liebes volk,
ich hab jetzt das "rocky road spinning speaker"-penedal aus der miniserie o.g. herstellers geordert. heute traf das teil ein. und? es rauscht wie ein wildbach!! der rotaryeffekt an sich ist ja gar nicht mal schlecht, aber das rauschen ist selbst mit zugehaltenen ohren wahrnehmbar. fazit: glatt durchgefallen. ich werd's also zurückschicken müssen :-(.
was gibt's denn für alternativen? es sollte schon etwas sein, das preiswert und gut ist. und so groß und schwer wie'n original leslie sollte es vielleicht auch nicht sein ;-). das h&k kenne ich. mal abgesehen davon, daß es mir ein bißchen teuer ist, find ich den klang zu höhenreich. was gibt's sonst noch? any vorschläge?
gruß falk
np.: rolling stones | sticky fingers
Übersicht
- danelectro leslie/ rotary - gestartet von Falk 9. September 2004 um 15:33h
- Re: danelectro leslie/ rotary
- von
Falk
am 10. September 2004 um 10:40
- Re: danelectro leslie/ rotary
- von
ferdi
am 10. September 2004 um 12:51
- Re: danelectro leslie/ rotary
- von
LoneStar
am 10. September 2004 um 10:42
- und nochwas...
- von
LoneStar
am 10. September 2004 um 10:45
- und nochwas...
- von
LoneStar
am 10. September 2004 um 10:45
- Re: danelectro leslie/ rotary
- von
ferdi
am 10. September 2004 um 12:51
- Re: danelectro leslie/ rotary
- von
Bootsy
am 9. September 2004 um 19:51
- Re: danelectro leslie/ rotary
- von
ferdi
am 9. September 2004 um 20:17
- Re: danelectro leslie/ rotary
- von
ferdi
am 9. September 2004 um 20:17
- Re: danelectro leslie/ rotary
- von
bluesfreak
am 9. September 2004 um 16:56
- Re: danelectro leslie/ rotary
- von
ferdi
am 9. September 2004 um 16:40
- Re: danelectro leslie/ rotary
- von
LoneStar
am 9. September 2004 um 15:49
- Re: danelectro leslie/ rotary
- von
Jochen
am 9. September 2004 um 17:16
- Re: danelectro leslie/ rotary
- von
Michael Skl.
am 9. September 2004 um 16:42
- Re: danelectro leslie/ rotary
- von
Jochen
am 9. September 2004 um 17:16
- Re: danelectro leslie/ rotary
- von
Falk
am 10. September 2004 um 10:40
Lieber falk,
meines ist das VOODOOLAB - VOODOO Weib - das eiert schön - und rauscht kaum.
GruZZ Lone *
meines ist das VOODOOLAB - VOODOO Weib - das eiert schön - und rauscht kaum.
GruZZ Lone *
Hi Falk,
zum Einen... preiswert und gut gibt es mMn gerade bei dieser Art Effekt nicht.
Zum Anderen... das Ding hier ist so geil, sei es Small Clone-artiger Chorus, sei es Leslie-Sound, dass ich es kaum noch ausschalte. Scheißenteuer, zugegeben, wirklich scheißenteuer - ich hab meins etwas billiger auf Ebay geschossen, aber wenn es gestohlen würde, würde ich recht sofort in ein neues inverstieren. Also sowas von boah geil dieser Chorus, das gibt's gar nicht. Und total nebengeräuscharm. Regelwege von nicht hörbar bis intensiver als man braucht, von völligem Stillstand bis schneller als man braucht. Plastisch, "3-D", geil.
Der KWS-Link auf der Seite funzt bei mir irgendwie nicht mehr, aber Kennys Sound mit dem Ding (ist ein mpg) hat mich überzeugt. Die anderen mp3s nicht so. Ich freue mich jedes Mal, wenn das Ding an ist.
Das VoodooLab Microvibe rauscht deutlich mehr. Meins jedenfalls. Als Vibe alternativlos geil und günstig, das Dejavibe meines Mitgitarristen gefällt mir - mit hand aud dem Herzen - kein bisschen besser. Für Hendrix und vor allem Trower muss man das haben, aber für die Lesliesounds hat ein guter Chorus die Nase vorn.
Viele Grüße, ferdi
zum Einen... preiswert und gut gibt es mMn gerade bei dieser Art Effekt nicht.
Zum Anderen... das Ding hier ist so geil, sei es Small Clone-artiger Chorus, sei es Leslie-Sound, dass ich es kaum noch ausschalte. Scheißenteuer, zugegeben, wirklich scheißenteuer - ich hab meins etwas billiger auf Ebay geschossen, aber wenn es gestohlen würde, würde ich recht sofort in ein neues inverstieren. Also sowas von boah geil dieser Chorus, das gibt's gar nicht. Und total nebengeräuscharm. Regelwege von nicht hörbar bis intensiver als man braucht, von völligem Stillstand bis schneller als man braucht. Plastisch, "3-D", geil.
Der KWS-Link auf der Seite funzt bei mir irgendwie nicht mehr, aber Kennys Sound mit dem Ding (ist ein mpg) hat mich überzeugt. Die anderen mp3s nicht so. Ich freue mich jedes Mal, wenn das Ding an ist.
Das VoodooLab Microvibe rauscht deutlich mehr. Meins jedenfalls. Als Vibe alternativlos geil und günstig, das Dejavibe meines Mitgitarristen gefällt mir - mit hand aud dem Herzen - kein bisschen besser. Für Hendrix und vor allem Trower muss man das haben, aber für die Lesliesounds hat ein guter Chorus die Nase vorn.
Viele Grüße, ferdi
Eindeutig VoodooLab Microvibe!
Ich hab alle Effekte von VL und die sind wirklich klasse. Ein billigeres und authentischeres Leslie findest Du nicht...
Isch copy und paste mal:
"Das Voodoo Lab Micro Vibe liefert den üppigen, psychedelischen "Strudel-Sound des Original-Uni-vibe. Es ist die einzige Uni-vibe-Kopie, die als kompaktes, batteriebetriebenes Pedal erhältlich ist. Um den für einen Uni-vibe-Klon authentischsten Sound zu erreichen, ist das Micro Vibe mit Original-Sinus-Wellenformoszillator, Glühlampe und Photozellen ausgestattet."
Sieh ma hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=22525&item=3746711183&rd=1&ssPageName=WDVW
Ich hab alle Effekte von VL und die sind wirklich klasse. Ein billigeres und authentischeres Leslie findest Du nicht...
Isch copy und paste mal:
"Das Voodoo Lab Micro Vibe liefert den üppigen, psychedelischen "Strudel-Sound des Original-Uni-vibe. Es ist die einzige Uni-vibe-Kopie, die als kompaktes, batteriebetriebenes Pedal erhältlich ist. Um den für einen Uni-vibe-Klon authentischsten Sound zu erreichen, ist das Micro Vibe mit Original-Sinus-Wellenformoszillator, Glühlampe und Photozellen ausgestattet."
Sieh ma hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=22525&item=3746711183&rd=1&ssPageName=WDVW
Servus,
ich oute mich jetz mal als Modeller da ich unheimlich gerne die UniVibe Simulation des Boss PW-10 benutze. Allerdings blubbert/wuuuscht das mehr, der Chorusanteil eines richtigen Leslies fehlt. Drum tut dann zusätzlich noch ein Marshall Superweib seinen Dienst. Macht dann aber 2 Treter zum Ausschalten :-(
Zusätzlich hat Boss es auch noch hinbekommen das Rauschen des Vibes mitzumodellen, bei ruhiger Klampfe ist deswegen ein schönes wuuuschwuuuschwuuusch aus dem Amp zu hören...
Ich würde an Deiner Stelle nach VooDoo Lab oder Analogman ausschau halten....
just my 2c
bluesfreak
ich oute mich jetz mal als Modeller da ich unheimlich gerne die UniVibe Simulation des Boss PW-10 benutze. Allerdings blubbert/wuuuscht das mehr, der Chorusanteil eines richtigen Leslies fehlt. Drum tut dann zusätzlich noch ein Marshall Superweib seinen Dienst. Macht dann aber 2 Treter zum Ausschalten :-(
Zusätzlich hat Boss es auch noch hinbekommen das Rauschen des Vibes mitzumodellen, bei ruhiger Klampfe ist deswegen ein schönes wuuuschwuuuschwuuusch aus dem Amp zu hören...
Ich würde an Deiner Stelle nach VooDoo Lab oder Analogman ausschau halten....
just my 2c
bluesfreak
Hi Claus, Hi falk,
Claus hat schon Recht, das Voodoo Lab Micro Vibe ist schon so richtig geil, ich habe mal bei ebay einen Clone davon günstig ersteigern können, das klingt genau so.
Ich hatte mal ein Voodoo-Vibe für ein paar Tage, das kam auch amtlich.
Aber ein Vibe und ein Leslie sind zwei verschiedene Effekte. Ich habe ja auch das Rotosphere (ist schon mein zweites, hatte früher schonmal eins, mußte aber wieder eins haben) Über zuviel Höhen kann ich mich nicht beklagen, es rauscht auch etwas, das soll man aber durch Röhrentausch in den Griff bekommen können.
Mensch, wenn denn mal wieder eine Session stattfünde, könntest Du die meisten in Frage kommenden Geräte einfach mal an Deinem eigenen Equipment testen. ;-|
Viele Grüße
Jochen
PS: dieses gaaaaaaanz langsame, kaum merkbare Schwurbeln, welches ferdie so liebt, kann das Rotosphere imho supergut.
Claus hat schon Recht, das Voodoo Lab Micro Vibe ist schon so richtig geil, ich habe mal bei ebay einen Clone davon günstig ersteigern können, das klingt genau so.
Ich hatte mal ein Voodoo-Vibe für ein paar Tage, das kam auch amtlich.
Aber ein Vibe und ein Leslie sind zwei verschiedene Effekte. Ich habe ja auch das Rotosphere (ist schon mein zweites, hatte früher schonmal eins, mußte aber wieder eins haben) Über zuviel Höhen kann ich mich nicht beklagen, es rauscht auch etwas, das soll man aber durch Röhrentausch in den Griff bekommen können.
Mensch, wenn denn mal wieder eine Session stattfünde, könntest Du die meisten in Frage kommenden Geräte einfach mal an Deinem eigenen Equipment testen. ;-|
Viele Grüße
Jochen
PS: dieses gaaaaaaanz langsame, kaum merkbare Schwurbeln, welches ferdie so liebt, kann das Rotosphere imho supergut.
Hallo,
der Tipp "Voodoo Lab" ist ja schon gefallen. Allerdings das Micro Vibe. Ich muss zugeben, dass klingt schon super. Ich verwende allerdings den Analog Chorus von VL! Die Regler (es gibt nur zwei) einfach etwas mehr aufdrehen und schon schwebt und wurbbelt das Teil. Als Chorus benutze ich es nie (obwohl es da auch sehr gut und vor allem analog-warm klingt).
Gruß Bootsy
der Tipp "Voodoo Lab" ist ja schon gefallen. Allerdings das Micro Vibe. Ich muss zugeben, dass klingt schon super. Ich verwende allerdings den Analog Chorus von VL! Die Regler (es gibt nur zwei) einfach etwas mehr aufdrehen und schon schwebt und wurbbelt das Teil. Als Chorus benutze ich es nie (obwohl es da auch sehr gut und vor allem analog-warm klingt).
Gruß Bootsy
Hi Bootsy,
einen VL Analog Chorus hätte ich auch schon mal fast "sofort gekauft", weil ich vom Microvibe so überzeugt bin. Die Werbe-mp3s (man hört eigentlich nie einen Unterschied zwischen "gut" und "hervorragend") fand ich aber wenig aussagekräftig...
... und bei dem KWS-Videoclip auf der Analog Man-Seite habe ich nur gedacht "MEINE FRESSE GENAU DAS ISSES" und ZACK einen Clone Chorus gekauft.
cu, ferdi
P.S.: Falk, teste auf der nächsten Session doch mal alles an, verschiedene Chorüsse und Vibes.... ach halt... die is' ja gar nicht.... biete auf das Microvibe!!!
einen VL Analog Chorus hätte ich auch schon mal fast "sofort gekauft", weil ich vom Microvibe so überzeugt bin. Die Werbe-mp3s (man hört eigentlich nie einen Unterschied zwischen "gut" und "hervorragend") fand ich aber wenig aussagekräftig...
... und bei dem KWS-Videoclip auf der Analog Man-Seite habe ich nur gedacht "MEINE FRESSE GENAU DAS ISSES" und ZACK einen Clone Chorus gekauft.
cu, ferdi
P.S.: Falk, teste auf der nächsten Session doch mal alles an, verschiedene Chorüsse und Vibes.... ach halt... die is' ja gar nicht.... biete auf das Microvibe!!!
liebes volk,
thanks @ @ll für senf. das vl microvibe auf ebay hatte ich auch schon im visier. hat das eigentlich 'nen true bypass? sollte doch wohl in dieser preisklasse, oder?
@ferdi: muß man das auch nachrüsten, damit's amptlich ist? ;-)
gruß falk
thanks @ @ll für senf. das vl microvibe auf ebay hatte ich auch schon im visier. hat das eigentlich 'nen true bypass? sollte doch wohl in dieser preisklasse, oder?
@ferdi: muß man das auch nachrüsten, damit's amptlich ist? ;-)
gruß falk
Ja - hat es...
GZ Lone *
GZ Lone *
Du bietest auf die alte Version = ohne LED - ist ansich egal - Du hörst wenn es an ist am geiere...
Und es hat einen männlichen Stromstecker (3,5mm) - das hat aber das neue auch.
Viel Glück beim bieten...
GRuZZ Lone *
Und es hat einen männlichen Stromstecker (3,5mm) - das hat aber das neue auch.
Viel Glück beim bieten...
GRuZZ Lone *
@ferdi: muß man das auch nachrüsten, damit's amptlich ist?
Hi Falk,
Michael Fuller protzt ziemlich damit rum , dass sein Dejavibe das allereinzige ist, dass nun wirklich haarklein genau den exakten Abstand zwischen Glühlampe und Fotozellen hat usw usf.
Ich vergleiche auf jeder Probe mein Microvibe mit einem weißen Dejavibe. Der mMn einzige Nachteil des MV ist, dass der Sound-Trimmer (regelt zwischen dunklem Robin Trower- und hellem Jimi-Sound) im Inneren ist. Kann man halt nur fest voreinstellen. Soundlich hält es locker mit. Ein richtig gutes Teil. Ein wesentlicher Vorteil des MV ist, dass es mit 9V läuft. Das Ding frisst zwar Batterien wie Brot (=> Glühlampe!), aber mit Netzteil geht es. Man kann zwar einen Gig mit einer Batterie durchhalten, aber wenn die Spannung sinkt wird der Sound dumpf und moduliert nicht mehr, obwohl die LED immer noch fröhlich leuchtet.
Und klar, es hat einen truen Bypass. Und die Buchsen sind vor Kopf, da, wo sie hingehören.
Da du auch auf Doyle Bramhall stehst, brauchst du eh ein Vibe. Für den langsam bis mittelschnell wabernden Sound ist das MV echt super. Und "in hell klingend" (=> Trimmpoti) kommen die schnellen Modulaionen auch einigermaßen lesliemäßig. Für total lesliemäßig hingegen.... aber das hatten wir schon. Und für total total lesliemäßig muss es eben ein Leslie sein, oder mindestens ein Vibratone.
cu, ferdi
Hi Falk,
Michael Fuller protzt ziemlich damit rum , dass sein Dejavibe das allereinzige ist, dass nun wirklich haarklein genau den exakten Abstand zwischen Glühlampe und Fotozellen hat usw usf.
Ich vergleiche auf jeder Probe mein Microvibe mit einem weißen Dejavibe. Der mMn einzige Nachteil des MV ist, dass der Sound-Trimmer (regelt zwischen dunklem Robin Trower- und hellem Jimi-Sound) im Inneren ist. Kann man halt nur fest voreinstellen. Soundlich hält es locker mit. Ein richtig gutes Teil. Ein wesentlicher Vorteil des MV ist, dass es mit 9V läuft. Das Ding frisst zwar Batterien wie Brot (=> Glühlampe!), aber mit Netzteil geht es. Man kann zwar einen Gig mit einer Batterie durchhalten, aber wenn die Spannung sinkt wird der Sound dumpf und moduliert nicht mehr, obwohl die LED immer noch fröhlich leuchtet.
Und klar, es hat einen truen Bypass. Und die Buchsen sind vor Kopf, da, wo sie hingehören.
Da du auch auf Doyle Bramhall stehst, brauchst du eh ein Vibe. Für den langsam bis mittelschnell wabernden Sound ist das MV echt super. Und "in hell klingend" (=> Trimmpoti) kommen die schnellen Modulaionen auch einigermaßen lesliemäßig. Für total lesliemäßig hingegen.... aber das hatten wir schon. Und für total total lesliemäßig muss es eben ein Leslie sein, oder mindestens ein Vibratone.
cu, ferdi