Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Technik) Fame Gitarren und Amps

Hi Leute

Ich habe mal ein wenig rumgeforscht, naja und bin da auf ein "namenhaftes großes Musikhaus in Köln" gestossen die ja die Fame reihe habe. Wie sind die Gitarren so ? und vorallem die Amps. Die Röhrenamps sind ja recht günstig und sie sind Handverdrahtet. Habt ihr Erfahrungen mit diesen Teilen ??
Wenn ja würde es mich freuen wenn ihr mir mal eure Meinung dazu sagt.
"Hochachtungsvoll" *gggggg*
Christian

Re: (Technik) Fame Gitarren und Amps

Servus Christian!

Ich selbst hab' noch keinen dieser Amps angespielt - allerdings ist damals, als die Reihe herausgekommen ist, sowohl ein Artikel in der G&B als auch in der Guitar (bin ich mir aber nicht mehr 100% sicher) über die Amps erschienen - und auch die Meinungen die ich in der Zwischenzeit gehört habe Spiegeln dasselbe Bild wieder: Sehr tolle Amps für günstig Geld. Der große Kritikpunkt war immer, das cleane Sounds nur auf sehr geringen Lautstärken verfügbar sind, also das die Amps schnell anfangen zu zerren. Aber, wie gesagt: Das sind alles 2te Hand Meinungen - vielleicht habt ja jemand in diesem Forum die Teile schon angespielt und kann dir mehr sagen.

Servus,
Markus

Re: (Technik) Fame Gitarren und Amps

Hi,

die Gitarren selbst finde ich persönlich untauglich (hab mal diverse in Köln angespielt = war absolut nicht das, was ich von einer gut verarbeiteten Gitarre erwarten würde!)
Aber dafür sind die Teile preislich sehr günstig!!

Die Verstärker kenne ich leider nicht, könnte mir vorstellen, das SerrArris Infos aber der Tatsache entsprechen.
Stellt sich hier die Frage, könnte man mit einem ordentlichen Satz Röhren aus dem Teil noch ein bissl Qualität rausholen.
Da würd ich aber erstmal einen Vergleichstest fahren zwischen Fame und einem entsprechenden Fender/Marshall und
noch einem hochpreisigeren Modell (falls ein Vergleich
im Store möglich ist)

ciao
Oliver

Re: (Technik) Fame Gitarren und Amps

Moin,

auch wenn's knapp am Thema vorbeigeht (Roehrenamps) - fuer eine kurze Zeit hatte ich einen Fame "Megatone PL-60R". Transistor, zwei Kanaele, Federhall, 12'', ca. 60W.

Auf der Rueckseite des Verstaerkerteils stand "Made in China"; wo die Combo zusammengeschraubt wurde, weiss ich nicht. Soll keine Wertung sein.

Die Verarbeitung / der Eindruck war solide. Die ersten zwei, drei Tage hatte er allerdings beim Ein- und Ausschalten sehr laut "Penggg" gemacht... Hoppla! Das war ein paar Tage spaeter ganz verschwunden. Hm... Das recht laute Grundrauschen aber nicht. Der Cleankanal klang ansonsten recht gut, der Hall ebenfalls. War ein schoen lauter, druckvoller Amp. Den Overdrivekanal fand ich nervig.

Habe ueber's Internet bestellt; weiss nich', wie andere Exemplare ausfallen.

In Anbetracht der EURO 165, die ich seinerzeit bezahlte und fuer die Verwendung, die ich damals fuer das Teil hatte, fand ich es OK (nachdem das "Penggg" aufgehoert hatte...) - alles in allem ziemlich viel Amp fuer wenig Geld.

Ich hab' das Teil schliesslich durchaus guten Gewissens meinem Bruder geschenkt.

Tja, das war bloss mein (Loewen-)Senf.

Tschau

RainerT

Re: (Technik) Fame Gitarren und Amps

Hallo,

ich habe seit ein paar Jahren ein Fame ForumIII und bin recht zufrieden. Es ist eine PRS Kopie mit Schaller Golden 50s Humbuckern einem Fender Style Vibrato und Spulenanzapfung für SC Sounds.

Sie ist gut verarbeitet liegt gut in der Hand und klingt ausgewogen, sie klingt nicht wirklich fett (matscht somit auch nicht) aber auch keinesfalls dünn. Bei hoher Verzerrung (TS vor aufgesrissenem JCM 800) kann es mal pfeiffen, ist aber für mich nicht wirklich ein unlösbares Problem. Sie reagiert gut auf den Anschlag und ist auf keinen Fall ein "Gleichmacher".

Voodoo oder Wahrheit? Ich finde seit ich sie regelmäßig mit in den Übungsraum und auf die Bühne nehme klingt sie deutlich lebendiger.

Alles in allem, für mich eine gute Allroundgitarre, zu der ich immer öfter greife.

Grüße
Christoph

Re: (Technik) Fame Gitarren und Amps

Tag,
ich kann Olivers Meinung so gar nicht teilen.
Schon zur Veröffentlichung der ersten Paula Clone fand ich die wirklich klasse.
Das setzt sich bei der nachgestrickten PRS durchaus fort.
Schön anzusehen, gut bespielbar und günstig.
Besser als eine Epiphone sind die Dinger allemal.
Und die Amps sind auch wirklich gut.
Der Combo mit 1 oder 2x12ern direkt mit V30ern drin.
Laut genug, sehr schönen Ton und ordentlich Zerre.
Allerdings ist der Charakter hier eher Classic Rock bis moderatem Metalsound.
Also die brachiale Vollbedienung kommt aus der Kiste nicht.
Dafür gibt´s ja auch das neuere Metalhead vom polnischen Hersteller.
Die Amps klingen wirklich sehr sehr gut, sind clean noch laut genug, allerdings nicht auf dem Niveau von Ferdis Twin.
Die beiden EL84er haben da sicherlich nicht die Reserven.
Aber für gute Rocksounds ist das durchaus brauchbares Material.

Grüße
MIKE

Re: (Technik) Fame Gitarren und Amps

"Allerdings ist der Charakter hier eher Classic Rock bis moderatem Metalsound."


Hi Mike

Das ist genau das was ich suche. Ich bin ja kein "Metaller" ich stehe da echt lieber auf schönen Crunch oder ne ordentliche Zerre. Halt einfach Rock.
Ich glaube der Verstärker ist genau das richtige für mich. Ich bin noch am überlegen ob ich Peavey Classic nehme oder den Fame. Mal sehen
danke erstmal füre eure Meinung
Christian


Re: (Technik) Fame Gitarren und Amps

Boho Mike!

"Boho!" sagt man im "Fasching" in Unterammergau - sagt mir ein Kollege.

In Oberammergau sagt man gar nichts. Sagt er. Er ist aus Unterammergau.

"Boho!" mag ich mir aber nicht angewoehnen. Brrr... Und "Alaaf!" erst recht nicht!

Was sagt man dort, wo Du jetzt wohnst? Hoffentlich nicht "Alaaf"...

Tja, das "Penggg" bezog sich wirklich nur auf den erwaehnten Transistorverstaerker - der ansonsten auch recht solide war, wie gesagt.

Bisher, d.h. in den vergangenen zwei Jahren, habe ich mich ueber fast alles, was ich mir musikalienmaessig habe schicken lassen, geaergert - jedenfalls wenn es ueber Stimmgeraete, Saiten etc. hinausging - und die Sachen zurueckgeschickt.

Ich kann also jedem Rat, sich in persona zum Einkauf zu begeben, nur zustimmen. Die wenigsten wuerden sich Schuhe ueber's Internet bestellen. Hab' ich aber erst lernen muessen...


H E L A U aus O B E R A M M E R G A U,

RainerT

Re: (Technik) Fame Gitarren und Amps

Gruß Christian ,


> Ich bin noch am überlegen ob ich Peavey Classic nehme oder den Fame. <

... bevor Du Dich festlegst ,bitte unbedingt den Peavey
testen .

Er bietet auch viel Sound für seinen Preis ,und gerade
seine Zerre ist meiner Meinung nach fantastisch .

Nichts für "Todesmetaller",aber eben einen vollen warmen
Rockzerrsound .

Viele Grüße,tschüß Uwe .



Re: (Technik) Fame Gitarren und Amps

Hi Rainer,
Solingen, oder zumindest der Teil von Solingen wohin es mich verschlagen hat, liegt doch eindeutig auf der (für mich als UR-Düsseldorfer)falschen Seite des Kölschäquators.
Also von daher schon Alaaaaaaaf
Aber was soll´s - gibt prima Kölschsorten und Kölsche Mädschen bützen mer nächste Woche jenauso wie de Düsseldorfer :-)

Grüße
MIKE

Re: (Technik) Fame Gitarren und Amps

Mike,

na ja, Solingen is' doch auch nich' verkehrt.

Obwohl, koelschaequatormaessig [verdammte englische Tastatur!] liegst Du ja eigentlich doppelt auf der falschen Seite - Solingen gehoert ja eigentlich zu Koeln's scheel Sick im weiteren Sinne. Hm. Oder so...

Jedenfalls werde ich morgen mal wieder in D'dorf sein - und lecker Alt trinken. Hehehe.

Aaaber: Zu Karneval bin ich wieder zurueck in O'gau - und Maedsche buetze geht hier nich'. Do kriagst glei a Watschn vom Herrn Pfarrer. Pfff...

In diesem Sinne,

RainerT



Re: (Technik) Fame Gitarren und Amps

Gruß Christian ,

>: Ich weiß ich nerve......aber womit meinst du/ihr bekomm ich die bessere Clapton Zerre hin ?<

... da möchte ich Dir keinen Rat geben ,da ich weder für
Clapton noch Fameamps ein Fachmann bin .

Der Peavey klingt schon anders als Marshall,ich fand
den Sound von meinen früher benutzten Classics wärmer
und nicht so mittenbetont wie z.B. mein TSL von
Marshall,welchen ich ganz schnell verkauft habe .

Das sind aber nur Meinungen von mir ,was nutzt denn
Clapton für Amps ,der Fame geht bestimmt in die
Marshallrichtung .

Viele Grüße,tschüß Uwe .


Re: (Technik) Fame Gitarren und Amps

Hi Christian,
sorry wenn ich nerve - aber welche Clapton Zerre ?
Die mit Cream und der 59er Paula am Marshall Bluesbreaker ?
Oder doch die mit Strat ohne Midboost und am Twin Reverb, oder aus der Bassman Zeit oder mit Midboost und argh...
Derzeit ist der lacquered Tweed Twin mit vergleichsweise wenig Leistung und er klingt immer noch nach Clapton.
Kümmer Dich doch also einfach darum das ein Amp einfach schön klingt und das Du zur Not auch das Zeug vom Erich ordentlich spielen kannst.
Dann kommt das andere von ganz allein.

Ach ja... ich hörte vor zwei Jahren einen Gitarristen in Belgien.
Er spielte einen Vox AC30 TB und eine alte Squier Tele aus der JV Serie.
Was soll ich sagen... Tin Pan Alley war 1:1 SRV Sound mit Gerät was nach allgemeingültiger Meinung niemals zur Reproduktion des SRV Sounds gepasst hätte.
Was lernen wir daraus ?
Der Mann hatte es drauf und daher klang er so !
Und nicht weil er den Amp danach ausgesucht hatte, weil irgendwer irgendwie zerrt oder so.

Grüße
MIKE

Re: (Technik) Fame Gitarren und Amps

Hi Mike

Also ich dachte da eher an die Zerre aus heutiger Zeit mit voll aufgerissenem 25dB MidBoost und Cornell Amp ;-).(Obwohl die SG/Marshall Zerre aus Cream Zeiten mit deftigem "Woman-Tone" schon geil ist)
Ja ich denke mal der Fame der wird es schon sein.Vorher will ich unbedingt den Peavey noch probieren..... Jetzt brauche ich nur noch die Kohle ;-).
Mal schauen, die Dinger wird es sicher in 2-3monaten noch geben.
mfg
Christian

Re: (Technik) Fame Gitarren und Amps

hallo,

also ich kann mich der Meinung von Christoph anschliessen. Ich hatte vor 3 jahren auch mal eine Forum III und nachdem ich die Schallers gegen SD's Jeff Beck und Standard PAF ausgetauscht hatte Klang die Gitarre "richtig" gut. Auch das Pfeiffen bei hohen Lautstärken war weg ...

Erst als ich mir dann bei Ebää eine echte PRS Custom 24 geschossen habe, merkte man einen deulichen Unterschied .. aber das steht hier ja nicht zur Diskussion .

Für den Preis ist Verarbeitung, Klang und Bespielbarkeit wirklich ok...

gruß aus dem Bergischen Land
Jens