Re: Zubehör?


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Kurt vom Mai 13. 2005 um 18:45:12:

Als Antwort zu: Re: Zubehör? geschrieben von -gast- am Mai 13. 2005 um 17:41:27:

Hallo Gast (obwohl ich vermute, Du heißt gar nicht so ;-),


: Eine Frage noch: Was ist eine P.A.?


Das ist die Abkürzung für "Power Amplification", gemeint ist damit eine Verstärkungsanlage mit mehreren mischbaren Eingängen, sog. "Kanälen", und wenigstens 2 Lautsprechern/Boxen, die üblicherweise links und rechts der Bühne auf Boxenständern aufgestellt werden. Manchmal besteht eine P.A. aus einem Mischpult (es gibt welche mit 8 oder mit bis zu 64? oder 100? Eingangskanälen) und einem Endstufenverstärker, an dem die 2 (bis was weißichwieviele) Boxen hängen, kleinere Anlagen bestehen oft aus einem "Powermischpult", in dem Mischer und Verstärker integriert sind.

Über so eine P.A. können Keyboards, Gesangsmikro und Akustik-Gitarren mit Tonabnehmer direkt eingestöpselt werden.
Zur Not kann man auch E-Gitarren direkt ins Mischpult bzw. PA einstöpseln, klingt aber dünn - außer man/frau hat einen Amp-Simulator/Sound-Prozessor oder wie das neumodische Zeugs heißt (die gibts auch für Bassisten). So ein AMp-Simulator ist ein kleiner bunter Kasten mit vielen Einstellknöpfen für Lautstärke/Klang/Effekte, in den man die Gitarre einstöpselt. Und aus diesem Amp-Simulator geht man via Kabel direkt ins Mischpult.

Profi-Bands "nehmen" alle Instrumente über die PA "ab", d.h. sie stellen vor jeden Combo-Verstärker (siehe unten), vor/über jede Schlagzeug-Trommel und -Becken ein Mikro, stecken diese ins Mischpult, mixen den perfekten Sound und beschallen das Publikum über die großen Boxen. Damit sie selber auch das hören, was sie spielen, gibt es kleine, sog. Monitor-Boxen, die vorne auf der Bühne rumliegen und auf die Musiker gerichtet sind.



Selbst in Anfänger-Bands haben die Gitarristen und Bassisten in der Regel einen eigenen Verstärker mit integriertem Lautsprecher (sog. Combo-Verstärker), die speziell auf diese Instrumente abgestimmt sind.
Keyboarder haben meist auch einen eigenen (oft leider nur "irgendeinen") Combo-Verstärker.
Der Gesang wird anfangs meist in einen vorhandenen Verstärker mit eingestöpselt, sofern er einen extra MIC-Eingang hat! Sonst funktioniert das so gut wie nicht.

Anfänger haben meistens keine P.A., weil die Anfangsinvestition zu hoch ist. Wenn Du/Ihr neue Verstärker beschafft und auch eine Verstärkung für den Gesang braucht, dann können Gitarren- oder Keyboard-Verstärker mit einem zweiten, extra für ein Mikro ausgelegtem Eingang beschafft werden (diese Verstärker sind auf Dauer aber immer nur ein Kompromiß und nicht das Gelbe vom Ei).


Was also beschaffen für eine Einsteiger-Combo, sagen wir mal
mit 1 Gitarrist/in, 1 Bassist/in, 1 Keyboarder/in, 1 Sänger/in, 1 Drama(=Schlagzeuger/in) ?

Entweder:
1 Git-Combo-Verst., 1 Baß-Combo-Verst., 1 Keyb-Combo, einer von den dreien mit Mikro-eingang, 1 Mikro, 1 Schlagzeug (unverstärkt reicht).

Oder:
1 P.A. (Powermixer) mit so ca. 8 Kanälen und 2 Boxen dazu, 1 Mikro, 1 Git-Amp-Simulator (z.B. Behringer V-Amp ist günstiger als ein mittlemäßiger Combo), 1 Baß-Amp-Simulator (wiederum z.B. von Behringer), 1 Schlagzeug.
Der Sound dieser Alternative könnte durchaus besser sein als der der ersten.
Nachteil: Verstärkt und laut kann nur dort gespielt werden, wo die PA steht. Die Band muß gemeinsam investieren und zusammen bleiben. Hast Du zwei Bands wo du spielen willst und keinen eigenen Verstärker oder die PA gehört nicht dir allein, guckst du. Außerdem ist so eine PA für einen allein mehr Geschleppe als ein Combo-Verstärker.

ÜBer diese V-Amps kann man auch Kopfhörer anschließen glaube ich, dann kann auch zuhause + leise geübt werden.

Gruß
Kurt (auch ein Gast hier, so wie alle)




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.