Hallo an alle!
Mich würde es mal interessieren, was man alles für eine Band braucht. Da habe ich nämlich kaum Ahnung von.
Also ich denke erstmal ein Proberaum und dann die Instrumente, das ist klar.
Aber wieviele Verstärker braucht man? Kann man alles an einen Verstärker anschließen?
Muss das Schlagzeug an einen Verstärker?
Und kann man mehrere Effektgeräte (zum Beispiel zwei von der Gitarre 1, eins von Gitarre 2 und eins vom Bass) an einen Verstärker anschließen?
Wie schafft man es, alles in den PC zu bekommen? Gibt es Verstärker mit einem Ausgang, der per Kabel in einen Comupter-Eingang passt?
Und was für einen (oder mehrere, je nachdem, ob man einen oder mehrere braucht) Verstärker würdet ihr empfehlen, d.h. z.B wie viel Watt sollte er haben?
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir diese (wahrscheinlich für euch banal scheinende) Fragen beantworten könntet.
Grüße
Übersicht
- Zubehör? - gestartet von -gast- 13. Mai 2005 um 15:51h
- Re: Zubehör?
- von
Finn
am 13. Mai 2005 um 17:24
- Re: Zubehör?
- von
muelrich
am 13. Mai 2005 um 17:10
- Re: Zubehör?
- von
-gast-
am 13. Mai 2005 um 17:41
- Re: Zubehör?
- von
Christian G.
am 13. Mai 2005 um 20:39
- Re: Zubehör?
- von
Kurt
am 13. Mai 2005 um 18:45
- Re: Zubehör?
- von
muelrich
am 13. Mai 2005 um 19:00
- Re: Zubehör? - stimmt genau kT
- von
Falk
am 13. Mai 2005 um 19:19
- Re: Zubehör? - stimmt genau kT +1
- von
Jochen
am 13. Mai 2005 um 19:47
- Re: Zubehör? - stimmt genau kT +1
- von
Jochen
am 13. Mai 2005 um 19:47
- Re: Zubehör?
- von
Pepe
am 13. Mai 2005 um 19:18
- Re: Zubehör? - stimmt genau kT
- von
Falk
am 13. Mai 2005 um 19:19
- Re: Zubehör?
- von
muelrich
am 13. Mai 2005 um 19:00
- Re: Zubehör?
- von
Pepe
am 13. Mai 2005 um 18:43
- Re: Zubehör?
- von
-gast-
am 13. Mai 2005 um 19:03
- Re: Zubehör?
- von
-gast-
am 13. Mai 2005 um 19:03
- Re: Zubehör?
- von
Christian G.
am 13. Mai 2005 um 20:39
- Re: Zubehör?
- von
-gast-
am 13. Mai 2005 um 17:41
- Re: Zubehör?
- von
Finn
am 13. Mai 2005 um 17:24
Haloo Du Einer,
mensch, all' diese Fragen. Das reicht ja für ne Doktorarbeit.
:
: Mich würde es mal interessieren, was man alles für eine Band braucht. Da habe ich nämlich kaum Ahnung von.
:
: Also ich denke erstmal ein Proberaum und dann die Instrumente, das ist klar.
:
: Aber wieviele Verstärker braucht man? Kann man alles an einen Verstärker anschließen?
In der Regel NEIN
: Muss das Schlagzeug an einen Verstärker?
In der Regel NEIN
: Und kann man mehrere Effektgeräte (zum Beispiel zwei von der Gitarre 1, eins von Gitarre 2 und eins vom Bass) an einen Verstärker anschließen?
In der Regel NEIN
: Wie schafft man es, alles in den PC zu bekommen? Gibt es Verstärker mit einem Ausgang, der per Kabel in einen Comupter-Eingang passt?
A: Im Studio
B: per homerecording nacheinander
: Und was für einen (oder mehrere, je nachdem, ob man einen oder mehrere braucht) Verstärker würdet ihr empfehlen, d.h. z.B wie viel Watt sollte er haben?
Das ist nun wirklich genug Stoff für eine Doktorarbeit oder unser gesamtes Forum.....
Schlicht ausgedrückt:
Der Sänger braucht ein Mikro und ne Gesangsanlage
Der Gitarrist braucht ne Gitarre, Effektgeräte nach Wahl und nen Amp.
Der Basser einen Bass, evtl Effekte und nen Amp
Der Durmmer sein drums
und der Keyboarder keyboards und nen Amp dazu
ggf. Vocals und keyxboards über ne P.A.
Hoffe, fürs erste reicht das......
Gruß Uli M
mensch, all' diese Fragen. Das reicht ja für ne Doktorarbeit.
:
: Mich würde es mal interessieren, was man alles für eine Band braucht. Da habe ich nämlich kaum Ahnung von.
:
: Also ich denke erstmal ein Proberaum und dann die Instrumente, das ist klar.
:
: Aber wieviele Verstärker braucht man? Kann man alles an einen Verstärker anschließen?
In der Regel NEIN
: Muss das Schlagzeug an einen Verstärker?
In der Regel NEIN
: Und kann man mehrere Effektgeräte (zum Beispiel zwei von der Gitarre 1, eins von Gitarre 2 und eins vom Bass) an einen Verstärker anschließen?
In der Regel NEIN
: Wie schafft man es, alles in den PC zu bekommen? Gibt es Verstärker mit einem Ausgang, der per Kabel in einen Comupter-Eingang passt?
A: Im Studio
B: per homerecording nacheinander
: Und was für einen (oder mehrere, je nachdem, ob man einen oder mehrere braucht) Verstärker würdet ihr empfehlen, d.h. z.B wie viel Watt sollte er haben?
Das ist nun wirklich genug Stoff für eine Doktorarbeit oder unser gesamtes Forum.....
Schlicht ausgedrückt:
Der Sänger braucht ein Mikro und ne Gesangsanlage
Der Gitarrist braucht ne Gitarre, Effektgeräte nach Wahl und nen Amp.
Der Basser einen Bass, evtl Effekte und nen Amp
Der Durmmer sein drums
und der Keyboarder keyboards und nen Amp dazu
ggf. Vocals und keyxboards über ne P.A.
Hoffe, fürs erste reicht das......
Gruß Uli M
Hallo Gast,
eine recht schöne Lektüre für den Anfang dürfte das sein:
Das Rockprojekt
Erheblich in die Tiefe geht es dann hier weiter:
JustChords
Erhellendes lesen
wünscht
Finn
eine recht schöne Lektüre für den Anfang dürfte das sein:
Das Rockprojekt
Erheblich in die Tiefe geht es dann hier weiter:
JustChords
Erhellendes lesen
wünscht
Finn
Hallo!
Danke für eure Hilfen! Ich hätte nicht gedacht, dass das Thema so umfangreich wär.
Eine Frage noch: Was ist eine P.A.?
Danke für eure Hilfen! Ich hätte nicht gedacht, dass das Thema so umfangreich wär.
Eine Frage noch: Was ist eine P.A.?
Tach Gast!
Ouh, umfangreich ist gar kein Ausdruck - es soll sogar Leute geben, die sich nicht bloß die Frage stellen, wieviel Watt ihr Amp haben sollte, sondern sogar, welcher Lautsprecher da rein soll ;-)
(sorry, kleiner Insider - und das erstaunliche ist, dass die sich sogar zu Recht Gedanken darüber machen)
Aber zurück zu deiner Frage: Was PA heisst, darüber gibt's glaub ich verschiedene Meinungen. Eigentlich ist eine PA die Lautsprecheranlage, die das Publikum beschallt. Das heisst, alle Mikros vom Gesang, die Mikros vor den Amps (ja, genau, manchmal reichen selbst 100W nicht aus, um ein Stadion zu beschallen), die Mikros vom Schlagzeug usw. laufen in ein Mischpult und von da aus auf die Boxen. Im Proberaum muss man natürlich Schlagzeug und Amps nicht noch einmal verstärken, das Mischpult und die Boxen bleiben aber. Das ist dann auch eine PA, bloß wird die nicht zur Publikumsbeschallung, sondern eher als Gesangsanlage gebraucht.
Naja. Aber lies dir vielleicht wirklich eher mal die Links durch - Du würdest das Forum hier garantiert stillegen, wenn du bei jedem neuen Begriff nachfragen würdest. Halbwegs den Überblick zu haben, dauert im natürlichen Lernprozess (hier was aufschnappen, da was kaputtmachen) etwa zehn Jahre :-)
Nos vemos en infierno, Pepe
Ouh, umfangreich ist gar kein Ausdruck - es soll sogar Leute geben, die sich nicht bloß die Frage stellen, wieviel Watt ihr Amp haben sollte, sondern sogar, welcher Lautsprecher da rein soll ;-)
(sorry, kleiner Insider - und das erstaunliche ist, dass die sich sogar zu Recht Gedanken darüber machen)
Aber zurück zu deiner Frage: Was PA heisst, darüber gibt's glaub ich verschiedene Meinungen. Eigentlich ist eine PA die Lautsprecheranlage, die das Publikum beschallt. Das heisst, alle Mikros vom Gesang, die Mikros vor den Amps (ja, genau, manchmal reichen selbst 100W nicht aus, um ein Stadion zu beschallen), die Mikros vom Schlagzeug usw. laufen in ein Mischpult und von da aus auf die Boxen. Im Proberaum muss man natürlich Schlagzeug und Amps nicht noch einmal verstärken, das Mischpult und die Boxen bleiben aber. Das ist dann auch eine PA, bloß wird die nicht zur Publikumsbeschallung, sondern eher als Gesangsanlage gebraucht.
Naja. Aber lies dir vielleicht wirklich eher mal die Links durch - Du würdest das Forum hier garantiert stillegen, wenn du bei jedem neuen Begriff nachfragen würdest. Halbwegs den Überblick zu haben, dauert im natürlichen Lernprozess (hier was aufschnappen, da was kaputtmachen) etwa zehn Jahre :-)
Nos vemos en infierno, Pepe
Hallo Gast (obwohl ich vermute, Du heißt gar nicht so ;-),
: Eine Frage noch: Was ist eine P.A.?
Das ist die Abkürzung für "Power Amplification", gemeint ist damit eine Verstärkungsanlage mit mehreren mischbaren Eingängen, sog. "Kanälen", und wenigstens 2 Lautsprechern/Boxen, die üblicherweise links und rechts der Bühne auf Boxenständern aufgestellt werden. Manchmal besteht eine P.A. aus einem Mischpult (es gibt welche mit 8 oder mit bis zu 64? oder 100? Eingangskanälen) und einem Endstufenverstärker, an dem die 2 (bis was weißichwieviele) Boxen hängen, kleinere Anlagen bestehen oft aus einem "Powermischpult", in dem Mischer und Verstärker integriert sind.
Über so eine P.A. können Keyboards, Gesangsmikro und Akustik-Gitarren mit Tonabnehmer direkt eingestöpselt werden.
Zur Not kann man auch E-Gitarren direkt ins Mischpult bzw. PA einstöpseln, klingt aber dünn - außer man/frau hat einen Amp-Simulator/Sound-Prozessor oder wie das neumodische Zeugs heißt (die gibts auch für Bassisten). So ein AMp-Simulator ist ein kleiner bunter Kasten mit vielen Einstellknöpfen für Lautstärke/Klang/Effekte, in den man die Gitarre einstöpselt. Und aus diesem Amp-Simulator geht man via Kabel direkt ins Mischpult.
Profi-Bands "nehmen" alle Instrumente über die PA "ab", d.h. sie stellen vor jeden Combo-Verstärker (siehe unten), vor/über jede Schlagzeug-Trommel und -Becken ein Mikro, stecken diese ins Mischpult, mixen den perfekten Sound und beschallen das Publikum über die großen Boxen. Damit sie selber auch das hören, was sie spielen, gibt es kleine, sog. Monitor-Boxen, die vorne auf der Bühne rumliegen und auf die Musiker gerichtet sind.
Selbst in Anfänger-Bands haben die Gitarristen und Bassisten in der Regel einen eigenen Verstärker mit integriertem Lautsprecher (sog. Combo-Verstärker), die speziell auf diese Instrumente abgestimmt sind.
Keyboarder haben meist auch einen eigenen (oft leider nur "irgendeinen") Combo-Verstärker.
Der Gesang wird anfangs meist in einen vorhandenen Verstärker mit eingestöpselt, sofern er einen extra MIC-Eingang hat! Sonst funktioniert das so gut wie nicht.
Anfänger haben meistens keine P.A., weil die Anfangsinvestition zu hoch ist. Wenn Du/Ihr neue Verstärker beschafft und auch eine Verstärkung für den Gesang braucht, dann können Gitarren- oder Keyboard-Verstärker mit einem zweiten, extra für ein Mikro ausgelegtem Eingang beschafft werden (diese Verstärker sind auf Dauer aber immer nur ein Kompromiß und nicht das Gelbe vom Ei).
Was also beschaffen für eine Einsteiger-Combo, sagen wir mal
mit 1 Gitarrist/in, 1 Bassist/in, 1 Keyboarder/in, 1 Sänger/in, 1 Drama(=Schlagzeuger/in) ?
Entweder:
1 Git-Combo-Verst., 1 Baß-Combo-Verst., 1 Keyb-Combo, einer von den dreien mit Mikro-eingang, 1 Mikro, 1 Schlagzeug (unverstärkt reicht).
Oder:
1 P.A. (Powermixer) mit so ca. 8 Kanälen und 2 Boxen dazu, 1 Mikro, 1 Git-Amp-Simulator (z.B. Behringer V-Amp ist günstiger als ein mittlemäßiger Combo), 1 Baß-Amp-Simulator (wiederum z.B. von Behringer), 1 Schlagzeug.
Der Sound dieser Alternative könnte durchaus besser sein als der der ersten.
Nachteil: Verstärkt und laut kann nur dort gespielt werden, wo die PA steht. Die Band muß gemeinsam investieren und zusammen bleiben. Hast Du zwei Bands wo du spielen willst und keinen eigenen Verstärker oder die PA gehört nicht dir allein, guckst du. Außerdem ist so eine PA für einen allein mehr Geschleppe als ein Combo-Verstärker.
ÜBer diese V-Amps kann man auch Kopfhörer anschließen glaube ich, dann kann auch zuhause + leise geübt werden.
Gruß
Kurt (auch ein Gast hier, so wie alle)
: Eine Frage noch: Was ist eine P.A.?
Das ist die Abkürzung für "Power Amplification", gemeint ist damit eine Verstärkungsanlage mit mehreren mischbaren Eingängen, sog. "Kanälen", und wenigstens 2 Lautsprechern/Boxen, die üblicherweise links und rechts der Bühne auf Boxenständern aufgestellt werden. Manchmal besteht eine P.A. aus einem Mischpult (es gibt welche mit 8 oder mit bis zu 64? oder 100? Eingangskanälen) und einem Endstufenverstärker, an dem die 2 (bis was weißichwieviele) Boxen hängen, kleinere Anlagen bestehen oft aus einem "Powermischpult", in dem Mischer und Verstärker integriert sind.
Über so eine P.A. können Keyboards, Gesangsmikro und Akustik-Gitarren mit Tonabnehmer direkt eingestöpselt werden.
Zur Not kann man auch E-Gitarren direkt ins Mischpult bzw. PA einstöpseln, klingt aber dünn - außer man/frau hat einen Amp-Simulator/Sound-Prozessor oder wie das neumodische Zeugs heißt (die gibts auch für Bassisten). So ein AMp-Simulator ist ein kleiner bunter Kasten mit vielen Einstellknöpfen für Lautstärke/Klang/Effekte, in den man die Gitarre einstöpselt. Und aus diesem Amp-Simulator geht man via Kabel direkt ins Mischpult.
Profi-Bands "nehmen" alle Instrumente über die PA "ab", d.h. sie stellen vor jeden Combo-Verstärker (siehe unten), vor/über jede Schlagzeug-Trommel und -Becken ein Mikro, stecken diese ins Mischpult, mixen den perfekten Sound und beschallen das Publikum über die großen Boxen. Damit sie selber auch das hören, was sie spielen, gibt es kleine, sog. Monitor-Boxen, die vorne auf der Bühne rumliegen und auf die Musiker gerichtet sind.
Selbst in Anfänger-Bands haben die Gitarristen und Bassisten in der Regel einen eigenen Verstärker mit integriertem Lautsprecher (sog. Combo-Verstärker), die speziell auf diese Instrumente abgestimmt sind.
Keyboarder haben meist auch einen eigenen (oft leider nur "irgendeinen") Combo-Verstärker.
Der Gesang wird anfangs meist in einen vorhandenen Verstärker mit eingestöpselt, sofern er einen extra MIC-Eingang hat! Sonst funktioniert das so gut wie nicht.
Anfänger haben meistens keine P.A., weil die Anfangsinvestition zu hoch ist. Wenn Du/Ihr neue Verstärker beschafft und auch eine Verstärkung für den Gesang braucht, dann können Gitarren- oder Keyboard-Verstärker mit einem zweiten, extra für ein Mikro ausgelegtem Eingang beschafft werden (diese Verstärker sind auf Dauer aber immer nur ein Kompromiß und nicht das Gelbe vom Ei).
Was also beschaffen für eine Einsteiger-Combo, sagen wir mal
mit 1 Gitarrist/in, 1 Bassist/in, 1 Keyboarder/in, 1 Sänger/in, 1 Drama(=Schlagzeuger/in) ?
Entweder:
1 Git-Combo-Verst., 1 Baß-Combo-Verst., 1 Keyb-Combo, einer von den dreien mit Mikro-eingang, 1 Mikro, 1 Schlagzeug (unverstärkt reicht).
Oder:
1 P.A. (Powermixer) mit so ca. 8 Kanälen und 2 Boxen dazu, 1 Mikro, 1 Git-Amp-Simulator (z.B. Behringer V-Amp ist günstiger als ein mittlemäßiger Combo), 1 Baß-Amp-Simulator (wiederum z.B. von Behringer), 1 Schlagzeug.
Der Sound dieser Alternative könnte durchaus besser sein als der der ersten.
Nachteil: Verstärkt und laut kann nur dort gespielt werden, wo die PA steht. Die Band muß gemeinsam investieren und zusammen bleiben. Hast Du zwei Bands wo du spielen willst und keinen eigenen Verstärker oder die PA gehört nicht dir allein, guckst du. Außerdem ist so eine PA für einen allein mehr Geschleppe als ein Combo-Verstärker.
ÜBer diese V-Amps kann man auch Kopfhörer anschließen glaube ich, dann kann auch zuhause + leise geübt werden.
Gruß
Kurt (auch ein Gast hier, so wie alle)
:
: : Eine Frage noch: Was ist eine P.A.?
:
: Das ist die Abkürzung für "Power Amplification"...
Meinereiner dachte immer, P.A. heißt Public Adress System ?????
Gruß Uli M
Hallo nochmal :)
Vielen Dank auch nochmal für eure Antworten. Find ich echt toll, dass einem hier so umfangreich und schnell geholfen wird!
Gut, ich schau mich mal auf den verlinkten Seiten um.
Vielen Dank auch nochmal für eure Antworten. Find ich echt toll, dass einem hier so umfangreich und schnell geholfen wird!
Gut, ich schau mich mal auf den verlinkten Seiten um.
: : : Eine Frage noch: Was ist eine P.A.?
: :
: : Das ist die Abkürzung für "Power Amplification"...
:
:
: Meinereiner dachte immer, P.A. heißt Public Adress System ?????
Sag ich doch, die Meinungen gehen hier auseinander :-)
.
Punkt
Danke für eure Hilfen! Ich hätte nicht gedacht, dass das Thema so umfangreich wär.
nur mal so ne frage, wie lange spielt ihr schon instrumente ??
nur mal so ne frage, wie lange spielt ihr schon instrumente ??