nicht so ganz vorstellen wie sich das auswirkt...
Wie wär denn die Empfehlung bez. Alnico/Keramik?
unser Archiv hier ist VOLL von entsprechenden Informationen.
Das Thema ist x-mal diskutiert worden.
Wenn der EV12L das ist, was du suchst, dann nimm den von Lars, wenn nicht, dann schau weiter.
cu, ferdi
Was macht denn das Kalottenmaterial für einen Unterschied? Kann mir nicht so ganz vorstellen wie sich das auswirkt...
Wie wär denn die Empfehlung bez. Alnico/Keramik?
unser Archiv hier ist VOLL von entsprechenden Informationen.
Das Thema ist x-mal diskutiert worden.
Wenn der EV12L das ist, was du suchst, dann nimm den von Lars, wenn nicht, dann schau weiter.
cu, ferdi
Hi,
auch hierzu gibt das Archiv viel her. Grundsätzlich klingt der California nach JBL, der Michigan nach EV. Es sind völlig verschiedene Speaker.
Ich spiele ja außer Californias gar nichts mehr.
cu, ferdi
auch hierzu gibt das Archiv viel her. Grundsätzlich klingt der California nach JBL, der Michigan nach EV. Es sind völlig verschiedene Speaker.
Ich spiele ja außer Californias gar nichts mehr.
cu, ferdi
Hallo Ferdi!
danke schonmal für die Antworten!
so, bin also nochmal ausführlich im Archiv unterwegs gewesen . Kalottenmaterial wär dann wohl eher die Papiervariante ("Eispickelhöhen" sind dann doch nicht so meins...) und Keramik sollte es eigentlich auch tun, einen 100 Watt-Speaker mit einem 50 Watt Amp in die Alnico-Kompression zu fahren stell ich mir eher schwierig vor ;-)
nun bleiben noch 3 Fragen, die ich mit Archiv nicht lösen konnte - vielleicht kannst du ja als der "Speaker-Poster" des Forums helfen.
a) Es gibt offenbar zwei Varianten vom 12L, einen mit bloß einem "Stempel"-hinten auf dem Chassis (den hab ich probespielt) und einen mit einem weißen Aufkleber o.ä. drauf, da steht noch was von "Series II" o.ä., beide aber mit der Bezeichnung "EVM 12L" (das ist der von Lars). Macht das einen Unterschied?
b) Tut eine eingedrückte Kalotte dem Speaker bzw. vielmehr seinem Klang irgend einen Abbruch?
c) mich wundert, dass ich noch nicht über eine Kombination aus BlueDog bzw. anderen british-style-Speakern mit EV/"Ami"-Speakern gestolpert bin. Stimmt mein Eindruck? Falls ja: warum eigentlich? Klar, für einen kompromisslosen "reinrassigen" Ton wird man sich wohl für ein Soundkonzept entscheiden müssen/wollen, aber im Prinzip würden sie sich doch auch ganz gut ergänzen, oder? Mich würde interessieren, obs da vielleicht einleutende Gründe gibt, die mir beim kurzen Probespielen noch nicht aufgehen?!
VG,
Sebastian
: Sebastian,
:
: Was macht denn das Kalottenmaterial für einen Unterschied? Kann mir nicht so ganz vorstellen wie sich das auswirkt...
: Wie wär denn die Empfehlung bez. Alnico/Keramik?
:
: unser Archiv hier ist VOLL von entsprechenden Informationen.
: Das Thema ist x-mal diskutiert worden.
:
: Wenn der EV12L das ist, was du suchst, dann nimm den von Lars, wenn nicht, dann schau weiter.
:
: cu, ferdi
Hi,
a) Es gibt offenbar zwei Varianten vom 12L, einen mit bloß einem "Stempel"-hinten auf dem Chassis (den hab ich probespielt) und einen mit einem weißen Aufkleber o.ä. drauf, da steht noch was von "Series II" o.ä., beide aber mit der Bezeichnung "EVM 12L" (das ist der von Lars). Macht das einen Unterschied?
b) Tut eine eingedrückte Kalotte dem Speaker bzw. vielmehr seinem Klang irgend einen Abbruch?
c) mich wundert, dass ich noch nicht über eine Kombination aus BlueDog bzw. anderen british-style-Speakern mit EV/"Ami"-Speakern gestolpert bin. Stimmt mein Eindruck? Falls ja: warum eigentlich? Klar, für einen kompromisslosen "reinrassigen" Ton wird man sich wohl für ein Soundkonzept entscheiden müssen/wollen, aber im Prinzip würden sie sich doch auch ganz gut ergänzen, oder?
a) keine Ahnung.
b) kommt aufs Material an. Je fester, desto mehr Einfluss. Ich halte es für absolut vernachlässigbar, würde aber dennoch ein paar Minuten inverstieren, die Delle rauszubekommen (Nadel oder so).
c) ich habe verschiedenstes probiert und fand manches länger gut als anderes. Geblieben sind immer die Bestückungen mit ähnlichen bis gleichen Speakern, lange 12A150 und 12F150, Endzustand sind vier Californias. Das ist aber bedeutungslos. Wenn für dich die Kombi Blue Dog / EV der Bringer ist, dann mach das. Es heißt zwar in letzter Konsequenz, dass keiner der Speaker allein wirklich deinen Sound liefert, aber wenn sie es zu zweit tun, was soll's.
cu, ferdi
a) Es gibt offenbar zwei Varianten vom 12L, einen mit bloß einem "Stempel"-hinten auf dem Chassis (den hab ich probespielt) und einen mit einem weißen Aufkleber o.ä. drauf, da steht noch was von "Series II" o.ä., beide aber mit der Bezeichnung "EVM 12L" (das ist der von Lars). Macht das einen Unterschied?
b) Tut eine eingedrückte Kalotte dem Speaker bzw. vielmehr seinem Klang irgend einen Abbruch?
c) mich wundert, dass ich noch nicht über eine Kombination aus BlueDog bzw. anderen british-style-Speakern mit EV/"Ami"-Speakern gestolpert bin. Stimmt mein Eindruck? Falls ja: warum eigentlich? Klar, für einen kompromisslosen "reinrassigen" Ton wird man sich wohl für ein Soundkonzept entscheiden müssen/wollen, aber im Prinzip würden sie sich doch auch ganz gut ergänzen, oder?
a) keine Ahnung.
b) kommt aufs Material an. Je fester, desto mehr Einfluss. Ich halte es für absolut vernachlässigbar, würde aber dennoch ein paar Minuten inverstieren, die Delle rauszubekommen (Nadel oder so).
c) ich habe verschiedenstes probiert und fand manches länger gut als anderes. Geblieben sind immer die Bestückungen mit ähnlichen bis gleichen Speakern, lange 12A150 und 12F150, Endzustand sind vier Californias. Das ist aber bedeutungslos. Wenn für dich die Kombi Blue Dog / EV der Bringer ist, dann mach das. Es heißt zwar in letzter Konsequenz, dass keiner der Speaker allein wirklich deinen Sound liefert, aber wenn sie es zu zweit tun, was soll's.
cu, ferdi
Hi Sebastian,
erstmal zum Aufkleber auf dem EV:
Bei einem 'normalen' EV müsste eigentlich immer so ein Aufkleber drauf sein. Die Speaker, die ohne Aufkleber kommen, sind OEM-Versionen, bei denen is die Modellbezeichnung etc. hinten direkt auf's Metall gedruckt. "OEM" steht dann übrigens auch drauf, jedenfalls bei dem, den ich mal hatte.
Zur Kalotte: Wie gesagt, bei meinem EV12L is sie eingedrückt, ich konnte keinen Soundunterschied feststellen (hatte vorher auch schon mal einen Nicht-Eingedrückten).
Und ferdis Tipp is natürlich auch gut: Es sollte möglich sein, dass Ding wieder zu entbeulen...allerdings hatte ich selbst nie den Drang danach, das zu tun.
Jo, soweit so gut.
Guts Nächtle,
Lars
erstmal zum Aufkleber auf dem EV:
Bei einem 'normalen' EV müsste eigentlich immer so ein Aufkleber drauf sein. Die Speaker, die ohne Aufkleber kommen, sind OEM-Versionen, bei denen is die Modellbezeichnung etc. hinten direkt auf's Metall gedruckt. "OEM" steht dann übrigens auch drauf, jedenfalls bei dem, den ich mal hatte.
Zur Kalotte: Wie gesagt, bei meinem EV12L is sie eingedrückt, ich konnte keinen Soundunterschied feststellen (hatte vorher auch schon mal einen Nicht-Eingedrückten).
Und ferdis Tipp is natürlich auch gut: Es sollte möglich sein, dass Ding wieder zu entbeulen...allerdings hatte ich selbst nie den Drang danach, das zu tun.
Jo, soweit so gut.
Guts Nächtle,
Lars
Hi
: b) kommt aufs Material an. Je fester, desto mehr Einfluss. Ich halte es für absolut vernachlässigbar, würde aber dennoch ein paar Minuten inverstieren, die Delle rauszubekommen (Nadel oder so).
Ich habe mal bei einem Hifi Tieftöner eine Delle in einer Gewebekalotte mit doppelseitigem Klebeband "ausgebeult".
Irgendwo habe ich gelesen, dass auch das Verfahren mittels Staubsauger - die Beule mit dem Schlauch quasi "raussaugen" - funktionieren soll. Habe ich selber aber noch keine Erfahrung mit und da würde ich auch sehr vorsichtig zu Werke gehen.
An klangliche Auswirkungen glaube ich allerdings auch nicht - die Ausbeulaktion hatte eher kosmetische Gründe.
Grüße,
uel
: b) kommt aufs Material an. Je fester, desto mehr Einfluss. Ich halte es für absolut vernachlässigbar, würde aber dennoch ein paar Minuten inverstieren, die Delle rauszubekommen (Nadel oder so).
Ich habe mal bei einem Hifi Tieftöner eine Delle in einer Gewebekalotte mit doppelseitigem Klebeband "ausgebeult".
Irgendwo habe ich gelesen, dass auch das Verfahren mittels Staubsauger - die Beule mit dem Schlauch quasi "raussaugen" - funktionieren soll. Habe ich selber aber noch keine Erfahrung mit und da würde ich auch sehr vorsichtig zu Werke gehen.
An klangliche Auswirkungen glaube ich allerdings auch nicht - die Ausbeulaktion hatte eher kosmetische Gründe.
Grüße,
uel
Hallo,
ein Geheimtip ist sicherlich auch der Celestion Sidewinder,
der leider nicht mehr hergestellt wird.
Hat 150 W und bringt schön die Höhen und Bässe zur Geltung.
Vielleicht läßt sich ja noch einer günstig auftreiben.Ich hab 2 von denen in 1x12" Boxen und bin damit dehr zufrieden.
Gruß Lars
ein Geheimtip ist sicherlich auch der Celestion Sidewinder,
der leider nicht mehr hergestellt wird.
Hat 150 W und bringt schön die Höhen und Bässe zur Geltung.
Vielleicht läßt sich ja noch einer günstig auftreiben.Ich hab 2 von denen in 1x12" Boxen und bin damit dehr zufrieden.
Gruß Lars
Hallo Lars
ist der EVM12L noch zu haben ???
oder hat jemand anders der das hier liest evtl. einen abzugeben
bitte melden
gruß
thh
Hi Sebastian,
:
: ich hab zufälligerweise einen EVM12L abzugeben. Kannst Dich ja mal per email melden.
:
: Schö,
: Lars
ist der EVM12L noch zu haben ???
oder hat jemand anders der das hier liest evtl. einen abzugeben
bitte melden
gruß
thh
Hi Sebastian,
:
: ich hab zufälligerweise einen EVM12L abzugeben. Kannst Dich ja mal per email melden.
:
: Schö,
: Lars